USB YAMAHA WR 450F 2015 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: WR 450F, Model: YAMAHA WR 450F 2015Pages: 100, PDF-Größe: 2.63 MB
Page 6 of 100

INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN..... 1-1
BESCHREIBUNG ............................... 2-1
Linke Seitenansicht ......................... 2-1
Rechte Seitenansicht....................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente .................................. 2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION ............................ 3-1
Zündschloss .................................... 3-1
Kontrollleuchten und Warnleuchten ............................... 3-1
Multifunktionsanzeige ...................... 3-2
Lenkerarmaturen ............................. 3-6
Kupplungshebel ............................... 3-7
Fußschalthebel ................................ 3-8
Handbremshebel ............. ................ 3-8
Fußbremshebel ............................... 3-9
Tankverschluss................................ 3-9
Kraftstoff .......................................... 3-9
Kraftstofftank-
Belüftungsschlauch ... ................. 3-11
Katalysator..................................... 3-11
Chokehebel ................................... 3-12
Kickstarter....... ............................. .. 3-12
Lenkschloss .... ............................. .. 3-13
Sitzbank ......................................... 3-13
Teleskopgabel einstellen ............... 3-14
Entlüftung der Teleskopgabel ........ 3-15 Federbein einstellen ....
.................. 3-16
Seitenständer .. ............................ .. 3-18
Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ...... 3-19
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN ................................. 4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE .................. 5-1
Anlassen (kalter Motor) ................... 5-1
Anlassen eines warm gelaufenen Motors .......................................... 5-3
Schalten .......................................... 5-3
Tipps zum Kraftstoffsparen ............. 5-4
Einfahrvorschriften .......................... 5-4
Parken ............................................. 5-5
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG .................................. 6-1
Bordwerkzeug ................................. 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ......... 6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................. 6-4
Abdeckung abnehmen und montieren ..................................... 6-8
Zündkerze prüfen ........ .................... 6-8
Motoröl und Ölfiltereinsatz .............. 6-9
Kühlflüssigkeit .......... ..................... 6-14 Luftfiltereinsatz und
Luftfiltergehäuse-
Ablassschlauch reini gen............. 6-16
Leerlaufdrehzahl einstellen ............ 6-18
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ...... 6-19
Ventilspiel ...................................... 6-19
Reifen ............................................ 6-20
Speichenräder ............. .................. 6-22
Kupplungshebel-Spiel einstellen.... 6-22
Spiel des Handbremshebels prüfen ......................................... 6-23
Fußschalthebel prüfen .. ................. 6-23
Bremslichtschalter ......................... 6-24
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen.... 6-24
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ....... 6-25
Bremsflüssigkeit wechseln............. 6-26
Antriebsketten-Durchhang ............. 6-27
Antriebskette säubern und schmieren ................................... 6-28
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................................... 6-28
Gasdrehgriff und Gaszug
kontrollieren und schmieren ....... 6-29
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren. ................ 6-29
Fußbremshebel prüfen und schmieren ................................... 6-30
Seiten
ständer prüfen und
schmieren ................................... 6-30
1DX-9-G3.book 1 ページ 2014年2月25日 火曜日 午後3時31分
Page 8 of 100

1-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU53005
Seien Sie ein verantw ortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad fährt.
Er oder sie sollte:
Gründliche Anleitung von kompetenter
Stelle über alle Aspekte des Fahrens
mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungs arbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor je-
der Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 4-1.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von nur einer Person ausgelegt.
Keine Mitfahrer.
Dieses Motorrad ist für den Einsatz als
Wettbewerbsmodell in Rennen vorge-
sehen, einschließlich Enduro-Rennen.
Dieses Motorrad ist nicht zur kontinu-
ierlichen Nutzung auf “befestigten
Straßen” ausgelegt bzw. bestimmt.
Verwenden Sie dieses Motorrad nie-
mals auf Schnellstraßen (Autobah-
nen)/Fernverkehrsstraßen.
