YAMAHA JOG50R 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: JOG50R, Model: YAMAHA JOG50R 2012Pages: 80, PDF-Größe: 3.31 MB
Page 11 of 80

1
SICHERHEITSINFORMA\ZTIONEN
1-4
Viele Anbieter, die in keiner Bezieh\fng z\f
Ya\baha stehen, stellen Teile \fnd Z\fbehör
für Ya\baha-Fahrze\fge her oder bieten die
Modifikation von Ya\baha-Fahrze\fgen an.
Ya\baha ist a\fßerstande, die für diesen
Z\fbehör\barkt hergestellten Prod\fkte z\f
testen. A\fs diese\b Gr\fnde kann Ya\baha
die Verwend\fng von Z\fbehör, das nicht
von Ya\baha verka\fft wird oder die D\frch-
führ\fng von Modifikationen, die nicht spe-
ziell von Ya\baha e\bpfohlen w\frden,
weder g\ftheißen noch e\bpfehlen, a\fch
dann nicht, wenn das Prod\fkt oder die
Modifikation von einer Ya\baha-Fach-
werkstatt verka\fft bzw. eingeba\ft w\frde.
Teile, Z\fbehö\b \fnd Modifikationen vom
f\beien Z\fbehö\bma\bkt
Es \bag Prod\fkte a\ff de\b freien Z\fbehör-
\barkt geben, deren A\fsleg\fng \fnd Q\fa-
lität de\b Nivea\f von Ya\baha-Originalz\f-
behör entspricht, bedenken Sie jedoch,
dass einige Z\fbehörteile \fnd Modifikatio-
nen des freien Z\fbehör\barktes nicht
geeignet sind wegen potenzieller Sicher-
heitsrisiken für Sie \fnd andere. Der Ein-
ba\f von Prod\fkten des freien Z\fbehör-
\barktes oder die D\frchführ\fng von
Modifikationen an Ihre\b Fahrze\fg, die
dessen Konstr\fktions\berk\bale oder
Betriebsverhalten verändern, kann Sie
\fnd andere einer höheren Gefahr schwe-rer oder tödlicher Verletz\fngen a\fssetzen.
Sie sind selbst verantwortlich für Verlet-
z\fngen, die \bit Änder\fngen an Ihre\b
Fahrze\fg in Verbind\fng stehen.
Halten Sie sich an die folgenden Richtli-
nien, sowie an die \fnter “Belad\fng” a\ff-
geführten P\fnkte, wenn Sie Z\fbehörteile
anbringen.
●Installieren Sie nie\bals Z\fbehör oder
transportieren Sie nie\bals Gepäck,
das die Leist\fng Ihres Motorrollers
einschränken würde. Das Z\fbehör
vor Ben\ftz\fng sorgfältig dara\ffhin
inspizieren, dass es in keiner Weise
die Bodenfreiheit oder den Wende-
kreis einschränkt, den Feder\fngs-
oder Lenka\fsschlag begrenzt, die
Handhab\fng der Bedien\fngsele-
\bente behindert oder Lichter oder
Reflektoren verdeckt.
Z\fbehör, das a\b Lenker oder i\b Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann a\ffgr\fnd fals-
cher Gewichtsverteil\fng oder
aerodyna\bischer Veränder\fngen
z\f Instabilität führen. Wird
Z\fbehör a\b Lenker oder i\b
Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht, \b\fss dieses so leicht wie
\böglich sein \fnd a\ff ein Mini\b\f\b
beschränkt werden. Sperrige oder große Z\fbehörteile
können die Stabilität des Motorro-
llers a\ffgr\fnd aerodyna\bischer
A\fswirk\fngen ernsthaft
beeinträchtigen. D\frch Wind
könnte der Motorroller a\fs der
Bahn gebracht oder d\frch Seiten-
wind instabil ge\bacht werden.
Diese Z\fbehörteile können a\fch
Instabilität z\fr Folge haben, wenn
\ban an großen Fahrze\fgen vor-
beifährt oder diese an eine\b vor-
beifahren.
Besti\b\bte Z\fbehörteile können den Fahrer a\fs seiner nor\balen
Fahrposition verdrängen. Diese
inkorrekte Fahrposition
beschränkt die Beweg\fngsfreiheit
des Fahrers \fnd kann die Kontro-
lle über das Fahrze\fg beeinträchti-
gen; deshalb werden solche
Z\fbehörteile nicht e\bpfohlen.
●Bei\b Anbringen elektrischer
Z\fbehörteile \bit großer U\bsicht vor-
gehen. Wird die elektrische Anlage
des Motorrollers d\frch elektrische
Z\fbehörteile überlastet, kann die
elektrische Anlage a\fsfallen, was z\f
eine\b gefährlichen A\fsfall der
Bele\fcht\fng oder der Motors führen
kann.
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 11
cor-2AD-F8199-G0.indd 1103/05/12 14:24
Page 12 of 80

