USB YAMAHA XENTER 125 2012 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: XENTER 125, Model: YAMAHA XENTER 125 2012Pages: 84, PDF-Größe: 1.1 MB
Page 8 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
1-1
GAU10221
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU10269
Seien Sie ein verantwortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrollers.
Motorroller sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen
von den richtigen Fahrtechniken und von
der Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er diesen Motorroller
fährt.
Er oder sie sollte:● Gründliche Anleitung von kompeten-
ter Stelle über alle Aspekte des Fah-
rens mit einem Motorroller erhalten.● Die in dieser Bedienungsanleitung
angegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.● Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.● Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen
Zustände dies erfordern.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf siche-
ren Betriebszustand überprüfen. Werden
Inspektions- und Wartungsarbeiten am
Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder einer
Beschädigung des Fahrzeugs. Eine Liste
der vor jeder Fahrt durchzuführenden Kon-
trollen nden Sie auf Seite 4-2.
● Dieser Motorroller ist für den Trans-
port von einem Fahrer und einem
Beifahrer ausgelegt.● Die häufigste Ursache für Auto/Mo-
torroller-Unfälle ist, dass Autofahrer
die Motorroller im Verkehr nicht (oder
zu spät) erkennen. Viele Unfälle wur-
den von Autofahrern verursacht, die
den Motorroller nicht gesehen haben.
Sich selbst auffallend zu erkennen zu
geben ist daher eine sehr effektive
Methode, Unfälle dieser Art zu redu-
zieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffal-
lenden Farben.
Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern oder eine Kreuzung überque-
ren, besonders aufmerksam sein,
da Motorrollerunfälle an Kreuzun-
gen am häu gsten auftreten.
Fahren Sie so, dass andere Auto-
fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
● An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall be-
teiligt waren, nicht einmal einen gülti-
gen Führerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, dass Sie quali -
ziert sind einen Motorroller zu fah-
ren, und dass Sie Ihren Motorroller
nur an andere qualifizierte Fahrer
ausleihen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und
Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer
Grenzen fahren, kann dies dazu
beitragen, einen Unfall zu vermei-
den.
Wir empfehlen Ihnen, dass Sie das
Fahren mit Ihrem Motorroller so-
lange in verkehrsfreien Bereichen
üben, bis Sie mit dem Motorroller
und allen seinen Bedienungsele-
menten gründlich vertraut sind.● Viele Unfälle wurden durch Fehler
des Motorrollerfahrers verursacht.
Ein typischer Fehler des Fahrers ist
es, in einer Kurve wegen zu hoher
Geschwindigkeit zu weit heraus ge-
tragen zu werden oder Kurven zu
schneiden (ungenügender Neigungs-
winkel im Verhältnis zur Geschwin-
digkeit).
Halten Sie sich immer an die Ge-
GAU10221
Q
SICHERHEITSINFORMATIONEN
53B-F8199-G0_CS.indd 1-153B-F8199-G0_CS.indd 1-1
2011/11/01 13:05:352011/11/01 13:05:35
Process BlackProcess Black
Page 40 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-3
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAU46871
HINWEIS● Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern
bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.● Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.● Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46920
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-KontrollsystemsNR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGSARBEITKILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROLLE
1000 km
(600 mi)6000 km
(3500 mi)
12000 km
(7000 mi)18000 km
(10500 mi)24000 km
(14000 mi)
1 * Kraftstof eitung Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädigung kon-
trollieren.√√√√ √
2 Zündkerze
Reinigen und Abstand neu einstellen.√√
√√
3 * Ventile
√√√√
4 * Kraftstoff-Einspritzung
√√√√√ √
5*Schalldämpfer und
Krümmer Die Schlauchschelle(n) auf guten Sitz überprüfen.
