display YAMAHA VX SPORT 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: VX SPORT, Model: YAMAHA VX SPORT 2009Pages: 96, PDF-Größe: 6.88 MB
Page 6 of 96

Inhalt
Aufkleber verschiedener Art ............ 1
Identifizierungsnummern ................ 1
Haupt-Identifizierungsnummer
(PRI-ID) .......................................... 1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer
(CIN) .............................................. 1
Motor-Seriennummer ........................ 1
Modellangaben ............................... 2
Herstellerschild .................................. 2
Wichtige Aufkleber ......................... 3
Warnaufkleber ................................... 4
Andere Aufkleber ............................... 7
Informationen zur Sicherheit............ 9
Einschränkungen der Bedienung
des Wasserfahrzeugs ................. 9
Fahrt-Einschränkungen ................ 10
Benutzungsbedingungen ............. 11
Empfohlene Ausrüstung ............... 14
Gefahrenquellen ........................... 14
Eigenschaften des
Wasserfahrzeugs ...................... 15
Wasserski ..................................... 16
Sicherheitsregeln für das
Bootfahren ................................. 18
Fahrvergnügen mit
Verantwortung ........................... 19
Ausstattungen und Funktionen ..... 20
Lage der wichtigsten Teile ........... 20
Bedienungselemente und andere
Einrichtungen ............................ 24
Sitz .................................................. 24
Haube .............................................. 24
Kraftstofftank-Deckel ....................... 25
Fernbedienung
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) ......... 25
Motor-Stoppschalter ........................ 26
Motor-Quickstoppschalter ............... 26
Startschalter .................................... 27
Gashebel ......................................... 27
Kühlwasser-Kontrollauslass ............ 27
Steuersystem .................................. 28Schalthebel
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) ......... 28
Haltegriff .......................................... 28
Aufstiegsstufe (nur VX Cruiser) ....... 29
Bugöse ............................................ 29
Heckösen ........................................ 29
Motorsteuerungssystem YEMS ....... 30
Yamaha Security System
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) ......... 30
Multifunktionsdisplay ....................... 32
Ablagefächer ................................... 36
Betrieb.............................................. 39
Kraftstoff und Öl ........................... 39
Kraftstoff .......................................... 39
Motoröl ............................................ 40
Routinekontrolle vor
Fahrtbeginn ............................... 41
Liste der Routinekontrollen vor
Fahrtbeginn .................................. 41
Ausführung der Routinekontrollen
vor Fahrtbeginn ............................ 43
Betrieb .......................................... 49
Motor-Einfahrzeit ............................. 49
Wasserfahrzeug zu Wasser
lassen ........................................... 50
Motor starten ................................... 50
Motor ausschalten ........................... 51
Schaltung
(nur VX Deluxe/VX Cruiser) ......... 51
Wasserfahrzeug verlassen .............. 52
Wasserfahrzeug betreiben ........... 53
Wasserfahrzeug kennen lernen ...... 53
Lernen, das Wasserfahrzeug zu
bedienen ...................................... 53
Fahren mit Mitfahrern ...................... 54
Losfahren ........................................ 54
In tiefem Wasser aufsteigen und
losfahren ...................................... 56
Gekentertes Wasserfahrzeug .......... 59
Wasserfahrzeug wenden ................. 60
Wasserfahrzeug anhalten ............... 61
Wasserfahrzeug auf Strand
setzen .......................................... 62
UF2L70G0.book Page 1 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 29 of 96

Ausstattungen und Funktionen
22
Steuersystem
1Starterschalter
2Motor-Quickstoppschalter
3Clip
4Multifunktionsdisplay
5Rückspiegel (für VX Deluxe/VX Cruiser)
6Schalthebel (nur VX Deluxe/VX Cruiser)
7Gashebel
8Handschuhfach
9Fernbedienung (nur VX Deluxe/VX Cruiser)
10Motor-Stoppschalter
11Motor-Quickstoppleine
UF2L70G0.book Page 22 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 38 of 96