Reifen und Felgen vom freien
Zubehörm\frkt
Die ab Werk an Ihrem Motorroller montier-
ten Rei\fen und Fel\ben entsprechen \benau
seinen Leistun\bsdaten und bieten die
beste Kombination aus Handhabun\b,
Bremsverhalten und Kom\fort. Andere Rei-
\fen, Fel\ben, Größen und Kombinationen
sind mö\blicherweise un\beei\bnet. Rei\fen-
daten und weitere In\formationen zum Rei-
\fenwechsel siehe Seite 6-12.GAU10372
Weitere \bipps zur
F\fhrsicherheit
●Zum Abbie\ben stets den entspre-
chenden Blinker einschalten.
●Bremsen kann au\f einer nassen
Straße sehr schwieri\b sein. Plötzli-
ches he\fti\bes Bremsen vermeiden,
da der Motorroller dadurch schlittern
könnte. Die Bremsen lan\bsam betäti-
\ben, wenn au\f einer nassen Ober\flä-
che an\behalten werden muss.
●Geschwindi\bkeit verlan\bsamen,
wenn Sie sich einer Bie\bun\b nähern.
Wenn Sie sich wieder au\f der Gera-
den be\finden, lan\bsam beschleuni-
\ben.
●Vorsicht walten lassen, wenn Sie an
\beparkten Autos vorbei\fahren. Es
könnte sein, dass ein Fahrer Sie nicht
sieht und eine Tür ö\f\fnet, die sich
dann in Ihrer Fahrbahn be\findet.
●Straßen- und Eisenbahnschienen,
Metallplatten an Baustellen sowie
Kanaldeckel werden bei nassem
Wetter sehr \blatt. Drosseln Sie Ihre
Geschwindi\bkeit und überqueren Sie
sie vorsichti\b. Den Motorroller in
\berader Stellun\b halten, da er
andern\falls unter Ihnen we\brutschen
könnte.
●Die Bremsbelä\be könnten nass wer-
den, wenn Sie Ihren Motorroller was-
chen. Nach der Reini\bun\b des Moto-
rrollers muss die Brems\funktion
\beprü\ft werden.
●Ein Sturzhelm, Handschuhe, lan\be
Hosen, die nach unten en\ber werden
(damit sie nicht \flattern), und eine
au\f\fälli\b \be\färbte Jacke \behören zur
Mindestausrüstun\b.
●Nicht zu viel Gepäck au\f dem Moto-
rroller transportieren. Ein überladener
Motorroller ist unstabil. Das Gepäck
mit einer starken Schnur am
Gepäckträ\ber (\falls vorhanden)
be\festi\ben. Überladun\b und loses
Gepäck beeinträchti\ben die Stabilität
des Motorrollers. Loses Gepäck
kann außerdem den Fahrer ablenken.
(Siehe seite 1-1).
1
SICHERHEI\bSINFORMA\bIONEN
1-5
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 12
cor-2AD-F8199-G0.indd 1203/05/12 14:24
Page 13 of 80

GAU32220
Linke Seitenansicht
CS50/CS50M
123
4
5
6
7
8
BESC\fREIBU\bG
2-1
2
1. Ablagefach (\feite 3-11)
2. \bederbein (\feite 3-12)
3. Achsgetriebeöl-Einf\(üllschraubverschluss\( (\feite 6-8)
4. Einstellmutter (\feite 6-14) 5. Achsgetriebeöl-Abla\(ssschraube (\feite 6-8)
6. Kickstarter (\feite 3-10)
7. Luftfiltereinsatz (\feite 6-10)
8. \fcheibenbremsbelag (Vorderradbremse) (\feite 6-15)
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18\f16 Pág\bna 13
cor-2AD-F8199-G0.indd 1303/05/12 14:24
Page 14 of 80

CS50Z
123
4
5
6
7
9
8
BESCHREIBUNG
2-2
2
1. Ablagefach (Seite 3-11\f
2. Federbei\b (Seite 3-12\f
3. Achsgetriebeöl-Ei\bf\3üllschraubverschlus\3s (Seite 6-8\f
4. Ei\bstellmutter (Seite 6-14\f
5. Achsgetriebeöl-Abla\3ssschraube (Seite 6-8\f 6. Kickstarter (Seite 3-10\f
7. Luftfilterei\bsatz (Seite 6-10\f
8. Prüffe\bster für de\b Kühlflüssigkeitsst\3a\bd (Seite 6-9\f
9. Scheibe\bbremsbelag (Vorderradbremse\f (Seite 6-15\f
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18\f16 Pág\bna 14
cor-2AD-F8199-G0.indd 1403/05/12 14:24
Page 15 of 80

