ABS YAMAHA R6 RACE 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2022, Model line: R6 RACE, Model: YAMAHA R6 RACE 2022Pages: 112, PDF-Größe: 3.97 MB
Page 6 of 112

InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen ................ 1-1
Beschrei bun g................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
Beson dere Merkmale ...................... 3-1
D-Modus (Fahrmodus) ................... 3-1
Traktionskontrollsystem ................. 3-2
Quickshifter .................................... 3-4
Funktionen der Instrumente un d
Be dienun gselemente ....................... 4-1
Wegfahrsperrensystem .................. 4-1
Zünd-/Lenkschloss......................... 4-2
Lenkerarmaturen ............................ 4-3
Kontrollleuchten und Warnleuchten .............................. 4-5
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 4-8
Kupplungshebel ........................... 4-17
Fußschalthebel ............................. 4-17
Handbremshebel .......................... 4-17
Fußbremshebel............................. 4-18
ABS .............................................. 4-18
Tankverschluss............................. 4-19
Kraftstoff ....................................... 4-20
Kraftstofftank- Überlaufschlauch ...................... 4-22
Abgaskatalysator .......................... 4-22 Sitzbank ........................................ 4-23
Rückspiegel .................................. 4-24
Teleskopgabel einstellen............... 4-24
Federbein einstellen ...................... 4-26
EXUP-System ............................... 4-29
Nebenverbraucher-
Steckverbinder .......................... 4-29
Seitenständer ................................ 4-30
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System...... 4-30
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 5-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................ 6-1
Motor starten .................................. 6-1
Schalten .......................................... 6-2
Einfahrvorschriften .......................... 6-3
Parken ............................................. 6-4
Re gelmäßi ge Wartun g un d
Einstellun g......................................... 7-1
Bordwerkzeug ................................. 7-2
Regelmäßige Wartungstabellen ...... 7-3
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 7-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 7-5 Verkleidungsteile und
Abdeckungen abnehmen und
montieren .................................. 7-10
Zündkerzen prüfen ....................... 7-14
Kanister......................................... 7-15
Motoröl und Ölfilterpatrone .......... 7-16
Warum Yamalube ......................... 7-20
Kühlflüssigkeit............................... 7-20
Luftfiltereinsatz ............................. 7-21
Leerlaufdrehzahl prüfen ................ 7-22
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ..... 7-22
Ventilspiel ..................................... 7-22
Reifen............................................ 7-23
Gussräder ..................................... 7-25
Kupplungshebel-Spiel einstellen ................................... 7-26
Sp ie
l d
es Handbremshebels
prüfen ........................................ 7-27
Bremslichtschalter ....................... 7-27
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 7-27
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 7-28
Wechseln der Bremsflüssigkeit .... 7-29
Antriebsketten-Durchhang ........... 7-30
Antriebskette säubern und
schmieren .................................. 7-31
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................................. 7-32
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ...... 7-32
UBN6GBG0.book Page 1 Monday, October 11, 2021 10:48 AM
Page 9 of 112

Sicherheitsinformationen
1-2
1
• Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
• Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das Fahren mit Ihrem Motorrad solange
in Bereichen üben, in denen kein
Verkehr ist, bis Sie mit dem Motor-
rad und allen seinen Kontrollvor-
richtungen gründlich vertraut sind.
Viele Unfälle wurden durch Fehler des
Motorradfahrers verursacht. Ein typi-
scher Fehler des Fahrers ist es, in ei-
ner Kurve wegen zu hoher Geschwin-
digkeit zu weit heraus getragen zu
werden oder Kurven zu schneiden
(ungenügender Neigungswinkel im
Verhältnis zur Geschwindigkeit).
• Halten Sie sich immer an die Ge-
schwindigkeitsbegrenzungen und
fahren Sie niemals schneller als
durch Straßen - und Verkehrsbe-
dingungen vertretbar ist.
• Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- spur wechseln, immer blinken. Stel-
len Sie sicher, dass andere Ver-
kehrsteilnehmer Sie sehen können.
Die Haltung des Fahrers ist wichtig,
um das Fahrzeug sicher unter Kontrol-
le zu haben.
Der Fahrer sollte während der Fahrt
beide Hände am Lenker und beide
Füße auf den Fußrasten halten, um
Kontrolle über das Motorrad aufrecht-
erhalten zu können.
Niemals unter Einfluss von Alkohol
oder anderen Drogen oder Medika-
menten fahren.
Dieses Motorrad ist ausschließlich für
die Benutzung auf geschlossenen
Rennstrecken ausgelegt. Es ist nicht
für den Einsatz auf öffentlichen Stra-
ßen geeignet.
S chutzklei dun g
Bei Motorradunfällen sind Kopfverletzun-
gen die häufigste Ursache von Todesfällen.
Die Benutzung eines Schutzhelms ist der
absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet-
zungen zu verhindern oder zu reduzieren. Tragen Sie immer einen sicherheits-
geprüften Helm.
Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz-
brille. Kommt Wind in Ihre unge-
schützten Augen könnte dies Ihre
Sicht beeinträchtigen, und Sie könn-
ten deshalb eine Gefahr verspätet er-
kennen.
Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen,
Handschuhe usw. helfen dabei, Ab-
schürfungen oder Risswunden zu ver-
hindern oder zu vermindern.
Tragen Sie niemals lose sitzende Klei-
dung, da sie sich in den Lenkungshe-
beln, Fußrasten oder Rädern verfan-
gen könnten, und Verletzung oder ein
Unfall könnte die Folge sein.
Tragen Sie immer Schutzkleidung, die
Ihre Beine, Knöchel und Füße be-
deckt. Der Motor und die Auspuffanla-
ge sind im und auch nach dem Betrieb
sehr heiß, so dass es zu Verbrennun-
gen kommen kann.
Vermei den Sie Kohlenmonoxi d-Ver gif-
tun gen
Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon-
oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung.
Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur-
sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin-
delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver-
wirrtheit und führt schließlich zum Tod.
Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-
und geschmackloses Gas, das vorhanden
sein kann, auch wenn Sie Auspuffgase we-
der sehen noch riechen. Eine tödliche Koh-
lenmonoxid-Konzentration kann sich sehr
schnell ansammeln und Sie können binnen
kurzer Zeit bewusstlos und damit unfähig
UBN6GBG0.book Page 2 Monday, October 11, 2021 10:48 AM
Page 24 of 112

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-5
4
GAU73931
Antrie bsmo dus- Schalter “MODE”
Eine Beschreibung des Antriebsmodus fin-
den Sie auf Seite 3-1.
GAU4939G
Kontrollleuchten un d Warn-
leuchten
GAU11022
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn ein Blin-
ker blinkt.
GAU11061
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11081
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11259
Ölstan d-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf. Um Motorschäden
zu vermeiden, sollte das Motoröl so schnell
wie möglich nachgefüllt werden.
Trotz korrektem Ölstand kann es vorkom-
men, dass die Warnleuchte an Steigungen
oder während plötzlichen Beschleuni-
gungs- bzw. Abbremsvorgängen flackert,
was unter diesen Umständen normal ist.
Falls im Ölstand-Prüfstromkreis ein Prob-
lem erkannt wird, blinkt die Ölstand-Warn-
leuchte wiederholt. In diesem Fall das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Schaltet
sich die Leuchte nicht ein oder bleibt sie
1. Schaltanzeigeleuchte
2. Motorstörungs-Warnleuchte Ž
3. Ölstand-Warnleuchte Ž
4. Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte Ž
5. Kontrollleuchte für das Traktionskontrollsystem Ž
6. Blinker-Kontrollleuchte Ž
7. Fernlicht-Kontrollleuchte Ž
8. Leerlauf-Kontrollleuchte Ž
9. Reserve-Warnleuchte Ž
10.ABS-Warnleuchte Ž
11.Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys- tems
234510
9
8
7
6
11
1
ABS
UBN6GBG0.book Page 5 Monday, October 11, 2021 10:48 AM
Page 25 of 112

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-6
4
eingeschaltet, nachdem bestätigt wurde,
dass der Ölstand korrekt ist (siehe Seite
7-16), sollten Sie das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las- sen.
