YAMAHA MAJESTY 250 2002 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2002, Model line: MAJESTY 250, Model: YAMAHA MAJESTY 250 2002Pages: 114, PDF-Größe: 2 MB
Page 71 of 114

6-21
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03627
Luftfilter und Riementrieb-
Gehäusefilter reinigenLuft- u. Riementriebgehäuse-Filter reinigenDie Ansaugfrischluft- und Riementrieb-
gehäuse-Filtereinsätze sollten in den
empfohlenen Abständen (siehe dazu die
Tabelle „Wartungsintervalle und Schmier-
dienst“) gereinigt werden. Bei übermäßig
staubigem oder feuchten Einsatz sind die
Filter häufiger zu reinigen.
GC000092
dD8Der Filtereinsätze müssen richtig
in den Filtergehäusen sitzen.
8Den Motor niemals ohne die Luft-
filter betreiben, da eindringende
Staubpartikel erhöhten Verschleiß
an Kolben und/oder Zylinder
verursachen.
Luftfiltereinsatz
1. Den Roller auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
abschrauben.
3. Den Filterschaumstoff samt
Drahtgeflecht herausnehmen, in
Lösungsmittel auswaschen und
dann vorsichtig ausdrücken.1
2 2
3
4
1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (×5)
3. Filterschaumstoff
4. Drahtgeflecht
4. Den Filterschaumstoff prüfen und,
falls beschädigt, erneuern.
5. Den Filterschaumstoff trocknen las-
sen.
6. Die gesamte Oberfläche des
Filterschaumstoffs mit dem vorge-
schriebenen Öl benetzen und dann
überschüssiges Öl ausdrücken.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 70
Page 72 of 114

6-22
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
HINWEIS:Der Filterschaumstoff sollte lediglich
feucht, nicht triefend naß sein.7. Den Filterschaumstoff in das Luft-
filtergehäuse einsetzen.
8. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben. Empfohlene Ölsorte
Motoröl
Riementriebgehäuse-Filtereinsatz
1. Das Verkleidungsteil A abnehmen;
siehe dazu Seite 6-7.
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.
3. Den Riementrieb-Gehäusefilter-
deckel abschrauben.2
1
1. Riementriebgehäuse-Filterdeckel
2. Schraube (×3)
4. Den Filtereinsatz herausnehmen
und dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, ausblasen.
5. Den Filtereinsatz prüfen und, falls
beschädigt, erneuern.
6. Den Riementrieb-Gehäusefilterdek-
kel festschrauben.
7. Den Luftfilter-Gehäusedeckel fest-
schrauben.
8. Das Verkleidungsteil montieren.
2
1
1. Riementriebgehäuse-Filterdekkel
2. Filtereinsatz
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 71
Page 73 of 114

6-23
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03094
LuftdurchlaßgitterLuftdurchlaßgitterDurch Öffnen des Luftdurchlaßgitters
kann der störende Einfluß von Turbulen-
zen verringert werden.
Luftdurchlaßgitter öffnen
Den Hebel nach aschieben.
Luftdurchlaßgitter schließen
Den Hebel nach bschieben.
GCA00049
dDBei Fahrten im Regen sowie bei der
Fahrzeugwäsche sollte das Luftdurch-
laßgitter geschlossen bleiben.
12
b
3a
1. Luftdurchlaßgitter
2. Lufteinlaß
3. Hebel
GAU00637
Ventilspiel einstellenVentilspiel einstellenMit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylin-
derfüllung nicht mehr den optimalen Wert
erreicht. Darüber hinaus kann es durch
falsches Ventilspiel zu Schäden am Motor
kommen. Um dem vorzubeugen, muß
das Ventilspiel in den empfohlenen
Abständen (siehe dazu die Tabelle
„Wartungsintervalle und Schmierdienst“)
vom YAMAHA-Händler geprüft und ggf.
eingestellt werden.
GAU00635
Gaszugspiel einstellenGaszugspiel einstellenDer Gasdrehgriff muß in Drehrichtung ein
Spiel von 3–5 mm aufweisen. Das Gas-
zugspiel am Drehgriff regelmäßig prüfen
und ggf. vom YAMAHA-Händler einstel-
len lassen.
a
a. Gaszugspiel
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 72
Page 74 of 114

6-24
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04551
Reifen prüfenReifen prüfenOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor Fahrtantritt prü-
fen und ggf. korrigieren; siehe dazu fol-
gende Tabelle.
GW000082
W8Den Reifenluftdruck stets bei kal-
ten Reifen (d. h. Reifentemperatur
entspricht Umgebungstempe-
ratur) prüfen und korrigieren.
8Der Reifenluftdruck ist stets der
Zuladung (d. h. dem Gesamt-
gewicht von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und zulässigem Zubehör)
sowie der Fahrgeschwindigkeit
anzupassen.
Max. Gesamtzuladung* 185 kg
*Summe aus Fahrer, Beifahrer, Gepäck und Zubehör
Reifenluftdruck
(bei kaltem Reifen)
Zuladung* Vorn Hinten
Bis 90 kg
175 kPa
(1,75 kgf/cm
2,
1,75 bar)200 kPa
(2,00 kgf/cm
2,
2,00 bar)
90 kg–Maximum
200 kPa
(2,00 kgf/cm
2,
2,00 bar)225 kPa
(2,25 kgf/cm
2,
2,25 bar)
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 73
Page 75 of 114

