ECU YAMAHA MT-10 2016 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: MT-10, Model: YAMAHA MT-10 2016Pages: 110, PDF-Größe: 9.25 MB
Page 21 of 110

4-1
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
Funktionen der Instrume nte und Bedienungselemente
GAU10978
System der WegfahrsperreDieses Fahrzeug ist mit einem Wegfahr-
sperren-System ausgestattet, wobei die
Standardschlüssel mit Codes programmiert
werden, um Diebstahl zu verhindern. Die-
ses System besteht aus folgenden Kompo-
nenten:
einem Schlüssel zur Code-Neupro-
grammierung (mit rotem Bügel)
zwei Standardschlüss eln (mit schwar-
zen Bügeln), die mit den neuen Codes
programmiert werden können
einem Transponder (welcher im
Hauptschlüssel zur Neuprogrammie-
rung eingebaut ist)
einer Wegfahrsperren-Einheit
ein ECU
einer Wegfahrsperre n-Kontrollleuchte
(Siehe Seite 4-8.)
Mit dem Hauptschlüsse l (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer Bü-
gel) programmiert werden. Da die
Programmierung ein schwieriges Verfahren
ist, sind das Fahrzeug und alle drei Schlüs-
sel zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zu brin-
gen, um sie dort programmieren zu lassen.
Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden. Zum
Fahren immer einen Standardschlüssel be-
nutzen.
ACHTUNG
GCA11822
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR NEU-
PROGRAMMIERUNG NICHT VER-
LIEREN! WURDE ER VERLOREN,
WENDEN SIE SICH UNVERZÜG-
LICH AN IHREN HÄNDLER! Wenn
der Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung verloren wurde, kön-
nen die Standardschlüssel nicht
mehr programmiert werden. Zwar
können die übrig gebliebenen Stan-
dardschlüssel noch zum Starten
des Fahrzeugs verwendet werden, wenn jedoch eine Neuprogrammie-
rung erforderlich wird (z. B. ein neu-
er Standardschlüssel wird
gebraucht oder alle Schlüssel sind
verloren gegangen), muss das ge-
samte Wegfahrsperren-System er-
setzt werden. Deshalb ist es
äußerst empfehlenswert immer ei-
nen der programmierten Standard-
schlüssel zum Fahren zu
verwenden und den Hauptschlüs-
sel an einem sicheren Ort aufzube-
wahren.
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
Die Schlüssel keinen starken Mag-
netfeldern aussetzen (dies beinhal-
tet, ist aber nicht begrenzt auf
Produkte wie Laut
sprecher, usw.).
Die Schlüssel nicht in die Nähe von
Gegenständen legen, die elektri-
sche Signale übertragen.
Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.
Die Schlüssel nicht nachschleifen
oder sonst wie verändern.
Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerlegen.
Keine zwei Schlüssel eines Weg-
1. Schlüssel für die Re-Registrierung des
Codes (rote Ummantelung)
2. Standardschlüssel (schwarze Ummantelung)
UB67G0G0.book 1 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 38 of 110

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-18
1
2
34
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU12944
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
ABSDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen ge-
trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter-
radbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Bremswir-
kung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit ABS stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend ausrei-
chenden Sicherheitsabstand wahren.
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahrbahnoberflä-
chen, zum Beispiel auf unbefestig-
ten Straßen oder auf
Schotterpisten, kann der Brems-
weg mit ABS sogar länger sein alsohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.
HINWEIS
Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr er-
reicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was
jedoch kein Anzeichen für eine Stö-
rung ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür
benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an IhreYamaha-Fachwerkstatt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor
oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-
digen; ansonsten kann es zu einer Fehl-
1. Fußbremshebel
1
UB67G0G0.book 18 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 92 of 110

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-34
1
2
3
4
5
67
8
9
10
11
12
Eine durchgebrannte Sicherung folgender-
maßen erneuern. 1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen und den betroffenen Stromkreis aus-
schalten.
2. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Si-
cherung mit der vorgeschriebenen
Amperezahl einsetzen. WARNUNG!
Keine Sicherung mit einer höheren
als der vorgeschriebenen Ampere-
zahl verwenden, um Schäden an
elektrischen Komponenten und ei-
nen möglichen Brand zu vermei-
den.
[GWA15132]
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von die-
sem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wieder durchbrennt, die elektrische Anlage
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Vorgeschriebene Sicherungen:Hauptsicherung:50.0 A
Anschlusssicherung 1:
2.0 A
Scheinwerfersicherung: 10.0 A
Signalanlagensicherung: 7.5 A
Zündungssicherung:
15.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 15.0 A
Nebenkühlerlüftersicherung: 10.0 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
Warnblinkanlagensicherung: 7.5 A
ABS ECU-Sicherung: 7.5 A
ABS-Magnetventilsicherung:
10.0 A
Sicherung des Kraftstoffein-
spritz-Systems: 15.0 A
Zusatzsicherung: 7.5 A
Sicherung des elektrisches Drossel-
ventils: 7.5 A
Bremslichtsicherung:
1.0 A
Tempomat-Sicherung: 1.0 A
UB67G0G0.book 34 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分
Page 104 of 110

Technische Daten
9-3
1
2
3
4
5
6
7
89
10
11
12
Bremslicht/Rücklicht: LED
Blinklicht vorn:
LED
Blinklicht hinten: LED
Standlicht vorn: LED
Kennzeichenbeleuchtung:
LED
Instrumentenbeleuchtung: LED
Leerlauf-Kontrollleuchte: LED
Fernlicht-Kontrollleuchte:
LED
Öldruck-Warnleuchte: LED
Blinker-Kontrollleuchte: LED
Kühlflüssigkeitstem peratur-Warnleuchte:
LED
Motorstörungs-Warnleuchte: LED
Lenkungsdämpfer-Warnleuchte: LED
ABS-Warnleuchte:
LED
Tempomat “SET”-Kontrollleuchte: LED
Tempomat “ON”-Kontrollleuchte: LED
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys-
tems:
LED Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte:
LED
Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll-
systems:
LED
Sicherung:Hauptsicherung:50.0 A
Anschlusssicherung 1: 2.0 A
Scheinwerfersicherung:
10.0 A
Bremslichtsicherung: 1.0 A
Signalanlagensicherung: 7.5 A
Zündungssicherung:
15.0 A
Kühlerlüftermotor-Sicherung: 15.0 A
Nebenkühlerlüftersicherung: 10.0 A
Warnblinkanlagensicherung:
7.5 A
ABS ECU-Sicherung: 7.5 A
Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems: 15.0 A
Sicherung des ABS-Motors:
30.0 A
ABS-Magnetventilsicherung: 10.0 A
Tempomat-Sicherung: 1.0 A Zusatzsicherung:
7.5 A
Sicherung des elektrisc hes Drosselventils:
7.5 A
UB67G0G0.book 3 ページ 2016年2月15日 月曜日 午後1時9分