YAMAHA FJR1300AS 2013 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2013, Model line: FJR1300AS, Model: YAMAHA FJR1300AS 2013Pages: 124, PDF-Größe: 3.34 MB
Page 41 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-26
3
Rechts
GAU54200
Abblend-
/Lichthupenschalter “ / /PASS”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
Zur kurzen Betätigung des Fernlichts drü-
cken Sie, bei eingeschaltetem Abblendlicht,
auf die “PASS”-Seite des Schalters.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU55370
Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
Zum Durchdrehen des Motors mit dem An-
lasser, die Vorder- oder Hinterradbremse
betätigen, diesen Schalter auf “ ” stellen
und anschließend auf die “ ”-Seite des
Schalters drücken. Vor dem Starten die An-
weisungen zum Anlassen des Motors le-
sen; siehe dazu Seite 5-1.
Diesen Schalter auf “ ” stellen, um den
Motor in einem Notfall zu stoppen, z. B.
wenn das Fahrzeug umgestürzt ist oder der
Gaszug klemmt.
GAU42341
Die Motorstörungs-Warnleuchte und die
ABS-Warnleuchte können aufleuchten,
wenn der Schlüssel in die Stellung “ON” ge-
dreht und der Starterschalter gedrückt wird,
damit wird jedoch keine Störung angezeigt.
GAU12733
Warnblinkschalter “ ”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “ ”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-
rie entladen könnte.
GAU12780
Tempomat-Bedienelemente
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 3-7.
GAU54230
Menü-Wahlknopf “MENU”
Dieser Wahlknopf wird verwendet, um in
der Funktionsanzeige und in der Einstellm-
odus-Anzeige der Multifunktionsmesser-
Einheit eine Option auszuwählen.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 3-11 für nähere Informationen.
1. Motorstart-/stoppschalter “ / / ”
2. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
3. Warnblinkschalter “ ”
STOPM
ODERUNSTART
32
1
U1MDG0G0.book Page 26 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 42 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-27
3
GAU54220
Wahlknopf “ / ”
Dieser Wahlknopf wird verwendet, um in
der Funktionsanzeige und in der Einstellm-
odus-Anzeige der Multifunktionsmesser-
Einheit eine Option auszuwählen.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 3-11 für nähere Informationen.
GAU55461
Stopp-Modus-Schalter “ ”
Durch Drücken dieses Schalters wird der
Stopp-Modus aktiviert und die Stopp-Mo-
dus-Kontrollleuchte leuchtet auf.
Wenn der Stopp-Modus aktiviert ist, arbeitet
diese Funktion zusammen mit dem YCC-S-
System, um abhängig von der Fahrzeugge-
schwindigkeit automatisch bis zum 1. Gang
herunterzuschalten.
Wenn diese Funktion aktiviert ist und der
Fahrer das Fahrzeug zum Stillstand bringt,
während der 2. oder ein höherer Gang ein-
gelegt ist, schaltet die Funktion automatisch
herunter in den 1. Gang.HINWEISWenn der Stopp-Modus aktiviert ist, blinkt
die Kontrollleuchte zum Herunterschalten
nur dann, wenn der Fahrer versucht, im 2.
oder einem höheren Gang loszufahren.
GAU54690
Antriebsmodus-Schalter “MODE”
WARNUNG
GWA15340
Den D-Modus nicht wechseln, während
das Fahrzeug in Bewegung ist.Mit diesem Schalter wird der Antriebsmo-
dus auf Touren-Modus “T” oder Sport-Mo-
dus “S” umgeschaltet.
Der Gasdrehgriff muss zum Umschalten
des Antriebsmodus vollständig geschlos-
sen sein.
Der gewählte Modus wird in der Antriebs-
modusanzeige angezeigt. (Siehe Seite
3-13.)
Der Antriebsmodus kann nicht gewechselt
werden, während der Tempomat in Betrieb
ist.
