YAMAHA XVS125 2000 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: XVS125, Model: YAMAHA XVS125 2000Pages: 86, PDF-Größe: 3.06 MB
Page 61 of 86

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-31
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU01144
Radlager prüfen und warten
Die Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen (siehe dazu
die Tabelle „Wartungsintervalle und
Schmierdienst“) geprüft werden. Falls ein
Radlager zuviel Spiel aufweist oder das
Rad nicht leichtgängig dreht, die Rad-
lager von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen lassen.
GAU01271
Batterie warten
Die Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Was-
ser entfallen deshalb.
1. Batterie
1
Batterie laden
Bei Entladung die Batterie so bald wie
möglich von einem YAMAHA-Händler
aufladen lassen. Beachten Sie, daß die
Batterie sich durch die Zuschaltung elek-
trischer Nebenverbraucher schneller ent-
lädt und deshalb öfter aufgeladen werden
muß.
5JX-9-G0 (XVS125) 4/9/0 11:32 PM Page 59
Page 62 of 86

6-32
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GW000116
W
8Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzun-
gen und bleibende Augenschäden
hervorrufen kann. Daher beim
Umgang mit Batterien stets einen
geeigneten Augenschutz tragen.
Augen, Haut und Kleidung unter
keinen Umständen mit Batterie-
säure in Berührung bringen.
8Erste Hilfe
8Außerlich: Mit reichlich Was-
ser abspülen.
8Innerlich: Große Mengen Was-
ser trinken und sofort einen
Arzt rufen.
8Augen: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser
spülen und sofort einen Arzt
aufsuchen.
8Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, bren-
nende Zigaretten und andere
Feuerquellen fernhalten. Beim
Laden der Batterie in geschlosse-
nen Räumen für ausreichende
Belüftung sorgen.
8DIE BATTERIE VON KINDERN
FERNHALTEN.
Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, aufla-
den und an einem kühlen, lichtge-
schützten Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prüfen und ggf. korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie voll-
ständig aufladen.GC000102
dD
8Die Batterie vor der Lagerung
vollständig aufladen. Das Lagern
im entladenen Zustand führt der
Batterie bleibende Schäden zu.
8Zum Laden der wartungsfreien Bat-
terie ist ein spezielles Ladegerät
nötig (Konstantstromstärke und/
oder -spannung). Konventionelle
Ladegeräte können die Lebens-
dauer der wartungsfreien Batterie
vermindern. Sollten Sie nicht mit
Sicherheit über ein korrektes Lade-
gerät verfügen, wenden Sie sich
bitte an Ihren YAMAHA-Händler.
5JX-9-G0 (XVS125) 4/9/0 11:32 PM Page 60
Page 63 of 86

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-33
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU01749
Sicherung wechseln
Die Sicherungskästen befinden sich hinter
der Abdeckung B; siehe dazu Seite 6-6.
Eine durchgebrannte Sicherung folgend-
ermaßen erneuern.
1. Die Zündung sowie den Schalter des
betroffenen Stromkreises ausschal-
ten.
1. Sicherungskasten (´2)
11
2. Die durchgebrannte Sicherung her-
ausnehmen, und dann eine neue
Sicherung mit der vorgesehenen
Amperezahl einsetzen.
1. Hauptsicherung
2. Ersatzsicherung
3. Scheinwerfersicherung
4. Zündungssicherung
5. Signalanlagensicherung
6. Vergaserheizungssicherung
7. Ersatzsicherung (´2)
73564
21
Vorgeschriebene Sicherungen
Hauptsicherung: 30 A
Zündungssicherung: 10 A
Signalanlagensicherung: 10 A
Scheinwerfersicherung: 15 A
Vergaserheizungssicherung: 10 A
GC000103
dD
Niemals Sicherungen mit einer höhe-
ren als der empfohlenen Amperezahl
verwenden. Eine Sicherung mit fal-
scher Amperezahl kann Schäden an
elektrischen Komponenten und sogar
einen Brand verursachen.
3. Die Zündung und den betroffenen
Stromkreis wieder einschalten und
prüfen, ob das elektrische System
einwandfrei arbeitet.
4. Falls die neue Sicherung sofort wie-
der durchbrennt, die elektrische An-
lage von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.
5JX-9-G0 (XVS125) 4/9/0 11:32 PM Page 61
Page 64 of 86

6-34
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU03188
Scheinwerferlampe auswech-
seln
Der Scheinwerfer ist mit einer Halogen-
lampe ausgestattet. Eine durchgebrannte
Scheinwerferlampe kann folgendermaßen
ausgewechselt werden.
1. Den Scheinwerfereinsatz abschrau-
ben.
1. Schraube (´2)
1
2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder
lösen, dann den Scheinwerferein-
satz abnehmen und anschließend
die Lampenschutzkappe entfernen.
1. Scheinwerfer-Steckverbinder 1. Lampenschutzkappe
11
5JX-9-G0 (XVS125) 4/9/0 11:32 PM Page 62
Page 65 of 86

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-35
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
3. Den Lampenhalter aushängen und
dann die defekte Lampe herausneh-
men.
GW000119
W
Scheinwerferlampen werden sehr
schnell heiß. Deshalb entflammbares
Material fernhalten und die Lampe nie-
mals berühren, bevor sie ausreichend
abgekühlt ist.
4. Die neue Lampe einsetzen und mit
dem Lampenhalter sichern.
1. Lampenhalter
GC000105
dD
Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas
beeinträchtigen die Leuchtkraft und
Lebensdauer der Lampe. Deshalb den
Glaskolben der neuen Lampe nicht mit
den Fingern berühren und Verunreini-
gungen der Lampe mit einem mit Alko-
hol oder Verdünner angefeuchteten
Tuch entfernen.
5. Die Lampenschutzkappe und dann
den Steckverbinder aufsetzen.
1. Nicht berühren.
1
6. Den Scheinwerfereinsatz festschrau-
ben.
7. Den Scheinwerfer ggf. vom
YAMAHA-Händler einstellen lassen.
5JX-9-G0 (XVS125) 4/9/0 11:32 PM Page 63
Page 66 of 86