6-25
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
8Fahrwerk und Reifenluftdruck
müssen auf die Gesamtzuladung
angepaßt werden.
8Reifenzustand und -luftdruck vor
Fahrtantritt prüfen.
GW000077
WDa die Beladung das Fahr- sowie das
Bremsverhalten und damit die Sicher-
heit des Motorollers beeinflußt, stets
folgende Punkte beachten.
8DER MOTOROLLER NIEMALS
ÜBERLADEN! Überladen des
Motorrads beeinträchtigt nicht nur
Fahrverhalten und Sicherheit,
sondern kann auch Reifenschä-
den und Unfälle zur Folge haben.
Sicherstellen, daß das Gesamt-
gewicht aus Gepäck, Fahrer und
zulässigem Zubehör nicht die
maximale Gesamtzuladung über-
schreitet.
8Keinesfalls Gegenstände mit-
führen, die während der Fahrt ver-
rutschen können.
8Schwere Lasten zum Fahrzeug-
mittelpunkt hin plazieren und das
Gewicht möglichst gleichmäßig
auf beide Seiten verteilen.Reifenzustand
Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei
unzureichender Profiltiefe, Nägeln oder
Glassplittern in der Lauffläche, rissigen
Flanken usw. den Reifen umgehend von
einem YAMAHA-Händler austauschen
lassen.
1a
Mindestprofiltiefe
(vorn und hinten)1,6 mm
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 74
Page 76 of 114

6-26
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00683
W8Übermäßig abgefahrene Reifen
beeinträchtigen die Fahrstabilität
und können zum Verlust der Fahr-
zeugkontrolle führen. Abgenutzte
Reifen unverzüglich vom YAMAHA-
Händler austauschen lassen.
8Den Austausch von Bauteilen an
Rädern und Bremsanlage sowie
Reifenwechsel grundsätzlich von
einem YAMAHA-Händler vorneh-
men lassen.
HINWEIS:Die Gesetzgebung zur Mindestprofiltiefe
kann von Land zu Land abweichen.
Richten Sie sich deshalb nach den ent-
sprechenden Vorschriften.Reifenausführung
Die Räder dieses Motorollers sind mit
Schlauchlos-Reifen bestückt.Vorn:
Hersteller Dimension Modell
IRC 110/90-12 64L MB67
MICHELIN 110/90-12 64L BOPPER
Hinten:
Hersteller Dimension Modell
IRC 130/70-12 62L MB67
MICHELIN 130/70-12 62L BOPPER
GAU03773
RäderRäderOptimale Lenkstabilität, Lebensdauer und
Fahrsicherheit sind nur durch Beachtung
der folgenden Punkte gewährleistet.
8Räder und Reifen vor jeder Fahrt
inspizieren. Die Reifen auf Risse,
Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug
und andere Beschädigungen prüfen.
Bei Mängeln an Reifen oder Rädern
der motoroller vom YAMAHA-Händ-
ler überprüfen lassen. Selbst klein-
ste Reparaturen an Rädern und
Reifen nur von einer Fachwerkstatt
ausführen lassen. Felgen mit Verzug
und anderen Verformungen müssen
ausgetauscht werden.
8Nach dem Austausch von Felgen
und/oder Reifen muß das Rad aus-
gewuchtet werden. Eine Reifen-
unwucht beeinträchtigt die Fahr-
stabilität, vermindert den Fahr-
komfort und verkürzt die Lebens-
dauer des Reifens.
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 75
Page 77 of 114

GAU00703
Handbremshebel-Spiel
einstellenHandbremshebel-Spiel einstellenDie Handbremshebel müssen ein Spiel
von 2–5 mm aufweisen. Das Handbrems-
hebel-Spiel regelmäßig prüfen und ggf.
folgendermaßen einstellen.
a b
c 1
2
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Handbremshebel-Spiel
6-27
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
VORN
8Nach dem Reifenwechsel zunächst
mit mäßiger Geschwindigkeit fahren,
denn bevor der Reifen seine optima-
len Eigenschaften entwickeln kann,
muß seine Lauffläche vorsichtig ein-
gefahren werden.
1. Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube nach a
drehen. Zum Verringern des Hand-
bremshebel-Spiels die Einstell-
schraube nach bdrehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000101
WLäßt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahrzeug
von einem YAMAHA-Händler überprü-
fen lassen.
1
c
a
b
2
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Handbremshebel-SpielHINTEN
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 76
Page 78 of 114

