YAMAHA NIKEN GT 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2019, Model line: NIKEN GT, Model: YAMAHA NIKEN GT 2019Pages: 108, PDF-Größe: 10.04 MB
Page 31 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-16
3
zwei Tageskilometerzähler (TRIP 1
und TRIP 2)
Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
(TRIP F)
Momentaner Kraftstoffverbrauch
Durchschnittlicher Kraftstoffver-
brauch
Kühlflüssigkeitstemperatur
LufttemperaturHINWEISDer Kilometerzähler stoppt bei
999999.
Die Tageskilometerzähler werden
nach Erreichen von 9999.9 zurückge-
stellt und zählen dann weiter.Den Wahlknopf “SELECT” drücken, um
die Anzeige zwischen Kilometerzähler
“ODO”, Tageskilometerzählern “TRIP 1” und “TRIP 2”, momentanem Kraftstoffver-
brauch “km/L”, “L/100 km” oder “MPG”,
durchschnittlichem Kraftstoffverbrauch
“AVE – –.– km/L”, “AVE – –.– L/100 km”
oder “AVE – –.– MPG”, Kühlflüssigkeits-
temperatur “°C” und Lufttemperatur “°C
Air”. Beim Drücken von “ ” schaltet die
Anzeige in der folgenden Reihenfolge um.
ODO
→ TRIP 1 → TRIP 2 → km/L, L/100
km oder MPG → AVE – –.– km/L, AVE – –.–
L/100 km oder AVE – –.– MPG → °C (Kühl-
flüssigkeit) → °C Air → ODO
Wenn das letzte Segment des Kraftstoff-
messers zu blinken beginnt, wechselt die
Anzeige zum Kraftstoffreserve-Kilometer-
zähler “TRIP F” und es wird die ab diesem
Punkt zurückgelegte Strecke angezeigt. In
diesem Fall “ ” drücken, um die Anzeige
in der folgenden Reihenfolge umzuschal-
ten.
TRIP F → km/L, L/100 km oder MPG →
AVE – –.– km/L, AVE – –.– L/100 km oder
AVE – –.– MPG → °C (Kühlflüssigkeit) → °C
Air → ODO → TRIP 1 → TRIP 2 → TRIP F
HINWEIS “ ” drücken, um die Anzeige in der
umgekehrten Reihenfolge umzuschal-
ten.
Zum Zurückstellen eines Tageskilo-
meterzählers den Rückstellknopf “RE-
SET” eine Sekunde lang drücken.
Der Kraftstoffreserve-Kilometerzähler
kann manuell zurückgesetzt werden,
oder Sie können ihn sich nach dem
Tanken und einer Fahrt von ca. 5 km
(3 mi) automatisch zurücksetzen las-
sen.Momentaner Kraftstoffver brauch
Die momentane Kraftstoffverbrauchsanzei-
ge kann auf “km/L”, “L/100 km” oder
“MPG” eingestellt werden.
1. Wahlknopf “SELECT”
1
1. Momentane Kraftstoffverbrauchsanzeige
1
UB5BG0G0.book Page 16 Monday, September 3, 2018 5:29 PM
Page 32 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-17
3
“km/L”: Fahrstrecke, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 L zurückge-
legt werden kann
“L/100 km”: benötigte Kraftstoffmen-
ge, um 100 km weit zu fahren
“MPG”: Fahrstrecke, die mit einer
Kraftstoffmenge von 1.0 Imp.gal zu-
rückgelegt werden kannHINWEISUm zwischen “km/L”, “L/100 km” und
“MPG” zu wechseln, den Rückstell-
knopf “RESET” eine Sekunde drü-
cken.
Beim Fahren mit weniger als 10 km/h
(6 mi/h) wird “– –.–” angezeigt.Durchschnittlicher Kraftstoffver brauch Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
kann entweder auf eingestellt werden “AVE
– –.– km/L” oder “AVE – –.– L/100 km” oder
“AVE – –.– MPG”.
“AVE – –.– km/L”: durchschnittliche
Fahrstrecke, die mit einer Kraftstoff-
menge von 1.0 L zurückgelegt werden
kann
“AVE – –.– L/100 km”: durchschnittli-
che Kraftstoffmenge, um 100 km weit
zu fahren
“AVE – –.– MPG”: durchschnittliche
Fahrstrecke, die mit einer Kraftstoff-
menge von 1.0 Imp.gal zurückgelegt
werden kann
HINWEISZum Zurückstellen des durchschnittli-
chen Kraftstoffverbrauchs den Rück-
stellknopf “RESET” eine Sekunde lang
drücken.
