YAMAHA WR 450F 2010 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2010, Model line: WR 450F, Model: YAMAHA WR 450F 2010Pages: 238, PDF-Größe: 14.26 MB
Page 191 of 238

6-16
TELESKOPGABEL
TELESKOPGABEL
TELESKOPGABEL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
A. Für CDN
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Vorderrad Siehe unter "VORDER- UND HINTERRAD".
Bremssattel vorn Siehe unter "VORDER- UND HINTERRAD-
BREMSEN".
Scheinwerfer
Lenker Siehe unter "LENKER".
1 Protektor 1
2 Klemmschraube (obere Gabelbrücke) 2 Lediglich lockern.
3 Gabel-Abdeckschraube 1 Zum Zerlegen der Teleskopgabel lockern.
4 Klemmschraube (untere Gabelbrücke) 2 Lediglich lockern.
5 Teleskopgabel 1
Page 192 of 238

6-17
TELESKOPGABEL
TELESKOPGABEL ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
1 Gabel-Abdeckschraube 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
2 Gabelfeder 1 Das Gabelöl ablassen.
3 Staubschutzring 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
4 Sicherungsring 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Gleitrohr 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Standrohr 1
7 Kolbenbuchse 1
8 Gleitbuchse 1
9 Dichtring-Beilagscheibe 1
10 Dichtring 1
11 Federführung 1
12 Gabelventil 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
13 Dämpferrohr 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 193 of 238

6-18
TELESKOPGABEL
HANDHABUNGSHINWEISE
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
Die Teleskopgabel muss mit großer
Vorsicht gehandhabt werden. Eswird
empfohlen, Arbeiten an der Gabel
dem Händler zu überlassen.
Folgende Masnahmen beachten,
um einen durch entweichende
Druckluft verursachten Unfall zu
vermeiden:
• Die Gabeldämpferrohre sowie
der gesamte interne Teleskopga-
bel- Mechanismus sind sehr
empfindlich gegen Fremdkörper.
Beim Gabelölwechsel sowie Zer-
legen und Zusammenbau der
Teleskopgabel darauf achten,
dass keinerlei Fremdkörper ein-
dringen.
• Vor dem Ausbau der Gabel-Ab-
deckschrauben und der Gabel-
beine muss der Gabelluftdruck
ausgeglichen werden.
GABEL-ABDECKSCHRAUBE
ENTFERNEN
1. Demontieren:
• Gabel-Abdeckschraube "1"
(vom Standrohr)
Vor dem Ausbau des Gabelbeins
muss die Gabel-Abdeckschraube de-
montiert werden.
2. Demontieren:
• Gabel-Abdeckschraube "1"
Die Sicherungsmutter "2" fest halten
und die Gabel-Abdeckschraube de-
montieren.
STANDROHR DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Staubschutzring "1"
• Sicherungsring "2"
(mit einem Schlitz-Schrauben-
dreher)
Vorsichtig vorgehen, um das
Gleitrohr nicht zu beschädigen.
2. Demontieren:
• Gleitrohr "1"
Dichtring demontieren:
a. Das Gleitrohr langsam hinein-
schieben "a" und kurz vor dem
Anschlag schnell herausziehen
"b".
b. Diesen Schritt wiederholen, bis
das Gleitrohr sich aus dem
Standrohr herausziehen lasst.
DÄMPFERROHR DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Gabelventil "1"
• Dämpferrohr "2"
Das Dämpferrohr mit dem Dämpfer-
rohr-Halter "3" fest halten.
DÄMPFERROHR
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Dämpferrohr "1"
Verbogen/beschädigt→Dämpfer-
rohr erneuern.
Die Gabeldämpferrohre sowie der
gesamte interne Teleskopgabel-
Mechanismus sind sehr empfind-
lich gegen Fremdkörper.
Beim Gabelölwechsel sowie Zerle-
gen und Zusammenbau der
Teleskopgabel darauf achten,
dass keinerlei Fremdkörper ein-
dringen.
GABELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Ventil "1"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
• O-Ring "2"
Beschädigt→Erneuern.
GABELFEDER KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Lange "a" der ungespannten Ga-
belfeder
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
Dämpferrohr-Halter:
YM-01494/90890-01494
Länge der ungespannten
Gabelfeder:
460 mm (18.1 in)
(17.9 in)
Page 194 of 238

