ABS YAMAHA MT-10 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: MT-10, Model: YAMAHA MT-10 2016Pages: 110, PDF-Größe: 9.25 MB
Page 6 of 110

InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen................. 1-1
Beschreibung .................................... 2-1
Linke Seitenansicht ......................... 2-1
Rechte Seitenansicht....................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente .................................. 2-3
Spezialfunktionen ............................. 3-1
Tempomat ....................................... 3-1
D-Modus (Antriebsmodus )............... 3-3
Traktionskontrollsystem ................... 3-4
Funktionen der Instrumente und
Bedienungselemente ........................ 4-1
System der Wegfahrsperre.............. 4-1
Zünd-/Lenkschloss ....... ................... 4-2
Lenkerarmaturen ............................. 4-4
Kontrollleuchten und Warnleuchten ............................... 4-5
Multifunktionsmesser-Einheit........... 4-9
Kupplungshebel ............................. 4-17
Fußschalthebel .............................. 4-17
Handbremshebel .......... ................. 4-17
Fußbremshebel ............................. 4-18
ABS ............................................... 4-18
Tankverschluss.............................. 4-19
Kraftstoff ........................................ 4-20
Kraftstofftank-Überlaufschlauch .... 4-21
Katalysator..................................... 4-22
Sitzbank ......................................... 4-22 Teleskopgabel einstellen............... 4-23
Federbein einstellen ....
.................. 4-25
Spanngurt-Halterungen . ................ 4-27
EXUP-System ............................... 4-28
Nebenverbraucheranschluss-
Buchse ....................................... 4-28
Seitenständer .. ............................ .. 4-29
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ...... 4-30
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn... 5-1
Wichtige Fahr- und
Bedienungshinweise ........................ 6-1
Motor starten ................................... 6-1
Schalten .......................................... 6-2
Tipps zum Kraftstoffsparen ............. 6-3
Einfahrvorschriften .......................... 6-3
Parken ............................................. 6-4
Regelmäßige Wartung und
Einstellung ........................................ 7-1
Bordwerkzeuge ........... .................... 7-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ......... 7-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 7-5
Zündkerzen prüfen ...... .................... 7-9
Kanister ......................................... 7-10
Motoröl und Ölfilterpa trone............ 7-10 Kühlflüssigkeit ................................ 7-13
Luftfiltereinsatz............................... 7-17
Leerlaufdrehzahl prüfen ................. 7-17
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ...... 7-17
Ventilspiel ...................................... 7-18
Reifen ............................................ 7-18
Gussräder ...................................... 7-20
Kupplungshebel-Spiel einstellen.... 7-21
Spiel des Handbremshebels
prüfen ......................................... 7-21
Bremslichtschalter ......................... 7-22
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads prüfen.... 7-22
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ....... 7-23
Bremsflüssigkeit wechseln............. 7-24
Antriebsketten-Durchhang ............. 7-25
Antriebskette säubern und
schmieren ................................... 7-26
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................................... 7-26
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ....... 7-27
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren. ................ 7-27
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren. ................ 7-28
Seitenständer prüfen und schmieren ................................... 7-28
Schwingen-Drehpunkte sc
hmieren ................................... 7-29
Teleskopgabel prüfen .................... 7-29
UB67G0G0.book 1 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 7 of 110

Inhaltsverzeichnis
Lenkung prüfen ............................. 7-30
Radlager prüfen............................. 7-30
Batterie .......................................... 7-30
Sicherungen wechseln.................. 7-32
Fahrzeugbeleuchtung ................. ... 7-35
Motorrad aufbocken ...................... 7-35
Fehlersuche................................... 7-35
Fehlersuchdiagramme................... 7-37
Pflege und Lagerung des
Motorrads .......................................... 8-1
Vorsicht bei Mattfarben ................... 8-1
Pflege .............................................. 8-1
Abstellen.......................................... 8-4
Technische Daten ............................. 9-1
Verbraucherinformation ................. 10-1
Identifizierungsnumme rn ............... 10-1
Diagnose-Steckverbin der .............. 10-2
Index ................................................ 11-1
UB67G0G0.book 2 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 9 of 110

1-2
Sicherheitsinformationen
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvorrich-
tungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers veru rsacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahr ers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher
Geschwindigkeit zu weit heraus getra-
gen zu werden oder Kurven zu schnei-
den (ungenügender Neigungswinkel
im Verhältnis zur Geschwindigkeit).
Halten Sie sich immer an die Ge- schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbedin-
gungen vertretbar ist.
Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere
Verkehrsteilnehmer Sie sehen kön-
nen.
Die Haltung des Fahrers und Mitfah-
rers ist für eine gute Kontrolle wichtig.
Der Fahrer sollte während der Fahrt beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten halten, um
Kontrolle über das Motorrad auf-
rechterhalten zu können.
Der Mitfahrer sollte sich immer mit
beiden Händen am Fahrer, am Sitz-
gurt oder am Halt egriff, falls vorhan-
den, festhalten und beide Füße auf
den Fußrasten halten. Niemals Mit-
fahrer mitnehmen, welche nicht be-
quem beide Füße auf den
Fußrasten halten können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieses Motorrad ist ausschließlich auf
Straßenbenutzung ausgelegt. Es ist
nicht für Geländefahrten geeignet.
Schutzkleidung
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren.
Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine
Schutzbrille. Kommt Wind in Ihre un-
geschützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könnten deshalb eine Gefahr verspätet erken-
nen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern
verfangen könnten, und Verletzung
oder ein Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Mitfahrer sollten diese Vorsichtsmaß-
nahmen ebenfalls beachten.
Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif-
tungen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmono-
xid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfsc hmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit,
Verwirrtheit und führt schließlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
UB67G0G0.book 2 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 14 of 110