Nach dem Zurückstellen wird “– –.–”
angezeigt, bis das Fahrzeug eine aus-
reichende Distanz zurückgelegt hat.
Die Anzeigeeinheiten können in die-
sem Modus nicht zwischen “km/L”,
“L/100 km” und “MPG” gewechselt
werden; zuerst zum Modus momenta-
ner Kraftstoffverbrauch wechseln.
Kühlflüssi gkeitstemperatur
Die Temperatur der Motor-Kühlflüssigkeit
von 40 °C bis 124 °C wird in Schritten von
1 °C angezeigt.
Wenn die Anzeige “Hi” blinkt, das Fahrzeug
anhalten, dann den Motor ausschalten und
abkühlen lassen. (Siehe Seite 6-36.)HINWEIS Wenn die Kühlflüssigkeitstemperatur
unter 40 °C liegt, wird “Lo” angezeigt.
Die Kühlflüssigkeitstemperatur des
Motors ändert sich mit der Wetterlage
und der Motorlast.
1. Durchschnittliche Kraftstoffverbrauchsan-
zeige
1
1. Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige
1
UB5BG0G0.book Page 17 Monday, September 3, 2018 5:29 PM
Page 33 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-18
3
Lufttemperatur
Die Temperatur von –9 °C bis 50 °C der
Luft, die in das Einlasssystem gesogen
wird, wird in Schritten von 1 °C angezeigt.HINWEIS –9 °C werden weiter angezeigt, auch
wenn die Lufttemperatur unter –9 °C
abfällt.
Die angezeigte Temperatur kann von
der tatsächlichen Umgebungstempe-
ratur abweichen.
Kontrollmo dus für die Helli gkeit un d für
d ie Schaltleuchte
Dieser Modus durchläuft fünf Einstellfunkti-
onen in der unten angegebenen Reihenfol-
ge. Helligkeit der Anzeige
Schaltleuchte ein / Blinken / aus
Schaltleuchte ein U/min
Schaltleuchte aus U/min
Helligkeit der SchaltleuchteHINWEISDie Helligkeitsstufenanzeige zeigt die aus-
gewählte Helligkeitsstufe an.Helligkeit der Anzeige einstellen1. Den Schlüssel auf “OFF” drehen.
2. Den Knopf “MENU” drücken und hal-
ten. 3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und nach fünf Sekunden den Knopf
“MENU” wieder loslassen.
4. Den Wahlknopf “SELECT” hinauf- oder hinabdrücken, um die ge-
wünschte Helligkeitsstufe zu wählen.
5. Den Knopf “MENU” drücken, um die gewählte Helligkeitsstufe zu bestäti-
gen. Der Kontrollmodus schaltet auf
die Funktion Einstellung Schaltleuchte
ein/ Blinken/ aus um.
Einstellen der Schaltleuchte ein / Blinken /
aus1. Den Wahlknopf “SELECT” hinauf- oder hinabdrücken, um eine der fol-
genden Stileinstellungen zu wählen: Einstellung ein: Die Schaltleuchte
schaltet sich ein, sobald die ein-
gestellte Motordrehzahl erreicht
wird. Diese Einstellung wird ge-
wählt, wenn die Anzeigeleuchte
leuchten soll.
Einstellung Blinken: Die Schalt-
leuchte blinkt, sobald die einge-
stellte Motordrehzahl erreicht
wird. Diese Einstellung wird ge-
wählt, wenn die Anzeigeleuchte
vier Mal pro Sekunde blinken
soll.
1. Lufttemperaturanzeige
1
1. Anzeige des Helligkeitspegels
1
UB5BG0G0.book Page 18 Monday, September 3, 2018 5:29 PM
Page 34 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-19
3
Einstellung aus: Die Schaltleuch-
te ist deaktiviert. Diese Einstel-
lung wird gewählt, wenn die An-
zeigeleuchte einmal alle zwei
Sekunden blinken soll.
2. Den Knopf “MENU” drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Der Kontroll-
modus schaltet auf die Funktion
Schaltleuchte ein U/min um.
