YAMAHA FJR1300AS 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2011, Model line: FJR1300AS, Model: YAMAHA FJR1300AS 2011Pages: 110, PDF-Größe: 3.81 MB
Page 31 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12493
Einstellschalter der
Windschutzscheibe“”
Um die Windschutzscheibe nach oben zu
bewegen, den Schalter in Richtung (a) drü-
cken. Um die Windschutzscheibe nach un-
ten zu bewegen, den Schalter in Richtung
(b) drücken.HINWEISWird der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt,
kehrt die Windschutzscheibe automatisch
in die niedrigste Position zurück.
GAU12500
Hupenschalter“”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter“/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf“” stellen. Diesen Schalter
auf“” stellen, um den Motor in einem
Notfall, z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder
wenn der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAUM1132
Starterschalter“”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se diesen Schalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
GAU42340
Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten auf, wenn der
Schlüssel in die Stellung “ON” gedreht und
der Startknopf gedrückt wird, damit wird je-
doch keine Störung angezeigt.
GAU12733
Warnblinkschalter“”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder“”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
1. Einstellschalter der Windschutzscheibe“”
U1DAG1G0.book Page 16 Tuesday, August 24, 2010 5:47 PM
Page 32 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-17
3
GAU40381
Handschaltungs-Kontrollschalter
Mit dem Handschaltungs-Kontrollschalter
können die Gänge mit dem Handschal-
tungshebel eingelegt werden. Wird der
Schalter auf Handschaltung gestellt, wird
die Handschaltungs-Kontrollleuchte auf-
leuchten.HINWEIS
Der Fußschalthebel kann benutzt wer-
den, um die Gänge zu wechseln, ob
der Handschaltungshebel aktiviert ist
oder nicht.
Wird das Zündschloss auf “OFF” ge-
stellt, wird der Handschaltungsmodus
automatisch deaktiviert. Diesen Schal-ter nach dem Anlassen des Motors
drücken und wieder freigeben, um die
Handschaltung zu aktivieren.
GAU40494
Fußschalthebel Dieses Motorrad ist mit einem 5-Gang-Ge-
triebe mit ständig im Eingriff stehenden
Gangrädern ausgestattet. Der Fußschalt-
hebel befindet sich auf der linken Seite des
Motors. Der Leerlauf befindet sich in der un-
tersten Stellung.HINWEISDie Gänge können nur geschaltet werden,
wenn der Schlüssel in Stellung “ON” steht.Der Fußschalthebel kann auf drei Positio-
nen eingestellt werden, entsprechend der
Bevorzugung des Fahrers.
Fußschalthebel-Position einstellen
1. Den Fußschalthebel abschrauben.
1. Handschalthebel
2. Handschaltungs-Kontrollschalter
3. Handschaltungs-Kontrollleuchte
1. Fußschalthebel
U1DAG1G0.book Page 17 Tuesday, August 24, 2010 5:47 PM
Page 33 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-18
3
2. Den Fußschalthebel in die gewünsch-
te Stellung bringen.
3. Die Schraube anbringen und dann mit
dem vorgeschriebenen Anzugsmo-
ment festziehen.
GAU40481
Handschalthebel“”/“” Der Handschalthebel muss vor dem Wech-
seln der Gänge durch Drücken des Hand-
schaltungs-Kontrollhebels aktiviert werden.
Die“”-Seite des Hebels mit Ihrem Zeige-
finger nach oben ziehen, um nach oben zu
schalten, und die“”-Seite des Hebels mit
Ihrem Daumen nach unten drücken, um
nach unten zu schalten.
GAU26823
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Lenkergriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Lenkergriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der“”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
1. Fußschalthebel
2. Schraube
3. StandardpositionAnzugsmoment:
Fußschalthebelschraube:
7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
31
2
1. Handschalthebel“”
2. Handschalthebel“”
3. Handschaltungs-Kontrollschalter
1. Handbremshebel
2.“” Markierung
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
U1DAG1G0.book Page 18 Tuesday, August 24, 2010 5:47 PM
Page 34 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-19
3
GAU39540
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Fahrzeugs.
Dieses Modell ist mit einem Integral-Brems-
system ausgestattet.
Beim Treten des Fußbremshebels wird die
Hinterradbremse und ein Teil der Vorder-
radbremse betätigt. Für eine volle Brems-
leistung den Bremshebel und das Brem-
spedal gleichzeitig betätigen.
GAU39533
ABS Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf. Das ABS wird durch ein
elektronisches Steuergerät (ECU) über-
wacht. Wenn eine Störung auftritt, reagie-
ren die Bremsen völlig normal auf manuelle
Betätigung der Bremshebel.
WARNUNG
GWA10090
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Deshalb
stets einen der Fahrgeschwindig-
keit entsprechend ausreichenden
Sicherheitsabstand wahren.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal nachdem der
Schlüssel auf “ON” gedreht wurde ei-
nen Selbsttest durch, der einige Se-
kunden dauert. Während dieses Tests
ist unter dem Sitz ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Bremshebels oder Bremspedals
ist außerdem eine leichte Vibration am Hebel oder Pedal zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Die Bremsen werden mit dem aktivier-
ten ABS in der üblichen Weise betä-
tigt. An den Bremshebeln könnte ein
Pulsieren wahrgenommen werden,
was unter diesen Umständen normal
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren an den Bremshebeln bei aktivier-
tem System vom Benutzer gespürt
werden kann. Es wird jedoch Spezial-
werkzeug dafür benötigt. Deshalb
wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-
Fachwerkstatt, wenn Sie diesen Test
durchführen.