6-19
TELESKOPGABEL
STANDROHR KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:• Gleitrohr-Oberfläche "a"Riefig →Instand setzen, ggf.
erneuern.
Schleifpapier der Körnung 1,000
verwenden.
Dämpferrohrbuchse beschädigt
→ Erneuern.
• Gleitrohr-Verbiegung
Nicht nach Vorgabe →Erneuern.
Eine Messuhr "1" verwenden.
Der von der Messuhr angezeigte
Wert ist zu halbieren, um den Wert
der Verbiegung zu erhalten.
Ein verzogenes Gleitrohr darf unt-
er keinen Umständen gerichtet
werden, weil dadurch seine Stabil-
ität verloren geht.
GLEITROHR KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Standrohr "1"Riefig/verschlissen/beschädigt →
Erneuern.
GABEL-ABDECKSCHRAUBE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren: • Gabel-Abdeckschraube "1"
• O-Ring "2"
• Entluftungsschraube "3"Verschlissen/beschädigt →
Erneuern. TELESKOPGABEL
ZUSAMMENBAUEN
1. Sämtliche Bauteile mit frischem
Lösungsmittel reinigen.
2. Montieren:
• Dämpferrohr "1"(am Gleitrohr "2")
Zum Einschieben des Dämpfer-
rohrs in das Gleitrohr das Gleitrohr
schräg halten. Wird das Gleitrohr
senkrecht gehalten, könnte das
Dämpferrohr hinabfallen und da-
bei das Gabelventil beschädigen.
3. Montieren:• Kupferscheibe "1"
• O-Ring "2"
• Gabelventil "3"(am Gleitrohr "4")
4. Festziehen: • Gabelventil "1"
• Das Dämpferrohr "3" mit dem
Dämpferrohr-Halter "2" fest halten.
• LOCTITE
® auf das Gewinde des
Gabelventils auftragen.
5. Montieren: • Federführung "1"
• Sicherungsmutter "2"(am Dämpferrohr "3")
• Die Federführung so einbauen, dass die kleinere Steigung "a" nach
unten gerichtet ist.
• Die Sicherungsmutter mit nach oben gerichtetem Gewinde "b"
handfest am Dämpferrohr an-
drehen.
6. Montieren:
• Staubschutzring "1"
• Sicherungsring "2"
• Dichtring "3"
• Dichtring-Beilagscheibe "4"
• Gleitbuchse "5" (am Gleitrohr "6")
• Das Gleitrohr mit Gabelöl bestre-
ichen.
• Zum Einbau des Dichtrings ein mit Gabelöl bestrichenes Stück Vinyl
"a" verwenden, um die Dichtring-
lippe nicht zu beschädigen.
• Den Dichtring so einbauen, dass
die Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer zur Achshalterung
gerichtet ist.
• Die Dichtring-Beilagscheibe so ein- bauen, dass deren Haltenasen "b"
nach oben gerichtet sind.
Max. Gleitrohr-Verbie-
gung:
0.2 mm (0.008 in)
Gabelventil:55 Nm (5.5 m•kg, 40
ft•lb)
Dämpferrohr-Halter: YM-01494/90890-01494
Page 195 of 238