Einstellen der Schaltleuchte ein U/min
Die Schaltleuchte kann zwischen 6000
U/min und 12000 U/min in Schritten von
200 U/min eingestellt werden. 1. Den Wahlknopf “SELECT” hinauf-
oder hinabdrücken, um die ge-
wünschte Motordrehzahl für die Akti-
vierung der Anzeigeleuchte zu wäh-
len.
2. Den Knopf “MENU” drücken, um die gewählte Motordrehzahl zu bestäti-
gen. Der Kontrollmodus schaltet auf
die Funktion Schaltleuchte aus U/min
um.
Einstellen der Schaltleuchte aus U/minDie Schaltleuchte kann zwischen 6000
U/min und 12000 U/min in Schritten von
200 U/min eingestellt werden. Darauf ach-
ten, die U/min für die Ausschaltung auf eine höhere Drehzahl einzustellen als die U/min
für die Einschaltung, da sich andernfalls die
Schaltleuchte nicht einschaltet.
1. Den Wahlknopf “SELECT” hinauf- oder hinabdrücken, um die ge-
wünschte Motordrehzahl für die Deak-
tivierung der Anzeigeleuchte zu wäh-
len.
2. Den Knopf “MENU” drücken, um die gewählte Motordrehzahl zu bestäti-
gen. Der Kontrollmodus schaltet auf
die Funktion zur Einstellung der Hellig-
keit der Schaltleuchte um.
Einstellen der Helligkeit der Schaltleuchte
1. Den Wahlknopf “SELECT” hinauf- oder hinabdrücken, um die ge-
wünschte Helligkeitsstufe der Schalt-
leuchte zu wählen.
2. Den Knopf “MENU” drücken, um die ausgewählte Helligkeitsstufe zu be-
stätigen und den Kontrollmodus zu
verlassen.
GAU84550
D-Mo dus (Fahrmo dus)D-Modus ist ein elektronisch gesteuertes
Motorleistungssystem.
WARNUNG
GWA18440
Den Fahrmo dus bei in Bewe gun g b e-
fin dlichem Fahrzeu g nicht wechseln.Bei geschlossenem Gasdrehgriff den Fahr-
modusknopf “MODE” drücken, um den An-
triebsmodus zu wechseln.
MODE 3
Dieser Modus bietet im Vergleich zum
MODE 2 ein etwas weniger scharfes An-
sprechverhalten, wie es in Fahrsituationen
angebracht ist, die besonders gefühlvolle
Gasbetätigung erfordern.1. Antriebsmodusanzeige
2. Antriebsmodus-Schalter “MODE”
2
1
UB5BG0G0.book Page 19 Monday, September 3, 2018 5:29 PM
Page 35 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-20
3
MODE 2
Dieser Modus ist für verschiedene Fahrbe-
dingungen geeignet.
In diesem Modus kann der Fahrer sowohl
im unteren als auch im mittleren und obe-
ren Geschwindigkeitsbereich geschmeidig
und sportlich fahren.
MODE 1
Dieser Modus bietet im Vergleich zum
MODE 2 ein sportlicheres Ansprechverhal-
ten des Motors im unteren und mittleren
Geschwindigkeitsbereich.HINWEISDer aktuelle Antriebsmodus wird beim Aus-
schalten des Fahrzeugs gespeichert.
GAU12822
Kupplun gshe belDer Kupplungshebel befindet sich an der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-36.)
GAU84321
Fußschalthe belDer Fußschalthebel befindet sich auf der
linken Seite des Motors. Um das Getriebe
in einen höheren Gang zu schalten, den
Fußschalthebel nach oben bewegen. Um
das Getriebe in einen niedrigeren Gang zu
schalten, den Fußschalthebel nach unten
bewegen. (Siehe Seite 5-2.)HINWEISWenn das Schnellschaltsystem einge-
schaltet ist, erkennt der Fußschaltungs-
schalter die Bewegung des Fußschalthe-
bels und erlaubt das Hochschalten ohne
Betätigung des Kupplungshebels.
