USB YAMAHA TDM 900 2003 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2003, Model line: TDM 900, Model: YAMAHA TDM 900 2003Pages: 110, PDF-Größe: 7.66 MB
Page 12 of 110

2-2
Fahrzeugbeschreibung
2
15. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
16. Kühlflüssigkeits- Ausgleichsbehälter (Seite 6-11)
17. Leerlauf- Einstellschraube (Seite 6-17)
18. Bremsflüssigkeits- Vorratsbehälter (vorn) (Seite 6-25)
19. Kühlerverschlußdeckel (Seite 6-13)20. Motoröl- Einfüllschraubverschluß (Seite 6-8)
21. Ölfilterelement (Seite 6-10)
22. Motoröl- Ablaßschraube B (Seite 6-10)
23. Fußbremshebel (Seite 3-10)
24. Bremsflüssigkeits- Vorratsbehälter (hinten) (Seite 6-26)
915 16 17 18
19
20 21 22 23 249Rechte Seitenansicht
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 11
Page 14 of 110

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
Zünd-/Lenkschloß .............................................................................................3-1
Warn- und Kontrolleuchten ...............................................................................3-2
Tachometer .......................................................................................................3-4
Drehzahlmessereinheit .....................................................................................3-5
Kühlflüssigkeitstemperatur-Anzeiger ................................................................3-6
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ....................................................................3-7
Lenkerarmaturen ..............................................................................................3-7
Kupplungshebel ................................................................................................3-9
Fußschalthebel .................................................................................................3-9
Handbremshebel ..............................................................................................3-9
Fußbremshebel ...............................................................................................3-10
Tankverschluß ................................................................................................3-10
Kraftstoff .........................................................................................................3-11
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ..................................................................3-12
Katalysator ......................................................................................................3-12
Sitzbank ..........................................................................................................3-13
Ablagefach ......................................................................................................3-14
Teleskopgabel einstellen ................................................................................3-14
Federbein einstellen .......................................................................................3-16
Spanngurt-Halterungen ..................................................................................3-18
Seitenständer ..................................................................................................3-18
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-System ..................................3-19
3
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 13
Page 24 of 110

3-10
Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Dazu den Hebel nach vorn drücken und
die Hebelposition durch Drehen des
Einstellrads verändern. Die Einstellung
auf dem Einstellrad muß mit der
Pfeilmarkierung auf dem Hebel fluchten.
GAU00162
FußbremshebelFußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur
Betätigung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
1. Fußbremshebel
GAU03232
TankverschlußTankverschluß
Tankverschluß öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Sch-
lüssel in das Tankschloß stecken und
dann 1/8 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluß kann nun abge-
nommen werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
1a
1. Schloßabdeckung (Tankverschluß)
a. Aufschließen.
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 23
Page 38 of 110

4-2
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4
Gasdrehgriff•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gaszugspiel prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler Gaszugspiel einstellen sowie
Gaszug und Gasdrehgriffgehäuse schmieren lassen.6-18, 6-29
Seilzüge•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls schmieren.6-29
Antriebskette•Durchhang prüfen.
•Gegebenenfalls einstellen.
•Zustand prüfen.
•Gegebenenfalls schmieren.6-27–6-29
Räder und Reifen•Auf Beschädigung prüfen.
•Profiltiefe kontrollieren.
•Reifenluftdruck prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.6-18–6-22
Fußbrems- und -schalthebel•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-30
Handbrems- und Kupplungshebel•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-30
Seitenständer•Auf Schwergängigkeit prüfen.
•Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.6-30
Schraubverbindungen am Fahrwerk•Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
•Gegebenenfalls festziehen.—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter•Funktion prüfen.
•Gegebenenfalls korrigieren.3-2–3-3, 3-7–3-8, 6-35–6-38
Seitenständerschalter•Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
Systems prüfen.
•Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-18–3-20 Bezeichnung Ausführung Seitenangabe
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 37
Page 46 of 110

