YAMAHA TTR110 2014 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2014, Model line: TTR110, Model: YAMAHA TTR110 2014Pages: 90, PDF-Größe: 2.08 MB
Page 81 of 90

PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S MOTORRAD S
8-3
8
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal-
reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen lassen, bevor es untergestellt oder ab-
gedeckt wird.
WARNUNG
GWA14502
Verunreinig ungen auf d en Bremsen o der
Reifen kann zu Kontrollverlust führen. Sicher stellen, dass sich keinerlei
Wachs o der Öl an den Reifen befin-
d et.
Falls erfor derlich, Reifen mit war-
mem Wasser un d einem mil den
Reini gun gsmittel waschen. Vor
Fahrten mit höheren Geschwin dig -
keiten die Bremsleistun g un d d as
Fahrverhalten des Motorra ds in den
Kurven testen.ACHTUNG
GCA10801
Wachs un d Öl stets sparsam auftra-
g en un d je glichen Ü berschuss a b-
wischen.
Niemals Gummi- o der Kunststoff-
teile einölen b zw. wachsen, son-
d ern mit g eeigneten Pfle gemitteln
b ehan deln.
Polituren nicht zu häufig einsetzen,
d enn diese enthalten Schleifmittel,
d ie eine d ünne Schicht des Lackes
a b tra gen.
HINWEISProduktempfehlungen erhalten Sie bei Ih-
rem Yamaha-Händler.
GAU26153
A bstellenKurzzeiti ges A bstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um es vor
Staub zu schützen. Achten Sie darauf, dass
der Motor und die Auspuffanlage kühl sind,
bevor Sie das Motorrad abdecken.ACHTUNG
GCA10811
Stellen Sie ein nasses Motorra d nie-
mals in eine un belüftete Gara ge
o der decken es mit einer Plane a b,
d enn dann bleib t das Wasser auf
d en Bauteilen stehen, un d d as kann
Rost bild un g zur Fol ge hab en.
Um Korrosion zu verhin dern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) und Bereiche, in denen
starke Chemikalien gelag ert wer-
d en, vermei den.S tillle gun g
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “Pflege” in diesem Kapitel.
U5B686G0.book Page 3 Friday, June 21, 2013 10:28 AM
Page 82 of 90

PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S MOTORRAD S
8-4
8
2. Für Motorräder, die mit einem Kraft-
stoffhahn ausgestattet sind, der eine
“OFF”-Stellung hat: Den Kraftstoff-
hahn auf “OFF” stellen.
3. Die Vergaser-Schwimmerkammer
durch Aufdrehen der Ablassschraube
entleeren, um einer Verharzung vorzu-
beugen. Das abgelassene Benzin in
den Kraftstofftank einfüllen.
4. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- gen Sie einen stabilisierenden Zusatz
hinzu (falls erhältlich), um den Tank
vor Rostbefall zu schützen und eine
chemische Veränderung des Kraft-
stoffs zu verhindern.
5. Zum Schutz des Zylinders, der Kol- benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.) d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.) WARNUNG! Um Beschä-
d ig un gen un d Verletzun gen
d urch Funken zu vermei den,
b eim Durch drehen des Motors
sicherstellen, dass die Zün dker-
zenelektro den geer det sin d.
[GWA10952]
e. Den Zündkerzenstecker von der Zündkerze abziehen, die Zündker-
ze einschrauben und den Zünd-
kerzenstecker wieder auf die
Zündkerze aufsetzen.
6. Sämtliche Seilzüge sowie alle Hebel- und Ständer-Drehpunkte ölen.
7. Den Luftdruck der Reifen kontrollieren und ggf. korrigieren. Anschließend
das Motorrad so aufbocken, dass bei-
de Räder über dem Boden schweben.
Anderenfalls jeden Monat die Räder
etwas verdrehen, damit die Reifen
nicht ständig an derselben Stelle auf-
liegen und dadurch beschädigt wer-
den.
8. Den Schalldämpfer mit Plastiktüten so abdecken, dass keine Feuchtigkeit
eindringen kann. 9. Die Batterie ausbauen und vollständig
aufladen. Die Batterie an einem küh-
len, trockenen Ort lagern und einmal
pro Monat aufladen. Die Batterie nicht
an einem übermäßig kalten oder war-
men Ort [unter 0 °C (30 °F) oder über
30 °C (90 °F)] lagern. Nähere Angaben
zum Lagern der Batterie siehe Seite
7-27.
HINWEISNotwendige Reparaturen vor der Stillle-
gung des Motorrads ausführen.
U5B686G0.book Page 4 Friday, June 21, 2013 10:28 AM
Page 83 of 90

