YAMAHA FX HO CRUISER 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2010, Model line: FX HO CRUISER, Model: YAMAHA FX HO CRUISER 2010Pages: 118, PDF-Größe: 7.98 MB
Page 51 of 118

Bedienung der Instrumente
43
HINWEIS:
Die gemessene Zeit bleibt erhalten, auch
wenn die Batterie-Stromversorgung unterbro-
chen wird.
Von Betriebsstundenzähler auf Spannungs-
messer umstellen:
Den Knopf “Volt/Hour” mindestens 1 Sekunde
lang drücken, nachdem das Multifunktions-
display mehr als 10 Sekunden eingeschaltet
ist. Die Anzeige wechselt vom Spannungs-
messer zum Betriebsstundenzähler.
Spannungsmesser
Der Spannungsmesser zeigt die Batterie-
spannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wer-
den ca. 12 V angezeigt.
Falls die Batteriespannung stark abfällt, zeigt
der Spannungsmesser “LO” an. Falls die Bat-
teriespannung stark ansteigt, zeigt das Span-
nungsmesser “HI” an. Wenn “LO” oder “HI”
angezeigt wird, das Wasserfahrzeug an Land
bringen und von einem Yamaha-Händler kon-
trollieren lassen.
Von Spannungsmesser auf Betriebsstunden-
zähler umstellen:
Den Knopf “Volt/Hour” mindestens 1 Sekunde
lang drücken, nachdem das Multifunktions-
display mehr als 10 Sekunden eingeschaltet ist. Die Anzeige wechselt vom Betriebsstun-
denzähler zum Spannungsmesser.
GJU31514Kraftstoffanzeige
Die Kraftstoffanzeige zeigt die im Tank ver-
bleibende Kraftstoffmenge an. Die verblei-
bende Kraftstoffmenge wird durch acht Anzei-
gensegmente angezeigt, von denen bei
abnehmendem Kraftstoffstand jeweils zwei
gleichzeitig verschwinden.
HINWEIS:
Die Genauigkeit der Kraftstoffanzeige hängt
von den Betriebsbedingungen ab. Diese
Funktion dient lediglich als Referenz.
GJU36815Kraftstoffstand-Warnung
Wenn die Menge des im Tank verbliebenen
Kraftstoffs auf etwa 18 L (4.8 US gal, 4.0 Imp.
gal) sinkt, blinken die “WARNING”-Kontroll-
leuchte, die Kraftstoffstand-Warnleuchte und
1“Volt/Hour”-Knopf
2Betriebsstundenzähler
1“Volt/Hour”-Knopf
2Spannungsmesser
1Kraftstoffanzeige
1
UF2H71G0.book Page 43 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Page 52 of 118

Bedienung der Instrumente
44
die zwei untersten Tankinhalts-Anzeigeseg-
mente, und der Warnsummer ertönt perio-
disch.
Wenn die Reserve-Warnleuchte aktiviert ist,
so schnell wie möglich auftanken. (Weitere
Angaben zum Befüllen des Kraftstofftanks
siehe Seite 54.)
Nach dem Tanken werden die Warnsignale
gelöscht, sobald der Motor wieder gestartet
wird.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, einen
beliebigen Knopf auf dem Multifunktionsdis-
play drücken.
GJU35126Öldruck-Warnung
Falls der Öldruck stark abfällt, blinken die
Warnleuchte “WARNING” sowie die Öldruck-
Warnleuchte, und der Warnsummer ertönt
periodisch. Gleichzeitig wird die Motordreh-
zahl begrenzt.Wenn die Öldruck-Warnanzeige erscheint,
sofort die Motordrehzahl drosseln, das Was-
serfahrzeug an Land bringen und den Motor-
ölstand kontrollieren. (Weitere Angaben zum
Kontrollieren des Motorölstands siehe Seite
56.) Falls ausreichend Öl vorhanden ist, das
Wasserfahrzeug von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, einen
beliebigen Knopf auf dem Multifunktionsdis-
play drücken.
GJU37601Motorüberhitzungs-Warnung
Falls die Motortemperatur stark ansteigt, blin-
ken die Warnleuchte “WARNING” sowie Öl-
druck-Warnanzeige, und der Warnsummer
ertönt periodisch. Anschließend bleiben die
Warnleuchte “WARNING” sowie die Motor-
temperatur-Warnanzeige durchgehend an,
und auch der Warnsummer ertönt unaufhör-
lich. Sobald Warnleuchte und -anzeige blin-
ken und der Summer ertönt, wird die Motor-
drehzahl begrenzt.
Wenn die Motortemperatur-Warnanzeige auf-
leuchtet, sofort die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
kontrollieren, ob bei laufendem Motor Wasser
aus dem backbordseitigen (linken) Kühlwas-
ser-Kontrollauslass austritt. Falls kein Wasser
austritt, den Motor ausschalten und dann den
UF2H71G0.book Page 44 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Page 53 of 118