GAU32230
Rechte Seitenansicht
CS50/CS50M
13
24
67
9 85
BESCHRE\fBUNG
2-3
\b
1. Haltegriff \fSeite 5-2)
2. \bltankverschluss \fSeite 3-7, 3-9)
3. Kraftstofftank-Verschluss \fSeite 3-7)
4. Sitzbank \fSeite 3-10)
5. Batterie \fSeite 6-20) 6. Sicherung \fSeite 6-21)
7. Gepäckhaken \fSeite 3-13)
8. Hauptständer \fSeite 6-18)
9. Beifahrer-Fußraste
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18\f16 Pág\bna 15
cor-2AD-F8199-G0.indd 1503/05/12 14:24
Page 16 of 80

CS50Z
13
24
678
10 95
BESCHREIBUNG
2-4
2
1. Haltegriff (Seite 5-2)
2. \fltankver\bchlu\b\b (Seite 3-7, 3-9)
3. Kraft\btofftank-Ver\bchlu\b\b (Seite 3-7)
4. Sitzbank (Seite 3-10)
5. Batterie (Seite 6-20) 6. Sicherung (Seite 6-21)
7. Gepäckhaken (Seite 3-13)
8. Kühlflü\b\bigkeit\b-Au\bgl\)eich\bbehälterdeckel (Seite 6-9)
9. Haupt\btänder (Seite 6-18)
10. Beifahrer-Fußra\bte
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18\f16 Pág\bna 16
cor-2AD-F8199-G0.indd 1603/05/12 14:24
Page 17 of 80

GAU32240
Bedienungselemente\/ und Instrumente
CS50/CS50\f/CS50Z
12 3 4
5 6 7 8
BESCH\bEIBUNG
2-5
2
1. Handbre\fshebel \bHinterradbre\fse) \bSeite 3-7)
2. Linke Lenkerschalter \bSeite 3-6)
3. Geschwindigkeits\fesser\e \bSeite 3-3)
4. Multifunktionsanzei\ege \bSeite 3-4) 5. Zündschloss/Lenkschlos\es \bSeite 3-1)
6. Lenkerar\fatur rechts \bSeite 3-6)
7. Gasdrehgriff \bSeite 6-11)
8. Handbre\fshebel \bVorderradbre\fse) \bSeite 3-6)
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18\f16 Pág\bna 17
cor-2AD-F8199-G0.indd 1703/05/12 14:24
Page 18 of 80

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE\3 UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU10460
\fünd\b/Lenkschloss
Das Zünd-/L\fnksch\boss v\frri\fg\f\bt und
\fntri\fg\f\bt d\fn L\fnk\fr und scha\bt\ft di\f
Zündung sowi\f di\f Stromv\frsorgung d\fr
and\fr\fn \f\b\fktrisch\fn Syst\fm\f \fin und
aus. Di\f \finz\f\bn\fn Sch\büss\f\bst\f\b\bung\fn
sind nachfo\bg\fnd b\fschri\fb\fn.
GAU10640
“ ” ON
A\b\b\f \f\b\fktrisch\fn Stromkr\fis\f w\frd\fn mit
Strom v\frsorgt und d\fr Motor kann ang\f-
\bass\fn w\frd\fn. D\fr Sch\büss\f\b \bässt sich in
di\fs\fr Position nicht abzi\fh\fn.
HINWEIS
D\fr Sch\finw\frf\fr, di\f Instrum\fnt\fnb\f-
\b\fuchtung und das Rück\bicht \b\fucht\fn
b\fim An\bass\fn d\fs Motors automatisch
auf.
GAU10661
“ ” OFF
A\b\b\f \f\b\fktrisch\fn Syst\fm\f sind ausg\fs-
cha\bt\ft. D\fr Sch\büss\f\b \bässt sich in di\fs\fr
Position abzi\fh\fn.
GWA10061
sWARNUNG
Den Schlüssel während der Fahrt nie\b
mals auf “ ” oder “ ” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anla\b
ge ausgeschaltet, wodurch es zum Ver\b
lust der Kontrolle über das Fahrzeug
und Unfällen kommen kann.
GAU10670
Di\f Ö\bstand-Warn\b\fucht\f so\b\bt\f auf\b\fuch-
t\fn. (Si\fh\f s\fit\f 3-2).
GAU10681
“ ” LOCK (Schloss)
D\fr L\fnk\fr ist v\frri\fg\f\bt und a\b\b\f \f\b\fktris-
ch\fn Syst\fm\f sind ausg\fscha\bt\ft. D\fr
Sch\büss\f\b \bässt sich in di\fs\fr Position
abzi\fh\fn. L\fnk\fr v\fr
ri\fg\f\bn
1. Drück\fn.
2. Abbi\fg\fn.
1. D\fn L\fnk\fr bis zum Ansch\bag nach
\binks dr\fh\fn.
2. D\fn Sch\büss\f\b in St\f\b\bung “ ” hin\findrück\fn, g\fdrückt ha\bt\fn und
dann auf “ ” dr\fh\fn.
3. D\fn Sch\büss\f\b abzi\fh\fn.
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 18
cor-2AD-F8199-G0.indd 1803/05/12 14:24
Page 19 of 80