TECHNISCHE DATEN
9-1
9
A bmessun gen:Gesamtlänge:
1565 mm (61.6 in)
Gesamtbreite:
680 mm (26.8 in)
Gesamthöhe: 923 mm (36.3 in)
Sitzhöhe: 670 mm (26.4 in)
Radstand:
1080 mm (42.5 in)
Bodenfreiheit: 180 mm (7.09 in)
Mindest-Wendekreis: 1660 mm (65.4 in)Gewicht:Gewicht (fahrfertig):72 kg (159 lb)
Technisch zulässiges Gesamtgewicht
(Maximale Zuladung + Gewicht (fahrfertig)): 132 kg (291 lb)Geräusch- un d Vi brationspe gel:Geräuschpegel (77/311/EWG):
TT-R110E 78.9 dB(A)
(AUT)(BEL)(CHE)(CYP)(CZE)(DEU)(DNK)
(ESP)(FIN)(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(ITA)(NLD)
(NOR)(POL)(PRT)(SVK)(SVN)(SWE)(TUR)
(ZAF)
Vibrationen auf dem Sitz (EN1032, ISO5008):
TT-R110E bis zu 0.5 m/s²
(AUT)(BEL)(CHE)(CYP)(CZE)(DEU)(DNK)
(ESP)(FIN)(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(ITA)(NLD)
(NOR)(POL)(PRT)(SVK)(SVN)(SWE)(TUR)
(ZAF) Vibrationen am Lenker (EN1032, ISO5008):
TT-R110E bis zu 2.5 m/s²
(AUT)(BEL)(CHE)(CYP)(CZE)(DEU)(DNK)
(ESP)(FIN)(FRA)(GBR)(GRC)(IRL)(ITA)(NLD)
(NOR)(POL)(PRT)(SVK)(SVN)(SWE)(TUR)
(ZAF)
Motor:Bauart:Luftgekühlter 4-Takt-Motor, SOHC
Zylinderanordnung:
Einzylinder
Hubraum: 110 cm³
Bohrung × Hub:
51.0 × 54.0 mm (2.01 × 2.13 in)
Verdichtungsverhältnis:
9.30 : 1
Startsystem: Elektro- und Kickstarter
Schmiersystem: NasssumpfschmierungMotoröl:Empfohlene Marke:YAMALUBE
Sorte (Viskosität): SAE 10W-30, 10W-40, 10W-50, 15W-40,
20W-40 oder 20W-50 Empfohlene Motorölqualität:
API Service, Sorte SG oder höher/JASO
MA
Motoröl-Füllmenge: Regelmäßiger Ölwechsel:
0.80 L (0.85 US qt, 0.70 Imp.qt)
Luftfilter:Luftfiltereinsatz: NasselementKraftstoff:Empfohlener Kraftstoff:Bleifreies Normalbenzin (Gasohol (E10)
zulässig)
Tankvolumen (Gesamtinhalt): 3.8 L (1.00 US gal, 0.84 Imp.gal)
Davon Reserve: 0.5 L (0.13 US gal, 0.11 Imp.gal)Ver gaser:Typ × Anzahl:
VM16 x 1
–20 –10 0 1020 30 40 50 C
10 30 50 70 90 110
0 130 F
SAE 10W-30
SAE 15W-40SAE 20W-40SAE 20W-50
SAE 10W-40SAE 10W-50
U5B686G0.book Page 1 Friday, June 21, 2013 10:28 AM
Page 84 of 90