ACHTUNG
GCA16120
Magnete jeder Art (einschließlich mag-
netischer Werkzeuge, magnetischer
Schraubendreher, etc.) von der Vorder-
und Hinterradnabe fern halten. Sonst
können die in den Radnaben befindli-
chen magnetischen Rotoren beschädigt
werden, was zu einer Fehlfunktion des
ABS-Systems führen kann.
1. FußbremshebelU1DAG1G0.book Page 19 Tuesday, August 24, 2010 5:47 PM
Page 35 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-20
3
GAU13074
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
1. Vorderradnabe
1. Hinterradnabe
11
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
U1DAG1G0.book Page 20 Tuesday, August 24, 2010 5:47 PM
Page 36 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-21
3
GAU13221
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei heißem Motor oder starker Sonnen-
einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU13321
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Normal-
benzin
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
25.0 L (6.61 US gal, 5.50 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
5.5 L (1.45 US gal, 1.21 Imp.gal)
U1DAG1G0.book Page 21 Tuesday, August 24, 2010 5:47 PM
Page 37 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-22
3
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
GAU39451
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:
Den Anschluss des Kraftstofftank-Be-
lüftungsschlauchs/Überlaufschlauchs
prüfen.
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch auf Risse
und Schäden prüfen, ggf. erneuern.
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauchs/Überlaufschlauchs nicht
verstopft ist; ggf. den Schlauch reini-
gen.
GAU13445
Katalysatoren Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlauf-
schlauch
U1DAG1G0.book Page 22 Tuesday, August 24, 2010 5:47 PM
Page 38 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-23
3
ACHTUNG
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
GAU39493
Sitzbank Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmen1. Den Schlüssel ins Schloss des Beifah-
rersitzes stecken und dann gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
2. Den Vorderteil des Beifahrersitzes
hochheben und nach vorne ziehen.
Beifahrersitz montieren1. Die Zungen an der Hinterseite des Bei-
fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterungen stecken
und den Sitz dann an der Vorderseite
nach unten drücken, sodass er einras-
tet.2. Den Schlüssel abziehen.
Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Den Fahrersitz-Verschlusshebel, der
sich unter dem hinteren Teil des Fah-
rersitzes befindet, wie dargestellt nach
links drücken, und dann den Sitz ab-
ziehen.
1. Beifahrersitzschloss
2. Aufschließen.
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
U1DAG1G0.book Page 23 Tuesday, August 24, 2010 5:47 PM
Page 39 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-24
3
Fahrersitz montieren1. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterung stecken und
den Sitz dann an der Hinterseite nach
unten drücken, sodass er einrastet.2. Den Beifahrersitz montieren.
HINWEIS
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die
Sitzbank richtig montiert ist.
Die Fahrersitzhöhe kann für unter-
schiedliche Fahrpositionen verstellt
werden. (Siehe Abschnitt “Fahrersitz-
höhe einstellen”.)
GAU39632
Fahrersitzhöhe einstellen Die Fahrersitzhöhe kann entsprechend der
Bevorzugung des Fahrers auf eine von zwei
Positionen eingestellt werden.
Die Fahrersitzhöhe wurde zur Auslieferung
in die niedrigere Position gestellt.
Zum Ändern der Fahrersitzhöhe in die
höhere Position
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-23.)
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller durch
Ziehen nach oben entfernen.
1. Fahrersitz-Verschlusshebel
2. Fahrersitz
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1. Niedrige Position
2. Hohe Position
U1DAG1G0.book Page 24 Tuesday, August 24, 2010 5:47 PM
Page 40 of 110

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-25
3
3. Die Fahrersitz-Halterungsabdeckung
auf die niedrigere Position schieben,
wie dargestellt.
4. Den Fahrersitz-Höheneinsteller so
montieren, dass die Markierung “H”
mit der Passmarkierung fluchtet.5. Die Zunge an der Vorderseite des
Fahrersitzes in die Sitzhalterung B ste-
cken, wie dargestellt.6. Die Zunge an der Unterseite des Fah-
rersitzes wie dargestellt auf die Zunge-
naufnahme “H” ausrichten und dann
den Sitz an der Hinterseite nach unten
drücken, so dass er einrastet.
7. Den Beifahrersitz montieren.
Zum Ändern der Fahrersitzhöhe in die
niedrigere Position
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-23.)
2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller durch
Ziehen nach oben entfernen.
3. Die Fahrersitz-Halterungsabdeckung
auf die höhere Position schieben.
4. Den Fahrersitz-Höheneinsteller so
montieren, dass die Markierung “L” mit
der Passmarkierung fluchtet.1. Fahrersitz-Höheneinsteller
1. Fahrersitzhalterungsabdeckung
1. Fahrersitz-Höheneinsteller
2.“H”-Markierung
3. Passmarkierung
1. Vorsprung
2. Fahrersitzhalterung B (für hohe Position)
3. Fahrersitzhalterungsabdeckung
1. Zungenaufnahme “H”
U1DAG1G0.book Page 25 Tuesday, August 24, 2010 5:47 PM