7. Die gesamte Maschine auf falsch einge-
stellteTeile/Regler/Befestigungselemente
prüfen.
8. Den Motor wieder anlassen und über den
gesamten Betriebsbereich kontrollieren.
Danach den Motor abstellen und den Zu-
stand der Zündkerze kontrollieren. Den
Motor wieder anlassen. Nach einem Be-
trieb von etwa 10 bis 15 Minuten ist die
Maschine fahrbereit.
dD
Nach der Einfahrperiode sind alle Befesti-
gungselemente und Armaturen auf Locke-
rung zu kontrollieren. Werden lose
Bauteile festgestellt, diese richtig fest-
ziehen.
3 7 '
SCHMIERUNG DER TREIBKETTE
Die Kette besteht aus vielen Teilen, die gegen-
einander reiben. Wenn die Kette nicht rich-
tig gewartet wird, verschleißt sie schnell;
deshalb mache man es sich zur Gewohnheit,
die Kette regelmäßig zu warten.
Diese Wartung ist besonders dann notwendig,
wenn unter staubigen Bedingungen gefahren
wird.
1. Jedes beliebige Kettenschmierspray
kann verwendet werden. Zuerst Schmutz
mit Hilfe einer Bürste oder eines Lappens
von der Kette entfernen; dann das
Schmiermittel zwischen beide Reihen der
seitlichen Laschen und auf alle Rollen
sprühen.
2. Um die gesamte Kette zu reinigen, diese
aus dem Motorrad herausnehmen, in Lö-
sungsmittel tauchen und soviel Schmutz
wie möglich auswaschen. Dann die Ket-
te aus dem Lösungsmittel herausnehmen
und trocknen. Sofort Kette schmieren,
um Rostbildung zu verhindern.
REIFENLUFTDRUCK
Falscher Reifendruck beeinträchtigt das Spur-
haltevermögen, den Fahrkomfort und die Le-
bensdauer der Reifen. Daher immer den
vorgeschriebenen Reifendruck einhalten.
REIFENDRUCK
Prüfen der Speichen
Falls die Speichern locker oder verbogen sind,
die Speichen festziehen oder erneuern. Sie soll-
ten vor jeder Fahrt überprüft werden.
Vorderrad 100 kPa (1,0 kgf/cm,, 15 psi)
Hinterrad 100 kPa (1,0 kgf/cm
2, 15 psi)
3 7 '