YAMAHA FJR1300AS 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: FJR1300AS, Model: YAMAHA FJR1300AS 2016Pages: 128, PDF-Größe: 3.44 MB
Page 61 of 128

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-47
3
3. Mit dem Wahlschalter “HARD”, “STD”
oder “SOFT” wählen.
4. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü- cken.
5. Mit dem Wahlschalter die gewünschte Stufe der Dämpfungskraft-Einstellung
wählen.
HINWEIS
Die Dämpfungskraft-Einstellung kann auf 7
Stufen eingestellt werden (+3, +2, +1, 0, –1,
–2 und –3). “+3” ist die härteste Stufe und
“–3” ist die weichste Stufe.
6. Den Menü-Wahlknopf “MENU” drü-
cken.
Wenn sich das Fahrzeug bewegt, während
die Dämpfungskraft eingestellt wird, wech-
selt die Informationsanzeige in den Anzei-
gemodus.
WARNUNG
GWA16421
Das Fe der bein enthält S tickstoff unter
hohem Druck. Lesen S ie die folg enden
Informationen aufmerksam durch, bevor
S ie mit d em Feder bein hantieren.
Den Stoß dämpfer unter keinen Um-
stän den öffnen o der manipulieren.
Das Fe der bein keinen offenen
Flammen o der an deren Hitzequel-
len aussetzen. Dies kann durch zu
hohen Gas druck zur Explosion des
Bauteils führen.
Den Zylin der niemals verformen
o der beschäd ig en. Zylin derschä-
d en führen zu schlechtem Dämp-
fun gsverhalten.
1. Funktionsanzeige
2. Dämpfer-Einstellfunktion
1. Dämpfungskraft-Einstellung
1. Dämpfungskraft-Einstellstufe
GEAR
N
STD
0
1
2
GEAR
N
HARD 01
GEAR
N
HARD
+31
1. Dämpfer-Einstellfunktion
2. Dämpfungskraft-Einstellung
3. Piktogramm der Vorspannungs-Einstellung
GEAR
N
HARD+3
GEAR
1
HARD+3
1
2
3
UB95G0G0.book Page 47 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 62 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-48
3
Entsor gen Sie ein beschäd ig tes
o der a bgenutztes Fe der bein nicht
sel bst. Brin gen Sie das Fe der bein
zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur
Wartun g.GAU55592
S eitenständ er
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Be-
standteil des Zündunterbrechungs-
und Anlasssperrschalter-Systems,
der die Zündung in bestimmten Situa-
tionen unterbricht. (Im folgenden Ab-
schnitt wird das Zündungsunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
Der Seitenständerschalter ist eben-
falls Teil des YCC-S-Systems. Wenn
der Seitenständer heruntergeklappt
ist, kann kein Gang eingelegt werden.
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit aus geklapptem od er nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem d er nicht oben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hoch geklappter Sei-
tenständ er kann d en Fahrer durch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenständ er
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein Starten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hin dert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. Fal l
s Störun gen an d iesem
S ystem fest gestellt wer den, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
UB95G0G0.book Page 48 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 63 of 128

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-49
3
GAU68770
Zündunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- System
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System umfasst die Seiten-
ständer- und Bremslichtschalter und erfüllt
folgende Zwecke.
Es verhindert ein Anlassen des Mo-
tors, wenn der Seitenständer hochge-
klappt ist, aber keine Bremse betätigt
wird.
Es verhindert ein Anlassen des Motors
bei betätigter Bremse, solange der
Seitenständer nicht hochgeklappt
wird.
Es schaltet die Zündung aus, falls der
Seitenständer bei laufendem Motor
ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
UB95G0G0.book Page 49 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 64 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-50
3
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2.
Seitenständer herunterklappen.
3. Sicherstellen, dass der Motorstart- /stoppschalter auf “ ” gestellt ist.
4. Den Schlüssel auf “ON” drehen.
5. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten.
6. Die Vorder- und Hinterradbremse betätigt halten.
7.
Die “ ”-Seite des Motorstart-
/stoppschalters drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
8. Seitenständer hochklappen.
9. Gang einlegen.
10. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Nachdem der Motor ausgegangen ist:
11. Seitenständer hochklappen.
12. Die Bremse freigeben.
13.
Die “ ”-Seite des Motorstart-
/stoppschalters drücken.
Springt der Motor an?
Das System ist OK. Das Motorrad darf
gefahren werden.
Der Leerlaufschalter, ein
Bremslichtschalter oder das YCC-S-
System arbeiten möglicherweise nicht
korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Ein Bremslichtschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Motorrad sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
WARNUNG
Das Fahrzeug für diese Kontrolle auf den Hauptständer stellen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
System vor der nächsten Fahrt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
HINWEIS
Die Kontroll-/Warnleuchte des
Traktionskontrollsystems “TCS” kann
aufleuchten; dies ist jedoch keine Fehlfunktion.
JA NEIN
JA NEIN
NEIN JA
UB95G0G0.book Page 50 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 65 of 128