Ausstattungen und Funktionen
31
Je nach gewählter Einstellung des Yamaha
Security Systems leuchtet oder erlischt die
“SECURITY”-Kontrollleuchte.
HINWEIS:
Das System kann nur bei abgestelltem Motor
entriegelt bzw. gesperrt werden.
LOCK
Wird der Verriegelungsknopf an der Fernbe-
dienung kurz betätigt, ertönt der Piepser ein-
mal und die “SECURITY”-Kontrollleuchte er-
lischt. Dies zeigt an, dass das System nun
gesperrt ist und der Motor nicht gestartet wer-
den kann.
UNLOCK
Wird der Entriegelungsknopf an der Fernbe-
dienung kurz betätigt, ertönt der Piepser zwei
oder drei Mal und die “SECURITY”-Kontroll-
leuchte leuchtet auf. Dies zeigt an, dass das System nun entriegelt ist und der Motor ge-
startet werden kann.
HINWEIS:
Der Piepser ertönt zweimal in der Standard-
Betriebsart und dreimal in der Niedrigdreh-
zahl-Betriebsart. (Für nähere Angaben zu
den Betriebsarten siehe “Betriebsart wäh-
len”.)
Wird innerhalb von 25 Sekunden nach Entrie-
geln mit dem Entriegelungsknopf weder der
Startschalter noch die Fernbedienung betä-
tigt, erlischt das Multifunktionsdisplay und
geht in den Bereitschaftsmodus. Um das Mul-
tifunktionsdisplay wieder einzuschalten, den
Verriegelungsknopf an der Fernbedienung
kurz drücken, um das System zu verriegeln,
und dann kurz den Entriegelungsknopf betäti-
gen, um es wieder zu entriegeln.
HINWEIS:
Wird der Motor gestartet, während sich das
Multifunktionsdisplay im Bereitschaftsmodus
befindet, leuchten die “SECURITY”- und “L-
MODE”-Kontrollleuchten nicht auf, unabhän-
gig von der Einstellung.
GJU31413Auswahl der Betriebsart (nur VX
Deluxe/VX Cruiser)
Wenn das Yamaha Security System entrie-
gelt ist, stehen zwei Betriebsarten zur Verfü-
gung: Standard und Niedrigdrehzahl. Die
Standard- und Niedrigdrehzahl-Betriebsarten
können nur dann gewählt werden, wenn der
Motor abgestellt und das System entriegelt
1Verriegelungsknopf
2Entriegelungsknopf
1“SECURITY”-Kontrollleuchte
Piepser
ertöntZustand des Yamaha
Security SystemsMotor-
start
möglich
1-mal Verriegelt NEIN
2-malEntriegelt
(Standard-Betriebsart)JA
3-malEntriegelt
(Niedrigdrehzahl-Be-
triebsart)JA
UF2L70G0.book Page 31 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 39 of 96

Ausstattungen und Funktionen
32
ist. Zum Wählen der Standard- oder Niedrigd-
rehzahl-Betriebsart den Entriegelungsknopf
an der Fernsteuerung mindestens vier Se-
kunden lang gedrückt halten.
Standard-Betriebsart
Das Wasserfahrzeug kann in dieser Betriebs-
art normal betrieben werden.
Der Piepser ertönt zweimal für die Standard-
Betriebsart.
Niedrigdrehzahl-Betriebsart
Die maximale Motordrehzahl (U/min) in die-
ser Betriebsart ist auf ca. 90% der maximalen
Motordrehzahl in der Standard-Betriebsart
beschränkt.
Der Piepser ertönt dreimal und die “L-MODE”-
Kontrollleuchte leuchtet auf für die Niedrigd-
rehzahl-Betriebsart.GJU31453Multifunktionsdisplay
Das Instrument bietet die folgenden Hilfs- und
Komfort-Funktionen für die Bedienung des
Wasserfahrzeugs.
Wird der Motor gestartet, leuchten alle Anzei-
gen zwei Sekunden auf, bevor das Instrument
in den Normalbetrieb übergeht.
Die aktuell gewählte Displayanzeige bleibt 25
Sekunden nach dem Ausschalten des Motors
bestehen.
1“L-MODE”-Kontrollleuchte
1Drehzahlmesser
2Geschwindigkeitsmesser
3Betriebsstundenzähler/Spannungsmesser
4Kraftstoffanzeige
5“L-MODE”-Kontrollleuchte (nur VX Deluxe/
VX Cruiser)
6Warnleuchte “WAR NING”
7Reserve-Warnanzeige
8Öldruck-Warnanzeige
9Motortemperatur-Warnanzeige
10Motor-Warnanzeige
11Wählknopf
12“SECURITY”-Kontrollleuchte (nur VX
Deluxe/VX Cruiser)
UF2L70G0.book Page 32 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 41 of 96