GAU55490
YCC-S-System Dieses Fahrzeug ist mit dem YCC-S-Sys-
tem (Yamaha Chip Controlled-Shift - Chip-
gesteuerte Schaltung von Yamaha) ausge-
stattet.
Die grundlegende Funktion dieses Systems
ermöglicht es dem Fahrer die Gänge zu
wechseln, ohne den Kupplungshebel betä-
tigen zu müssen. Darüber hinaus befindet
sich am Lenker ein Handschalthebel, so
dass der Fahrer entweder mit dem Fuß-
schalthebel oder mit dem Handschalthebel
die Gänge wechseln kann. (Siehe Seite
3-29.)
Nach dem Motorstart und nachdem der
Fuß- oder Handschalthebel betätigt wurde,
wird ein Signal an die MCU (Motor-Steue-
rungseinheit) gesendet, das die Kupplung
ausrückt, die ECU (Motor-Steuergerät)
stellt dann die elektronische Drosselklappe
ein, der Gangwechsel wird durchgeführt
und danach die Kupplung eingerückt, so-
bald der Motor die richtige Drehzahl hat.
Das Einrücken der Kupplung wird optimal
durch die MCU entsprechend der Motor-
drehzahl pro Minute, der Erfordernisse des
Motors und der Fahrbedingungen kontrol-
liert.
U1MDG0G0.book Page 27 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 43 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-28
3
HINWEISDies ist kein automatisches Getriebe, nur
das Kupplungssystem ist automatisch. Die
Gänge müssen vom Fahrer geschaltet wer-
den, außer beim Anhalten des Fahrzeugs
mit aktiviertem Stopp-Modus.Nähere Angaben zu diesem System siehe
“Stopp-Modus-Schalter” (Siehe Seite 3-27.)
und WICHTIGE FAHR- UND BEDIE-
NUNGSHINWEISE (Siehe Seite 5-1.).
GAU40494
Fußschalthebel Dieses Motorrad ist mit einem 5-Gang-Ge-
triebe mit ständig im Eingriff stehenden
Gangrädern ausgestattet. Der Fußschalt-
hebel befindet sich auf der linken Seite des
Motors. Der Leerlauf befindet sich in der un-
tersten Stellung.HINWEISDie Gänge können nur geschaltet werden,
wenn der Schlüssel in Stellung “ON” steht.Der Fußschalthebel kann auf drei Positio-
nen eingestellt werden, entsprechend der
Bevorzugung des Fahrers.
Fußschalthebel-Position einstellen1. Den Fußschalthebel abschrauben. 2. Den Fußschalthebel in die gewünsch-
te Stellung bringen.
3. Die Schraube anbringen und dann mit dem vorgeschriebenen Anzugsmo-
ment festziehen.1. Fußschalthebel
1. Fußschalthebel
2. Schraube
3. Standardposition
Anzugsmoment:Fußschalthebelschraube:
7 Nm (0.7 m·kgf, 5.1 ft·lbf)
31
2
U1MDG0G0.book Page 28 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 44 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-29
3
GAU55402
Handschalthebel “ ”/“ ” Der Handschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers.
Die “ ”-Seite des Hebels mit dem Zeigefin-
ger nach oben ziehen, um nach oben zu
schalten, und die “ ”-Seite des Hebels mit
dem Daumen nach unten drücken, um nach
unten zu schalten. Weitere Informationen
zum Schaltvorgang siehe Seite 5-3.
GAU26824
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Gasdrehgriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
GAU39540
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Fahrzeugs.
Dieses Modell ist mit einem Integral-Brems-
system ausgestattet.
Beim Treten des Fußbremshebels wird die
Hinterradbremse und ein Teil der Vorder-
radbremse betätigt. Für eine volle Brems-
leistung den Bremshebel und das Brem-
spedal gleichzeitig betätigen.