√√√√√
53B-F8199-G0_CS.indd 6-353B-F8199-G0_CS.indd 6-3
2011/11/01 13:05:362011/11/01 13:05:36
Process BlackProcess Black
Page 46 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-9
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
1
1. ZündkerzenschlüsselZündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Iso-
latorfußes prüfen. Der die Mittelelek-
trode umgebende Porzellanisolator
ist bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.HINWEISWeist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu dia-
gnostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk-
statt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.Empfohlene Zündkerze:
CPR9EA-9 (NGK)
Zündkerze montieren
1. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und
ggf. korrigieren.Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.8 ~ 0.9 mm (0.031 ~ 0.035 in)
2. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
3. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.Anzugsdrehmoment:
Zündkerze:
13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4 ~ 1/2 Drehung weiter fest-
GAUT1835
Zündkerze prüfenDie Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und ist leicht zu überprüfen.
Da Verbrennungswärme und Ablagerun-
gen die Funktionstüchtigkeit der Kerze
im Laufe der Zeit vermindern, muss die
Zündkerze in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle
herausgenommen und geprüft werden.
Der Zustand der Zündkerze erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Die Abdeckung C abnehmen. (Siehe
Seite 6-8.)
3. Den Zündkerzenstecker abziehen.
4. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) her-
ausschrauben, wie in der Abbildung
dargestellt.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-953B-F8199-G0_CS.indd 6-9
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black
Page 57 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-20
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
verschleißes die Nuten prüfen. Wenn eine
Nut fast verschwunden ist, die Scheiben-
bremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22540
Trommelbremsbeläge hinten
1
2
1. Verschleißanzeiger
2. Linie der VerschleißgrenzeDie Hinterrad-Bremse weist einen Ver-
schleißanzeiger auf, der ein Prüfen der
Trommelbremsbeläge ohne Ausbau
erlaubt. Zur Prüfung des Bremsbelagver-
schleißes die Bremse betätigen und die
Verschleißanzeiger beobachten. Ist ein
Bremsbelag derartig verschlissen, dass
das Limit auf dem Verschleißanzeiger
erreicht ist, müssen Sie die Trommel-
bremsbeläge schnellstmöglich von einer
GAU22380
Vorderrad-Scheibenbremsbe-
läge und Hinterrad-Trommel-
bremsbeläge prüfenDer Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und Trommelbremsbeläge hinten
muss in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
GAU22420
Scheibenbremsbeläge vorn
2
3
1
1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags
2. Bremsbelag
3. BremsscheibeDie Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelag-
(a)(b)
1
1. Einstellmutter des Hinterradbremshebel-
spiels
GWA10650
WARNUNG
Lässt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahrzeug
von einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-2053B-F8199-G0_CS.indd 6-20
2011/11/01 13:05:372011/11/01 13:05:37
Process BlackProcess Black
Page 63 of 84
![YAMAHA XENTER 125 2012 Betriebsanleitungen (in German) 1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-26
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
auf “OFF” gedreht wurde, dann zu-
erst das Minuskabel und anschlie-
ßend das Pluskabel abnehmen.[GCA16302]
2. Bei einer Stil YAMAHA XENTER 125 2012 Betriebsanleitungen (in German) 1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-26
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
auf “OFF” gedreht wurde, dann zu-
erst das Minuskabel und anschlie-
ßend das Pluskabel abnehmen.[GCA16302]
2. Bei einer Stil](/img/51/52544/w960_52544-62.png)
1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-26
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
auf “OFF” gedreht wurde, dann zu-
erst das Minuskabel und anschlie-
ßend das Pluskabel abnehmen.[GCA16302]
2. Bei einer Stilllegung von mehr als
zwei Monaten mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
überprüfen und ggf. au aden.
3. Die Batterie vollständig au aden, be-
vor sie eingebaut wird.
ACHTUNG:
Beim Einbau der Batterie darauf
achten, dass der Schlüssel auf
“OFF” gedreht wurde, dann zuerst
das Pluskabel und anschließend
das Minuskabel anschließen.
[GCA16840]
4. Nach dem Einbau der Batterie sicher-
stellen, dass die Batteriekabel richtig
an die Batterieklemmen angeschlos-
sen sind.
5. Den Schlüssel drei Mal im Abstand
von drei Sekunden von “ON” auf
“OFF” drehen, um die Leerlaufdreh-
zahlregelung zu initialisieren.
GCA16530
ACHTUNGDie Batterie immer in aufgeladenem
Zustand halten. Die Lagerung einer
entladenen Batterie kann die Batterie
Die Batterie befindet sich hinter der Ab-
deckung A. Das Abnehmen der Abdek-
kung verschafft Zugang zur Batterie. (Sie-
he Seite 6-7.)