Beschreibung
2-2
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU10421
Rechte Seitenansicht
9
11 1 0
12 8
1, 2
4
3
5, 6, 7
1. Hauptsicherung (Seite 7-32)
2. Sicherung des ABS-Motors (Seite 7-32)
3. Bordwerkzeug (Seite 7-2)
4. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 4-19)
5. Einstellmutter (Federvorspannung) (Seite 4-23)
6. Einstellschraube (Zugstufen-Dä mpfungskraft) (Seite 4-23)
7. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube (Seite 4-23)
8. Kühlflüssigkeits-Ausgl eichsbehälter (Seite 7-13) 9. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 7-10)
10.Kühlflüssigkeits-Abl
assschraube (Seite 7-14)
11.Fußbremshebel (Seite 4-18)
12.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 7-23)
UB67G0G0.book 2 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 16 of 110

3-1
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Spezialfunktionen
GAU74041
TempomatDieses Modell ist mit einem Tempomaten
ausgestattet, um eine eingestellte Ge-
schwindigkeit konstant zu halten.
Der Tempomat funktioniert nur beim Fahren
im 4., 5. oder 6. Gang und mit einer Ge-
schwindigkeit zwischen 50 km/h (31 mi/h)
und 180 km/h (112 mi/h).
WARNUNG
GWA16341
Unsachgemäße Verwendung des
Tempomaten kann zu einem Kont-
rollverlust und, daraus folgend, zu
einem Unfall führen. Aktivieren Sie
den Tempomaten nicht bei dichtem
Verkehr, schlechtem Wetter oder
während der Fahrt auf kurvenrei-
chen, rutschigen, hügeligen, rauen
Straßen oder auf Schotterpisten.
Wenn das Fahrzeug bergauf oder
bergab fährt, kann der Tempomat
möglicherweise die eingestellte Ge-
schwindigkeit nicht konstant hal-
ten.
Um eine unbeabsichtigte Aktivie-
rung des Tempomaten zu verhin-
dern, schalten Sie ihn aus, wenn er
nicht verwendet wird. Vergewissern
Sie sich, dass die Tempomat-Kont-rollleuchte “ ” aus ist. Aktivieren und einstellen des Tempo-
maten
1. Den auf der linken Seite des Lenkers befindlichen Tempomat-Hauptschalter “ ” drücken. Die Tempomat-Kontroll-
leuchte “ ” leuchtet auf.
2. Die “SET–”-Seite des Tempomat-Ein- stellschalters drücken, um den Tem-
pomaten zu aktivieren. Die aktuelle
Geschwindigkeit wird nun zur einge-
stellten Geschwindigkeit. Die Tempo-
mat-Einstellungsleuchte “SET”
leuchtet.
Anpassung der eingestellten Ge-
schwindigkeit
Drücken Sie, während der Tempomat in Be-
trieb ist, die “RES+”-Seite des Tempo-
mat-Einstellschalters, um die eingestellte
Geschwindigkeit zu erhöhen, oder die
“SET–”-Seite, um die eingestellte Ge-
schwindigkeit zu verringern.
HINWEISEinmaliges Drücken des Tempomat-Ein-
stellschalters verändert die Geschwindig-
keit stufenweise um jeweils ca. 2.0 km/h
(1.2 mi/h). Konstantes Drücken der “RES+”-
oder “SET–”-Seite des Tempomat-Einstell-
schalters erhöht oder verringert die Ge-
schwindigkeit fortlaufend, bis der Schalterlosgelassen wird.
Sie können die Geschwindigkeit auch ma-
nuell durch Gasgeben erhöhen. Nachdem
Sie beschleunigt haben, können Sie die
1. Tempomat-Einstellungsleuchte “SET”
2. Tempomat-Kontrollleuchte “ ”
1. Tempomat-Einstellschalter “RES+/SET–”
2. Tempomat-Hauptschalter “ ”
12
R ESSE T
PAS
S
TC S
SELECT
2 1
UB67G0G0.book 1 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 25 of 110