GAU11369
Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei niedrigem
Kraftstoffstand auf. Wenn der Kraftstoff-
stand unter etwa 3.4 L (0.90 US gal,
0.75 Imp.gal) fällt, schaltet sich die Leuchte
ein, um Sie darauf aufmerksam zu machen,
baldmöglichst zu tanken.
Beim Einschalten des Fahrzeugs führt die-
se Leuchte eine Stromkreiskontrolle durch
(sie leuchtet einige Sekunden lang und er-
lischt dann).
Falls die Warnleuchte während der Strom-
kreiskontrolle nicht aufleuchtet oder wenn
die Warnleuchte nach dem Auftanken wei-
terleuchtet, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.HINWEISWenn eine Störung entdeckt wird, blinkt die
Reserve-Warnleuchte wiederholt. Das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
GAU72931
Kühlflüssi gkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort die
Motorlast vermindern. Wenn die Anzeige
“HI” in der Kühlflüssigkeits-Temperaturan-
zeige blinkt, das Fahrzeug anhalten, dann
den Motor ausschalten und abkühlen las-
sen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuch-
te kann durch Einschalten des Fahrzeugs
geprüft werden. Die Warnleuchte sollte ei-
nige Sekunden lang aufleuchten und dann
erlöschen.
Wenn beim Einschalten des Fahrzeugs die
Warnleuchte nicht aufleuchtet oder wenn
die Warnleuchte nicht erlischt, muss der
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrolliert werden.ACHTUNG
GCA10022
Bei Ü berhitzung d arf der Motor nicht
weiter betrie ben wer den.HINWEIS Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal-
tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler
automatisch ein oder aus.
Bei Überhitzung des Motors, siehe
Seite 7-42 für weitere Anweisungen.
GAU73172
Motorstörun gs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im
Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re-
gelsystem ein Problem erkannt wird. Las-
sen Sie in diesem Fall das On-Board-Diag-
nosesystem von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen.HINWEISWenn das Fahrzeug eingeschaltet wird,
sollte die Leuchte einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen. Falls die
Leuchte nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
GAU69893
AB S-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet beim ersten
Einschalten des Fahrzeugs auf und erlischt
nach Fahrtbeginn. Wenn diese Warnleuch-
te während des Fahrens aufleuchtet, arbei-
tet das Antiblockiersystem möglicherweise
nicht korrekt.
ABS
UBN6GBG0.book Page 6 Monday, October 11, 2021 10:48 AM
Page 29 of 112

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-10
4
schnelle Runde, die zu den 20 schnellsten
gehört, hinzugefügt und die vorherige Run-
de F20 wird aus dem Speicher gelöscht.
Verwenden des Rundentimers1. Den Rückstellknopf “RESET” eine Se-
kunde lang drücken, um den Runden-
timer in den Zustand zählbereit zu ver-
setzen (der Doppelpunkt “:” und der
Punkt “.” blinken).
2. Den Lichthupenschalter “ ” drü- cken, um den Rundentimer zu starten.
3. Den Lichthupenschalter “ ” drü- cken, um den Start jeder neuen Runde
zu markieren.
4. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, um den Rundentimer anzuhalten.
5. Den Wahlknopf “SELECT” erneut drü-
cken, um den Rundentimer zurückzu-
stellen (oder den Rückstellknopf “RE-
SET” eine Sekunde lang drücken, um
den Rundentimer zurückzustellen und
ihn in den Zustand zählbereit zu ver-
setzen).
