USB YAMAHA TENERE 700 RALLY EDITION 2022 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2022, Model line: TENERE 700 RALLY EDITION, Model: YAMAHA TENERE 700 RALLY EDITION 2022Pages: 106, PDF-Größe: 6.59 MB
Page 8 of 106

InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen ................ 1-1
Beschrei bun g................................... 2-1
Linke Seitenansicht ........................ 2-1
Rechte Seitenansicht...................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente ................................. 2-3
Funktionen der Instrumente un d
Be dienung selemente ....................... 3-1
Wegfahrsperrensystem .................. 3-1
Zünd-/Lenkschloss ......................... 3-2
Kontrollleuchten und Warnleuchten .............................. 3-3
Multifunktionsmesser-Einheit ......... 3-6
Lenkerarmaturen .......................... 3-13
Kupplungshebel ........................... 3-15
Fußschalthebel ............................. 3-15
Handbremshebel ........ .................. 3-16
Fußbremshebel............................. 3-16
ABS .............................................. 3-16
Tankverschluss ............................. 3-17
Kraftstoff ....................................... 3-18
Kraftstofftank- Überlaufschlauch ...................... 3-20
Abgaskatalysator .......................... 3-20
Sitzbank ........................................ 3-20
Einstellen der Scheinwerferlichtkegel .............. 3-21
Teleskopgabel einstellen .............. 3-21
Entlüften der Telesk opgabel......... 3-23 Federbein einstellen ...................... 3-24
Spanngurt-Halterungen ................ 3-26
Vorderradabdeckung .................... 3-26
Steckdosen ................................... 3-27
Seitenständer ................................ 3-28
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ...... 3-29
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrt beg inn ... 4-1
Wichti ge Fahr- un d
Be dienun gshinweise ........................ 5-1
Einfahrvorschriften .......................... 5-1
Motor starten .................................. 5-2
Schalten .......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen............. 5-4
Parken ............................................. 5-4
Re gelmäßi ge Wartung und
Einstellung ......................................... 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Regelmäßige Wartungstabellen ...... 6-3
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle ............................. 6-5
Verkleidungsteile abnehmen und
montieren................................... 6-10
Zündkerzen prüfen ........................ 6-10
Kanister ......................................... 6-11 Motoröl und Ölfilterpatrone .......... 6-12
Warum Yamalube ......................... 6-15
Kühlflüssigkeit............................... 6-15
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch rein igen ........... 6-16
Spiel des Gasdrehgri ffs prüfen ..... 6-18
Ventilspiel ..................................... 6-18
Re
ifen............................................ 6-18
Speichenräder .............................. 6-21
Kupplungshebel-Spiel einstellen ................................... 6-21
Spiel des Handbremshebels prüfen ........................................ 6-22
Bremslichtschalter ....................... 6-22
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ........................................ 6-22
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-23
Wechseln der Bremsflüssigkeit .... 6-24
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-25
Reinigen und Schmieren der Antriebskette ............................. 6-26
Bowdenzüge prüfen und
schmieren .................................. 6-27
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ...... 6-27
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ............... 6-28
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und
schmieren .................................. 6-28
UBEHGBG0.book Page 1 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Page 10 of 106

1-1
1
Sicherheitsinformationen
GAU1031C
S eien Sie ein verantwortun gsb ewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad
fährt.
Er oder sie sollte: Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen auto
risierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
S icheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand über prüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor
jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1. Dieses Motorrad is t für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshal b:
• Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- den Farben. • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
• Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
• Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen au torisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
• Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.UBEHGBG0.book Page 1 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Page 16 of 106

Beschreibung
2-2
2
GAU10421
Rechte Seitenansicht
1,2
3
4
5
6
1. Hauptsicherung (Seite 6-32)
2. Sicherungskasten (Seite 6-32)
3. Batterie (Seite 6-31)
4. Tankverschluss (Seite 3-17)
5. Fußbremshebel (Seite 3-16)
6. Bremsflüssigkeits-Vorratsb ehälter hinten (Seite 6-23)UBEHGBG0.book Page 2 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Page 33 of 106

