YAMAHA XMAX 400 2018 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2018, Model line: XMAX 400, Model: YAMAHA XMAX 400 2018Pages: 120, PDF-Größe: 8.97 MB
Page 71 of 120

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-5
7
12*Reifen• Profiltiefe prüfen und auf Be-
schädigung kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.
• Luftdruck kontrollieren.
• Korrigieren, falls nötig.√√√√√
13*Radlager• Das Lager auf Lockerung oder
Beschädigung kontrollieren.√√√√
14*Lenkkopflager• Lagerbaugruppen auf festen
Sitz kontrollieren.√√ √
• Mäßig mit Lithiumseifenfett
schmieren.√√
15*Fahrgestellhalte-
rungen• Sicherstellen, dass alle Mut-
tern und Schrauben richtig fest-
gezogen sind.√√√√√
16Handbremshebe-
lumlenkwelle (Vor-
derrad- und Hin-
terradbremse)• Mit Silikonfett schmieren.√√√√√
17Seitenständer,
Hauptständer• Funktion prüfen.
• Mit Lithiumseifenfett schmie-
ren.√√√√√
18*Seitenständer-
schalter• Funktion kontrollieren und er-
neuern, falls nötig.√√√√√√
19*Te l e s k o pgabel• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√
20*Federbeine• Funktion prüfen und auf Öllecks
kontrollieren.
• Ersetzen, falls nötig.√√√√
21 Motoröl
• Wechseln (vor dem Ablassen
den Motor warmlaufen lassen).
• Den Ölstand kontrollieren und
das Fahrzeug auf Öllecks prü-
fen.Nach dem ersten Intervall
und wenn die Ölwechsel-
Intervallanzeige blinkt
oder aufleuchtet.√
22 Ölfiltereinsatz•Ersetzen.√√√
23*Achsgetriebeöl• Fahrzeug auf Öllecks kontrollie-
ren.√√√√√
• Wechseln.√√√√√√ NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 mi
KILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.66121824
UBL1G0G0.book Page 5 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 72 of 120

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-6
7
GAU72770
HINWEIS
Motor-Luftfilter und Riementriebgehäuse-Luftfilter
• Die Motor-Luftfilter dieses Modells besitzen ölbeschichtete Einweg-Papierelemen-
te, die nicht mit Druckluft gereinigt werden dürfen, um Beschädigungen zu vermei-
den.
• Die Motor-Luftfilterelemente müssen häufiger erneuert und der Luftfiltereinsatz des
Riementriebgehäuses muss häufiger gewartet werden, wenn in sehr feuchter oder
staubiger Umgebung gefahren wird.
Wartung der hydraulischen Bremsanlage
• Regelmäßig den Bremsflüssigkeitsstand prüfen, ggf. korrigieren.
• Alle zwei Jahre die inneren Bauteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels er-
neuern und die Bremsflüssigkeit wechseln.
24*Kühlsystem• Den Kühlflüssigkeitsstand kont-
rollieren und das Fahrzeug auf
Kühlflüssigkeitslecks prüfen.√√√√√
• Wechseln. Alle 3 Jahre
25*Keilriemen•Ersetzen.Wenn die Keilriemenwechsel-
Anzeige blinkt [alle 20000 km
(12000 mi)]
26*Vo rderrad- und
Hinterrad-Brems-
lichtschalter• Funktion prüfen.√√√√√√
27*Sich bewegende
Teile und Seilzüge• Schmieren.√√√√√
28*Gasdrehgriffge-
häuse und Seilzug• Funktion und Spiel kontrollie-
ren.
• Das Spiel des Gaszugs einstel-
len, falls nötig.
• Gasdrehgriffgehäuse und Seil-
zug schmieren.√√√√√
29*Lichter, Signale
und Schalter• Funktion prüfen.
• Scheinwerferlichtkegel einstel-
len.√√√√√√ NR. PRÜFPUNKT
X 1000 km KONTROLLE ODER
WARTUNGSARBEIT
X 1000 miKILOMETERSTAND
JAHRESKONTROLLE
110203040
0.6 6 12 18 24
UBL1G0G0.book Page 6 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 73 of 120

