ECO mode YAMAHA WR 250F 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: WR 250F, Model: YAMAHA WR 250F 2015Pages: 448, PDF-Größe: 14.39 MB
Page 380 of 448

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
9-32
HINWEIS
Wird eine weitere Fehlercodenummer angezeigt, die Schritte (1) bis (4) wiederholen, bis keine Fe-
hlercodenummer mehr angezeigt wird.
5. Störungsspeicher im Diagnosemodus löschen. Siehe “SENSORBETRIEBSTABELLE” (Diagno-
secode-Nr. 62).
HINWEIS
Durch das Ausschalten der Instrumenten-Beleuchtung wird der Störungsverlauf nicht gelöscht.
Der Motorbetrieb ist nicht normal, aber die Motorstörungs-Warnleuchte leuchtet nicht auf.
1. Die Funktion der folgenden Sensoren und Stellglieder im Diagnosemodus überwachen. Siehe un-
ter “EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE” auf Seite 9-35.
Wird in den Sensoren oder Stellgliedern eine Störung entdeckt, die fehlerhaften Teile reparieren
oder erneuern.
Wird in den Sensoren und Stellgliedern keine Störung entdeckt, die inneren Teile des Motors kon-
trollieren und reparieren.
GAS2GB3378YAMAHA DIAGNOSE-TOOL
Dieses Modell verwendet das Yamaha Diagnose-Tool, um Fehlfunktionen zu identifizieren.
Informationen zur Verwendung des Yamaha Diagnose-Tools sind im Betriebshandbuch zu finden,
das im Lieferumfang des Tools enthalten ist.
MERKMALE DES YAMAHA DIAGNOSE-TOOLS
Mit dem Yamaha Diagnose-Tool kann eine Diagnose wesentlich schneller als mit herkömmlichen
Methoden erstellt werden.
Mit dieser Software können die elektronischen Steuergeräte- und Sensordaten sowie die Fehlerdi-
agnosen, Fahrzeugwartungs- und alle anderen erforderlichen Informationen gespeichert und auf
dem Computerbildschirm über einen USB-Adapter angezeigt werden, der mit der Computerschnitt-
stelle mit einem Übertragungskabel verbunden ist, das an das elektronische Steuergerät des Fah-
rzeugs angeschlossen ist.
Die mit verschiedenen Funktionen abgerufenen Daten können in Form einer Fahrzeughistorie ges-
peichert und gesammelt werden.01: Signal des Drosselklappensensors (Klappenwinkel)
30: Zündspule
36: Einspritzdüse
Yamaha-Diagnosewerkzeug
90890-03231
Yamaha-Diagnosewerkzeug (US)
90890-03234
Page 383 of 448

KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
9-35
Die Punkteliste der aktuell aufgetretenen Störung wird angezeigt.
3. Code
Die folgenden Symbole und die Fehlercodenummern für die erkannten Störungen werden an-
gezeigt.
4. Elektronisches Steuergerät
Die Arten der Steuergeräte werden angezeigt.
5. Bezeichnung
Die Teilenamen der erkannten Störung werden angezeigt.
6. Zustand
Die aktuellen Bedingungen werden angezeigt. (Erkannt/Wiederhergestellt)
7. Symptom
Die Symptome der erkannten Störung werden angezeigt.
8. Diagnosecode
Die Diagnosecodes, die zur erkannten Störung gehören, werden angezeigt.
9. FFD (nur für die Modelle, die Standbilddaten anzeigen können)
Die Markierung “ ” wird angezeigt, wenn Standbilddaten verfügbar sind.
10.ECU-Leitungszeit (Stunde: Minute: Sekunde)
Die Gesamt-ECU-Leitungszeit (Gesamt-Stundenzahl die das Starterschalter des Fahrzeugs auf
ON stand) zum Zeitpunkt als die Störung erkannt wurde, wird angezeigt.
11.Zündschloss-Betriebsstunden nach Erkennung
Die Anzahl der Male, die die Instrumenten-Beleuchtung beim Drücken des Starterschalters
zwischen der Störungserkennung und der Anzeige der Codelesung aufleuchtet, wird angezeigt.
12.Anzahl der Vorkommen
Die Anzahl der Störungen, die zwischen der Störungserkennung und der Anzeige der Codelesung
auftreten, wird angezeigt.
GAS2GB3379EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE
In diesem Abschnitt werden die Maßnahmen für die am Diagnose-Tool angezeigten Fehlercodes be-
schrieben. Die Komponenten, die eine wahrscheinliche Störungsursache darstellen, der Reihe nach
kontrollieren und ggf. instand setzen.
Nach abgeschlossener Kontrolle und Reparatur der defekten Teile werden die Anzeigen des Diag-
nose-Tools gemäß der Einbaumethode zurückgesetzt.
Fehlercodenummer:
Die am Diagnose-Tool angezeigte Fehlercodenummer, wenn der Motor nicht normal funktioniert.
Diagnosecode-Nr.:
Im Diagnosemodus einzugebender Diagnosecode.
A. Erkannte Störung
B. Wiederhergestellte Störung
AB