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
Bordwerkzeug ...................................................................6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ..............................6-2
Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen und
montieren .......................................................................6-5
Zündkerzen prüfen ............................................................6-7
Motoröl und Ölfiltereinsatz ................................................6-8
Kühlflüssigkeit .................................................................6-11
Luftfiltereinsatz ersetzen .................................................6-16
Leerlaufdrehzahl einstellen .............................................6-17
Gaszugspiel einstellen ....................................................6-18
Ventilspiel einstellen ........................................................6-18
Reifen ..............................................................................6-18
Räder ..............................................................................6-22
Kupplungshebel-Spiel einstellen .....................................6-22
Fußbremshebel-Position einstellen .................................6-23
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ...........................6-24
Bremsbeläge prüfen ........................................................6-24
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................................6-25
Bremsflüssigkeit wechseln ..............................................6-26
Antriebsketten-Durchhang ..............................................6-27
Antriebskette schmieren ..................................................6-28
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................................6-29
Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren ..................6-29Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ........6-30
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren .....................................................................6-30
Seitenständer prüfen und schmieren ..............................6-30
Schwinge schmieren .......................................................6-31
Teleskopgabel prüfen ......................................................6-31
Lenkung prüfen ...............................................................6-32
Radlager prüfen ..............................................................6-32
Batterie ............................................................................6-33
Sicherungen wechseln ....................................................6-34
Scheinwerferlampe auswechseln ....................................6-35
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln .......................6-37
Blinkerlampe auswechseln ..............................................6-37
Motorrad aufbocken ........................................................6-38
Vorderrad ........................................................................6-39
Hinterrad .........................................................................6-40
Fehlersuche ....................................................................6-43
Fehlersuchdiagramme ....................................................6-44
6
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 45
Page 56 of 110

6-10
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
4. Den Ölfiltergehäusedeckel durch
Abnehmen der Schrauben ausbau-
en.
1. Motoröl-Ablaßschraube B
2.Ölfilter-Gehäusedeckel
3. Schraube (×5)
7. Die Motoröl-Ablaßschrauben montie-
ren und anschließend vorschrifts-
mäßig festziehen.
8. Die vorgeschriebene Menge des
empfohlenen Öls einfüllen und dann
den Einfüllschraubverschluß fest
zudrehen. 5. Den Ölfiltereinsatz und die O-Ringe
herausnehmen und durch neue Teile
ersetzen.
6. Die Schrauben des Ölfiltergehäuse-
deckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß die O-Ringe korrekt sit-
zen.
1.Ölfiltereinsatz
2. O-Ring (×2)
Anzugsdrehmoment:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
10 Nm (1,0 m·kgf)
Anzugsdrehmomente:
Motoröl-Ablaßschraube A:
35 Nm (3,5 m·kgf)
Motoröl-Ablaßschraube B:
30 Nm (3,0 m·kgf)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
Ölwechsel ohne Filterwechsel:
3,8 L
Ölwechsel mit Filterwechsel:
3,9 L
Gesamtmenge (Motor trocken):
4,7 L
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 55
Page 62 of 110

6-16
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU04973
Luftfiltereinsatz ersetzenLuftfiltereinsatz, ersetzenDer Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Ein-
satz in sehr staubiger oder feuchter
Umgebung ist der Luftfiltereinsatz häufi-
ger zu ersetzen.
1. Den Sitz abnehmen. (Zum Ausbau/
Einbau des Sitzes siehe Seite 3-13.)
2. Die Verkleidungsteile A und B, sowie
die Abdeckungen A und B abneh-
men. (Zum An- und Abbau von
Verkleidungsteilen und Abdeckun-
gen siehe Seiten 6-5 und 6-6.)
1. Schraube (×2)
6. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen.
GC000082
dD
8Der Filtereinsatz muß richtig im
Filtergehäuse sitzen.
8Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an
Kolben und/oder Zylinder verursa-
chen.
1. Luftfiltereinsatz
3. Den Kraftstofftank abschrauben und
ihn dann vom Luftfiltergehäuse weg
heben.
4. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
abschrauben.
5. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (×8)
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 61
Page 69 of 110