Funktionen der Instrumente un d Bed ienung selemente
3-51
3
GAU39656
Nebenver braucheranschluss-
Buchse
WARNUNG
GWA14361
Zum Schutz vor elektrischem Schla g
o der Kurzschluss sicherstellen, dass der
Deckel montiert ist, wenn der Neb enver-
b raucheranschluss nicht verwen det
wir d.
ACHTUNG
GCA15432
Das ü ber den Ne benver braucheran-
schluss an geschlossene Zu behör darf
nicht bei a bgestelltem Motor benutzt
wer den un d d ie entnommene Leistun g
d arf ins gesamt 30 W (2.5 A) nicht ü ber-
schreiten, an dernfalls kann d ie Siche-
run g d urch brennen o der die Batterie
sich entla den.
Dieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver-
braucheranschluss im Zubehörkasten aus-
gestattet.
Das an die Nebenverbraucheranschluss-
buchse angeschlossene 12-V Zubehör
kann benutzt werden, sobald sich der
Zündschlüssel in der Position “ON” befin-
det und darf nur benutzt werden, wenn der
Motor in Betrieb ist.
Um den Ne benver braucheranschluss zu
b enutzen
1. Den Deckel des Zubehörkastens öff- nen. (Siehe Seite 3-40.)
2. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
3. Den Aufsatz des Nebenverbraucher-
anschlusses entfernen. 4. Das Zubehör ausschalten.
5. Den Zubehörstecker in den Nebenver-
braucheranschluss stecken.
6. Den Schlüssel auf “ON” drehen und den Motor starten. (Siehe Seite 5-2.)
7. Das Zubehör einschalten.
1. Nebenverbraucheranschlussdeckel
1. Nebenverbraucheranschluss
1
1
UB95G0G0.book Page 51 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 66 of 128

Funktionen der Instrumente un d Be dienung selemente
3-52
3
GAU73031
Kurvenlichter
Dieses Modell ist mit 3 Kurvenlichtern auf
jeder Seite ausgestattet. Die Kurvenlichter
leuchten auf, um die Straße zusätzlich aus-
zuleuchten, wenn das Fahrzeug geneigt
wird.
Je nach Kurvenrichtung leuchten jeweils
die Kurvenlichter für die entsprechende
Seite auf. Die Lichter leuchten abhängig
vom Neigungswinkel des Fahrzeugs nach-
einander von innen nach außen auf.
HINWEIS
Nach dem Einschalten des Fahrzeugs füh-
ren die Kurvenlichter einen Selbsttest aus
und leuchten dabei nacheinander von in-
nen nach außen auf und dann wieder zu-
rück nach innen.
1. Kurvenlicht
11
UB95G0G0.book Page 52 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 67 of 128

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
4-1
4
GAU63440
Vor jeder Inbetriebnahme sollte der sichere Fahrzustand des Fahrzeugs überprüft werden.
Stets alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsanlei-
tungen sowie Wartungsintervalle beachten.
WARNUNG
GWA11152
Wer den Inspektions- un d Wartun gsar beiten am Fahrzeu g nicht korrekt aus geführt,
erhöht sich d ie Gefahr eines Unfalls o der einer Beschä dig un g d es Fahrzeu gs. Benut-
zen Sie das Fahrzeug nicht, wenn ir gen dein Pro blem vorlie gt. Wenn ein Pro blem nicht
mit den in d iesem Han dbuch angeg eb enen Verfahren b ehoben wer den kann, lassen
S ie das Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen.
Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
PRÜFPUNKT KONTROLLENSEITE
Kraftstoff • Kraftstoffstand im Tank prüfen.
•Ggf. tanken.
• Kraftstoffleitung auf Lecks überprüfen.
• Kraftstofftank-Überlaufschlauch auf Verstopfung, Risse
und Schäden untersuchen und Schlauchanschluss kon-
trollieren. 3-33,
3-34
Motoröl • Motorölstand im Motor überprüfen.
• Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen
Stand hinzufügen.
• Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-12
Achsantrie bsöl • Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. 6-14
Kühlflüssi gkeit • Den Flüssigkeitsstand im Kühlflüssigkeits-Ausgleichs-
behälter prüfen.
• Ggf. Kühlflüssigkeit der empfohlenen Sorte zum vorge- schriebenen Stand hinzufügen.
• Kühlsystem auf Lecks kontrollieren. 6-16
Vor derra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkst att entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-24,
6-25
Hinterra dbremse • Funktion prüfen.
• Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von
einer Yamaha-Fachwerkst att entlüften lassen.
• Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-24,
6-25
UB95G0G0.book Page 1 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 68 of 128