Funktionen der Instrumente un d Be dienun gselemente
3-16
3
GAU26827
Han dbremshe belDer Handbremshebel be findet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellrad
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Zum Einstellen der Distanz zwischen dem
Handbremshebel und dem Gasdrehgriff
den Handbremshebel vom Gasdrehgriff
wegdrücken und das Einstellrad drehen.
Die Einstellungsnummer auf dem Einstell-
rad muss auf die entsprechende Markie-
rung auf dem Handbr emshebel ausgerich-
tet sein.
GAU12944
Fuß bremshe belDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAUM4100
AB SDas Antiblockiersystem (ABS) wirkt unab-
hängig voneinander auf die Vorder- und
Hinterradbremse.
WARNUNG
GWA16051
Auch mit AB S stets einen der Fahr ge-
schwin dig keit entsprechen d ausrei-
chen den Sicherheitsa bstan d wahren.
Das AB S verma g nur lan ge Brems-
we ge zu verkürzen.
Auf bestimmten Fahr bahno berflä-
chen, zum Beispiel auf unb efestig-
ten Straßen od er auf Schotterpis-
ten, kann d er Bremswe g mit AB S
so gar läng er sein als ohne.Bedienun g d er Bremsen
Den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel wie bei herkömmlichen Bremsen be-
tätigen. Wird beim Bremsen ein Radschlupf
festgestellt, wird das ABS aktiviert und es
kann ein pulsierendes Gefühl am Hand-
bremshebel oder Fußbremshebel auftre-
ten. Mit dem Bremsen fortfahren und das
ABS eingreifen lassen. Die Bremsen dürfen
nicht gepumpt werden, da anderenfalls die
Bremswirkung beeinträchtigt wird.
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und Gasdrehgriff
3. Einstellrad der Ha ndbremshebelposition
4. Passmarkierung
1
4
3
2
1. Fußbremshebel
1
UBEHGBG0.book Page 16 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Page 34 of 106

Funktionen der Instrumente un d Bed ienun gselemente
3-17
3
Das ABS führt zu Beginn einen Selbst-
test durch. Dabei kann ein Klickge-
räusch vom Hydraulikaggregat zu hö-
ren sein, und wenn der
Handbremshebel od er der Fußbrems-
hebel betätigt wird, kann eine Vibrati-
on zu spüren sein. Dies ist allerdings
keine Fehlfunktion.
Die Bremsanlage greift auf herkömm-
liches Bremsen zurück, falls am ABS
eine Störung auftritt.ACHTUNG
GCA20100
Vorsichti g vor gehen, um den Ra dsensor
o der Ra dsensor-Rotor nicht zu beschä-
d ig en; ansonsten kann es zu einer Fehl-
funktion des AB S kommen.
HINWEI SBeim Fahren im Gelände kann das ABS de-
aktiviert werden. (Siehe Seite 3-9.)
WARNUNG
GWAM1050
Immer auf befesti gten Straßen fahren,
wenn das AB S ein geschaltet ist. Das
Fahren auf öffentlichen Straßen mit de-
aktiviertem AB S kann ille gal sein un d
Ihre Versicherun g außer Kraft setzen.
Das AB S nur d ann ausschalten, wenn
auf nicht befesti gtem Unter grun d g efah-
ren wir d.
GAUM1795
TankverschlussTankverschluss öffnen
1. Die Schlossabdeckung öffnen.
2. Den Schlüssel einführen und ihn dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen.
Die Verriegelung wird geöffnet und der
Tankverschluss kann abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen 1. Den Tankverschluss mit eingeführtem
Schlüssel durch Druck in Position
montieren.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger- sinn in die Ausgangs stellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
1. Vorderrad-Sensor
2. Sensor-Rotor vorn21
1. Hinterrad-Sensor
2. Sensor-Rotor hinten12
1. Tankschlossabdeckung
2. Aufschließen.
1
2
UBEHGBG0.book Page 17 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Page 76 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-22
6
GAU37914
Spiel d es Han dbremshe bels prü-
fenAn den Enden des Bremshebels sollte kein
Spiel vorhanden sein. Wenn Spiel vorhan-
den ist, die Bremsanlage von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
WARNUNG
GWA14212
Ein weiches oder schwammi ges Gefühl
b eim Betäti gen des Bremshe bels kann
b ed euten, dass sich Luft im hy drauli-
schen System befind et. Befind et sich
Luft im Hyd rauliksystem, lassen Sie das
S ystem von einer Yamaha-Fachwerk-
statt entlüften, bevor Sie mit dem Fahr-
zeu g fahren. Luft in d er Bremsanlage
verrin gert die Bremskraft und stellt ein
erhe bliches Sicherheitsrisiko dar.
GAU36505
Bremslichtschalter Das Bremslicht sollte sich kurz vor der Wir-
kung der Bremse einschalten. Das Brems-
licht wird durch Schalter aktiviert, die an
den Handbremshebel und den Fußbrems-
hebel angeschlossen sind. Da die Brems-
lichtschalter Komponenten des Antiblo-
ckiersystems sind, so llten sie von einem
Yamaha-Händler gewartet werden.
GAU22393
S chei ben brems belä ge des Vor-
d er- un d Hinterra ds prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22434
S chei ben brems beläg e vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelagverschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
1. Kein Bremshebelspiel
1
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
1
UBEHGBG0.book Page 22 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Page 77 of 106