6-20
TELESKOPGABEL
7. Montieren:
• Kolben-Metallring "1"
Der Kolbenring muss in der entspre-
chenden Nut am Gleitrohr sitzen.
8. Montieren:
• Standrohr "1"
(am Gleitrohr "2")
9. Montieren:
• Gleitbuchse "1"
• Dichtring-Beilagscheibe "2"
(an der Standrohr-Nut)
Die Gleitbuchse mit dem Gabeldich-
tring-Treiber "3" in das Standrohr ein-
schieben.
10. Montieren:
• Dichtring "1"
Den Dichtring mit dem Gabeldich-
tring-Treiber "2" in das Standrohr ein-
schieben.
11. Montieren:
• Sicherungsring "1"
Der Sicherungsring muss richtig in
der entsprechenden Nut am
Standrohr sitzen.
12. Montieren:
• Staubschutzring "1"
Das Gleitrohr mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
13. Kontrollieren:
• Leichtgangigkeit des Gleitrohrs
Schwergängig/fest/stockend→
Schritte 2–12 wiederholen.14. Den Gabelholm ganz zusammen-
drücken.
15. Einfüllen:
• Gabelöl
(bis zum oberen Rand des
Standrohrs mit Öl "1" der emp-
fohlenen Sorte)
• Ausschlieslich Ol der empfohle-
nen Sorte verwenden. Die Ver-
wendung anderer Ölsorten kann
die Funktion der Teleskopgabel
erheblich beeinträchtigen.
• Unter keinen Umstanden Fremd-
korper in das Gabelrohr eindrin-
gen lassen.
16. Nach dem Befüllen des Gabel-
rohrs das Dämpferrohr "1" mind-
estens 10 Mal langsam ein- und
austauchen, damit das Gabelöl
sich verteilt.
17. Einfüllen:
• Gabelöl
(bis zum oberen Rand des
Standrohrs mit Öl der empfohle-
nen Sorte)
18. Nach dem Befüllen des Gleitrohrs
das Standrohr "1" mehrmals lang-
sam ca. 200 mm (7.9 in) ein- und
austauchen, damit das Gabelöl
sich verteilt.
Darauf achten, dass der vorgeschrie-
bene Abstand nicht überschritten
wird. Eine Bewegung von über 200
mm (7.9 in) verursacht Eindringen
von Luft. In diesem Fall müssen die
Schritte 15 bis 18 wiederholt werden.
Gabeldichtring-Treiber:
YM-A0948/90890-01502
Gabeldichtring-Treiber:
YM-A0948/90890-01502Empfohlenes Öl:
Gabelöl "S1"
Page 196 of 238

6-21
TELESKOPGABEL
19. Vor dem Messen des Gabelöl-
standes 10 Minuten warten, damit
sich das Öl setzten und alle Luft-
bläschen sich auflösen können.
Falls das Standrohr nicht bis zum
Rand mit Gabelöl befüllt wird, erreicht
das Öl nicht alle Bauteile, was zu
einem falschen Ölstand-Messergeb-
nis führt.
Das Standrohr muss bis zum Rand
mit Gabelöl befüllt und der Gabel-
holm entlüftet werden.
20. Messen:
• Olstand (links und rechts) "a"
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
Die Federführung "2" muss beim
Messen des Ölstands eingebaut sein.
Das Gabelöl muss sich stets zwis-
chen dem Minimal- und Maximal-
stand befinden und der Ölstand in
beiden Holmen identisch sein.
Eine ungleichmäßige Einstellung
beeinträchtigt das Fahrverhalten.
21. Messen:
• Abstand "a"
Nicht nach Vorgabe→In die Sich-
erungsmutter hineindrehen.
22. Lockern:
• Einstellschraube (Zugstufen-
Dämpfungskraft) "1"
• Die Einstellschraube für die Zug-
stufen-Dämpfungskraft leicht lok-
kern.
• Die Einstellposition notieren (d. h.
die Anzahl Umdrehungen aus der
völlig hineingedrehten Stellung).
23. Montieren:
• Druckstange "1"
• Gabelfeder "2"
• Die Gabelfeder muss bei hochge-
haltenem Dämpferrohr "3" einge-
baut werden.
• Nach dem Einbau der Gabelfeder
das Dämpferrohr weiterhin hoch-
halten.
24. Montieren:
• Federsitz "1"
• Gabel-Abdeckschraube "2"
Die Gabel-Abdeckschraube handfest
am Dämpferrohr anschrauben.
25. Festziehen:
• Gabel-Abdeckschraube (Sich-
erungsmutter) "1"
Die Sicherungsmutter "2" fest halten
und die Gabel-Abdeckschraube
vorschriftsmäßig festziehen.
Standard-Ölstand:
132 mm (5.20 in)
*125 mm (4.92 in)
Einstellbereich:
95–150 mm (3.74–5.91
in)
(gemessen von der
Oberkante des
Standrohrs, Gabel
(samt Dämpferrohr "1")
vollständig zusam-
mengedrückt, ohne
Gabelfeder)
* Für AUS, NZ, ZA und EUROPE
Abstand "a":
Min. 18 mm (0.71 in)
(zwischen der Ober-
kante des Dämpfer-
rohrs "1" und der
Oberkante der Sich-
erungsmutter "2")
Gabel-Abdeckschraube
(Sicherungsmutter):
29 Nm (2.9 m•kg, 21
ft•lb)
Page 197 of 238