Lenker entriegeln
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Den Sc\flüssel \fineindrücken,gedrückt \f\blten und d\bnn \buf “ ”
dre\fen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
1. Linke Blinker-Kontrollleuc\fte “ ”
2. Ölst\bnd-W\brnleuc\fte “ ”
3. Fernlic\ft-Kontrollleuc\fte “ ”
4. Rec\fte Blinker-Kontrollleuc\fte “ ” 1. Linke Blinker-Kontrollleuc\fte “ ”
2. Kü\flflüssigkeitstem\Sper\btur-W\brnleuc\fte
“ ”
3. Ölst\bnd-W\brnleuc\fte “ ”
4. Fernlic\ft-Kontrollleuc\fte “ ”
5. Rec\fte Blinker-Kontrollleuc\fte “ ”
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “ \f und
“ \f
Wenn der Blinkersc\f\blter betätigt wird,
blinkt die entsprec\fende Kontrollleuc\fte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ \f
Diese Kontrollleuc\fte leuc\ftet bei einges-
c\f\bltetem Fernlic\ft.
km/h
01020304050607080
1 4
\b
25
CS50Z
km/h
01020304050607080
1 4
\b
2
CS50/CS50M1
2
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE \“UND DEREN FUNKTION
3-2
\b
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 19
cor-2AD-F8199-G0.indd 1903/05/12 14:24
Page 20 of 80

GAU11181
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet s\fw\fhl in der
Z\bndschl\fssstellung “ ” als auch beim
Betrieb mit niedrigem M\ft\frölstand auf.
Falls die Warnleuchte bei laufendem
M\ft\fr aufleuchtet, s\ff\frt anhalten und
Frischöl der f\flgenden S\frte nachf\bllen:
Yamalube 2 \fder gleichwertiges Zweitakt-
M\ft\fröl der Klassen “FC” (nach JASO)
bzw. “EG-C” \fder “EG-D” (nach ISO).
Nach Auff\bllen des Frischöltanks s\fllte
die Ölstand-Warnleuchte im Betrieb nicht
mehr aufleuchten.
HI\fWEIS
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schl\bssel auf “ ” gestellt ist, \fder
wenn sie nicht erlischt, nachdem eine
ausreichende Menge Zweitakt-M\ft\fröl
nachgef\bllt w\frden ist, s\fllten Sie den
Str\fmkreis v\fn einer Yamaha-Fachwerks-
tatt k\fntr\fllieren lassen.
GCA16291
A\bHTU\fG
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis Sie
sichergestellt haben, dass der Ölstand
ausreichend ist.
GAUS1530
Geschwindigkeitsmesse\Ir
1. Geschwindigkeitsmes\tser
1. Geschwindigkeitsmes\tser 1. Geschwindigkeitsmes\tser
1. Geschwindigkeitsmes\tser
Der Geschwindigkeitsmesser zeigt die
Fahrgeschwindigkeit an.
km/hmph
0
10
203040
50
01020304050607080
1
\bS50Z (\fUR FÜR U.K.)\I
km/hmph
0
10
203040
50
01020304050607080
\bS50/\bS50M (\fUR FÜR U\I.K.)
1
km/h
010
20
30405060
70
80
1
\bS50Z
km/h
010
20
30405060
70
80
1
\bS50/\bS50M
ARMATURE\f, BEDIE\fU\fGSELEME\fTE U\fD DERE\f FU\fKTIO\f
3-3
3
49D-F8199-G0.QXD 22/7/08 18:16 P\fgin\b 20
cor-2AD-F8199-G0.indd 2003/05/12 14:24