fuel reserve YAMAHA XMAX 125 2007 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2007, Model line: XMAX 125, Model: YAMAHA XMAX 125 2007Pages: 84, PDF-Größe: 2.74 MB
Page 21 of 84

GAU12171
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Anzeiger
1. Roter Bereich
1. Temperaturanzeige
Mit dem Schlüssel in der “ON”-Ste-
llung, zeigt der Kühlflüssigkeitstem-
peraturanzeiger die Temperatur der
Kühlflüssigkeit an. Die Kühlflüssig-
keitstemperatur des Motors ändert
sich mit der Wetterlage und der
Motorlast. Sobald die Nadel den roten
Bereich erreicht, sofort anhalten und
den Motor abkühlen lassen. (Siehe
Seite 6-32.)
GCA10020
ACHTUNG:
Den Motor bei Überhitzung nicht
länger betreiben.
GAUM2050
Multifunktionsanzeige
1. Taste ”MODUS”
2. Multifunktionsdisplay
3. Taste ”EINSTELLEN”
Die Multifunktionsanzeige beinhaltet:
einen Kilometerzähler (zeigt die ins-
gesamt gefahrenen Kilometer an)
zwei Tageskilometerzähler (wel-
che die zurückgelegte Strecke
und vergangene Zeit anzeigen,
seit sie das letzte Mal auf Null
zurückgestellt worden sind, und
die durchschnittliche Fahrtgesch-
windigkeit während dieser Zeit)
einen Reservekilometerzähler
(zeigt die nach dem Aufleuchten
der Reserve-Warnanzeige gefah-
renen Kilometer an)
eine Uhr
einen Umgebungstemperatur-
Anzeiger
eine Ölwechsel-Intervallanzeige
(wird aktiviert wenn das Motoröl
gewechselt werden muss)
HINWEIS:
Für UK wird die Streckenanzeige
in Meilen, und die Temperatur in
°F angezeigt.
Für andere Länder wird die Strec-
kenanzeige in Kilometer, und die
Temperatur in °C angezeigt.
1. Total
2. Trip 1
3. Trip 2
4. Trip/Fuel
c
dj
x
1
23
d
y
1
2
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
1B9-F8199-G1.qxd 11/10/06 11:47 Página 3-5
Page 22 of 84

Kilometerzähler-Betriebsarten
Mit dem Knopf “MODE” kann in fol-
gender Reihenfolge zwischen der
Kilometerzähler-Betriebsart “Total”
und den Tageskilometerzähler-
Betriebsarten “Trip” umgeschaltet
werden:
Total
Trip 1 Trip 2 Trip/fuel Total
1. Strecke
2. Zeit
3. Durchschnittliche Geschwindigkeit
HINWEIS:
Die “Trip/fuel”-Anzeige wird nur
aktiviert, wenn die Reserve-
Warnleuchte aufleuchtet.
Der Kilometerzähler “Trip 2” wird
automatisch zurückgestellt,
wenn der Zündschlüssel auf
“OFF” gestellt wird und nachdem
2 Stunden vergangen sind.
Wird der “SET”-Knopf gedrückt, wäh-
rend man sich in der Tageskilome-
terzähler-Betriebsart befindet, wech-
selt die Anzeige in der folgenden
Reihenfolge zwischen den verschie-
denen Tageskilometerzähler-Funktio-
nen:
Trip 1 oder Trip 2
Time 1 oder 2 Average speed 1 oder 2 Trip 1
oder Trip 2Leuchtet die Reserve-Warnleuchte
auf (Siehe Seite 3-3.), wechselt das
Display automatisch zum Reserveki-
lometerzähler “Trip/fuel”, und die
zurückgelegte Strecke wird dann von
diesem Punkt an aufgezeichnet. Mit
dem Knopf “MODE” kann in diesem
Fall in folgender Reihenfolge zwis-
chen den verschiedenen Kilome-
terzähler-Betriebsarten umgeschaltet
werden:
Trip/Fuel
Trip 1 Trip 2 Total
Trip/fuel
Zum Zurückstellen eines Tageskilo-
meterzählers auf Null, den “MODUS”-
Einstellknopf drücken und dann den
“SET”-Knopf mindestens eine Sekun-
de lang gedrückt halten. Falls der
Reservekilometerzähler nicht manuell
zurückgestellt wird, geschieht dies
automatisch, sobald nach dem Tan-
ken weitere 5 km (3 mi) gefahren wur-
den.
Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:
1. Befindet sich die Anzeige in der
Betriebsart “Total”, den “SET”-
Knopf mindestens zwei Sekun-
den lang gedrückt halten.
3
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
1B9-F8199-G1.qxd 11/10/06 11:47 Página 3-6