lock YAMAHA XMAX 125 2009 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2009, Model line: XMAX 125, Model: YAMAHA XMAX 125 2009Pages: 92, PDF-Größe: 4.42 MB
Page 17 of 92

●Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerlegen.
●Keine zwei Schlüssel eines Weg-
fahrsperrensystems auf dem sel-
ben Schlüsselring anbringen.
●Die Standardschlüssel, sowie Sch-
lüssel anderer Wegfahrspe-
rrensysteme, vom Hauptschlüssel
zur Neuprogrammierung fern hal-
ten.
●Schlüssel anderer Wegfahrspe-
rrensysteme vom Zündschloss
fern halten, da diese Signalstörun-
gen verursachen können.
GAU10471
Zünd-/Lenkschloss
Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und
entriegelt den Lenker und schaltet die
Zündung sowie die Stromversorgung der
anderen elektrischen Systeme ein und
aus.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass Sie den Stan-
dardschlüssel (schwarzer Bügel) für die
normale Benutzung des Fahrzeugs ver-
wenden. Um das Risiko den Hauptschlüs-
sel zur Neuprogrammierung (roter Bügel)
zu verlieren gering zu halten, sollten Sie
diesen an einem sicheren Ort aufbewah-
ren und nur für die Neuprogrammierung
von Codes verwenden.
GAU34121
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuch-
tung, Rücklicht, Kennzeichenleuchte und
Standlichter vorn leuchten auf, und der
Motor kann angelassen werden. Der Sch-
lüssel lässt sich in dieser Position nicht
abziehen.
HINWEIS
Die Scheinwerfer leuchten automatisch
auf, wenn der Motor angelassen wird und
bleiben an, bis der Schlüssel auf “OFF”
gedreht wird, oder der Seitenständer nach
unten geklappt wird.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausges-
chaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser
Position abziehen.
GWA10061
s s
WARNUNG
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anla-
ge ausgeschaltet, wodurch es zum Ver-
lust der Kontrolle über das Fahrzeug
und Unfällen kommen kann.
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 17
Page 18 of 92

GAU10681
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektris-
chen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position
abziehen.
Lenker ver
riegeln
1. Drücken.
2. Abbiegen.
1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF”
hineindrücken, gedrückt halten und
dann auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.Lenker entriegeln
1. Drücken.
2. Abbiegen.
Den Schlüssel hineindrücken, gedrückt
halten und dann auf “OFF” drehen.
GAU11003
Warn- und Kontrollleuchten
1. Reserve-Warnleuchte “ ”
2. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
3. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
4. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems “ ”
5. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
6. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und
“”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einges-
chaltetem Fernlicht.
20406080
100
120
140
160km/h
0
FFUEL
EH
C
TEMP
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 18
Page 46 of 92

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-4
6
KILOMETERSTAND
KONTROLLE ODERJAHRES-
NR. PRÜFPUNKT WARTUNGSARBEIT
1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 kmKONTRO-
(600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi)LLE
8*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√ √
9*Lenkungslager• Das Spiel des Lagers kontrollieren
und die Lenkung auf Schwergän-√√ √√ √
gigkeit prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi)
Fahrgestellhalte-• Sicherstellen, dass alle Muttern
10 *
rungenund Schrauben richtig √√√ √√
festgezogen sind.
Handbremshebelum-
11lenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.√√√ √√
(Vorderradbremse)
Handbremshebelum-
12lenkwelle • Mit Silikonfett schmieren.√√√ √√
(Hinterradbremse)
13Seitenständer, • Funktion prüfen.
Hauptständer• Schmieren.√√√ √√
14 *Seitenständerschalter• Funktion prüfen.√√ √√ √ √
15 *Teleskopgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.√√√ √
16 *Federbeine• Funktion prüfen und die Stoß-
dämpfer auf Öllecks kontrollieren.√√√ √
Wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige aufleuchtet
• Wechseln. (Siehe seite 6-10)√[5000 km (3000 mi) nach den ersten 1000 km (600 mi) und
17Motoröldanach alle 6000 km (3500 mi)]
• Den Ölstand kontrollieren und das
Fahrzeug auf Öllecks prüfen.Alle 3000 km (1800 mi)√
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 46
Page 58 of 92

1. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
2. Schraube
1. Schraube
2. Riementrieb-Gehäusefilterdeckel
3. Den Luftfiltereinsatz herausnehmen
und dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung dargestellt, ausblasen.
1. Luftfiltereinsatz des Keilriemengehäuses
4. Den Luftfiltereinsatz auf Beschädi-
gung überprüfen und, falls beschä-
digt, erneuern.
5. Den Filtereinsatz mit der farbigen
Seite nach außen in das Luftfilter-
gehäuse einsetzen.
6. Die Riementriebgehäuse-Filterdeckel
festschrauben. ACHTUNG: Sichers-
tellen, dass jeder Filtereinsatz
korrekt in seinem Gehäuse einge-
setzt ist. Der Motor sollte niemals
ohne eingebaute Luftfiltereinsätze
betrieben werden, da sonst der
(die) Kolben und/oder Zylinder
stärkerem Verschleiß unterliegen.
[GCA10531]
7. Das Verkleidungsteil montieren.
GAUS1290
Gaszugspiel einstellen
1. Gaszugspiel
Das Gaszugspiel sollte 3,0 - 5,0 mm (0,12
- 0,20 in) am Gasdrehgriff sein. Das Gas-
zugspiel am Drehgriff regelmäßig prüfen
und ggf. folgendermaßen einstellen.
HINWEIS
Vor dem Prüfen des Gaszugspiels die
Leerlaufdrehzahl prüfen und ggf. korrigie-
ren.
1. Verkleidungsteil A entfernen(Siehe
Seite 6-7).
2. Die Kontermutter lockern.
1
ZAUM0706
1
2
ZAUM0705
2 1ZAUM0704
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-16
6
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 58
Page 67 of 92

GAU45511
Lenkung prüfen
Verschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar.
Darum muss der Zustand der Lenkung
folgendermaßen in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und Sch-
miertabelle geprüft werden.
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. WARNUNG! Um Verletzun-
gen zu vermeiden, das Fahrzeug
sicher abstützen, damit es nicht
umfallen kann.
[GWA10751]
2. Die unteren Enden der Teleskopga-
bel greifen und versuchen, sie in
Fahrtrichtung vor und zurück zu
bewegen. Ist dabei Spiel spürbar, die
Lenkung von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen und reparieren
lassen.
GAU23290
Radlager prüfen
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft wer-
den. Falls ein Radlager zu viel Spiel auf-
weist oder das Rad nicht leichtgängig
dreht, die Radlager von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
GAUT1404
Batterie
Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie
(Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
Die Kontrolle des Säurestands und das
Auffüllen von destilliertem Wasser entfa-
llen deshalb. Die Verbindung des Batterie-
Steckverbinders muss jedoch geprüft
werden, um sicherzustellen, dass er fest
verbunden ist.
GWA10760
s s
WARNUNG
●Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batte-
riesäure in Berührung bringen. Im
Falle, dass Batteriesäure mit Haut
in Berührung kommt, führen Sie
die folgenden ERSTE HILFE-Maß-
nahmen durch.
•ÄUßERLICH: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
•INNERLICH: Große Mengen
Wasser oder Milch trinken und
sofort einen Arzt rufen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-25
6
1B9-F8199-G3.QXD 9/10/08 07:05 Página 67