Regelmäßig e Wartun g un d Einstellun g
6-23
6
GAU46292
Schei ben brems belä ge hinten
Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag
weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die
ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Nuten prüfen. Wenn ein Ver-
schleißanzeiger fast erscheint, die Schei-
benbremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU40262
Bremsflüssi gkeitsstan d prüfenVor Fahrtantritt kontro llieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig-
keitsstands muss der Vorratsbehälter
waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vor derra dbremse Hinterra
dbremse
WARNUNG
GWA16011
Unsachgemäße Wartun g kann zu einem
Verlust d er Bremswirkun g führen. Fol-
g en de Vorsichtsmaßre geln beachten:
Bei Bremsflüssig keitsmangel kann
Luft in die Bremsanla ge ein drin gen
un d d ie Bremsleistun g verrin gern.
Den Einfüllschrau bverschluss vor
d em A bnehmen säu bern. Nur
Bremsflüssi gkeit DOT 4 aus einem
versie gelten Behälter verwen den.
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
1. Minimalstand-Markierung
1
1. Minimalstand-Markierung
Vo r geschrie bene Bremsflüssi gkeit:
DOT 4
1
UBEHGBG0.book Page 23 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Page 82 of 106

Regelmäßi ge Wartun g un d Einstellun g
6-28
6
GAU44276
Fußbrems- und S chalthe bel prü-
fen un d schmierenVor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems-
und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh-
punkte schmieren.
Fuß bremshe bel
Fußschalthe bel
GAU23144
Han dbrems- un d Kupplun gshe-
b el prüfen un d schmierenVor jeder Fahrt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
Han dbremshe bel
Kupplun gshe bel
Empfohlenes Schmiermittel:
Lithiumseifenfett
Empfohlene S chmiermittel:
Handbremshebel:
Silikonfett
Kupplungshebel: Lithiumseifenfett
UBEHGBG0.book Page 28 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Page 95 of 106

Pflege und Lagerun g d es Motorra ds7-3
7
oder Ölspray auf S itze, Handgriffe,
Gummifußrasten o der Reifenlauf-
flächen auftra gen. An dernfalls wer-
d en diese Teile rutschig , was zu
Kontrollverlust führen kann. Die
O berflächen dieser Teile grün dlich
reini gen, bevor das Fahrzeu g in Be-
trie b g enommen wir d.
[GWA20650]
5. Gummi-, Vinyl- und unlackierte Kunst-
stoffteile mit einem geeigneten Pfle-
gemittel behandeln.
6. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen mit einem nicht scheuernden
Wachs oder verwenden Sie ein Aufbe-
reitungsspray für Motorräder.
8. Nach Beenden der Reinigung den Motor starten und einige Minuten im
Leerlauf laufen lassen, damit die Rest-
feuchte trocknet.
9. Wenn die Scheinwerfer-Streuscheibe
beschlagen ist, de n Motor starten und
den Scheinwerfer einschalten, damit
die Feuchtigkeit verschwindet.
10. Das Fahrzeug vollständig trocknen (lassen), bevor es untergestellt oder
abgedeckt wird.
ACHTUNG
GCA26320
Kein Wachs auf Gummi- od er unla-
ckierte Kunststoffteile auftra gen.
Polituren die Schleifmittel enthalten
nicht verwen den, weil diese eine
d ünne Schicht des Lackes a btra-
g en.
Sprays un d Wachs sparsam auftra-
g en. Ü berschuss danach a bwi-
schen.
WARNUNG
GWA20660
Verunreini gun gen, die auf den Bremsen
o der Reifen zurück gelassen wer den,
können zu Kontrollverlust führen.
Sicherstellen, dass sich we der
S chmiermittel noch Wachs auf den
Bremsen o der Reifen b efindet.
Falls erfor derlich, Reifen mit war-
mem Wasser un d einem mild en
Reini gun gsmittel waschen.
Bremsschei ben un d Brems belä ge
b ei Be darf mit Bremsenreini ger
o der Aceton reini gen.
Vor Fahrten mit höheren Geschwin-
dig keiten die Bremsleistun g un d
d as Fahrverhalten des Fahrzeu gs in
d en Kurven testen.
GAU83472
La gernDas Fahrzeug immer an einem kühlen, tro-
ckenen Ort lagern. Falls erforderlich, mit ei-
ner porigen Abdeckung vor Staub schüt-
zen. Achten Sie darauf, dass der Motor und
die Auspuffanlage kühl sind, bevor Sie das
Fahrzeug abdecken. Steht das Fahrzeug
oft wochenlang zwischen den Nutzungen,
empfiehlt es sich, nach jedem Auftanken ei-
nen Qualitäts-Kraftstoffstabilisator zu ver-
wenden.ACHTUNG
GCA21170
Stellen Sie ein nasses Fahrzeu g nie-
mals in eine un belüftete Gara ge
o der decken es mit einer Plane a b,
d enn dann blei bt das Wasser auf
d en Bauteilen stehen, und d as kann
Rost bild un g zur Fol ge hab en.
Um Korrosion zu verhin dern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) un d Bereiche, in denen
starke Chemikalien gela gert wer-
d en, vermei den.Lang zeitla gerun g
Bevor das Fahrzeug langfristig gelagert
wird (60 Tage oder länger):
1. Alle notwendigen Reparaturen und Wartungsarbeiten durchführen.
UBEHGBG0.book Page 3 Friday, October 15, 2021 9:11 AM
Page 102 of 106