1. Handschalthebel “ ”
2. Handschalthebel “ ”
1
2
–
+
1. Handbremshebel
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. “ ” Markierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
15
43
2
4
1
3
2
1. Fußbremshebel
1
U1MDG0G0.book Page 29 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 45 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-30
3
GAU54530
ABS Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Bremswir-
kung reduziert.
WARNUNG
GWA16050
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.●
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
●
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf Schotterpis-
ten, kann der Bremsweg mit ABS
sogar länger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS●
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist unter dem
Sitz ein “Klicken” zu hören und selbst
bei leichter Betätigung des Hand-
bremshebels oder Fußbremshebel ist
außerdem eine leichte Vibration an
den Hebeln zu spüren, was jedoch
kein Anzeichen für eine Störung ist.
●
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt, wenn Sie die- sen Test durchführen.
ACHTUNG
GCA16830
Magnete jeder Art (einschließlich mag-
netischer Werkzeuge, magnetischer
Schraubendreher etc.) von der Vorder-
und Hinterradnabe fern halten. Sonst
können die in den Radnaben befindli-
chen magnetischen Rotoren beschädigt
werden, was zu einer Fehlfunktion des
ABS-Systems und des vereinigten
Bremssystems führen kann.1. Vorderradnabe
1
U1MDG0G0.book Page 30 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 46 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-31
3
GAU54270
Traktionskontrollsystem Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür,
dass bei Beschleunigungsvorgängen auf
rutschigen Oberflächen, wie z. B. unbefes-
tigten oder nassen Straßen, die Traktion er-
halten bleibt. Wenn die Sensoren erkennen,
dass das Hinterrad zu rutschen beginnt (un-
kontrolliertes Durchdrehen), greift das Trak-
tionskontrollsystem in die Regelung der Mo-
torleistung ein, um die Traktion
wiederherzustellen. Die “TCS”-Kontroll-
/Warnleuchte blinkt, um dem Fahrer anzu-
zeigen, dass die Traktionskontrolle einge-
griffen hat.HINWEISDer Fahrer bemerkt außerdem möglicher-
weise leichte Änderungen der Motor- und
Auspuffgeräusche, wenn das Traktionskon-
trollsystem eingreift.
WARNUNG
GWA15431
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation ange-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in jedem Fall
verhindern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wird, wenn bei scharfem
Neigungswinkel zu stark beschleunigt
wird, oder während des Bremsvorgangs und sie kann ein Durchrutschen des Vor-
derrads nicht verhindern. Wie mit jedem
Motorrad sollte man sich Flächen, die
rutschig sein könnten, vorsichtig annä-
hern und besonders glatte Stellen mei-
den.
Wenn der Zündschlüssel auf “ON” gedreht
wird, schaltet sich das Traktionskontrollsys-
tem automatisch ein.
Das Traktionskontrollsystem kann nur dann
manuell ein- oder ausgeschaltet werden,
wenn der Zündschlüssel in Position “ON”
steht und das Motorrad stillsteht.HINWEISWenn das Motorrad in Schlamm, Sand oder
Ähnlichem stecken geblieben ist, das Trak-
tionskontrollsystem ausschalten, damit das
Hinterrad sich befreien kann.ACHTUNG
GCA16800
Nur die vorgeschriebenen Reifen ver-
wenden. (Siehe Seite 6-19.) Werden Rei-
fen anderer Größe verwendet, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt regeln.
1. Hinterradnabe
1
U1MDG0G0.book Page 31 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 47 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-32
3
Das Traktionskontrollsystem ein-/aus-
schalten
WARNUNG
GWA15440
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen des Traktionskontrollsystems vor-
genommen werden, muss das Fahrzeug
im Stillstand sein. Werden Einstellungen
während der Fahrt vorgenommen, kann
dies den Fahrer ablenken und die Unfall-
gefahr erhöhen.Zum Ausschalten des Traktionskontrollsys-
tems den “TCS”-Knopf auf der Multifunkti-
onsmesser-Einheit mindestens 2 Sekunden
lang drücken. Die “TCS”-Kontroll-/Warn-
leuchte leuchtet auf.
