YAMAHA PW50 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: PW50, Model: YAMAHA PW50 2016Pages: 80, PDF-Größe: 1.79 MB
Page 41 of 80

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-3
6
GAU16782
Beschleuni gen un d Verlan gsa-
men
Die Fahrgeschwindigkeit wird durch Gas-
geben und Gaswegnehmen angepasst.
Zum Beschleunigen den Gasdrehgriff in
Richtung (a) drehen. Zum Gaswegnehmen
den Gasdrehgriff in Richtung (b) drehen.
GAU41013
Bremsen
WARNUNG
GWA14572
Vermei den Sie plötzliches un d a b-
ruptes Bremsen ( beson ders in S ei-
tenla ge), um ein Schleu dern o der
Ü berschla gen des Motorra ds zu
vermei den.
Bedenken Sie, dass Bremsen auf
nassen O berflächen beson ders
hohe Aufmerksamkeit erfor dert.
Da Bremsen bei Ber gab fahrten
schwierig und g efährlich sein kann,
stets ein vernünfti ges Tempo ein-
halten.
1. Den Gasdrehgriff ganz schließen.
2. Gleichzeitig die Vorder- und Hinter-
radbremse mit allmählich ansteigen-
der Kraft betätigen.
Vorn
Hinten
(a) (b)
U2SA82G0.book Page 3 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 42 of 80

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-4
6
GAU42031
Einfahrvorschriften
Die ersten 5 Betriebsstunden sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Lebens-
dauer des neuen Motors. Während dieser
Zeitspanne ist es ebenfalls wichtig, den
Fahrer mit dem Motorrad vertraut zu ma-
chen. Lesen sie bitte die nachstehenden In-
formationen sorgfältig durch.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 5 Betriebsstunden nicht zu stark
beansprucht werden. Die verschiedenen
Teile des Motors spielen sich selbst in das
richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah-
len, längeres Vollgasfahren und andere Be-
lastungen, die den Motor stark erhitzen,
sind während dieser Periode zu vermeiden.
Kurze Vollgasbeschleunigungen (maximal
zwei bis drei Sekunden) sind jedoch nicht
schädlich für den Motor. Nach jeder Voll-
gasbeschleunigung sollte eine erhebliche
Ruheperiode für den Motor folgen. Damit
der Motor nach der vorübergehenden Hit-
zebildung abkühlen kann, mit niedrigerer
Motordrehzahl fahren.
Nach den ersten 5 Betriebsstunden das
Motorrad gründlich auf lose sitzende Bau-
teile, Ölaustritt und jegliche anderen Prob-
leme prüfen. Sicherstellen, dass die Über-
prüfungen und Einstellungen, besonders
der Seilzüge, gründlich durchgeführt wer-
den. Zusätzlich alle Anschlüsse und
Schnellverschlüsse auf losen Sitz prüfen
und nach Erfordernis nachziehen.
ACHTUNG
GCA10271
Bei Motorstörun gen währen d d er Ein-
fahrzeit das Fahrzeu g sofort von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ü berprüfen las-
sen.
GAU40723
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und den
Kraftstoffhahn auf “S” (Stopp) stellen.
WARNUNG
GWA10312
Motor un d Auspuffanla ge können
sehr heiß wer den. Deshal b so par-
ken, dass Kin der o der Fuß gän ger
d ie heißen Teile nicht versehentlich
b erühren un d sich ver brennen kön-
nen.
Das Fahrzeu g nicht auf a bschüssi-
g em o der weichem Unter grun d a b-
stellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
ten den Kraftstoff erhöhte Bran dge-
fahr.
Nicht in d er Nähe von Gras o der an-
d eren leicht brenn baren Stoffen
parken, die in Bran d g eraten kön-
nen.
U2SA82G0.book Page 4 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 43 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-1
7
GAU17246
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen Zu-
stand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeughal-
ter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst ver-
antwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunkte,
Einstellungen und Schmierstellen des Fahr-
zeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richtwer-
te für den Normalbetrieb angesehen wer-
den. Je nach Wetterbedingungen, Gelän-
de, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
WARNUNG
GWA10322
Ohne die richtig e Wartun g d es Fahr-
zeu gs o der durch falsch aus geführte
Wartun gsar beiten erhöht sich die Gefahr
von Verletzun gen, auch mit To desfol ge,
währen d d er Wartun g un d d er Benut-
zun g d es Fahrzeu gs. Wenn Sie nicht mit
d er Fahrzeu gwartun g vertraut sin d, b e-
auftrag en Sie einen Yamaha-Händ ler mit
d er Wartun g.
WARNUNG
GWA15123
S chalten Sie, wenn keine an derslauten-
d en Anweisun gen an geg eb en sin d, d en
Motor zur Durchführun g von Wartun gs-
ar beiten aus.