6-23
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
3. Bei korrektem Kupplungshebel-Spiel
die Kontermutter festziehen. Falls
das Kupplungshebel-Spiel nicht, wie
oben beschrieben, korrekt eingestellt
werden konnte, folgendermaßen
weiterfahren.
4. Die Einstellschraube am Kupp-
lungshebel komplett nach adrehen,
um den Seilzug zu lockern.
1
a2
a
1. Kontermutter (kupplungshebel)
2. Einstellschraube
GAU00712
Fußbremshebel-Position
einstellen
Fußbremshebel-Position einstellen
Der Höhenunterschied zwischen der
Oberkante des Fußbremshebels und der
Oberkante der Fußraste sollte, wie in der
Abbildung gezeigt, 32 mm betragen. Die
Fußbremshebel-Position regelmäßig prü-
fen und ggf. von einer YAMAHA-Fach-
werkstatt einstellen lassen.
a. Abstand Fußbremshebel-Fußraste
5. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
6. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter nach a
drehen. Zum Verringern des Kupp-
lungshebel-Spiels die Einstellmutter
nach bdrehen.
7. Beide Kontermuttern festziehen.
12
b
a
1. Kontermutter (kurbelgehäuse)
2. Einstellmutter
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 68
Page 70 of 110

6-24
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GW000109
W
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des
Fußbremshebels läßt auf Luft in der
Bremsanlage schließen. Die Bremsen
von einer YAMAHA-Fachwerkstatt ent-
lüften lassen. Luft in der Bremsanlage
verringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU00721
Bremsbeläge prüfenBremsbeläge prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muß in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen
Bremslichtschalter einstellen
Der mit dem Bremslicht verbundene
Hinterrad-Bremslichtschalter spricht beim
Betätigen des Fußbremshebels an. Bei
korrekter Einstellung leuchtet das Brems-
licht kurz vor Einsatz der Bremswirkung
auf. Den Schalter gegebenenfalls folgen-
dermaßen einstellen.
Den Schalter bei der Einstellung festhal-
ten. Um den Einschaltpunkt des Brems-
lichts vorzuversetzen, die Einstellmutter
nach adrehen. Um den Einschaltpunkt
des Bremslichts zurückzuversetzen, die
Einstellmutter nach bdrehen.
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 69
Page 71 of 110

6-25
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
GAU00725
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelag-
verschleißes die Nuten prüfen. Wenn
eine Nut fast
verschwunden ist, die
Scheibenbremsbeläge schnellstmöglich
im Satz von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt austauschen lassen.
1
1. Verschleißanzeiger
GAU04856
Bremsflüssigkeitsstand prüfenBremsflüssigkeitsstand, prüfen
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in
die Bremsanlage eindringen und dessen
Funktion beeinträchtigen.
Vor Fahrtantritt kontrollieren, daß
Bremsflüssigkeit bis über die
Mindeststandmarkierung reicht, und, falls
erforderlich, Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Ein niedriger Bremsflüssigkeitsstand
könnte darauf hinweisen, daß die
Bremsbeläge abgenutzt sind und/oder ein
Leck im Bremssystem vorhanden ist. Ist
der Bremsflüssigkeitsstand niedrig,
sicherstellen daß die Bremsbeläge auf
Verschleiß und das Bremssystem auf
Lecks überprüft wird.
1
1. Minimalstand
GAU04510
Scheibenbremsbeläge hinten
Die Hinterrad-Bremsbeläge auf Beschä-
digung und Verschleiß prüfen. Belagstär-
ke messen. Mißt die Stärke eines Brems-
belags weniger als 0,8 mm, oder ist ein
Bremsbelag beschädigt, die Bremsbeläge
im Satz von einer YAMAHA-Fachwerk-
statt austauschen lassen.
1
1. Bremsbelags weniger
VorderradbremseHinterradbremseVorderradbremse
5PS-28199-G1 9/9/02 3:45 PM Page 70