Zum Einschalten des Traktionskontrollsys-
tems den “TCS”-Knopf erneut drücken. Die
“TCS”-Kontroll-/Warnleuchte erlischt.Zurückstellen
Das Traktionskontrollsystem wird unter fol-
genden Bedingungen ausgeschaltet:
●
Das Hinterrad wird gedreht, während
der Hauptständer heruntergeklappt ist
und der Schlüssel in Stellung “ON”
steht.
●
Entweder das Vorderrad oder das Hin-
terrad hebt während des Fahrens vom
Boden ab.
●
Hinterrad dreht durch.
Falls das Traktionskontrollsystem deakti-
viert wurde, leuchten sowohl die “TCS”-
Kontroll-/Warnleuchte als auch die Motor-
störungs-Warnleuchte auf. Zurückstellen des Traktionskontrollsystems
Den Schlüssel auf “OFF” drehen. Mindes-
tens 1 Sekunde lang warten, dann den
Schlüssel zurück auf “ON” drehen. Die
“TCS”-Kontroll-/Warnleuchte sollte erlö-
schen und das System wird aktiviert. Die
Motorstörungs-Warnleuchte sollte erlö-
schen, nachdem das Motorrad mindestens
20 km/h (12 mi/h) erreicht hat. Wenn die
“TCS”-Kontroll-/Warnleuchte und/oder die
Motorstörungs-Warnleuchte nach dem Zu-
rückstellen nicht erlischt, kann das Motor-
rad weiterhin gefahren werden; das Motor-
rad sollte jedoch so bald wie möglich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft wer-
den.
1. “TCS”-Knopf
2. Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll-
systems “TCS”
1
2
U1MDG0G0.book Page 32 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 48 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-33
3
GAU13074
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11091
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eine
Brandgefahr.
GAU13221
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllöffnung des
Kraftstofftanks gesteckt ist. Mit dem
Betanken aufhören, wenn der Kraft-
stoff den unteren Rand des Einfüllstut-
zens erreicht hat. Da sich der Kraftstoff
bei Erwärmung ausdehnt, kann bei
1. Aufschließen.
2. Tankschlossabdeckung
2
1
U1MDG0G0.book Page 33 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 49 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-34
3
heißem Motor oder starker Sonnen-
einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank
austreten.
3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver- schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAU13322
ACHTUNG
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-
ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke oder tanken
Sie Super bleifrei. Die Verwendung von
bleifreiem Benzin verlängert die Lebens-
dauer der Zündkerze(n) und reduziert die
Wartungskosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Normal-
benzin
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks: 25.0 L (6.61 US gal, 5.50 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
5.5 L (1.45 US gal, 1.21 Imp.gal)
U1MDG0G0.book Page 34 Monday, February 18, 2013 11:15 AM
Page 50 of 124

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-35
3
GAUB1301
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch Vor dem Betrieb des Motorrads folgende
Kontrolle vornehmen:●
Den Anschluss des Kraftstofftank-Be-
lüftungsschlauchs/Überlaufschlauchs
prüfen.
●
Den Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauch/Überlaufschlauch auf Risse
und Schäden prüfen, ggf. erneuern.
●
Sicherstellen, dass das Ende des
Kraftstofftank-Belüftungs-
schlauchs/Überlaufschlauchs nicht
verstopft ist; ggf. den Schlauch reini-
gen.
●
Sicherstellen, dass der Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch/Überlauf-
schlauch durch den Sicherungsclip
verlegt wird.
GAU13445
Katalysatoren Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:●
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
●
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
●
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
●
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
1. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlauf-schlauch
2. Klemme
2
1
U1MDG0G0.book Page 35 Monday, February 18, 2013 11:15 AM