Ein laufen der Motor hat beweg liche
Teile, die Körperteile o der Klei dun g
erfassen un d mitreißen können
o der elektrische Teile, die Strom-
schlä ge o der Bran d verursachen
können.
Ein währen d Wartun gsar beiten lau-
fen der Motor kann Au genverletzun-
g en, Ver brennun gen, Feuer o der Kohlenmonoxid
-Vergiftun gen ver-
ursachen – mö glicherweise mit To-
d esfol ge. Weitere Informationen zu
Kohlenmonoxid siehe Seit
e 2-2.
WARNUNG
GWA15461
Bremsschei ben, Bremssättel, Brems-
trommeln un d Belä ge können währen d
ihres Einsatzes sehr heiß wer den. Las-
sen Sie, um mö gliche Ver brennung en zu
vermei den, die Komponenten d er
Bremsanla ge erst a bkühlen, bevor Sie
sie berühren.
U2SA82G0.book Page 1 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 44 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-2
7
GAU17303
Das Abgaskontrollsystem sorgt nicht nur
für sauberere Luft, sondern ist auch uner-
lässlich für den ordnungsgemäßen Betrieb
des Motors und die Erzielung der maxima-
len Leistung. In den folgenden Wartungsta-
bellen sind die Servicearbeiten am Abgas-
kontrollsystem separat gruppiert. Diese
Servicearbeiten erfordern spezielle Daten,
Kenntnisse und Ausrüstung. Wartung, Aus-
tausch oder Reparatur von Abgaskontroll-
geräten und -systemen kann von jeder Re-
paraturwerkstatt oder von Fachleuten
vorgenommen werden, die die entspre-
chende Zulassung besitzen (falls zutref-
fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für
die Durchführung dieser speziellen Service-
arbeiten geschult und ausgerüstet.
GAU17312
Bordwerkzeu g
Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor-
mationen zur Wartung und das Bordwerk-
zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von
vorbeugenden Wartungsarbeiten und klei-
neren Reparaturen behilflich sein. Gewisse
Arbeiten und Einstellungen erfordern je-
doch zusätzliches Werkzeug wie z. B. einen
Drehmomentschlüssel.
HINWEIS
Falls das für die Wartung notwendige
Werkzeug nicht zur Verfügung steht und Ih-
nen die Erfahrung für bestimmte Wartungs-
arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar-
beiten von einer Yamaha-Fachwerkstatt
ausführen.
U2SA82G0.book Page 2 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 45 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-3
7
GAU69180
Tabelle für re gelmäßi ge Wartun g d es A bgas-Kontrollsystems
HINWEIS
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Da-
ten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausge-
führt werden.
4*Vergaser Motor-Leerlaufdrehzahl und
Anlasserfunktion prüfen.
Ggf. einstellen.
Reinigen.
5 *Zylinderkopf und
Auspuffanlage Auf Undichtigkeit prüfen.
√
Ggf. festziehen.
Ggf. entkohlen.
6
*Funkenfänger Reinigen.√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
1 Monat
3 Monate
6 Monate
6 Monate12 Monate
1 *Kraftstof eitung Kraftstoffschläuche auf Risse oder
Beschädigung kontrollieren.√√√ √
√√√ √
√√
√
√
√√
√
√
√√
√ Ersetzen, falls nötig.
2Zündkerze Zustand kontrollieren.
Elektrodenabstand einstellen und
reinigen.
Ersetzen, falls nötig.
3Luft ltereinsatz Mit Lösungsmittel reinigen.
Ersetzen, falls nötig.
DANACH
ALLE
ERSTE
U2SA82G0.book Page 3 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 46 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-4
7
GAU69202
Allgemeine Wartun gs- un d S chmierta belle
HINWEIS
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Da-
ten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausge-
führt werden.
4 *Reifen Profiltiefe prüfen und auf
Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.
5 *Radlager Lager auf gleichmäßigen Lauf prüfen.
Ersetzen, falls nötig.
6
*Lenkungslager Lagerbaugruppen auf festen Sitz
kontrollieren.
7 *Mittleres und
Achsant-riebsgehäuse Auf Austritt von Schmierfett kontrollieren.
8
*Fahrgestellhalterun-gen Alle Fahrgestellanschlüsse und
-halterungen kon-trollieren.
9 *Nebenverbraucheran-
schluss Funktion prüfen.
10
*Getriebeöl Auf Öllecks kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig.
Wechseln. Korrigieren, falls nötig. Korrigieren, falls nötig. Zahnräder auf Beschädigung und
Verschleiß überprüfen.
Zahnräder mit Lithiumseifenfett schmieren.
Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.
1 *
*
*Vorderradbremse Funktion prüfen.
