YAMAHA AEROX50 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: AEROX50, Model: YAMAHA AEROX50 2014Pages: 80, PDF-Größe: 4.06 MB
Page 41 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
GAUM2071
HINWEISDer Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
Wartung der hydraulischen Bremsanlage
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit wechseln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
U1GBG0G0.book Page 6 Wednesday, June 26, 2013 5:05 PM
Page 42 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-7
6
GAU18742
Verkleidungsteile und Abde-
ckungen abnehmen und montie-
renDas Verkleidungsteil und die Abdeckung
(siehe Abbildung) müssen für manche in
diesem Kapitel beschriebenen Wartungs-
und Reparaturarbeiten abgenommen wer-
den. Für die Demontage und Montage der
Abdeckung oder des Verkleidungsteils soll-
te auf diesen Abschnitte zurückgegriffen
werden.
GAU18791
Verkleidungsteil A
Verkleidungsteil abnehmenDie Schrauben entfernen und das Verklei-
dungsteil abnehmen.Verkleidungsteil montieren
Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrauben.
GAUM1251
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen1. Das Ablagefach öffnen. (Siehe Seite
3-12.)
2. Die Abdeckung losschrauben und
dann abziehen.Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
2. Das Ablagefach schließen.
1. Verkleidungsteil A
2. Abdeckung A1
2ZAUM0270
1. Schraube
1ZAUM0271
1. Schraube
2. Abdeckung AZAUM1072
1
2
U1GBG0G0.book Page 7 Wednesday, June 26, 2013 5:05 PM
Page 43 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
GAUM3251
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Die Abdeckung A abnehmen. (Siehe
Seite 6-7.)
2. Die Batterie ausbauen. ACHTUNG:
Beim Ausbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf “ ”
gedreht wurde, dann zuerst das Mi-
nuskabel und anschließend das
Pluskabel abnehmen.
[GCA17711]
3. Die Trennung zwischen Batterie und
Zündkerze abschrauben.4. Den Zündkerzenstecker abziehen.
5. Die Zündkerze wie dargestellt mit ei-
nem Zündkerzenschlüssel (erhältlich
von einem Yamaha-Fachhändler) ent-
fernen.Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEISWeist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
1. Batterie
2. Schraube
3. Trennung
4. Zündkerzenstecker
1. ZündkerzensteckerZAUM1080
3 142
1. Z¸ndkerzenschl¸ssel
U1GBG0G0.book Page 8 Wednesday, June 26, 2013 5:05 PM
Page 44 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4…1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.4. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
5. Die Trennung in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
6. Die Batterie einbauen. ACHTUNG:
Beim Einbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf “ ”
gedreht wurde, dann zuerst das
Pluskabel und anschließend das
Minuskabel anschließen.
[GCA17721]
7. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und festen
Sitz der Klemmen achten. Ebenfalls
sicherstellen, dass der Entlüftungs-
schlauch richtig angeschlossen und
verlegt ist und weder beschädigt noch
verstopft ist. ACHTUNG: Wenn der
Entlüftungsschlauch so verlegt
wurde, dass der Rahmen Batterie-
säure oder aus der Batterie austre-
tenden Gasen ausgesetzt ist, kann
der Rahmen strukturellen und ex-
ternen Beschädigungen ausgesetzt
sein.
[GCA10602]
8. Die Abdeckung montieren. Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR7E
1. Zündkerzen-ElektrodenabstandZündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
1
ZAUM0037
Anzugsmoment:
Zündkerze:
12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9.04 ft·lbf)
U1GBG0G0.book Page 9 Wednesday, June 26, 2013 5:05 PM
Page 45 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
GAUM3170
Motoröl und ÖlsiebDer Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen, gemäß der Wartungs-
und Schmiertabelle, das Motoröl gewech-
selt und das Ölsieb gereinigt werden.