Zu Ihrer Sicherheit – Routinekontrolle vor Fahrt beg inn
4-2
4
YCC- S-Kupplun g • Funktion prüfen.
• Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
• Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum
vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
• Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-23,
6-25
Gas dreh griff • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
• Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge-
häuse schmieren lassen. 6-19,
6-28
S teuerun gs- Seilzü ge • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. schmieren.
6-28
Rä der un d Reifen • Auf Beschädigung kontrollieren.
• Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig. 6-20,
6-22
Brems- un d S chaltpe-
d ale • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte der Pedale schmieren.
6-29
Han dbremshe bel • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. die Drehpunkte des Hebels schmieren.
6-29
Hauptständ er, Seiten-
stän der • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
• Ggf. Drehpunkte schmieren.
6-30
Fahr gestellhalterun gen • Sicherstellen, dass alle Mu
ttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
•Ggf. festziehen. —
Instrumente, Lichter,
S ig nale un d S chalter • Funktion prüfen.
• Korrigieren, falls nötig.
—
S eitenstän derschalter • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperr-
schaltersystems kontrollieren.
• Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von ei- ner Yamaha-Fachwerksta tt überprüfen lassen. 3-48
PRÜFPUNKT
KONTROLLENSEIT
E
UB95G0G0.book Page 2 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 69 of 128

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-1
5
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit d en Bedie-
nung selementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU73460
HINWEIS
Zur Ausstattung dieses Modells gehören:
eine Trägheits-Messeinheit (IMU), die
den Motor bei einem Überschlag aus-
schaltet. In diesem Fall den Zünd-
schlüssel auf “OFF” und dann wieder
auf “ON” drehen, bevor der Motor neu
gestartet wird. Anderenfalls startet der
Motor nicht, selbst wenn der Motor
nach Drücken des Starterschalters
angelassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. In die-
sem Fall einfach den Starterschalter
drücken, um den Motor neu zu star-
ten.
UB95G0G0.book Page 1 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM
Page 70 of 128

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
5-2
5
GAU55472
Motor anlassen
WARNUNG
GWA16411
Betäti gen Sie, währen d d as Zün d-
schloss auf “ON” steht un d ein Gan g ein-
g ele gt ist, immer d ie Vorder- o der Hin-
terra dbremse. Das Fahrzeu g könnte
sich sonst b eim Motorstart plötzlich in
Beweg ung setzen, was zu Kontrollver-
lust un d einem Unfall führen kann.
Da das Fahrzeug mit einem Zündunterbre-
chungs- und Anlasssperrschalter-System
ausgerüstet ist, kann der Motor nur gestar-
tet werden, wenn eine der folgenden Be-
dingungen erfüllt ist:
Die Vorder- oder Hinterradbremse
wird betätigt, während das Getriebe
im Leerlauf ist und der Seitenständer
nach oben oder unten geklappt ist.
Die Vorder- oder Hinterradbremse
wird betätigt, während das Getriebe
im Gang ist und der Seitenständer
nach oben geklappt ist.
Weitere Informationen siehe Seite
3-49.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und sicherstellen, dass der Motor-
start-/stoppschalter auf “ ” gestellt
ist.
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Ölstand-Warnleuchte
Motorstörungs- Warnleuchte
Kontroll-/Warnleuchte des Trak-
tionskontrollsystems
Tempomat-Kontrollleuchten
Warnleuchte des elektronisch
einstellbaren Federungssystems
Kontrollleuchte zum Herunter-
schalten
Warnleuchte des YCC-S-Sys-
tems
Stopp-Modus-Kontrollleuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahr-
sperren-Systems
HINWEIS
Wenn bei aktiviertem Stopp-Modus der
Schlüssel auf “OFF” gedreht wird, bleibt
der Stopp-Modus aktiviert und die Kontroll-
leuchte erlischt nicht.
ACHTUNG
GCA11834
Leuchtet eine Warn- o der Anzei geleuch-
te nicht auf, wenn der Schlüssel in die
S tellun g “ON” ged reht wir d, od er er-
lischt eine Warn- o der Anzei geleuchte
nicht, siehe Seite 3-4 für die Stromkreis-
prüfun g d er entsprechen den Warn- un d
Anzei geleuchte.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten, wenn der Zündschlüssel auf “ON”
gestellt wird, und dann erlöschen, so-
bald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist.
ACHTUNG
GCA17682
Wenn die AB S-Warnleuchte nicht wie
o ben beschrie ben aufleuchtet un d d ann
erlischt, siehe Seite 3-4 für die Strom-
kreisprüfun g d er Warnleuchte.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte
sollte aufleuchten. Ist das nicht der
Fall, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
3. Zum Starten des Motors auf die “ ”-
Seite des Motorstart-/stoppschalters
drücken und gleichzeitig die Vorder-
oder Hinterradbremse betätigen.
Falls der Motor nicht sofort anspringt,
den Motorstart-/stoppschalter loslas-
sen und einige Sekunden bis zum
nächsten Startversuch warten. Jeder
Anlassversuch sollte so kurz wie mög-
UB95G0G0.book Page 2 Thursday, November 5, 2015 3:55 PM