Ansehen des Rundenzeitenverlaufs1. Den Wahlknopf “SELECT” eine Se- kunde lang drücken. Der Verlauf ge-
ordnet nach Aktualität ist ausgewählt
(angezeigt durch “L-20” im unteren
Bereich der Anzeige) oder drücken Sie den Wahlknopf “SELECT” erneut, um
den Verlauf geordnet nach Schnellig-
keit (angezeigt durch “F-20”) zu wäh-
len.
“L-20” = geordnet nach Aktuali-
tät (neueste ist L1)
“F-20” = geordnet nach Schnel-
ligkeit (schnellste Rundenzeit ist
F1)
2. Drücken Sie den Rückstellknopf “RE- SET” und die 1. Rundenzeit dieser
Verlaufsgruppe (angezeigt durch “L1”
oder “F1”) wird angezeigt. 3. Verwenden Sie den Wahlknopf “SE-
LECT”, um den Verlauf in aufsteigen-
der Reihenfolge zu scrollen oder ver-
wenden Sie den Rückstellknopf
“RESET”, um den Verlauf in abstei-
gender Reihenfolge zu scrollen.
4. Nachdem Sie sich die gespeicherten Runden angesehen haben, können
Sie:
den Rückstellknopf “RESET”
eine Sekunde lang drücken, um
diese Gruppe von gespeicherten
Runden zu löschen.
den Wahlknopf “SELECT” eine
Sekunde lang drücken, um den
Modus zu verlassen und zum
Rundentimer zurückzukehren.
1. Verlaufstyp (L-20 oder F-20)
1
1. Rundennummer/Beste Stellung
2. Rundenzeit
12
UBN6GBG0.book Page 10 Monday, October 11, 2021 10:48 AM
Page 37 of 112

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-18
4
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU63040
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha
ist elektronisch geregelt und weist einen
getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin-
terradbremse auf.
Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau
so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti-
gen. Bei aktiviertem ABS ist möglicherwei-
se ein Pulsieren am Handbremshebel oder
Fußbremshebel zu spüren. Bremsen Sie in
diesem Fall einfach kontinuierlich weiter
und lassen Sie das ABS arbeiten. Bremsen
Sie nicht “pumpend”, da dies die Brems-
wirkung reduziert.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen d er Fahrge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
weg e zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf un befesti g-
ten Straßen od er auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar län ger sein als ohne.
Das ABS wird durch ein elektronisches
Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf-
treten einer Störung das System auf den
konventionellen Bremsvorgang wechseln
lässt.HINWEIS Das ABS führt jedes Mal, nachdem
der Schlüssel auf “ON” gedreht wurde
und das Fahrzeug eine Geschwindig-
keit von 10 km/h (6 mi/h) oder mehr
erreicht hat, einen Selbsttest durch.
Während dieses Tests ist vom Hyd-
raulik-Steuergerät ein “Klicken” zu hö-
ren und selbst bei leichter Betätigung
des Handbremshebels oder Fuß-
bremshebel ist außerdem eine Vibrati-
on an den Hebeln zu spüren, was je-
doch kein Anzeichen für eine Störung
ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pulsie-
ren am Hand- oder Fußbremshebel
bei aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des-
halb wenden Sie sich bitte an Ihre
Yamaha-Fachwerkstatt.
1. Fußbremshebel
1
UBN6GBG0.book Page 18 Monday, October 11, 2021 10:48 AM
Page 45 of 112

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-26
4
Beim Einstellen der Druckstufendämp-
fungskraft die Einstellvorrichtung in Rich-
tung (a) bis zum Anschlag drehen und dann
die Klicks in Richtung (b) zählen.HINWEIS Beim Drehen der Dämpfungskraft-
Einstellvorrichtung in Richtung (a)
können die 0-Klick-Position und die 1-
Klick-Position gleich sein.