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-7
7
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier
Jahre erneuern.
UBL1G0G0.book Page 7 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 74 of 120

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-8
7
GAU18773
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel beschrie-
benen Wartungs- und Reparaturarbeiten
abgenommen werden. Für die Demontage
und Montage der einzelnen Abdeckungen
sollte jeweils auf die nachfolgenden Ab-
schnitte zurückgegriffen werden.
GAUM3950
Abdeckung A
Abdeckung abnehmen
Die Schrauben entfernen und dann die Ab-
deckung nach außen ziehen.Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
Abdeckung B
Abdeckung abnehmen
Die Schrauben entfernen und dann die Ab-
deckung wie dargestellt nach außen ziehen
und nach vorn schieben.
1. Abdeckung A
1. Abdeckung B
ZAUM1024
1
ZAUM1509
1
1. Abdeckung A
2. Schraube
1. Schraube
1. Schraube
ZAUM145921
ZAUM14601
ZAUM1506
1
1
UBL1G0G0.book Page 8 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 75 of 120

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-9
7
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
GAU19623
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestandteil
des Motors und sollte regelmäßig kontrol-
liert werden, vorzugsweise durch eine
Yamaha-Fachwerkstatt. Da Verbrennungs-
wärme und Ablagerungen die Funktions-
tüchtigkeit der Kerze im Laufe der Zeit ver-
mindern, muss die Zündkerze in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle herausgenommen und
geprüft werden. Der Zustand der Zündker-
ze erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand
des Motors.
Der die Mittelelektrode umgebende Porzel-
lanisolator ist bei richtig eingestelltem Mo-
tor und normaler Fahrweise rehbraun.
Weist die Zündkerze eine stark abweichen-
de Färbung auf, könnte es sein, dass der
Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie
nicht, derartige Probleme selbst zu diag-
nostizieren. Lassen Sie stattdessen das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen.
Bei fortgeschrittenem Abbrand der Elektro-
de oder übermäßigen Kohlestoffablagerun-
gen die Zündkerze durch eine neue erset-
zen.
Vor dem Einschrauben einer Zündkerze
stets den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und ggf. kor-
rigieren.
1. Abdeckung B
ZAUM1507
1
ZAUM1508
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR7E
UBL1G0G0.book Page 9 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 76 of 120

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-10
7
Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen;
Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde
abwischen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4…1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.
GAU36112
Kanister
Dieses Modell ist mit einem Kanister aus-
gestattet, um zu verhindern, dass Kraft-
stoffdämpfe in die Atmosphäre gelangen.
Vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs sicher-
stellen, dass Folgendes kontrolliert wird:
Jeden Schlauchanschluss kontrollie-
ren.
Jeden Schlauch und Kanister auf Ris-
se oder Beschädigung kontrollieren.
Bei Beschädigung ersetzen.
Sicherstellen, dass die Kanisterentlüf-
tung nicht blockiert ist, und ggf. reini-
gen.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Anzugsmoment:
Zündkerze:
12.5 N·m (1.25 kgf·m, 9.22 lb·ft)1. Kanister
2. Kanister-Entlüftungsschlauch
2
1
ZAUM1458
UBL1G0G0.book Page 10 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 77 of 120