Ausstattungen und Funktionen
34
Betriebsstundenzähler
Der Betriebsstundenzähler ist für die Einhal-
tung des Wartungszeitplans nützlich.
Diese Anzeige gibt die Anzahl Stunden an,
die der Motor seit seiner Herstellung in Be-
trieb war.
Voltmeter
Das Voltmeter zeigt die Batteriespannung an.
Wenn die Batteriespannung normal ist, wer-
den ca. 12 V angezeigt.
Falls die Batteriespannung unter 8.0 V liegt,
wird “LO” angezeigt; falls sie über 18.1 V liegt,
wird “HI” angezeigt. Falls “HI” oder “LO” ange-
zeigt wird, das Wasserfahrzeug an Land brin-
gen und gegebenenfalls Batterie und Lade-
system von einem Yamaha-Händler
kontrollieren lassen.
GJU31562Reserve-Warnanzeige
Wenn der Kraftstoffvorrat im Tank unter ca.
13 L (3.4 US gal, 2.9 Imp. gal) fällt, beginnen
die beiden untersten Anzeigensegmente, die
Reserve-Warnanzeige und die Warnleuchte
“WARNING” zu blinken. Der Warnsummer er-
tönt ebenfalls mit Unterbrechungen.
In diesem Fall so bald wie möglich auftanken.
Die Warnsignale werden aufgehoben, sobald
nach dem Auftanken der Motor gestartet wird.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
Auswahlknopf auf dem Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU31622Öldruck-Warnanzeige
Falls der Öldruck nicht auf den Sollwert an-
steigt, beginnen die Warnleuchte “WAR-
NING” und Öldruck-Warnanzeige zu blinken
sowie der Warnsummer periodisch zu ertö-
nen. Gleichzeitig wird die Motordrehzahl be-
grenzt, um Schäden zu verhindern.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
den Motorölstand kontrollieren. (Für Anwei-
sungen zur Ölstandskontrolle siehe Seite 43.)
Falls der Ölstand niedrig ist, Motoröl bis zum
vorgeschriebenen Stand nachfüllen. Falls
ausreichend Öl vorhanden ist, das Wasser-
1Wählknopf
UF2L70G0.book Page 34 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 42 of 96

Ausstattungen und Funktionen
35
fahrzeug von einem Yamaha-Händler kontrol-
lieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
Wahlknopf am Multifunktionsdisplay drücken.
GJU31605Motortemperatur-Warnanzeige
Dieses Modell ist mit einem System ausge-
stattet, das vor einer Überhitzung des Motors
warnt.
Wird der Motor zu heiß, blinken die “WAR-
NING”-Warnleuchte und die Motortempera-
tur-Warnanzeige zunächst und leuchten da-
nach ständig. Der Warnsummer ertönt
ebenfalls, zunächst mit Unterbrechungen und
danach ständig. Sobald Warnleuchte und
-anzeige blinken und der Summer ertönt, wird
die Motordrehzahl begrenzt, um eventuelle
Schäden zu verhindern.In diesem Fall sofort die Geschwindigkeit
drosseln, das Wasserfahrzeug an Land brin-
gen und dann kontrollieren, ob Wasser aus
dem Kühlwasser-Kontrollauslass an der
Backbordseite (links) austritt. Falls kein Was-
ser austritt, den Motor ausschalten und dann
das Einlassgitter und das Flügelrad auf Ver-
stopfung untersuchen. (Für nähere Angaben
siehe Seite 83.) ACHTUNG: Falls die Ursa-
che der Überhitzung nicht ausfindig ge-
macht und behoben werden kann, einen
Yamaha-Händler zu Rate ziehen. Wird der
Motor weiterhin mit hoher Drehzahl betrie-
ben, könnten schwere Motorschäden ent-
stehen.
[GCJ00041]
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
Auswahlknopf auf dem Multifunktionsdisplay
drücken.
1Wählknopf
1Wählknopf
UF2L70G0.book Page 35 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 43 of 96

Ausstattungen und Funktionen
36
GJU31631Motor-Warnanzeige
Falls eine Sensorstörung oder ein Kurz-
schluss festgestellt wird, beginnen die Warn-
leuchte “WARNING” und Motor-Warnanzeige
zu blinken sowie der Warnsummer periodisch
zu ertönen.
In diesem Fall die Motordrehzahl drosseln,
das Wasserfahrzeug an Land bringen und
den Motor von einem Yamaha-Händler kon-
trollieren lassen.
HINWEIS:
Um den Warnsummer auszuschalten, den
Auswahlknopf auf dem Multifunktionsdisplay
drücken.
GJU35001“SECURITY”-Kontrollleuchte (nur VX
Deluxe/VX Cruiser)
Die Kontrollleuchte “SECURITY” brennt,
wenn das Yamaha Security System entriegelt
ist. Das Wasserfahrzeug kann normal betrie-ben werden, wenn diese Kontrollleuchte
brennt. (Für nähere Angaben siehe Seite 30.)
GJU35010Kontrollleuchte “L-MODE” (nur VX
Deluxe/VX Cruiser)
Die Kontrollleuchte “L-MODE” brennt, wenn
die Niedrigdrehzahl-Betriebsart gewählt ist.
(Für nähere Angaben siehe Seite 31.)
GJU31681Ablagefächer
Es stehen ein vorderes Ablagefach und ein
Handschuhfach zur Verfügung.
Die Ablagefächer sind nicht wasserdicht. Ge-
genstände, die trocken bleiben müssen, wie
z.B. die Betriebsanleitungen, sollten in was-
serdichten Beuteln mitgeführt werden.
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs si-
cherstellen, dass die Ablagefächer richtig ver-
schlossen sind.
1Wählknopf
1“SECURITY”-Kontrollleuchte
1“L-MODE”-Kontrollleuchte
UF2L70G0.book Page 36 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 49 of 96