Wird die Dämpfungskraft-Einstellvor-
richtung in Richtung (b) gedreht, kann
über die angegebenen Spezifikatio-
nen hinaus geklickt werden, allerdings
sind solche Einstellungen unwirksam
und können die Federung beschädi-
gen.
GAU79933
Fe der bein einstellenDieses Modell ist mit einstellbarer Fede-
rung ausgestattet. Die Federvorspannung,
Zugstufendämpfung, Druckstufendämp-
fung bei schneller Einfederung und Druck-
stufendämpfung bei langsamer Einfede-
rung kann eingestellt werden.ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschä dig ung d er Einstellvor-
richtun g zu vermei den, darf nicht ü ber
d ie Maximal- o der Minimaleinstellun gen
g ed reht wer den.Fe dervorspannun g
1. Die Kontermutter lockern.
2. Die Einstellmutter in Richtung (a) dre- hen, um die Federvorspannung zu er-
höhen. Die Einstellmutter in Richtung
(b) drehen, um die Federvorspannung
zu senken.
Die Einstellung der Federvorspannung
wird durch Messung von Abstand A
bestimmt. Je größer Abstand A ist,
desto höher ist die Federvorspan-
nung; je kleiner Abstand A ist, desto
geringer ist die Federvorspannung.
1. Druckstufendämpfungs-EinstellschraubeEinstellen der Druckstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 23 Klick(s) in Richtung (b)
Standard:
14 Klick(s) in Richtung (b)
Maximal (hart): 1 Klick(s) in Richtung (b)(b)
(a)
1
UBN6GBG0.book Page 26 Monday, October 11, 2021 10:48 AM
Page 46 of 112

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-27
4
Für die Einstellung den Spezial-
schlüssel und die Verlängerung
aus dem Bordwerkzeug verwen-
den.
3. Die Kontermutter vorschriftsmäßig festziehen. ACHTUNG: Die Konter-
mutter immer geg en die Einstell-
mutter festziehen, un d d ann die
Kontermutter mit dem vor geschrie-
b enen Anzu gsmoment festziehen.
[GCA10122]
Zu gstufen dämpfun g
Die Einstellschraube in Richtung (a) drehen,
um die Zugstufen-Dämpfungskraft zu erhö-
hen.
Die Einstellschraube in Richtung (b) drehen,
um die Zugstufen-Dämpfungskraft zu sen-
ken.
Beim Einstellen der Zugstufen-Dämp-
fungskraft die Einstellvorrichtung in Rich-
tung (a) bis zum Anschlag drehen und dann
die Klicks in Richtung (b) zählen.
HINWEI SBeim Drehen der Dämpfungskraft-
Einstellvorrichtung in Richtung (a)
können die 0-Klick-Position und die 1-
Klick-Position gleich sein.
Wenn die Dämpfungskraft-Einstell-
vorrichtung in Richtung (b) gedreht
wird, kann sie über die angegebenen
Spezifikationen hinaus geklickt wer-
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Federvorspannung)
3. Spezialschlüssel
4. Verlängerung
1. Abstand A
1
3
4
2
(a)
(b)
1
Federvorspannun g:
Minimal (weich):
Abstand A = 84.9 mm (3.34 in)
Standard: Abstand A = 89.9 mm (3.54 in)
Maximal (hart): Abstand A = 92.9 mm (3.66 in)
Anzu gsmoment:
Kontermutter:
28 N·m (2.8 kgf·m, 21 lb·ft)
1. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungs-
kraft)Einstellun g d er Zu gstufen dämp-
fun g:
Minimal (weich): 23 Klick(s) in Richtung (b)
Standard: 12 Klick(s) in Richtung (b)
Maximal (hart):
1 Klick(s) in Richtung (b)
1
(a)
(b)
UBN6GBG0.book Page 27 Monday, October 11, 2021 10:48 AM
Page 49 of 112

Funktionen der Instru mente un d Be dienun gselemente
4-30
4
GAU15306
S eitenstän derDer Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.HINWEISDer Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausg eklapptem oder nicht
richti g hoch geklapptem Seitenstän der
(o der einem der nicht o ben bleib t) fah-
ren. Ein nicht völli g hochg eklappter Sei-
tenstän der kann den Fahrer d urch Bo-
d en berührun g a blenken un d so zum
Verlust der Kontrolle ü ber das Fahrzeu g
führen. Yamaha hat den Seitenstän der
mit einem Zün dunter brechun gsschalter
versehen, der ein S tarten un d Anfahren
mit aus geklapptem Seitenstän der ver-
hind ert. Prüfen Sie deshal b d as System
re gelmäßi g. F alls S
tör
ungen an d iesem S
ystem fest gestellt werd en, das Fahr-
zeu g um gehen d von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instan d setzen lassen.