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-11
7
GAUM3940
Motoröl und Ölfiltereinsatz
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem muss in den emp-
fohlenen Abständen das Motoröl gewech-
selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden,
gemäß der Wartungs- und Schmiertabelle,
und wenn die Ölwechsel-Intervallanzeige
aufleuchtet.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen. Selbst geringfügige Neigung
zur Seite kann bereits zu einem fal-
schen Messergebnis führen.
2. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Einige Minuten warten, damit sich das
Öl setzen kann. Dann den Einfüll-
schraubverschluss herausdrehen,
den Messstab abwischen, in die Ein-
füllöffnung zurückstecken (ohne ihn
hineinzuschrauben) und dann wieder
herausziehen, um den Ölstand zu
überprüfen.
HINWEIS
Der Motorölstand sollte sich zwischen der
Spitze des Messstabs und der Maximal-
stand-Markierung befinden.
4. Wenn sich der Motorölstand nicht
zwischen der Spitze des Messstabs
und der Maximalstand-Markierung
befindet, ausreichend Öl der empfoh-
lenen Sorte bis zum vorgeschriebenen
Stand nachfüllen.
5. Den Messstab in die Einfüllöffnung
stecken und dann den Einfüllschraub-
verschluss fest zudrehen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
2. Den Motor starten, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
4. Den Einfüllschraubverschluss und die
Motoröl-Ablassschraube mit ihrer
Dichtung herausdrehen, um das Mo-
toröl aus dem Kurbelgehäuse abzu-
lassen.
HINWEIS
Die Schritte 5…7 nur ausführen, wenn der
Ölfiltereinsatz erneuert wird.
5. Den Ölfiltergehäusedeckel durch Ab-
nehmen der Schrauben ausbauen.
ACHTUNG: Beim Ausbau der Ölfil-
tereinsatz-Abdeckung fällt die
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Messstab
3. Maximalstand-Markierung
4. Spitze des Motoröl-Messstabs
ZAUM1028
3
4
1
2
1. Motoröl-Ablassschraube
2. Dichtung
12
UBL1G0G0.book Page 11 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 78 of 120
![YAMAHA XMAX 400 2018 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-12
7
Druckfeder heraus. Darauf achten,
dass die Druckfeder nicht verloren
geht.
[GCA12912]
6. Den Ölfiltereinsatz und die O-Ringe
herausnehmen und durch Ne YAMAHA XMAX 400 2018 Betriebsanleitungen (in German) Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-12
7
Druckfeder heraus. Darauf achten,
dass die Druckfeder nicht verloren
geht.
[GCA12912]
6. Den Ölfiltereinsatz und die O-Ringe
herausnehmen und durch Ne](/img/51/52986/w960_52986-77.png)
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-12
7
Druckfeder heraus. Darauf achten,
dass die Druckfeder nicht verloren
geht.
[GCA12912]
6. Den Ölfiltereinsatz und die O-Ringe
herausnehmen und durch Neuteile er-
setzen.
7. Die Druckfeder und den Ölfiltergehäu-
sedeckel festschrauben und dann die
Schrauben vorschriftsmäßig festzie-
hen.
HINWEIS
Sicherstellen, dass die O-Ringe korrekt sit-
zen.
8. Die Motoröl-Ablassschraube mit einer
neuen Dichtung einschrauben und an-
schließend vorschriftsmäßig festzie-
hen.
9. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Öls nachfüllen und dann den
Einfüllschraubverschluss fest zudre-
hen.
HINWEIS
Verschüttetes Öl auf allen Motorteilen ab-
wischen, nachdem der Motor und die Aus-
puffanlage abgekühlt sind.
ACHTUNG
GCA11671
Verwenden Sie keine Öle mit Die-
sel-Spezifikation “CD” oder Öle von
höherer Qualität als vorgeschrie-
ben. Auch keine Öle der Klasse
“ENERGY CONSERVING II” oder
höher verwenden.
Darauf achten, dass keine Fremd-
körper in das Kurbelgehäuse gelan-
gen.
1. Schraube
2. Ölfiltereinsatzabdeckung
1. Ölfiltereinsatzabdeckung
2. O-Ring
3. Druckfeder
4. Ölfiltereinsatz
Anzugsmoment:
Ölfiltergehäusedeckel-Schraube:
10 N·m (1.0 kgf·m, 7.4 lb·ft)
21
12
43
Anzugsmoment:
Motoröl-Ablassschraube:
20 N·m (2.0 kgf·m, 15 lb·ft)
Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 9-1.
Füllmenge:
Ölwechsel:
1.50 L (1.59 US qt, 1.32 Imp.qt)
Mit Ölfilterausbau:
1.70 L (1.80 US qt, 1.50 Imp.qt)
UBL1G0G0.book Page 12 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 79 of 120