Bedienung der Instrumente
45
Jeteinlass auf Verstopfung untersuchen.
(Weitere Angaben zum Jeteinlass siehe Seite
101.) ACHTUNG: Falls die Ursache der
Überhitzung nicht ausfindig gemacht und
behoben werden kann, einen Yamaha-
Händler zu Rate ziehen. Wird der Motor
weiterhin mit hoher Drehzahl betrieben,
könnten schwere Motorschäden entste-
hen.
[GCJ00041]
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, einen
beliebigen Knopf auf dem Multifunktionsdis-
play drücken.
GJU35133Motorstörungs-Warnung
Falls eine Sensorstörung oder ein Kurz-
schluss festgestellt wird, blinken die Warn-
leuchte “WARNING” sowie Motor-Warnanzei-
ge, und der Warnsummer ertönt periodisch.
Wenn die Motor-Warnleuchte aufleuchtet, so-
fort die Motordrehzahl drosseln, das Wasser-fahrzeug an Land bringen und den Motor von
einem Yamaha-Händler kontrollieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, einen
beliebigen Knopf auf dem Multifunktionsdis-
play drücken.
UF2H71G0.book Page 45 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Page 54 of 118

Bedienung der Ausrüstung
46
GJU40333
Ausrüstung GJU31043Sitze
Der vordere und der hintere Sitz sind demon-
tierbar.
Die Sitze demontieren, um Zugang zum Mo-
torraum und zum Sitzablagefach zu erhalten.
Rücksitz demontieren:
(1) Den Rücksitz-Entriegelungshebel hoch-
ziehen und dann die Rückseite des Sit-
zes nach oben ziehen.
(2) Den Sitz nach hinten ziehen und entfer-
nen.Rücksitz montieren:
(1) Die Vorsprünge an der Vorderseite des
Sitzes in die Halterungen am Deck ein-
stecken.
(2) Die Rückseite des Sitzes nach unten drü-
cken, bis sie sicher einrastet.
Vordersitz demontieren:
(1) Den Rücksitz demontieren.
1Sitzbank-Entriegelungshebel
UF2H71G0.book Page 46 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Page 55 of 118