GAU57952
Zün dunter brechun gs- u. Anlass-
sperrschalter- SystemDieses System verhindert Starts bei einge-
legtem Gang, sofern der Kupplungshebel
nicht gezogen wird und der Seitenständer
nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau-
fenden Motor, wenn der Seitenständer bei
eingelegtem Gang abgesenkt wird.
Dieses System regelmäßig wie folgt kont-
rollieren.HINWEIS Diese Prüfung ist am verlässlichsten,
wenn sie bei warmem Motor durchge-
führt wird.
Informationen zur Schalterbetätigung
siehe Seiten 4-2 und 4-3.
UBN6GBG0.book Page 30 Monday, October 11, 2021 10:48 AM
Page 54 of 112

Wichtige Fahr- un d Be dienun gshinweise
6-1
6
GAU15952
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfäl-
tig durch, um sich mit allen Bedienungsele-
menten vertraut zu machen. Falls Sie ein
Bedienungselement oder eine Funktion
nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an
Ihren Yamaha-Händler.
WARNUNG
GWA10272
Wenn Sie sich nicht mit d en Bedie-
nun gselementen vertraut machen, kann
es zum Verlust der Kontrolle kommen
un d zu Unfällen o der Verletzun gen in
Fol ge davon.
GAU73452
HINWEISZur Ausstattung dieses Modells gehören:
ein Neigungswinkelsensor. Dieser
Sensor schaltet den Motor im Falle ei-
nes Überschlags aus. In diesem Fall
das Zündschloss aus- und dann ein-
schalten. Anderenfalls startet der Mo-
tor nicht, selbst wenn der Motor bei
Drücken des Starterschalters ange-
lassen wird.
ein automatisches Motorstopp-Sys-
tem. Der Motor schaltet sich automa-
tisch aus, wenn er 20 Minuten im
Leerlauf laufen gelassen wird. Drü-
cken Sie, wenn der Motor sich aus-
schaltet, einfach den Starterschalter,
um den Motor neu zu starten.
GAU79944
Motor startenDas Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System erlaubt das Starten
unter den folgenden Bedingungen:
das Getriebe befindet sich in der Leer-
laufstellung oder
es ist ein Gang eingelegt, der Seiten-
ständer ist hochgeklappt und der
Kupplungshebel wird gezogen.
Starten des Motors1. Das Zündschloss einschalten und den Motorstoppschalter in die Laufstel-
lung schalten.
2. Sich vergewissern, dass die Anzeige und Warnleuchte(n) einige Sekunden
leuchten und dann erlöschen. (Siehe
Seite 4-5.)HINWEISDen Motor nicht starten, wenn die
Motorstörungs-Warnleuchte oder die
Ölstand-Warnleuchte eingeschaltet
bleibt.
Die ABS-Warnleuchte sollte aufleuch-
ten und so lange leuchten, bis das
Fahrzeug eine Fahrgeschwindigkeit
von 10 km/h (6 mi/h) erreicht.
UBN6GBG0.book Page 1 Monday, October 11, 2021 10:48 AM