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-13
7
10. Den Motor anlassen und einige Minu-
ten lang im Leerlaufbetrieb auf Öllecks
überprüfen. Tritt irgendwo Öl aus, den
Motor sofort ausschalten und die Ur-
sache feststellen.
11. Ölwechsel-Intervallanzeige zurück-
stellen. (Siehe Seite 4-7.)
HINWEIS
Wird das Öl gewechselt, bevor die Ölwech-
sel-Intervallanzeige aufleuchtet (d. h. vor
Ablauf des entsprechenden Intervalls),
muss die Anzeige nach dem Ölwechsel zu-
rückgestellt werden, damit sie korrekt die
Fälligkeit des nächsten Ölwechsels signali-
siert.
GAU20067
Achsgetriebeöl
Das Achsantriebsgehäuse sollte vor jeder
Fahrt auf Öllecks geprüft werden. Treten
Lecks auf, den Motorroller von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und re-
parieren lassen. Außerdem muss in den
vorgeschriebenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Achsge-
triebeöl gewechselt werden.
1. Den Motor starten, das Achsgetriebe-
öl einige Minuten während der Fahrt
warm werden lassen und dann den
Motor ausschalten.
2. Den Roller auf den Hauptständer stel-
len.
3. Ein Ölauffanggefäß unter das Achsan-
triebsgehäuse stellen, um das Altöl
aufzufangen.
4. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit seinem O-Ring aus
dem Achsantriebsgehäuse heraus-
drehen.
5. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit ihrer Dichtung herausdrehen und
das Achsgetriebeöl ablassen.
6. Die Achsgetriebeöl-Ablassschraube
mit einer neuen Dichtung einschrau-
ben und anschließend vorschriftsmä-
ßig festziehen.
1. Achsgetriebeöl-Einfüllschraubverschluss
2. O-Ring
3. Achsgetriebeöl-Ablassschraube
4. Dichtung
2
1
3
4
UBL1G0G0.book Page 13 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM
Page 80 of 120

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-14
7
7. Die vorgeschriebene Menge des emp-
fohlenen Achsgetriebeöls nachfüllen.
WARNUNG! Darauf achten, dass
keine Fremdstoffe ins Getriebege-
häuse eindringen. Sicherstellen,
dass kein Öl auf den Reifen oder
das Rad gelangt.
[GWA11312]
8. Den Achsgetriebeöl-Einfüllschraub-
verschluss mit einem neuen O-Ring
einschrauben und vorschriftsmäßig
festziehen.
9. Das Achsantriebsgehäuse auf Öllecks
prüfen. Tritt irgendwo Öl aus, die Ur-
sache feststellen.
GAU20071
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen Ab-
ständen, gemäß Wartungs- und Schmierta-
belle, gewechselt werden.
GAU78580Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf den Hauptständer
stellen.
HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich
mit der Motortemperatur verändert,
sollte er bei kaltem Motor geprüft wer-
den.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst ge-
ringfügige Neigung zur Seite kann be-
reits zu einem falschen Messergebnis
führen.
2. Durch das Schauglas den Kühlflüssig-
keitsstand kontrollieren.
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
Anzugsmoment:
Achsgetriebeöl-Ablassschraube:
20 N·m (2.0 kgf·m, 15 lb·ft)
Empfohlene Getriebeölsorte:
Siehe Seite 9-1.
Füllmenge:
0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
1. Prüffenster für den Kühlflüssigkeitsstand
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1
2
3
UBL1G0G0.book Page 14 Thursday, May 11, 2017 10:08 AM