Handbremshebel-Spiel einstellen.√√√
√
√√√ √
√√√ √
√√√ √
√√√ √
√√√ √
√√√ √
√√√ √ √
√
√√√ √
Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert.
2Hinterradbremse
Funktion prüfen.
Handbremshebel-Spiel einstellen.
Trommelbremsbeläge ersetzen. Bei Abnutzung bis zum Grenzwert.
Alle 2 Jahre
Alle 2 Jahre
3Räder Rundlauf prüfen und auf
Beschädigung kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
1 Monat
3 Monate
6 Monate
6 Monate12 Monate
DANACH ALLE
ERSTE
U2SA82G0.book Page 4 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 47 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-5
7HINWEIS
Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gerei-
nigt bzw. erneuert werden.
11*Vorderes und hinteres
Bremshebellager Etwas Lithiumseifenfett auftragen.
12
*Hauptständerachse Funktion prüfen.
13
*Federbeine Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
14 *Betätigungs-Seilzüge Yamaha Seilzug-Schmiermittel oder anderes
geeignetes Seilzug-Schmiermittel auftragen.
15
*Gasdrehgriff Funktion prüfen.
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen, ggf.
einstellen.
Yamaha Seilzug-Schmiermittel oder anderes
geeignetes Seilzug-Schmiermittel auftragen.
Ersetzen, falls nötig. Etwas Lithiumseifenfett auftragen.√√√ √
√√√ √√√
√
√√
√
√
√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
1 Monat
3 Monate
6 Monate
6 Monate12 Monate
DANACH ALLE
ERSTE
U2SA82G0.book Page 5 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 48 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-6
7
GAU19605
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerze im Laufe
der Zeit vermindern, muss die Zündkerze in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle herausgenom-
men und geprüft werden. Der Zustand der
Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den
Zustand des Motors.
Zün dkerze aus bauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt. Zün
dkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen und ggf.
korrigieren.
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
1
1
Empfohlene Zün dkerze:
NGK/BP4HS (PW50_ZAF)
NGK/BPR4HS
(PW50_AUT/BEL/CHE/CYP/CZE/D
EU/DNK/ESP/FIN/FRA/GBR/GRC/I
RL/ITA/NLD/NOR/POL/PRT/SVK/S
VN/SWE/TUR, PW50G, PW50G2)
DENSO/W14FP-L (PW50_ZAF)
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zün dkerzen-Elektro denab stand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
1
U2SA82G0.book Page 6 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 49 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-7
7
Zündkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei-
nigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
GAU41104
Leistung sreduzierun gsschei be
entfernen
Um die volle Motorleistung zu erhalten,
muss die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernt werden.
1. Den Abgaskrümmer nach Entfernen
der Schrauben ausbauen.
WARNUNG! Immer warten, bis die
Auspuffanla ge abg ekühlt ist, bevor
Teile der Auspuffanla ge berührt
wer den.
[GWA14582]
2. Die Dichtung entfernen.
3. Die Leistungsreduzierungsscheibe
entfernen.
Anzu
gsmoment:
Zündkerze: 20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
1. Abgaskrümmer-Schraube
1. Abgaskrümmer
2. Dichtung
3. Leistungsreduzierungsscheibe
1
1
2
3
U2SA82G0.book Page 7 Monday, June 8, 2015 2:19 PM
Page 50 of 80

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
7-8
7
HINWEIS
Die Leistungsreduzierungsscheibe zusam-
men mit der Bedienungsanleitung aufbe-
wahren, so dass sie jederzeit bei Bedarf zur
Reduzierung der Motorleistung verfügbar
ist.
4. Den Abgaskrümmer und seine neue
Dichtung montieren, indem Sie die
Schrauben einsetzen und vorschrifts-
mäßig festziehen.
GAU40894
Getrie beöl
Das Getriebeöl sollte vor Fahrtbeginn auf
Öllecks geprüft werden. Wird ein Leck ge-
funden, das Motorrad von einem Yamaha-
Händler überprüfen und reparieren lassen.
Außerdem muss das Getriebeöl in den
empfohlenen Abständen, gemäß der War-
tungs- und Schmiertabelle, gewechselt
werden.
1. Das Motorrad auf den Hauptständer
stellen.
2. Ein Ölauffanggefäß unter das Getriebe stellen, um das Altöl aufzufangen.
3. Den Getriebeöl-E infüllschraubver-
schluss und die Getriebeöl-Ablass-
schraube mit ihrer Dichtung heraus-
drehen, um das Öl aus dem Getriebe
abzulassen.
Anzu
gsmoment:
Abgaskrümmer-Schraube: 9 Nm (0.9 m·kgf, 6.5 ft·lbf)
1. Getriebeöl-Einfüllschraubverschluss
1. Getriebeöl-Ablassschraube
2. Dichtung
1
12
U2SA82G0.book Page 8 Monday, June 8, 2015 2:19 PM