Ölstand prüfen
1. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len. Selbst geringfügige Neigung zur
Seite kann bereits zu einem falschen
Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluss herausdrehen,
den Messstab abwischen, in die Ein-
füllöffnung zurückstecken (ohne ihn
hineinzuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Motoröl wechseln und Ölsieb reinigen
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.3. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschrauben A und B
herausdrehen, um das Motoröl aus
dem Kurbelgehäuse abzulassen.
ACHTUNG: Beim Herausschrauben
der Motoröl-Ablassschraube B fal-
len der O-Ring, die Druckfeder und
das Ölsieb heraus. Darauf achten,
dass diese Teile nicht verloren ge-
hen.
[GCAT1022]
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Maximalstand-Markierung
3. MinimalstandZAUM1071
1. Motoröl-Ablassschraube A
U1GBG0G0.book Page 10 Wednesday, June 26, 2013 5:05 PM
Page 46 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
4. Das Ölsieb in Lösungsmittel auswa-
schen, auf Beschädigung kontrollie-
ren und, falls beschädigt, erneuern.
5. Den O-Ring auf Beschädigung über-
prüfen und, falls beschädigt, erneu-
ern.
6. Ölsieb, Druckfeder, O-Ring und Mo-
toröl-Ablassschraube B montieren.HINWEISSicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt.7. Motoröl-Ablassschraube A montieren,
und dann die beiden Motoröl-Ablass-
schrauben mit den vorgegebenen
Drehmomenten festziehen.8. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
ACHTUNG
GCA11671
Verwenden Sie keine Öle mit Die-
sel-Spezifikation “CD” oder Öle von
höherer Qualität als vorgeschrie-
ben. Auch keine Öle der Klasse
“ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse gelan-
gen.
9. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
10. Den Motor ausschalten, den Ölstand
erneut prüfen und ggf. Öl nachfüllen.
Die Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellenHINWEISDie Ölwechsel-Intervallanzeige kann nur
zurückgestellt werden, wenn in der Multi-
funktionsanzeige “OIL CHANGE” ange-
zeigt wird.1. Während der Zündschlüssel auf “ ”
gedreht ist, den Knopf länger als acht
Sekunden gedrückt halten.
1. Motoröl-Ablassschraube B
2. Spanner
3. Druckfeder
4. O-Ring
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube A:
23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf)
Motoröl-Ablassschraube B:
32 Nm (3.2 m·kgf, 23 ft·lbf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge für den Ölwechsel:
0.78 L (0.82 US qt, 0.69 Imp.qt)
1. Öleinfüllöffnung
U1GBG0G0.book Page 11 Wednesday, June 26, 2013 5:05 PM
Page 47 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
6
2. Den Knopf freigeben und die Ölwech-
sel-Intervallanzeige wird verlöschen.
GAUT1562
AchsgetriebeölDas Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re-
parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Achsge-
triebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, den Motorroller ei-
nige Minuten während der Fahrt warm
laufen lassen und dann den Motor ab-
stellen.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.4. Den Einfüllschraubverschluss sowie
die Ablassschraube herausdrehen
und das Achsgetriebeöl ablassen.
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
montieren und dann vorschriftsmäßig
anziehen.
6. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Getriebeöls nachfüllen und
dann den Einfüllschraubverschluss
anbringen und dann vorschriftsmäßig
festziehen. WARNUNG! Darauf ach-
ten, dass keine Fremdstoffe ins Ge-
triebegehäuse eindringen. Sicher-
stellen, dass kein Öl auf den Reifen
oder das Rad gelangt.
[GWA11312]
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. Achsgetriebeöl-AblassschraubeZAUM1073
2
1
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Einfüllschraubver-
schluss:
23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf)
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
0.10 L (0.11 US qt, 0.09 Imp.qt)
U1GBG0G0.book Page 12 Wednesday, June 26, 2013 5:05 PM
Page 48 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-13
6
7. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks
prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ur-
sache feststellen.
GAU20071
KühlflüssigkeitDer Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAUM3180
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-
tergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.HINWEISDa der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.2. Durch das Schauglas den Kühlflüssig-
keitsstand kontrollieren.
HINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.3. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-
stand an oder unterhalb der Minimal-
stand-Markierung, die Abdeckung A
abnehmen. (Siehe Seite 6-7.)
4. Den Ausgleichsbehälterdeckel öffnen
und Kühlflüssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung auffüllen.
WARNUNG! Nur den Kühlflüssig-
keits-Ausgleichsbehälterdeckel
öffnen. Niemals versuchen, den
Kühler-Verschlussdeckel bei hei-
ßem Motor abzunehmen.
[GWA15162]
ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs-
1. Maximalstand-Markierung
2. Minimalstand-MarkierungZAUM1074
1
2
FULLFULLLOWLOW
U1GBG0G0.book Page 13 Wednesday, June 26, 2013 5:05 PM
Page 49 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
sigkeit zur Verfügung steht, kann
stattdessen destilliertes Wasser
oder weiches Leitungswasser be-
nutzt werden. Kein hartes Wasser
oder Salzwasser verwenden, da
dies dem Motor schadet. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssigkeit
verwendet wurde, tauschen Sie es
so schnell wie möglich durch Kühl-
flüssigkeit aus, da sonst das Kühl-
system nicht gegen Frost und Kor-
rosion geschützt ist. Wenn der
Kühlflüssigkeit Wasser hinzugefügt
wurde, den Frostschutzmittelgehalt
der Kühlflüssigkeit so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen, da sonst die Wirksamkeit des Kühlmit-
tels reduziert wird.
[GCA10473]
5. Den Behälterdeckel schließen und
dann die Abdeckung montieren.
GAU33032
Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schlussdeckel bei heißem Motor abzu-
nehmen.
[GWA10382]GAUT1492
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle-
nen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz
in sehr staubiger oder feuchter Umgebung
ist der Luftfiltereinsatz häufiger zu ersetzen.
Außerdem muss der Luftfiltergehäuse-Ab-
lassschlauch häufig kontrolliert und ggf.
gereinigt werden.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
2. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
1. Kühlflüssigkeits-AusgleichsbehälterdeckelZAUM1075
1
Fassungsvermögen des Aus-
gleichsbehälters:
0.26 L (0.27 US qt, 0.23 Imp.qt)
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Luftfiltereinsatz
3. Prüfschlauch des Luftfilters1
23
ZAUM00**
U1GBG0G0.book Page 14 Wednesday, June 26, 2013 5:05 PM
Page 50 of 80

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
3. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen, wie dar-
gestellt. ACHTUNG: Sicherstellen,
dass der Luftfiltereinsatz korrekt im
Luftfiltergehäuse eingesetzt ist. Der
Motor sollte niemals ohne einge-
bauten Luftfiltereinsatz betrieben
werden, da sonst der (die) Kolben
und/oder Zylinder stärkerem Ver-
schleiß unterliegen.
[GCA10482]
4. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch reini-
gen
1. Den Schlauch auf der Seite des Luftfil-
tergehäuses auf angesammelten
Schmutz oder Wasser kontrollieren.
2. Bei Ansammlung von Wasser oder
Schmutz den Ablassschlauch entfer-
nen, gründlich reinigen und dann wie-
der anschließen.
GAU21385
Spiel des Gasdrehgriffs prüfenDas Spiel des Gasdrehgriffs sollte am inne-
ren Rand des Gasdrehgriffs 3.0–5.0 mm
(0.12–0.20 in) betragen. Das Spiel des Gas-
drehgriffs regelmäßig prüfen und ggf. von
einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las-
sen.
GAU21402
VentilspielMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert er-
reicht und/oder Motorgeräusche entstehen
können. Um dem vorzubeugen, muss das
Ventilspiel in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von
einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und
ggf. eingestellt werden.
1. Spiel des Gasdrehgriffs1ZAUM0051
U1GBG0G0.book Page 15 Wednesday, June 26, 2013 5:05 PM