YAMAHA XVS1100A 2006 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2006, Model line: XVS1100A, Model: YAMAHA XVS1100A 2006Pages: 84, PDF-Größe: 16.33 MB
Page 21 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU12350
Lichthupenschalter “”
Drücken Sie diese Taste, um die Schein-
werfer kurz aufleuchten zu lassen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo-
tors auf “” stellen. Diesen Schalter auf
“” stellen, um den Motor in einem Notfall,
z. B. wenn das Fahrzeug stürzt oder wenn
der Gaszug klemmt, zu stoppen.
GAU12710
Starterschalter “”
Zum Anlassen des Motors diesen Schalter
betätigen.ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen zum
Anlassen des Motors lesen; siehe dazu Seite 5-1.
GAU12733
Warnblinkschalter “”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”
oder “”, diesen Schalter benutzen, um
die Warnblinkanlage einzuschalten (alle
Blinker blinken gleichzeitig auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio-
nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil-
nehmer zu warnen, wenn man an einer ge-
fährlichen Stelle anhalten muss.
ACHTUNG:
GCA10061
Das Warnblinklicht nicht über einen län-
geren Zeitraum bei ausgeschaltetem
Motor blinken lassen, da sich die Batte-rie entladen könnte.
U5YSG1G0.book Page 7 Tuesday, November 8, 2005 10:11 AM
Page 22 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU12820
Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe
auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len-
kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup-
peln, den Hebel freigeben. Der Hebel sollte
schnell gezogen und langsam losgelassen
werden, um reibungslosen Kupplungsbe-
trieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen An-
lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr-
systems. (Siehe Seite 3-18.)
GAU12880
Fußschalthebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom
Motor und wird zusammen mit dem Kupp-
lungshebel betätigt, wenn die Gänge des
Synchrongetriebes, ausgestattet mit 5-Ge-
schwindigkeiten, gewechselt werden.HINWEIS:Ihre Zehenspitzen oder Versen zum zum
Hochschalten und die Zehenspitzen zum Herunterschalten einsetzen.
GAU12890
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
1. Kupplungshebel
1. Fußschalthebel
1. Handbremshebel
U5YSG1G0.book Page 8 Tuesday, November 8, 2005 10:11 AM
Page 23 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
GAU13120
Tankverschluss Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Schloss stecken und dann 1/4
Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluss kann nun abgenommen
werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen. Die Markie-
rung “” muss dabei nach vorn wei-
sen.2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann ab-
ziehen.
HINWEIS:Der Tankverschluss kann nur mit einge-
stecktem Schlüssel geschlossen und ver-
riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen.
WARNUNG
GWA10130
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Tankverschluss korrekt verschlossen ist.
1. Fußbremshebel
1. Tankschlossabdeckung
2.“” Markierung
3. Aufschließen.
4. Schloss.
U5YSG1G0.book Page 9 Tuesday, November 8, 2005 10:11 AM
Page 24 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
3
GAU13220
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass genü-
gend Kraftstoff vorhanden ist. Beim Tanken
die Zapfpistole, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Einfüllöffnung einführen und
den Tank nur bis zur Unterkante des Einfüll-
stutzens auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen, ande-
renfalls kann durch Wärmeausdeh-
nung Kraftstoff am Tankverschluss
austreten.
Unter keinen Umständen Kraftstoff auf den heißen Motor verschütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff an.
Deshalb verschütteten Kraftstoff sofort
mit einem sauberen, trockenen, weichen Lappen abwischen.
GAU13320
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff tan-
ken. Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs
verursacht schwerwiegende Schäden
an Teilen des Motors (Ventile, Kolbenrin-ge usw.) und der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Normalbenzin mit einer Research-Ok-
tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei-
em Benzin verlängert die Lebensdauer der
Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs-
kosten.
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH BLEIFREIES
NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
17.0 L (4.49 US gal) (3.74 Imp.gal)
Kraftstoffreserve:
4.5 L (1.19 US gal) (0.99 Imp.gal)
U5YSG1G0.book Page 10 Tuesday, November 8, 2005 10:11 AM
Page 25 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
GAU13441
Katalysator Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato-
ren in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgendwel-che Wartungsarbeiten durchführen.ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen
müssen beachtet werden, um Feuerge-
fahr oder andere Beschädigungen zu
vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht unreparier-
bare Schäden am Abgaskatalysa-
tor.
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel bei Gras oder an-
deren Stoffen, die leicht brennbar
sind.
Den Motor nicht über längere Zeit im Leerlauf betreiben.
GAU13550
Kraftstoffhahn Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftstoff vom
Tank zu den Vergasern und filtert ihn gleich-
zeitig.
Die einzelnen Kraftstoffhahnstellungen (vgl.
Abb.) sind nachfolgend beschrieben.
OFF
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird kein Kraftstoff weitergeleitet. Den Kraft-
stoffhahn immer in dieser Stellung drehen,
wenn der Motor nicht läuft.ON
Steht der Kraftstoffhahn in dieser Position,
wird Kraftstoff an die Vergaser geleitet. Dre-
hen Sie den Kraftstoffhahn beim Anlassen
des Motors in diese Stellung.
RES1. Spitzes Ende über “OFF” platziert
1. Spitzes Ende über “ON” platziert
1. Spitzes Ende über “RES” platziert
U5YSG1G0.book Page 11 Tuesday, November 8, 2005 10:11 AM
Page 26 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
Dies zeigt Reserve an. In dieser Stellung
des Kraftstoffhahns steht die Kraftstoffre-
serve zur Verfügung. Drehen Sie den Kraft-
stoffhahnhebel in diese Stellung, wenn Ih-
nen während des Fahrens das Benzin
ausgeht. In diesem Fall so bald wie möglich
auftanken. Nach dem Tanken muss der
Kraftstoffhahn-Hebel wieder auf “ON” ge-
stellt werden.