TECHNISCHE DATEN
9-2
9
Zün dkerze(n):Hersteller/Modell:
NGK/CR6HSA
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)Kupplun g:Kupplungsbauart:
Mehrscheiben-Ölbadkupplung und
Fliehkraft-AutomatikKraftü bertra gun g:Primäruntersetzungsverhältnis:
3.722 (67/18)
Achsantrieb: Kette
Sekundäruntersetzungsverhältnis: 2.500 (35/14)
Getriebeart:
klauengeschaltetes 4-Gang-Getriebe
Getriebebetätigung: Fußbedienung (links)
Getriebeabstufung: 1. Gang: 3.166 (38/12)
2. Gang: 1.941 (33/17)
3. Gang:
1.380 (29/21)
4. Gang: 1.095 (23/21)Fahr gestell:Rahmenbauart:
Rückgratrahmen
Lenkkopfwinkel: 26.00 Grad Nachlauf:
60 mm (2.4 in)
Vor derreifen:Ausführung:
Schlauchreifen
Dimension: 2.50-14 4PR
Hersteller/Typ: CHEN SHIN/C-803-2
Geschwindigkeitsindex:
120 km/h (75 mph)Hinterreifen:Ausführung:Schlauchreifen
Dimension:
3.00-12 4PR
Hersteller/Typ: CHEN SHIN/C-803-2
Geschwindigkeitsindex: 120 km/h (75 mph)Zula dun g:Maximalgewicht des Fahrers:
60.0 kg (132 lb)Reifenluft druck ( bei kaltem Reifen):
Vorn:
100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
Hinten: 100 kPa (1.00 kgf/cm², 15 psi)
Vor derra d:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße: 14x1.40
Hinterra d:Rad-Bauart:
Speichenrad
Felgengröße:
12x1.60Vor derra dbremse:Bauart:
Trommelbremse
Betätigung:
Handbedienung (rechts)Hinterra dbremse:Bauart:
Trommelbremse
Betätigung:
Fußbedienung (rechts)Vor derra d-Fe derun g:Bauart:
Teleskopgabel
Feder/Stoßdämpfer-Bauart:
Spiralfeder, hydraulisch gedämpft
Federweg: 115.0 mm (4.53 in)Hinterra d-Fe derun g:Bauart:
Schwinge
Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft,
gasdruckunterstützt
Federweg: 110.0 mm (4.33 in)Elektrische Anlag e:Zündsystem:
DC CDI
U5B686G0.book Page 2 Friday, June 21, 2013 10:28 AM
Page 85 of 90

TECHNISCHE DATEN
9-3
9
Lichtmaschine:
Drehstromgenerator mit
PermanentmagnetBatterie:Typ:GT4B-5
Spannung, Kapazität:
12 V, 2.5 AhSicherun g:Sicherung:
10.0 A
GAU51132
Nur für Europa
Die angegebenen Werte sind Emissionspe-
gel und entsprechen nicht unbedingt den
sicheren Betriebswerten. Zwischen Emissi-
ons- und Expositionspegel besteht zwar
ein Zusammenhang, dieser ist aber nicht
zuverlässig genug für die Entscheidung, ob
weitere Vorsichtsmaßnahmen notwendig
sind oder nicht. Faktoren, die den tatsäch-
lichen Expositionspegel der Beschäftigten
beeinflussen, sind u. a. die besonderen Ei-
genschaften der Arbeitsstätte, das Vorhan-
densein weiterer Lärmquellen usw., d. h.
die Anzahl der Maschinen und anderer in
der Nähe stattfindender Prozesse, sowie
die Zeitdauer, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist. Der zulässige Expositions-
pegel kann je nach Land unterschiedlich
sein. Mit diesen Informationen kann der Be-
nutzer der Maschine die Gefahren und Risi-
ken jedoch besser beurteilen.
U5B686G0.book Page 3 Friday, June 21, 2013 10:28 AM
Page 86 of 90

KUNDENINFORMATION
10-1
10
GAU40793
Id entifizierun gsnummernBitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi-
zierungsnummern sowie die Modellcode-
Plakette in die dafür vorgesehenen Felder,
da diese für die Bestellung von Ersatzteilen
und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so-
wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt
werden.
FAHRZEUG-
IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:
MODELLCODE-PLAKETTE:
GAU26401
Fahrzeu g-I dentifizierun gsnummer
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist
am Lenkkopfrohr eingeschlagen. Tragen
Sie diese Nummer in das entsprechende
Feld ein.HINWEISDie Fahrzeug-Identifizierungsnummer dient
zur Identifizierung ihres Motorrads, und
wird von der Zulassungsbehörde regist-
riert.
GAU36981
Mo dellco de-Plakette
Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah-
men hinter der Abdeckung B angebracht.
(Siehe Seite 7-8.) Übertragen Sie Informati-
onen auf dieser Plakette in die vorgesehe-
nen Felder. Diese Informationen benötigen
Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem
Yamaha-Händler.
1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1
1. Modellcode-Plakette
1
U5B686G0.book Page 1 Friday, June 21, 2013 10:28 AM
Page 87 of 90

KUNDENINFORMATION
10-2
10
GAU48121
Abgaskontroll-Informationsplakette des
Fahrzeu gs (für Kana da)
Die Abgaskontroll-Informationsplakette
des Fahrzeugs ist an der Stelle in der Abbil-
dung angebracht. Auf der Plakette stehen
Angaben zu Auspuffabgasen wie es das
Bundesgesetz, das Landesgesetz und En-
vironment Canada vorschreiben.1. Abgaskontroll-Informationsplakette des Fahrzeugs
1
U5B686G0.book Page 2 Friday, June 21, 2013 10:28 AM
Page 88 of 90