Batterie au aden
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen. Beachten Sie, dass die
Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-
scher Nebenverbraucher schneller entlädt,
wenn das Fahrzeug mit solchen ausge-
stattet ist.
GCA16521
ACHTUNGZum Laden der VRLA-Batterie (Valve
Regulated Lead Acid) ist ein spezielles
Konstantspannungs-Ladegerät nötig.
Bei Verwendung eines herkömmlichen
Ladegeräts nimmt die Batterie Scha-
den.
Batterie lagern
1. Wird das Fahrzeug über einen Monat
lang nicht benutzt, die Batterie aus-
bauen, au aden und an einem kühlen
und trockenen Ort lagern.
ACH-
TUNG:
Beim Ausbau der Batterie
darauf achten, dass der Schlüssel
dass Batteriesäure mit Haut in Be-
rührung kommt, führen Sie die fol-
genden ERSTE HILFE-Maßnahmen
durch.
ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.
AUGEN: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
● Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Da-
her Funken, offene Flammen,
brennende Zigaretten und andere
Feuerquellen von der Batterie fern
halten. Beim Laden der Batterie in
geschlossenen Räumen für ausrei-
chende Belüftung sorgen.● DIES UND BATTERIEN VON KIN-
DERN FERN HALTEN.
GCA10620
ACHTUNGUnter keinen Umständen die Zellver-
schlusskappen entfernen, da dies die
Batterie ernsthaft beschädigen würde.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-2653B-F8199-G0_CS.indd 6-26
2011/11/01 13:05:382011/11/01 13:05:38
Process BlackProcess Black
Page 65 of 84

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-28
GAU1722A
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
GAUT3660
Scheinwerferlampe auswech-
selnDieses Modell ist mit einer Halogen-
Scheinwerferlampe ausgestattet. Eine
durchgebrannte Scheinwerferlampe wie
folgt auswechseln.
GCA10650
ACHTUNGDarauf achten, folgende Teile nicht zu
beschädigen:● Scheinwerferlampe
Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und
Lebensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der Scheinwerferlampe
nicht mit den Fingern berühren. Ver-
unreinigungen der Scheinwerferlampe
mit einem mit Alkohol oder Verdünner
angefeuchteten Tuch entfernen.● Streuscheibe
Keinerlei Aufkleber oder Folien
an der Streuscheibe anbringen.
Die vorgeschriebene Lampen-
Bezeichnung (Leistung) unbe-
dingt beachten.
1. Das Verkleidungsteil A zusammen
mit der Scheinwerfereinheit ausbau-
en. (Siehe Seite 6-7.)2. Die Lampenschutzkappe abnehmen
und dann den Scheinwerfer-Steck-
verbinder abziehen.
1
1. Abdeckung der Scheinwerferlampe
1
2
3
1. Scheinwerfer-Steckverbinder
2. Halterung der Scheinwerferlampe
3. Scheinwerferlampe3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die durchgebrannte Lampe her-
ausnehmen.
4. Eine neue Scheinwerferlampe ein-
Vorgeschriebene Sicherungen:
Hauptsicherung:
20 A
Zündungssicherung:
7.5 A
Signalanlagensicherung:
15 A
Scheinwerfersicherung:
15 A
Zusatzsicherung:
7.5 AHINWEISNach dem Aus- und Wiedereinbau der
Hauptsicherung sicherstellen, dass das
Zündschloss drei Mal im Abstand von drei
Sekunden von “ON” auf “OFF” gedreht
wurde, um die Leerlaufdrehzahlregelung
zu initialisieren.
3. Den Zündschlüssel auf “ON” drehen
und den betroffenen Stromkreis ein-
schalten, um zu prüfen, ob die von
diesem Kreis versorgten Verbraucher
funktionieren.
4. Falls die neue Sicherung sofort wie-
der durchbrennt, die elektrische Anla-
ge von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
53B-F8199-G0_CS.indd 6-2853B-F8199-G0_CS.indd 6-28
2011/11/01 13:05:382011/11/01 13:05:38
Process BlackProcess Black