Betrieb
42
HINWEIS:
Die hier aufgeführten Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden. Der Zeit-
aufwand für diese Kontrollen ist gering, die dadurch gewonnene Sicherheit und Zuverlässigkeit
aber weit mehr wert.
MultifunktionsdisplayAuf Warnsignale untersuchen und Funktion kontrol-
lieren.49 BEZEICHNUNG AUSFÜHRUNG SEITE
UF2L70G0.book Page 42 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 56 of 96

Betrieb
49
wasser-Kontrollauslass an der Backbordseite
(links) fließt. (Für nähere Angaben siehe Seite
27.)
GJU32711Multifunktionsdisplay
Die Funktion des Multifunktionsdisplays prü-
fen, während sich das Wasserfahrzeug im
Wasser befindet. (Für nähere Angaben zur
richtigen Bedienung des Multifunktionsdis-
plays siehe Seite 32.)
GJU32742
Betrieb
WARNUNG
GWJ00510
Vor dem Betrieb des Wasserfahrzeugs
sollte der Führer sich mit allen Bedienele-
menten vertraut machen. Der Yamaha-
Händler gibt bei Fragen zu den Eigen-
schaften und der Bedienung des Fahr-
zeugs gerne Auskunft. Ein Missverständ-
nis der Funktion eines Bedienelements
könnte zu einem Unfall führen.
ACHTUNG
GCJ00460
Sicherstellen, dass die Heck-Ablass-
schrauben fest sitzen, bevor das Wasser-
fahrzeug zu Wasser gelassen wird.
GJU32782Motor-Einfahrzeit
ACHTUNG
GCJ00430
Eine Nichtbeachtung der Einfahrvorschrif-
ten könnte die Lebensdauer des Motors
verkürzen bzw. ernsthafte Motorschäden
verursachen.
Die Einfahrzeit ist für die beweglichen Bautei-
le des Motors von entscheidender Bedeu-
tung, weil sie sich während dieser Periode
aufeinander abstimmen und das richtige Be-
triebsspiel erreichen. Dies sorgt für gute Leis-
UF2L70G0.book Page 49 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM
Page 85 of 96
![YAMAHA VX SPORT 2009 Betriebsanleitungen (in German) Wartung und Pflege
78
schädigt die elektrischen Bauteile.
[GCJ00261]
(2) Den Entlüftungsschlauch an der Batterie
anschließen.
(3) Die Batterie befestigen. WARNUNG!
Falls der Entlüftungsschlauch YAMAHA VX SPORT 2009 Betriebsanleitungen (in German) Wartung und Pflege
78
schädigt die elektrischen Bauteile.
[GCJ00261]
(2) Den Entlüftungsschlauch an der Batterie
anschließen.
(3) Die Batterie befestigen. WARNUNG!
Falls der Entlüftungsschlauch](/img/51/52112/w960_52112-84.png)
Wartung und Pflege
78
schädigt die elektrischen Bauteile.
[GCJ00261]
(2) Den Entlüftungsschlauch an der Batterie
anschließen.
(3) Die Batterie befestigen. WARNUNG!
Falls der Entlüftungsschlauch nicht
richtig angeschlossen und verlegt,
falls er beschädigt oder verstopft ist,
besteht Feuer- oder Explosionsge-
fahr.
[GWJ00451]
GJU34491
Kraftstoff-Einspritzsystem
Falls das Einspritzsystem nicht ordnungsge-
mäß funktioniert, das Wasserfahrzeug von ei-
nem Yamaha-Händler warten lassen.
GJU34500Langsamstlauf kontrollieren
(1) Das Wasserfahrzeug zu Wasser bringen.
(2) Den Motor starten und warmlaufen las-
sen. Den Langsamstlauf mit dem Dreh-
zahlmesser im Multifunktionsdisplay kon-
trollieren.
Falls der Langsamstlauf nicht der Vorgabe
entspricht, das Wasserfahrzeug von einem
Yamaha-Händler warten lassen.
1Batterie-Pluspol (+): rotes Kabel
2Batterie-Minuspol (–): schwarzes Kabel
3Entlüftungsschlauch
Langsamstlauf:
1650 ±50 U/min
UF2L70G0.book Page 78 Tuesday, June 24, 2008 9:38 AM