1. Kupplungshebel
1
1. Fußschalthebel
2. Fußschaltungsschalter
2
1
UB5BG0G0.book Page 20 Monday, September 3, 2018 5:29 PM
Page 36 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-21
3
GAU84560
S chaltassistentDer Schaltassistent (QS) ermöglicht ein
elektronisch unterstütztes Hochschalten
bei Vollgas und ohne Betätigung des Kupp-
lungshebels. Wenn der Schaltungsschalter
Bewegung des Fußschalthebels erkennt,
werden Motorleistung und Antriebsdreh-
moment kurzzeitig angepasst, um das Hin-
aufschalten zu ermöglichen.HINWEIS QS spricht bei Geschwindigkeiten von
mindestens 20 km/h (12 mi/h) ab Mo-
tordrehzahlen von 4000 U/min und
nur beim Beschleunigen an.
QS arbeitet nicht, wenn der Kupp-
lungshebel gezogen ist.Ausschalten des Systems1. Über das Zündschloss ausschalten.
2. Den Fußschalthebel nach oben bewe-
gen, sodass die Schaltstange teilwei-
se in den Schaltungsschalter einge-
fahren ist, und ihn in dieser Position
halten. 3. Das Zündschloss einschalten und
nach 10 Sekunden den Fußschalthe-
bel loslassen.
4. “ ” verschwindet.
HINWEISZum Einschalten des Schaltassistenten ge-
nauso vorgehen.
GAU26826
Han dbremshe belDer Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel etwas vom Gasdreh-
griff wegziehen und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbremshebel ausgerich-
tet sein.
1. Fußschaltungsschalter
2. Stange
1
2
1. Handbremshebel
2. Entfernung
3. Einstellrad der Handbremshebelposition
4. Passmarkierung3
4
1
2
UB5BG0G0.book Page 21 Monday, September 3, 2018 5:29 PM
Page 37 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-22
3
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU84570
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) wirkt unab-
hängig voneinander auf die Vorder- und
Hinterradbremse.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
weg e zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen o der auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.Be dienun g d er Bremsen
Den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel wie bei herkömmlichen Bremsen be-
tätigen. Wird beim Bremsen ein Radschlupf
festgestellt, wird das ABS aktiviert und es
kann ein pulsierendes Gefühl am Hand-
bremshebel oder Fußbremshebel auftre-
ten. Mit dem Bremsen fortfahren und das
ABS eingreifen lassen. Die Bremsen dürfen
nicht gepumpt werden, da anderenfalls die
Bremswirkung beeinträchtigt wird.
Das ABS führt zu Beginn einen Selbst-
test durch. Dabei kann ein Klickge-
räusch vom Hydraulikaggregat zu hö-
ren sein, und wenn der
Handbremshebel oder der Fußbrems-
hebel betätigt wird, kann eine Vibrati-
on zu spüren sein. Dies ist allerdings
keine Fehlfunktion.
Die Bremsanlage greift auf herkömm-
liches Bremsen zurück, falls am ABS
eine Störung auftritt.
ACHTUNG
GCA20100
Vorsichtig vorgehen, um d en Radsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
1. Fußbremshebel
1
1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn
1
2
UB5BG0G0.book Page 22 Monday, September 3, 2018 5:29 PM
Page 38 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-23
3
GAU76317
TraktionskontrollsystemDas Traktionskontrollsystem (TCS) sorgt
dafür, dass bei Beschleunigungsvorgän-
gen auf rutschigen Oberflächen, wie z. B.
unbefestigten oder nassen Straßen, die
Traktion erhalten bleibt. Wenn die Senso-
ren erkennen, dass das Hinterrad zu rut-
schen beginnt (unkontrolliertes Durchdre-
hen), greift das Traktionskontrollsystem in
die Regelung der Motorleistung ein, um die
Traktion wiederherzustellen.
WARNUNG
GWA15433
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation an ge-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in je dem Fall
verhin dern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wir d, wenn bei scharfem
Nei gung swinkel zu stark beschleuni gt
wir d, od er währen d d es Bremsvor gan gs
un d sie kann ein Durchrutschen d es Vor-
d erra ds nicht verhin dern. Wie mit je dem
Fahrzeu g sollte man sich Flächen, die
rutschi g sein könnten, vorsichtig annä-
hern un d b eson ders glatte Stellen mei-
d en.
Die “ ”-Kontrollleuchte blinkt, wenn das
Traktionskontrollsystem eingreift. Sie be-
merken möglicherweise leichte Änderun-
gen der Motor- und Auspuffgeräusche,
wenn das Traktionskontrollsystem ein-
greift.
Die “ ”-Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Traktionskontrolle ausgeschaltet
wurde.