Bedienung der Ausrüstung
47
(2) Den Vordersitz-Entriegelungshebel
hochziehen und dann die Rückseite des
Sitzes nach oben ziehen.
(3) Den Sitz nach hinten ziehen und entfer-
nen.
Vordersitz montieren:
(1) Die Vorsprünge an der Vorderseite des
Sitzes in die Halterungen am Deck ein-
stecken.(2) Die Rückseite des Sitzes nach unten drü-
cken, bis sie sicher einrastet.
(3) Den Rücksitz sicher an seine ursprüngli-
che Position montieren.
GJU31362Haltegriff
Der Handgriff wird zum Aufsteigen auf das
Wasserfahrzeug aus dem Wasser benutzt
und dient dem nach hinten schauenden Beo-
bachter zum Festhalten. WARNUNG! Der
Handgriff darf nicht zum Heben des Was-
serfahrzeugs verwendet werden. Der
Handgriff ist nicht dafür konzipiert, das
Gewicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen des Handgriffs könnte das
1Sitzbank-Entriegelungshebel
UF2H71G0.book Page 47 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Page 56 of 118
![YAMAHA FX HO CRUISER 2010 Betriebsanleitungen (in German) Bedienung der Ausrüstung
48
Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ00021]
FX HO
FX Cruiser HO
GJU34863Aufstiegsstufe
Die Aufstiegsstufe dient dazu, das Aufsteigen
auf d YAMAHA FX HO CRUISER 2010 Betriebsanleitungen (in German) Bedienung der Ausrüstung
48
Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ00021]
FX HO
FX Cruiser HO
GJU34863Aufstiegsstufe
Die Aufstiegsstufe dient dazu, das Aufsteigen
auf d](/img/51/49783/w960_49783-55.png)
Bedienung der Ausrüstung
48
Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ00021]
FX HO
FX Cruiser HO
GJU34863Aufstiegsstufe
Die Aufstiegsstufe dient dazu, das Aufsteigen
auf das Wasserfahrzeug aus dem Wasser zu
erleichtern.
Beim Aufsteigen auf das Wasserfahrzeug die
Aufstiegsstufe bis zum Anschlag nach unten
drücken. Die Stufe kehrt automatisch in ihre
Ausgangsposition zurück, wenn sie losgelas-
sen wird. WARNUNG! Die Aufstiegsstufe
darf nicht zum Heben des Wasserfahr-
zeugs verwendet werden. Die Aufstiegs-
stufe ist nicht dafür konzipiert, das Ge-
wicht des Wasserfahrzeugs zu tragen.
Beim Brechen der Aufstiegsstufe könnte das Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ01211]
ACHTUNG
GCJ00742
Die Aufstiegsstufe sollte ausschließlich
zum Aufsteigen aus dem Wasser verwen-
det werden. Die Aufstiegsstufe zu keinem
anderen Zweck verwenden. Das Wasser-
fahrzeug könnte beschädigt werden.
GJU34872Bugöse
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen. (Weitere Angaben zum
1Haltegriff
1Haltegriff
1
1Aufstiegsstufe
1
UF2H71G0.book Page 48 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Page 57 of 118

Bedienung der Ausrüstung
49
Abschleppen des Wasserfahrzeugs siehe
Seite 104.)
GJU34881Heckösen
Die Heckösen dienen zum Befestigen eines
Taus am Wasserfahrzeug für Zwecke des
Transportes oder der Vertäuung.
GJU40420Klampe
Die Klampe wird verwendet, um ein Wasser-
ski-Seil am Wasserfahrzeug zu befestigen,
wenn ein Wasserskifahrer gezogen wird.
WARNUNG! Die Klampe darf nicht zum
Anheben des Wasserfahrzeugs verwendet
werden. Die Klampe ist nicht dafür konzi-
piert, das Gewicht des Wasserfahrzeugs
zu tragen. Beim Brechen der Klampe
könnte das Wasserfahrzeug herabfallen und dadurch schwere Verletzungen verur-
sachen.
[GWJ01510]
GJU34892
Hochklappbare Klampen (FX Cruiser
HO)
Die hochklappbaren Klampen dienen zur Ver-
täuung des Wasserfahrzeugs.
Die Klampen vor der Verwendung hochklap-
pen. Die hochklappbare Klampe kehrt auto-
matisch in ihre Ausgangsposition zurück,
wenn sie freigegeben wird. WARNUNG! Die
hochklappbaren Klampen dürfen nicht
zum Heben des Wasserfahrzeugs verwen-
det werden. Die hochklappbaren Klampen
sind nicht dafür konzipiert, das Gewicht
des Wasserfahrzeugs zu tragen. Beim Bre-
chen der hochklappbaren Klampen könn-
te das Wasserfahrzeug fallen und dadurch
schwerer Schaden entstehen.
[GWJ00821]
1Bugöse
1Hecköse
1
1Klampe
1Hochklappbare Klampe
1
1
UF2H71G0.book Page 49 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Page 58 of 118