Wenn irgendeine der Komponenten,
die notwendig sind, damit das Fahr-
zeug den Vorschriften entspricht, mo-
difiziert oder durch nicht zugelassene Komponenten ersetzt wurde, ent-
spricht das Fahrzeug nicht mehr den
Vorschriften.
Sorgfältig nach anderen Fahrzeugen
Ausschau halten, wenn Sie auf unge-
pflasterten öffentlichen Wegen oder
Landstraßen fahren. Stellen Sie si-
cher, dass Sie die in Ihrem Land gel-
tenden Gesetze und Vorschriften
kennen, bevor Sie auf ungepflasterten
öffentlichen Wegen oder Landstraßen
fahren.
Die vorwiegende Ursache für Auto/
Motorradunfälle ist ein Versagen von
Autofahrern, Motorr
äder im Verkehr zu
erkennen und mit einzubeziehen. Vie-
le Unfälle wurden von Autofahrern ver-
ursacht, die das Motorrad nicht
gesehen haben. Sich selbst auffallend
zu erkennen zu geben ist daher eine
sehr effektive Methode, Unfälle dieser
Art zu reduzieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- den Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten
lassen, da Motorradunfälle an Kreu-
zungen am häufigsten auftreten.
Fahren Sie so, dass andere Auto-
1DX-9-G3.book 1 ページ 2014年2月25日 火曜日 午後3時31分
Page 14 of 100

BESCHREIBUNG
2-2
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU10421
Rechte Seitenansicht
1, 2 3 5
7
8
11
6
10
12
9 4
1. Einstellschraube der Federbei
n-Druckstufendämpfung (für
langsame Dämpfung) (Seite 3-16)
2. Einstellmutter der Federbein-Druckstufendämpfung (für schnelle Dämpfung) (Seite 3-16)
3. Kickstarter (Seite 3-12)
4. Kraftstofftank-Verschluss (Seite 3-9)
5. Kühlerverschlussdeckel (Seite 6-14)
6. Lenkschloss (Seite 3-13) 7. Kühlflüssigkeits-Abl
assschraube (Seite 6-14)
8. Fußbremshebel (Seite 3-9)
9. Motoröl-Ablassschraube (K urbelgehäuse) (Seite 6-9)
10.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-25)
11.Einstellschraube der Federbei n-Zugstufendämpfung (Seite 3-16)
12.Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 6-24)
1DX-9-G3.book 2 ページ 2014年2月25日 火曜日 午後3時31分
Page 24 of 100

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU12943
FußbremshebelDer Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13183
TankverschlussDen Tankverschluss zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann ab-
ziehen.
Zum Schließen den Tankverschluss in die
Tanköffnung einsetzen und im Uhrzeiger-
sinn zudrehen.
WARNUNG
GWA11092
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftstoff ist eineBrandgefahr.
GAU13213
KraftstoffVor Fahrtantritt sicher stellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10882
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zuverringern.
1. Vor dem Tanken den Motor ausschal- ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden,
einschließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Mit
dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.
1. Fußbremshebel
1
1. Kraftstofftank-Verschluss
1
1DX-9-G3.book 9 ページ 2014年2月25日 火曜日 午後3時31分
Page 37 of 100

ZU IHRER SICHERHEIT – ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
4-2
1
2
345
6
7
8
9
10
11
12
Hinterradbremse Funktion prüfen.
Falls weich oder schwammig,
das Hydrauliksystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt entlüften lassen.
Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren.
Ersetzen, falls nötig.
Den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter prüfen.
Falls nötig, vorgeschriebene Bremsflüssigkeit bis zum vorgeschriebenen Flüssigkeitsstand hinzufügen.
Hydrauliksystem auf Lecks kontrollieren. 6-24, 6-25
Kupplung Funktion prüfen.
Ggf. Seilzug schmieren.
Hebelspiel kontrollieren.
Ggf. einstellen. 6-22
Gasdrehgriff Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen.
Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von
einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und
des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. 6-19, 6-29
Steuerungs-Seilzüge Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. schmieren. 6-28
Antriebskette Kettendurchhang kontrollieren.
Ggf. einstellen.
Zustand der Kette kontrollieren.
Ggf. schmieren. 6-27, 6-28
Räder und Reifen Auf Beschädigung kontrollieren.
Den Zustand der Reifen und die Profiltiefe prüfen.
Luftdruck kontrollieren.
Korrigieren, falls nötig. 6-20, 6-22
Fußschalthebel Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Korrigieren, falls nötig. 6-23
Fußbremshebel Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. den Drehpunkt des Pedals schmieren. 6-30
Brems- und Kupplungshebel Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
Ggf. die Drehpunkte der
Hebel schmieren. 6-29
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
1DX-9-G3.book 2 ページ 2014年2月25日 火曜日 午後3時31分
Page 46 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU52501
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 7000 km (4200 mi) oder 9 Monate sind die Wartungsinter valle alle 3000 km (1800 mi) oder 3 Monate zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Date n und technische Fähigkeiten und solltendaher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU52511
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKTKONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITEN ERSTE
KILOMETERSTAND-
ANZEIGEN
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km (600 mi) oder
1Monat 3000 km
(1800 mi) oder
3 Monate 5000 km
(3000 mi) oder
6Monate
1 *Kraftstoffleitung Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung
kontrollieren.
2 *Zündkerze Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu einstellen.
Ersetzen, falls nötig.
3 *Ventile Ventilspiel kontrollieren.
Einstellen.
4 *Entlüftungssystem Entlüftungsschlauch auf Risse und Beschädigung prüfen und
jegliche Ablagerungen abspülen.
5 *Kraftstoff-Einspritz
ung Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen.
6 Schalldämpfer und
Krümmer Die Schlauchschelle(n) auf guten Sitz überprüfen.
1DX-9-G3.book 3 ページ 2014年2月25日 火曜日 午後3時31分
Page 48 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-5
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
11 Antriebskette Den Durchhang, die Ausrichtung und den Zustand der
Antriebskette kontrollieren.
Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem O-Ring-Kettenspray schmieren. Bei jeder Fahrt
12 *Lenkkopflager Das Spiel des Lagers kontrollieren und die Lenkung auf
Schwergängigkeit prüfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
13 *Fahrgestellhalterun
gen Sicherstellen, dass alle Muttern und Schrauben richtig
festgezogen sind.
14 Handbremshebelum
lenkwelle Mit Silikonfett schmieren.
15 Fußbremshebeluml
enkwelle Mit Lithiumseifenfett schmieren.
16 Kupplungshebeluml
enkwelle Mit Lithiumseifenfett schmieren.
17 Seitenständer Funktion prüfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
18 *Seitenständerschalt
er Funktion prüfen.
19 *Teleskopgabel Funktion prüfen und auf Öllecks kontrollieren.
20 *Federbein Funktion prüfen und Stoßdämpfer auf Öllecks kontrollieren.
21 *Umlenkhebel der
hinteren
Aufhängung und
Drehpunkte des
Verbindungsschenk
els Funktion prüfen.
NR. PRÜFPUNKT KONTROLLEN UND WARTUNGSARBEITEN
ERSTE
KILOMETERSTAND-
ANZEIGEN
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km (600 mi) oder
1Monat 3000 km
(1800 mi) oder
3 Monate 5000 km
(3000 mi) oder
6Monate
1DX-9-G3.book 5 ページ 2014年2月25日 火曜日 午後3時31分
Page 55 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-12
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
HINWEISDie Schritte 8–10 nur ausführen, wenn derÖlfiltereinsatz erneuert wird. 8. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab- nehmen der Schrauben ausbauen. 9. Den Ölfiltereinsatz und die O-Ringe
herausnehmen und durch Neuteile er-
setzen. 10. Die Schrauben des Ölfiltergehäusede-
ckels anbringen und anschließend
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEISSicherstellen, dass die O-Ringe korrekt sit-zen.