INDEXAAbdeckungen, abnehmen und montieren.............................................. 7-8
Abgaskontroll-Informationsplakette
des Fahrzeugs (für Kanada)................ 10-2
Abstellen ................................................. 8-3
Anlasssperrschalter-System ................... 4-9
Antriebsketten-Durchhang.................... 7-22
Antriebskette, säubern und schmieren ........................................... 7-24
Aufkleber, Lage ....................................... 1-1BBatterie ................................................. 7-27
Bordwerkzeug......................................... 7-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 7-24CChokehebel............................................. 4-7EEinfahrvorschriften .................................. 6-3FFahrzeug-Identifizierungsnummer ........ 10-1
Federbein ................................................ 4-8
Fehlersuchdiagramm ............................ 7-35
Fehlersuche .......................................... 7-34
Funkenfänger, Reinigung ...................... 7-14
Fußbremshebel ....................................... 4-3
Fußbremshebel, prüfen und schmieren ........................................... 7-25
Fußschalthebel ....................................... 4-2
Fußschalthebel, prüfen ......................... 7-21GGasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren
und schmieren .................................... 7-24
HHandbremshebel .................................... 4-2
Handbremshebel, kontrollieren und schmieren........................................... 7-25
Hinterrad............................................... 7-32IIdentifizierungsnummern ...................... 10-1KKickstarter .............................................. 4-7
Kraftstoff................................................. 4-3
Kraftstoffhahn ......................................... 4-6
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ......... 4-6
Kupplungsspiel, einstellen.................... 7-18LLage der Teile ......................................... 3-1
Leerlaufdrehzahl ................................... 7-15
Lenkerarmaturen .................................... 4-1
Lenkung, prüfen ................................... 7-27
Luftfiltereinsatz, reinigen ...................... 7-12MModellcode-Plakette ............................ 10-1
Motor, Anlassen eines warm gelaufenen............................................ 6-2
Motoröl ................................................. 7-10
Motorrad aufbocken ............................. 7-29
Motorstoppschalter ................................ 4-2PParken .................................................... 6-4
Pflege ..................................................... 8-1RRäder .................................................... 7-18
Radlager, prüfen ................................... 7-27
Reifen ................................................... 7-16
SSchalten ..................................................6-2
Schwingen-Drehpunkte, schmieren......7-26
Seitenständer ..........................................4-9
Seitenständer, prüfen und schmieren ...7-25
Sicherheitsinformationen ........................2-1
Sicherung, wechseln .............................7-29
Sitzbank ..................................................4-8
Spiel der Handbremshebel, einstellen.............................................7-19
Spiel des Fußbremshebels, einstellen.............................................7-20
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............7-16
Starten und Warmfahren eines kalten Motors ..................................................6-1
Starterschalter.........................................4-2TTankverschluss .......................................4-3
Technische Daten ...................................9-1
Teleskopgabel, prüfen ..........................7-26
Trommelbremsbeläge, prüfen ...............7-21VVentilspiel ..............................................7-16
Vergaser, einstellen ...............................7-15
Vorderrad ..............................................7-30
Vorsicht bei Mattfarben...........................8-1WWartung, Abgas-Kontrollsystem .............7-3
Wartung und Schmierung, regelmäßig ...7-5ZZündkerze, prüfen ...................................7-9
Zündschloss............................................4-1
U5B686G0.book Page 1 Friday, June 21, 2013 10:28 AM
Page 89 of 90

U5B686G0.book Page 2 Friday, June 21, 2013 10:28 AM
Page 90 of 90

GAU53772
WARNUNG
IMMER:
Unsachgemäße Verwendung des Motorrads kann zu SCHWEREN VERLETZUNGE\
Noder TÖDLICHEN VERLETZUNGEN führen.
TRAGEN SIE IMMER EINENSICHERHEITSGEPRÜFTENHELM UND PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG NIEMALS AUF
BEFESTIGTEN
STRASSEN VERWENDEN NIEMALS BEIFAHRER
MITNEHMEN
NIEMALS:
LESEN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG. FOLGEN SIE ALLEN ANWEISUNGEN UND WARN\
UNGEN.
Erfahrungsstand oder die vorliegenden
Bedingungen zu schnell ist.
Zusammenstoß mit einem anderen Fahrzeug kommen.
beeinträchtigen die Balance und das Lenkverhalten und
erhöhen das Risiko, die Kontrolle zu verlieren.
des Fahrzeugs an Hängen, auf unebenem Gelände und in
Kurven zu vermeiden.
Fahrflächen können das Handling und die Kontrolle
extrem beeinflussen.AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT
PRINTED IN JAPAN
2013.07-0.3 ×1 CR
(G)
U5B686G0.book Page 1 Friday, June 21, 2013 10:28 AM