Die TCS-Anzeige zeigt die aktuelle TCS-
Einstellung an. Es gibt drei Einstellungen.
TC S “OFF” : Schaltet das Traktionskont-
rollsystem aus.
TC S “1” : Minimiert die Eingriffe des Trakti-
onskontrollsystems.
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten1
2
1. “TCS”-Knopf
2. TCS-Anzeige
3. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
1
3
2
UB5BG0G0.book Page 23 Monday, September 3, 2018 5:29 PM
Page 39 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-24
3
TC S “2”: Maximiert die Eingriffe des Trakti-
onskontrollsystems; bei einem Durchdre-
hen der Räder wird am stärksten eingegrif-
fen.HINWEIS Wenn das Fahrzeug eingeschaltet
wird, wird die Traktionskontrolle ein-
geschaltet und auf “1” oder “2” ge-
stellt (je nachdem, was ausgewählt
war).
Wenn das Fahrzeug in Schlamm,
Sand oder Ähnlichem stecken geblie-
ben ist, das Traktionskontrollsystem
ausschalten, damit das Hinterrad sich
befreien kann.ACHTUNG
GCA16801
Nur die vor geschrie benen Reifen ver-
wen den. ( Siehe Seite 6-16.) Wer den Rei-
fen an derer Größe verwen det, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-
tion nicht exakt re geln.Einstellen des Traktionskontrollsystems
WARNUNG
GWA15441
Bevor Einstellun gen am Traktionskont-
rollsystem verän dert wer den, ist d as
Fahrzeu g anzuhalten. Das Än dern von Einstellun
gen währen d d er Fahrt kann
d en Fahrer a blenken un d d as Unfallrisi-
ko erhöhen.
Zum Ändern der TCS-Einstellung muss
sich das Fahrzeug im Stillstand befinden
und das Gas muss geschlossen sein. Drücken Sie den Knopf “TCS”, um
zwischen den TCS-Einstellungen “1”
und “2” zu wechseln.
Zum Ausschalten des Traktionskont-
rollsystems den Knopf zwei Sekunden
drücken.
Den Knopf erneut drücken, um die
Traktionskontrolle wieder einzuschal-
ten (TCS kehrt zur vorherigen Einstel-
lung zurück).
Zurückstellen des Traktionskontrollsys-
tems
Das Traktionskontrollsystem wird automa-
tisch ausgeschaltet wenn: ein Rad während der Fahrt vom Bo-
den abhebt.
übermäßiges Durchdrehen des Hin-
terrads während des Fahrens erkannt
wird.
ein Rad bei eingeschalteter Stromver-
sorgung des Fahrzeugs durch äußere
Kräfte gedreht wird (z. B. bei War-
tungsarbeiten). Wenn das Traktionskontrollsystem ausge-
schaltet wird, leuchten sowohl die “ ”-
Kontrollleuchte als auch die “ ”-Warn-
leuchte auf.
Tritt dies auf, versuchen Sie das System
wie folgt zurückzustellen.
1. Das Fahrzeug anhalten und die
Stromversorgung des Fahrzeugs aus-
schalten.
2. Einige Sekunden lang warten und
dann die Stromversorgung des Fahr-
zeugs wieder einschalten.
3. Die “ ”-Kontrollleuchte sollte erlö-
schen und das System eingeschaltet
werden.
1. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
2. TCS-Anzeige
3. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem “ ”
3
2
1
UB5BG0G0.book Page 24 Monday, September 3, 2018 5:29 PM
Page 40 of 108

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
3-25
3
HINWEISWenn die “ ”-Kontrollleuchte nach dem
Zurückstellen nicht erlischt, kann das Fahr-
zeug weiterhin gefahren werden; das Fahr-
zeug sollte jedoch sobald wie möglich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft
werden.4. Lassen Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und die “ ”-Warnleuchte ausschal-
ten.
GAU13076
TankverschlussTankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloss stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
Den Tankverschluss hinunterdrücken,
während sich der Schlüssel weiterhin im
Schloss befindet. Den Schlüssel um eine
1/4-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen und dann abziehen. Anschließend
die Schlossabdeckung schließen.
HINWEISDer Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur
in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, d ass
d er Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretend er Kraftstoff ist eine
Bran dgefahr.
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UB5BG0G0.book Page 25 Monday, September 3, 2018 5:29 PM