GAU13610
Chokehebel “” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.ACHTUNG:
GCA10990
Den Choke nach spätestens drei Minu-
ten abschalten, da sich sonst der Krüm-
mer wegen der übermäßigen Hitze ver-
färben kann. Zusätzlich wird ausgedehnte Verwendung des Chokes
Nachverbrennung verursachen. Tritt
dies auf, den Choke ausstellen.
1. Chokehebel “”
U5YSG1G0.book Page 12 Tuesday, November 8, 2005 10:11 AM
Page 27 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GAU14201
Sitzbank Beifahrersitz
Beifahrersitz abnehmenDie Mutter und die Unterlegscheibe entfer-
nen und dann den Beifahrersitz nach oben
abziehen.
Beifahrersitz montieren1. Die Zunge an der Vorderseite des Bei-
fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die entsprechende Sitzhalte-
rung stecken und den Sitz dann in die
ursprüngliche Lage bringen.
2. Die Unterlegscheibe und die Mutter
anbringen und die Mutter dann vor-
schriftsmäßig festziehen.Fahrersitz
Fahrersitz abnehmen
1. Den Beifahrersitz abnehmen.
2. Die Schraube losschrauben und dann
den Fahrersitz nach oben abziehen.Fahrersitz montieren
1. Die Zungen an der Vorderseite des
Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die Sitzhalterungen stecken,
den Sitz dann in die ursprüngliche
Lage bringen und anschließend fest-
schrauben.
1. Mutter
2. Unterlegscheibe
Anzugsdrehmoment:
Beifahrersitz-Mutter:
13 Nm (1.3 m·kgf, 9.4 ft·lbf)
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
1. Schraube
1. Vorsprung
2. Sitzhalterung
U5YSG1G0.book Page 13 Tuesday, November 8, 2005 10:11 AM
Page 28 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
3
2. Den Beifahrersitz montieren.HINWEIS:Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-bank richtig montiert ist.
GAU14281
Helmhalter Zum Öffnen des Helmhalters den Schlüssel
in das Schloss stecken und dann, wie in der
Abbildung gezeigt, drehen.
Zum Abschließen den Helmhalter in die
Ausgangsstellung bringen und dann den
Schlüssel abziehen.
WARNUNG
GWA10160
Niemals mit einem am Helmhalter ange-
hängten Helm fahren, denn der Helm
kann sich an Hindernissen verfangen
oder irgendwo anschlagen und auf diese
Weise einen Sturz oder Unfall verursa-chen.
GAU14481
Ablagefach Das Ablagefach befindet sich auf der linken
Fahrzeugseite.
Ablagefach öffnen
1. Die Schlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Schloss stecken und
dann im Uhrzeigersinn drehen.
1. Helmhalterung
2. Aufschließen.
1
2
1. Ablagefach-Abdeckung
2. Schlossabdeckung des Ablagefachs
U5YSG1G0.book Page 14 Tuesday, November 8, 2005 10:11 AM
Page 29 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
3
2. Den Deckel, wie in der Abbildung ge-
zeigt, nach außen abziehen.
Ablagefach schließen
1. Den Deckel, wie in der Abbildung ge-
zeigt, in die ursprüngliche Lage brin-
gen.2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn drehen und dann abziehen. An-
schließend die Schlossabdeckung
schließen.
GAU14871
Federbein einstellen Das Federbein befindet sich unter der Fah-
rersitzbank und ist mit einem Einstellring für
die Federvorspannung ausgerüstet.ACHTUNG:
GCA10100
Den Einstellmechanismus unter keinen
Umständen über die Minimal- oder Maxi-maleinstellung hinaus verdrehen.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
1. Den Fahrersitz abnehmen. (Siehe Sei-
te 3-13.)
2. Die Schnellverschlüsse am Zündbox-
Trägermaterial lösen. Dazu jeweils die
Mitte des Schnellverschlusses mit ei-
nem Schraubendreher eindrücken
und dann den Schnellverschluss her-
ausziehen.
1. Ablagefachschloss
1. Ablagefach-Abdeckung
1. Ablagefach-Abdeckung
U5YSG1G0.book Page 15 Tuesday, November 8, 2005 10:11 AM
Page 30 of 84

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
3. Das Zündbox-Trägermaterial nach
rechts hochziehen.
4. Den Schmutzfänger durch Lösen der
Schnellverschlüsse abnehmen.5. Zum Erhöhen der Federvorspannung
(Federung härter) den Federvor-
spannring in Richtung (a) drehen. Zum
Verringern der Federvorspannung
(Federung weicher) den Federvor-
spannring in Richtung (b) drehen.
HINWEIS:
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
Für die Einstellung den Spezialschlüs-
sel aus dem Bordwerkzeug verwen-den.6. Den Schmutzfänger und das Zünd-
box-Trägermaterial montieren; dazu
die Schnellverschlüsse montieren.
HINWEIS:Zur Montage des Schnellverschlusses den
Stift an der Unterseite des Schnellver-
schlusses eindrücken, sodass er an der
Oberseite herausragt, dann den Schnellver-
schluss einsetzen und anschließend den
1. Schnellverschluss
1. Zündbox-Trägermaterial
1. Schnellverschluss
2. Schmutzfänger
1
2
1. Positionsanzeiger
2. Einstellring der Federvorspannung
3. SpezialschlüsselEinstellen der Federvorspannung:
Minimum (weich):
1
Normal:
4
Maximum (hart):
9
U5YSG1G0.book Page 16 Tuesday, November 8, 2005 10:11 AM