10-1
10
IndexAAbblendschalter .................................... 3-14
Abgaskatalysator .................................. 3-20
ABS ....................................................... 3-16
ABS off-Warnleuchte .............................. 3-5
ABS-Warnleuchte ................................... 3-5
Antriebsketten-Durchhang.................... 6-25
Antriebskette, reinigen und
schmieren ........................................... 6-26
Anzeigeleuchte für Wegfahrsperren-S ystem ...................... 3-5BBatterie ................................................. 6-31
Blinker-Kontrollleuchten ......................... 3-3
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-35
Blinkerschalter ...................................... 3-14
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-27
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen ............ 6-23
Bremsflüssig keit, wechseln .................. 6-24
Bremslichtschalter ................................ 6-22DDatenaufzeichnung, Fahrzeug ................ 9-2
Diagnose-Steckverbinder ....................... 9-2EEinfahrvorschriften .................................. 5-1FFahrgestellnummer ................................. 9-1
Fahrzeugleuchten ................................. 6-34
Federbein, einstellen ............................. 3-24
Fehlersuchdiag ramm ............................ 6-37
Fehlersuche .......................................... 6-36
Fernlicht-Kontrollleuchte ........................ 3-3
Fußbremshebel ..................................... 3-16 Fußbrems- und Schalthebel, prüfen
und schmieren ................................... 6-28
Fußschalthebel ..................................... 3-15
GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren............... 6-27HHandbremshebel .................................. 3-16
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen und schm ieren ........................ 6-28
Hinterradaufhängung , schmieren ......... 6-29
Hupenschalter ...................................... 3-14IIdentifizierungsnummern ........................ 9-1KKanister ................................................ 6-11
Kennzeichenbeleuchtung ..................... 6-35
Kontrollleuchten und Warnleuchten ....... 3-3
Kraftstoff............................................... 3-18
Kraftstofftank-Überl aufschlauch .......... 3-20
Kraftstoff, Tipps zum Sparen ................. 5-4
Kühlflüssigkeit ...................................... 6-15
Kühlflüssigkei tstemperatur-
Warnleuchte ......................................... 3-4
Kupplungshebel ................................... 3-15
Kupplungshebel-Spiel, einstellen ......... 6-21LLage der Teile ......................................... 2-1
Lagern .................................................... 7-3
Leerlauf-Kontrollleuchte ......................... 3-3
Lenkerarmaturen .................................. 3-13
Lenkung, prüfen ................................... 6-30
Lichthupenschalter ............................... 3-14 Luftfilterelement und
Ablassschlauch,
wechseln und reinigen ........................6-16
MModellcode-Plakette ...............................9-1
Motoröl und Ölfilterpatrone...................6-12
Motorrad aufbocken .............................6-36
Motor-Seriennummer..............................9-1
Motor starten ..........................................5-2
Motorstoppschalter...............................3-14
Motor überhitzt .....................................6-38
Multifunktionsmess er-Einheit..................3-6OÖldruck-Warnleuchte ..............................3-3PParken .....................................................5-4
Pflege ......................................................7-1RRäder ....................................................6-21
Radlager, prüfen ...................................6-31
Reifen ....................................................6-18
Rücklicht/Bremslicht .............................6-34SSchalten ..................................................5-3
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen........................6-22
Scheinwerferlichtkeg el, einstellen .........3-21
Schwingen-Drehpunkte, schmieren......6-29
Seitenständer ........................................3-28
Seitenständer, prüfen und schmieren ...6-29
Sicherheitsinformationen ........................1-1
Sicherungen, wechseln .........................6-32
Sitzbank ................................................3-20
Spanngurt-Halterungen ........................3-26
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............6-18
UBEHGBG0.book Page 1 Friday, October 15, 2021 9:11 AM