Bedienung der Ausrüstung
50
GJU35146Ablagefächer
Dieses Wasserfahrzeug ist mit den folgenden
Ablagefächern ausgestattet.
Das Ablagefach ist nur wasserdicht, wenn es
fest verschlossen ist. Gegenstände, die tro-
cken bleiben müssen, sollten in wasserdich-
ten Beuteln mitgeführt werden.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Ablagefächer richtig ver-
schlossen sind.
GJU36835Bug-Ablagefach
Das Bug-Ablagefach befindet sich unter der
Haube.
Zum Öffnen des Bug-Ablagefachs:
Das Visier hochziehen und dann das hintere
Ende der Haube anheben.Zum Schließen des Bug-Ablagefachs:
Die Haube in der Mitte nach unten drücken,
bis sie sicher einrastet.
Zum Ablassen von Wasser aus dem Bug-Ab-
lagefach:
(1) Den Ablassstopfen an der Unterseite des
Ablagefachs ziehen und das Wasser in
den Motorraum ablassen.
(2) Den Ablassstopfen sicher an seine ur-
sprüngliche Position montieren.
GJU35163Handschuhfach
Das Handschuhfach befindet sich vor der
Sitzbank.
1Visier
1Bug-Ablagefach
1
1
Bug-Ablagefach:
Rauminhalt:
66.0 L (17.4 US gal, 14.5 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
5.0 kg (11 lb)
1Ablassschraube
1
UF2H71G0.book Page 50 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Page 59 of 118

Bedienung der Ausrüstung
51
Handschuhfach öffnen:
Den Knopf des Handschuhfachs um 90° nach
links oder rechts drehen, dann den Deckel an-
heben.Handschuhfach schließen:Den Deckel schließen und dann den Knopf
des Handschuhfachs drehen, um den Deckel
sicher zu verriegeln.
Ablassen von Wasser aus dem Handschuh-
fach:
(1) Den Ablassstopfen an der Unterseite des
Handschuhfachs ziehen und das Wasser
ablassen.
1Handschuhfachgriff
1Handschuhfach
Handschuhfach:
Rauminhalt:
5.9 L (1.6 US gal, 1.3 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
1.0 kg (2 lb)
1
1
1Ablassschraube
1
UF2H71G0.book Page 51 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM
Page 60 of 118

Bedienung der Ausrüstung
52
(2) Den Ablassstopfen sicher an seine ur-
sprüngliche Position montieren.
GJU31762Sitzablagefach
Das Sitzablagefach befindet sich unter dem
Rücksitz.
Das Sitzablagefach ist demontierbar.
Zum Öffnen des Sitzablagefachs:
Den Rücksitz demontieren. (Nähere Angaben
zum Aus- und Einbau der Sitzbank siehe Sei-
te 46.)
Zum Schließen des Sitzablagefachs:
Den Rücksitz sicher an seine ursprüngliche
Position montieren.
GJU35174Getränkehalter
Der Getränkehalter befindet sich direkt rechts
(steuerbordseitig) neben dem Multifunktions-
display.
Während der Fahrt dürfen keine Gegenstän-
de im Getränkehalter abgestellt werden. An-
dernfalls können diese Gegenstände aus
dem Getränkehalter fallen.
GJU35188Wasserdichtes Ablagefach
Das wasserdichte Ablagefach befindet sich
direkt links (backbordseitig) neben dem Multi-
funktionsdisplay.
Das Ablagefach ist wasserdicht, wenn der
Deckel fest verschlossen ist.
Wasserdichtes Ablagefach öffnen:
Den Deckel lösen und abnehmen.
1Sitzablagefach
Sitzablagefach:
Rauminhalt:
15.0 L (4.0 US gal, 3.3 Imp.gal)
Max. Ladekapazität:
9.0 kg (20 lb)
1Getränkehalter
1Abdeckung des wasserdichten Ablagefachs
2Wasserdichtes Ablagefach
1
1
2
UF2H71G0.book Page 52 Tuesday, July 7, 2009 6:41 PM