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-5
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
Warnblinkanlage einzuschalten (alle Blinker
blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer
gefährlichen Stelle anhalten muss.ACHTUNG
GCA10062
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-rie entladen könnte.
GAU73951
Tempomat-Bedienelemente
Für nähere Angaben zur Funktionsweise
des Tempomaten siehe Seite 3-1.
GAU73941
Wahlknopf “SELECT”
Dieser Wahlknopf wird für eine Auswahl in
der Kilometerzähler-, Tageskilometerzäh-
ler-, Kühlflüssigkeitstemperatur- und Umge-
bungstemperaturanzeige in der
Multifunktionsmesser -Einheit verwendet.
Siehe “Multifunktionsmesser-Einheit” auf
Seite 4-9 für nähere Informationen.
GAU73931
Antriebsmodus-Schalter “MODE”
Eine Beschreibung des Antriebsmodus fin- den Sie auf Seite 3-3.
GAU49399
Kontrollleuchten und
Warnleuchten1. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
2. Kühlflüssigkeitstemperatur-Warnleuchte
“”
3. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
4. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
5. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
6. Lenkungsdämpfer-Warnleuchte “ ”
7. Öldruck-Warnleuchte “ ”
8. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Systems “ ”
9. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
10.Tempomat-Einstellungsleuchte “SET”
11.Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
12.Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
13.Tempomat-Kontrollleuchte “ ”
14. Antiblockiersystem (ABS)-Warnleuchte “ ”
567 9 810
11
12
13
14
4
3
2
1
ABS
UB67G0G0.book 5 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 27 of 110

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-7
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
ACHTUNG
GCA10022
Den Motor bei Überhitzung nicht weiterlaufen lassen.HINWEIS
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal-
tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler
automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, sieheSeite 7-38 für weitere Anweisungen.
GAU73171
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das
On-Board-Diagnosesystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Falls die Warnleuchte nach Drehen des
Schlüssels auf “ON” nicht aufleuchtet oder
falls sie nicht erlischt, das Fahrzeug von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren lassen.
GAU69890
ABS-Warnleuchte “ ”
Im Normalbetrieb leuchtet die ABS-Warn-
leuchte auf, wenn der Schlüssel auf “ON”
gedreht wird, und sie erlischt, sobald eine
Geschwindigkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder
höher erreicht ist.
Wenn die ABS-Warnleuchte:
nicht aufleuchtet, wenn der Schlüssel
auf “ON” gedreht wird
während der Fahrt aufleuchtet oder
blinkt
nicht erlischt, sobald eine Geschwin-
digkeit von 10 km/h (6 mi/h) oder hö-
her erreicht ist
Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht
korrekt. Tritt eine der oben genannten Be-
dingungen auf, lassen Sie das System so-
bald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. (Nähe-
re Angaben zur Funktionsweise des Anti-
blockiersystems siehe Seite 4-18.)WARNUNG
GWA16041
Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er-
lischt, sobald eine Geschwindigkeit von
10 km/h (6 mi/h) oder mehr erreicht ist,
oder wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt das Bremssystem auf den konventionel-
len Bremsvorgang. In jedem dieser ge-
nannten Fälle, oder wenn die
Warnleuchte überhaupt nicht aufleuch-
tet, bremsen Sie mit besonderer Vor-
sicht, um ein mögliches Blockieren der
Räder während einer Notbremsung zu
vermeiden. Lassen Sie das das Brems-
system und die Stromkreise sobald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt überprüfen.
GAU74080
Kontrollleuchte für das Traktionskont-
rollsystem “ ”
Im normalen Betrieb blinkt diese Kontroll-
leuchte, wenn das Traktionskontrollsystem
eingreift.
Diese Kontrollleuchte und die Motorstö-
rungs-Warnleuchte leuchten auf, wenn das
Traktionskontrollsystem (Seite 3-4) wäh-
rend der Fahrt deaktiviert wird.
Der elektrische Stromkreis dieser Kontroll-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die Leuch-
te sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Falls die Leuchte nach Drehen des Schlüs-
sel auf “ON” nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
ABS
UB67G0G0.book 7 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 37 of 110

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-17
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
GAU12822
KupplungshebelDer Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 4-30.)
GAU12872
FußschalthebelDer Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.
GAU26825
HandbremshebelDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad für
die Bremshebelposition ausgestattet. Um
den Abstand zwischen dem Bremshebel
und dem Gasdrehgriff einzustellen, das Ein-
stellrad drehen, während Sie den Hebel
vom Gasdrehgriff weggedrückt halten. Die
geeignete Einstellung auf dem Einstellrad
muss mit der “ ”-Markierung auf dem
Handbremshebel fluchten.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
1
1. “ ” Markierung
2. Einstellrad der Handbremshebelposition
3. Handbremshebel
4. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
4
1 2
3
UB67G0G0.book 17 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 38 of 110

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-18
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Bremswir-
kung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf
Schotterpisten, kann der Brems-
weg mit ABS sogar länger sein alsohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was
jedoch kein Anzeichen für eine Stö-
rung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür
benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an IhreYamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
1. Fußbremshebel
1
UB67G0G0.book 18 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 39 of 110

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-19
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
funktion des ABS kommen.
GAU13075
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluss kann nun abge-
nommen werden.
Tankverschluss schließen 1. Den Tankverschluss mit eingesteck- tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nurin der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eineBrandgefahr.
1. Sensor-Rotor vorn
2. Vorderrad-Sensor
1. Sensor-Rotor hinten
2. Hinterrad-Sensor
2
12
1
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UB67G0G0.book 19 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分