6-22
TELESKOPGABEL
26. Montieren:
• Gabel-Abdeckschraube "1"
(am Standrohr)
Die Gabel-Abdeckschraube provi-
sorisch festziehen.
27. Montieren:
• Protektor-Führung "1"
Die Schutzführung mit der breiteren
Seite "a" nach unten montieren.
TELESKOPGABEL MONTIEREN
1. Montieren:
• Gabelholm "1"
• Die Klemmschrauben der unteren
Gabelbrücke provisorisch anzie-
hen.
• Die Klemmschrauben der oberen
Gabelbrücke noch nicht festziehen.
2. Festziehen:
• Gabel-Abdeckschraube
3. Einstellung:
• Gabelrohr-Überstand "a"4. Festziehen:
• Klemmschraube (obere Gabel-
brücke) "1"
• Klemmschraube (untere Gabel-
brücke) "2"
Die untere Gabelbrücke
vorschriftsmäßig festziehen. Ein
Überziehen kann die Funktion der
Teleskopgabel beeinträchtigen.
5. Montieren:
• Geschwindigkeitssensor-Kabel
"1"
• Scheibe 1 "2"
• Schraube (Scheibe 1) "3"
Zum Schutz (rechts) "4".
Das Geschwindigkeitssensor-Kabel
so montieren, dass der Punkt "a" wie
dargestellt ausgerichtet ist, und das
untere Ende "b" der Scheibe 1 auf
den gleichen Punkt ausrichten.
6. Montieren:
• Geschwindigkeitssensor-Kabel
"1"
• Scheibe 2 "2"
• Schraube (Scheibe 2) "3"
Zum Schutz (rechts) "4".
Die Scheibe 2 in der dargestellten
Richtung montieren.
7. Montieren:
• Protektor "1"
• Protektor-Schraube "2"
8. Einstellung:
• Zugstufen-Dämpfungskraft
Die Dämpfungs-Einstellschraube "1"
handfest anziehen und dann in die ur-
sprüngliche Stellung bringen.
Gabel-Abdeckschraube:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
Standard-Gabelrohr-
Überstand "a":
Null mm (null in)
Klemmschraube (obere
Gabelbrücke):
21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Klemmschraube (untere
Gabelbrücke):
21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Schraube (Scheibe 1):
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9 ft •
lb)
Schraube (Scheibe 2):
0.5 Nm (0.05 m•kg, 0.36
ft•lb)
Protektor-Schraube:
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
Page 198 of 238

6-23
LENKER
LENKER
LENKERSTUMMEL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Scheinwerfer
1 Warmstartzug 1 Hebelseitig lösen.
2 Warmstarthebel-Halterung 1
3 Kupplungszug 1 Hebelseitig lösen.
4 Kupplungshebel-Halterung 1 Das Kupplungsschalter-Kabel lösen.
5 Motorstoppschalter 1 Das Motorstoppschalter-Kabel lösen.
6 Hauptbremszylinder 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 Starterschalter 1 Das Starterschalter-Kabel lösen.
8 Gaszug-Abdeckung 1
9 Gasgeberzug 1 1 Gasdrehgriffseitig lösen.
10 Gasnehmerzug 2 1 Gasdrehgriffseitig lösen.
11 Lenkergriff rechts 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
12 Führung 1
13 Lenkergriff links 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
14 Obere Lenker-Halterung 2
15 Lenker 1
16 Untere Lenker-Halterung 2
Page 199 of 238