11. Die Motoröl-Ablassschrauben mit ihrer neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
12. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Öls einfüllen und dann den
Deckel des Motoröltanks und den Mo-
toröl-Einfüllschraubverschluss fest zu-
drehen.
1. Motorölfilter-Ablassschraube
2. Dichtung
21
1. Ölfiltereinsatzabdeckung
2. Schraube der Ölfiltereinsatzabdeckung
1. Ölfiltereinsatzabdeckung
2. Ölfiltereinsatz
3. O-Ring
1
2
1 2
3
3
3
Anzugsmoment: Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
Anzugsmomente: Motoröl-Ablassschraube (Öltank):20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
Motoröl-Ablassschraube (Kurbelge-
häuse): 20 Nm (2.0 m·kgf, 14 ft·lbf)
Motorölfilter-Ablassschraube: 10 Nm (1.0 m·kgf, 7.2 ft·lbf)
1DX-9-G3.book 12 ページ 2014年2月25日 火曜日 午後3時31分
Page 67 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-24
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
GAU22274
BremslichtschalterDas Bremslicht, das vom Fußbremshebel
und Handbremshebel betätigt wird, muss
kurz bevor die Bremsen greifen aufleuch-
ten. Falls erforderlich, den Hinter-
rad-Bremslichtschalter wie folgt einstellen,
aber den Vorderrad-Bremslichtschalter
grundsätzlich von einer Yamaha-Fachwerk-
statt einstellen lassen.
Den Bremslichtschalter festhalten und da-
bei die Einstellmutter des Bremslichtschal-
ters drehen. Um den Einschaltpunkt des
Bremslichts vorzuversetzen, die Einstell-
mutter in Richtung (a) drehen. Um den Ein-
schaltpunkt des Bremslichts
zurückzuversetzen, die Einstellmutter in Richtung (b) drehen.
GAU22393
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22432
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Vorderradbremse weist Verschleißan-
zeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der
Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur
Prüfung des Bremsbelag
verschleißes die
Nuten prüfen. Wenn eine Nut fast ver-
schwunden ist, die Scheibenbremsbeläge
als ganzen Satz schnellstmöglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
1. Hinterrad-Bremslichtschalter
2. Einstellmutter des Hinterrad-Bremslichtschalters
1 2
(a) (b)
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags1 1
1DX-9-G3.book 24 ページ 2014年2月25日 火曜日 午後3時31分
Page 68 of 100

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
1
2
3
4
56
7
8
9
10
11
12
GAU48071
Scheibenbremsbeläge hinten
Die Scheibenbremse hinten weist Ver-
schleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben.
Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes
die Nuten prüfen. Wenn der Verschleißan-
zeiger fast erscheint, die Scheibenbrems-
beläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22582
Bremsflüssigkeitsstand prüfenVor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems-
flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar-
kierung reicht. Beim Ablesen des
Flüssigkeitsstands mu ss der Vorratsbehäl-
ter waagerecht stehen. Falls erforderlich,
Bremsflüssigkeit nachfüllen.
Vorderradbremse Hinterradbremse
WARNUNG
GWA15991
Unsachgemäße Wartung kann zu einem
Verlust der Bremswirkung führen. Fol-
gende Vorsichtsmaßregeln beachten:
Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann
Luft in die Bremsanlage eindringen
und die Bremsleistung verringern.
Den Einfüllschraubverschluss vor
dem Abnehmen säubern. Nur
Bremsflüssigkeit DOT 4 aus einem
versiegelten Behälter verwenden.
Nur vorgeschriebene Bremsflüssig-
keit verwenden; andere Flüssigkei-
ten können die Gummidichtungen
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
1
1. Minimalstand-Markierung1
1. Minimalstand-MarkierungVorgeschriebene Bremsflüssigkeit:
DOT 41
1DX-9-G3.book 25 ページ 2014年2月25日 火曜日 午後3時31分