6-28
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00721
Bremsbeläge prüfenBremsbeläge prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muß in den empfohlenen
Abständen (siehe dazu die Tabelle
„Wartungsintervalle und Schmierdienst“)
geprüft werden.
GAU04583
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Abnutzung der Scheiben-
bremsbeläge wie folgt prüfen.
1. Bremssattel-Schraube entfernen,
danach den Bremssattel nach vorne
kippen, um die Verschleißanzeige
(Nut) zu prüfen. Wenn eine Nut fast
verschwunden ist, die Scheiben-
bremsbeläge von einer YAMAHA-
Fachwerkstatt austauschen lassen.
1
2
1.
Bremssattel-Schraube
2.
BremssattelVORN
2. Die Bremssattel-Schraube montie-
ren und dann vorschriftsmäßig fest-
ziehen.
1
1. Bremsbelag-Verschleißanzeiger (×2)
Anzugsmoment:
Bremssattel-Schraube:
26,5 Nm (2,65 m·kgf)
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 77
Page 79 of 114

Folgende Vorsichtsmaßregeln beachten.
8Beim Ablesen des Flüssigkeits-
stands muß der Vorratsbehälter des
Hauptbremszylinders waagrecht ste-
hen.
8Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit
verwenden. Andere Bremsflüssig-
keiten können die Dichtungen
angreifen, Undichtigkeit verursachen
und dadurch die Bremsfunktion
beeinträchtigen.
1
1. Minimalstand
6-29
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU03294
Bremsflüssigkeitsstand prüfenBremsflüssigkeitsstand prüfenBei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt den Flüssigkeitsstand im
Vorratsbehälter prüfen und erforderlchen-
falls Bremsflüssigkeit nachfüllen. Da ein
niedriger Flüssigkeitsstand auf Brems-
belagverschleiß oder Undichtigkeit der
Bremsanlage zurückzuführen sein kann,
in diesem Fall ebenfalls den Bremsbelag-
verschleiß und die Brems-anlage auf
Undichtigkeit prüfen.
1
1. Minimalstand
GAU03939
Scheibenbremsbeläge hinten
Die Scheibenbremse hinten weist Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Wenn eine Nut fast
verschwun-
den ist, die Scheibenbremsbeläge
schnellstmöglich vom YAMAHA-Händler
austauschen lassen.1
1. Bremsbelag-Verschleißanzeiger (×2)HINTEN
VORN
HINTENEmpfohlene Bremsflüssigkeit:
DOT 4
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 78
Page 80 of 114

6-30
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
8Ausschließlich Bremsflüssigkeit glei-
cher Marke und gleichen Typs nach-
füllen. Das Mischen verschiedener
Bremsflüssigkeiten kann chemische
Reaktionen hervorrufen, die die
Bremsfunktion beeinträchtigen.
8Darauf achten, daß beim Nachfüllen
kein Wasser in den Vorratsbehälter
gelangt. Wasser setzt den Siede-
punkt der Bremsflüssigkeit erheblich
herab und kann Dampfblasenbildung
verursachen.
8Bremsflüssigkeit greift Lack und
Kunststoff an. Deshalb vorsichtig
handhaben und verschüttete
Bremsflüssigkeit sofort abwischen.
8Ein allmähliches Absinken des
Bremsflüssigkeitsstandes ist mit
zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge normal; bei plötzli-
chem Absinken jedoch die Brems-
anlage vom YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
GAU03976
Bremsflüssigkeit wechselnBremsflüssigkeit wechselnDie Bremsflüssigkeit sollte in den emp-
fohlenen Abständen (siehe dazu die An-
merkung unter der Tabelle „Wartungs-
intervalle und Schmierdienst“) vom
YAMAHA-Händler gewechselt werden.
Außerdem müssen folgende Teile nach
der angegebenen Zeitspanne, ggf. bei
Undichtigkeit oder anderen Schäden vom
YAMAHA-Händler ausgetauscht werden.
8Dichtringe (Hauptbremszylinder und
Bremssättel): alle zwei Jahre
8Bremsschläuche: alle vier Jahre
GAU02962
Bowdenzüge prüfen und
schmierenBowdenzüge prüfen, schmierenDie Funktion und den Zustand sämtlicher
Seilzüge vor Fahrtantritt prüfen und die
Seilzüge sowie Seilzugnippel ggf. schmie-
ren. Den Seilzug bei Beschädigung oder
Schwergängigkeit vom YAMAHA-Händler
erneuern lassen.
GW000112
WDurch beschädigte Seilzughüllen kön-
nen Seilzüge korrodieren und in ihrer
Funktion eingeschränkt werden. Aus
Sicherheitsgründen beschädigte Seil-
züge unverzüglich erneuern.
Empfohlenes Schmiermittel
Motoröl
5SJ-28199-G0 2/12/02 2:07 PM Page 79