6-24
LENKER
HAUPTBREMSZYLINDER
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Hauptbremszylinder-Halterung
"1"
• Hauptbremszylinder "2"
• Den Hauptbremszylinder nicht
am Bremsschlauch hangen las-
sen.
• Den Bremsflussigkeits-Vorrats-
behalter waagerecht halten,
damit keine Luft in das System
eindringt.
GRIFF DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Lenkergriff "1"
Druckluft zwischen dem Lenker bzw.
der Führung und dem Lenkergriff bla-
sen. Anschließend den gelösten Griff
abnehmen.
LENKER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Lenker "1"
Verbogen/rissig/beschädigt→
Erneuern.
Ein verbogener Lenker darf unter
keinen Umständen gerichtet
werden, weil dadurch seine Stabil-
ität verloren geht.
LENKERSTUMMEL MONTIEREN
1. Montieren:
• Untere Lenker-Halterung "1"
• Beilagscheibe "2"
• Mutter (Untere Lenker-Halterung)
"3"
• Die untere Lenker-Halterung so
montieren, dass der größere Ab-
stand "a" zur Achse der Lenkerhal-
terungs-Schraube nach vorn
gerichtet ist.
• Das Gewinde der Lenkerhalter-
ungs- Schraube mit Lithiumseifen-
fett bestreichen.
• Durch umgekehrten Einbau der un-
teren Lenker-Halterung kann die
Einbaulage des Lenkers nach vorn
oder hinten verändert werden.
• Die Mutter noch nicht festziehen.
2. Montieren:
• Lenker "1"
• obere Lenker-Halterung "2"
• Schraube (obere Lenker-Halter-
ung) "3"
• Die obere Lenker-Halterung muss
so montiert werden, dass die
Körnermarkierung "a" nach vorn
gerichtet ist.
• Den Lenker so montieren, dass die
Markierungen "b" an beiden Seiten
fluchten.
• Den Lenker so montieren, dass der
Vorsprung "c" der oberen Lenker-
Halterung auf die Lenker-Marki-
erung ausgerichtet ist, wie darges-
tellt.• Zuerst die Schrauben an der
Vorderseite festziehen, danach die
Schrauben an der Hinterseite
vorschriftsmäßig festziehen.
3. Festziehen:
• Mutter (Untere Lenker-Halterung)
"1"
Schraube (obere Lenker-
Halterung):
28 Nm (2.8 m•kg, 20
ft•lb)
Mutter (Untere Lenker-
Halterung):
34 Nm (3.4 m•kg, 24
ft•lb)
Page 200 of 238

6-25
LENKER
4. Montieren:
• Lenkergriff links "1"
Den Lenker "2" mit Klebstoff be-
streichen.
• Vor dem Auftragen von Klebstoff
muss die Lenker-Oberfläche "a" mit
Verdünner von Öl- und Fettspuren
befreit werden.
• Den Lenkergriff links so einbauen,
dass der Strich "b" zwischen den
beiden Pfeilmarkierungen
geradeaus nach oben gerichtet ist.
5. Montieren:
• Lenkergriff rechts "1"
• Distanzhülse "2"
Klebstoff auf die Führung "3" auf-
tragen.
• Vor dem Auftragen von Klebstoff
muss die Führungs-Oberfläche "a"
mit Verdünner von Öl- und
Fettspuren befreit werden.
• Den Griff so an die Führung mon-
tieren, dass die Markierung "b" am
Griff und die Nut "c" in der Führung
im abgebildeten Winkel zueinander
stehen.
6. Montieren:
• Gaszuggehäuse-Abdeckung "1"
• Gasdrehgriff "2"
Die Gleitfläche des Gasdrehgriffs mit
Lithiumseifenfett bestreichen.
7. Montieren:
• Gaszüge "1"
(an der Führung "2")
Die Gaszug-Enden und Seilzug-Füh-
rung mit Lithiumseifenfett bestre-
ichen.
8. Montieren:
• Gaszug-Abdeckung "1"
• Schraube (Gaszug-Abdekkung)
"2"
Nach dem Festziehen der Schrau-
ben sicherstellen, dass der Gas-
drehgriff "3" sich leichtgängig
bewegt. Anderenfalls die Schrau-
ben nachziehen bzw. lokkern.
9. Montieren:
• Gaszuggehäuse-Abdeckung "1"
• Schutzabdeckung (Gaszug-Ab-
deckung) "2"
10. Montieren:
• Starterschalter "1"
• Hauptbremszylinder "2"
• Hauptbremszylinder-Halterung
"3"
• Schraube (Hauptbremszylinder-
Halterung) "4"
• Schlauchschelle "5"
• Der Starterschalter und die Haupt-
bremszylinder-Halterung sind en-
tsprechend den abgebildeten
Maßen zu montieren.
• Die Halterung so einbauen, dass
die Pfeilmarkierung "a" nach oben
gerichtet ist.
• Zunächst die obere und dann die
untere Schraube der Hauptbrem-
szylinder-Halterung
vorschriftsmäßig festziehen.
Schraube (Gaszug-Ab-
dekkung):
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Schraube (Hauptbrem-
szylinder- Halterung):
9 Nm (0.9 m•kg, 6.5
ft•lb)