6-36
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU03218
Blinkerlampe auswechseln
1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau-
ben.
1. Schraube (´2)
1
2. Die defekte Lampe hineindrücken
und im Gegenuhrzeigersinn heraus-
drehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GC000108
dD
Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschä-
digen.
1. Lampe
1
1
GAU01623
Rücklicht-/Bremslichtlampe
auswechseln
1. Die Rücklicht-/Bremslicht-Streu-
scheibe abschrauben.
1. Schraube (´2)
5JX-9-G0 (XVS125) 4/9/0 11:32 PM Page 64
Page 67 of 86

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-37
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
1
2. Die defekte Lampe hineindrücken
und im Gegenuhrzeigersinn heraus-
drehen.
3. Die neue Lampe in die Fassung hin-
eindrücken und dann im Uhrzeiger-
sinn festdrehen.
4. Die Streuscheibe festschrauben.
GC000108
dD
Die Schrauben nicht zu fest anziehen,
um die Streuscheibe nicht zu beschä-
digen.
1. Lampe
GAU01579
Motorrad aufbocken
Da dieses Modell keinen Hauptständer
besitzt, sollten beim Ausbau der Räder
oder zum Erledigen von anderen War-
tungsarbeiten, bei denen das Motorrad
sicher und senkrecht stehen muß, folgen-
de Hinweise beachtet werden.
Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das
Motorrad sicher und senkrecht steht. Es
kann nach Bedarf auch eine stabile Holz-
kiste unter dem Motor plaziert werden.
Vorderrad
1. Die Motorrad-Hinterseite stabilisie-
ren. Dazu entweder hinten einen
Motorrad-Montageständer verwen-
den oder (falls nicht zwei solcher
Ständer zur Verfügung stehen)
einen Aufbockständer aus dem
Automobilfachhandel unter den
Rahmen in Nähe des Hinterrads
stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad-
Montageständer vorn so abstützen,
daß das Vorderrad sich frei drehen
läßt.Hinterrad
Das Motorrad so abstützen, daß das Hin-
terrad sich frei drehen läßt. Dazu entwe-
der hinten einen Motorrad-Montagestän-
der verwenden oder zwei Aufbockständer
unter den Hauptrahmen oder die Schwin-
genarme stellen.
5JX-9-G0 (XVS125) 4/9/0 11:32 PM Page 65
Page 68 of 86

6-38
6
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
GAU03239
Vorderrad
Vorderrad ausbauenGW000122
W
8Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
8Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Die Tachowelle am Vorderrad lösen.
1. Tachowelle
1
2. Die Vorderachs-Klemmschraube
und dann die Radachse lockern.
3. Das Motorrad aufbocken, um das
Vorderrad vom Boden abzuheben;
siehe dazu Seite 6-37.
4. Die Radachse herausziehen und
dann das Rad herausrollen.
GCA00048
dD
Bei ausgebautem Rad auf keinen Fall
die Bremse betätigen, da sonst die
Bremsbeläge aneinandergedrückt wer-
den.
1. Vorderachs-Klemmschraube
2. Radachse
1 2
GAU01394
Vorderrad einbauen
1. Das Tachometer-Antriebsgehäuse in
die Radnabe einsetzen. Die Tacho-
meter-Mitnehmerklauen an der Rad-
nabe müssen in die Nuten am
Tachometer-Antriebsgehäuse ein-
greifen.
2. Das Rad zwischen den Gabelhol-
men anheben.
HINWEIS:
Zwischen den Bremsbelägen muß ein
genügend großer Spalt für die Brems-
scheibe vorhanden sein, und die Nase
am Gabelrohr muß in der Nut am Tacho-
meter-Antriebsgehäuse greifen.
5JX-9-G0 (XVS125) 4/9/0 11:32 PM Page 66
Page 69 of 86

1
2
3
4
5
6
7
8
9
6-39
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
3. Die Radachse durchstecken.
4. Das Motorrad herablassen.
5. Die Teleskopgabel mehrmals einfe-
dern, um deren Funktion zu prüfen.
6. Die Radachse vorschriftsmäßig an-
ziehen.
Anzugsmoment
Radachse
59 Nm (5,9 m·kg)
7. Die Vorderachs-Klemmschraube
montieren und dann vorschriftsmä-
ßig anziehen.
8. Die Tachowelle montieren.
GAU03189
Hinterrad
Hinterrad ausbauenGW000122
W
8Wartungsarbeiten an den Rädern
sollten grundsätzlich von einem
YAMAHA-Händler durchgeführt
werden.
8Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
1. Die Achsmutter und die Brems-
ankerstreben-Mutter an der Brems-
ankerplatte lockern.
1. Achsmutter
1
Anzugsmoment
Vorderachs-Klemmschraube
20 Nm (2,0 m·kg)
5JX-9-G0 (XVS125) 4/9/0 11:32 PM Page 67
Page 70 of 86

6-40
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
2. Das Motorrad aufbocken, um das
Hinterrad vom Boden abzuheben;
siehe dazu Seite 6-37.
3. Die Bremsankerstrebe durch De-
montieren deren Mutter und Schrau-
be von der Bremsankerplatte lösen.
4. Die Einstellmutter für das Fußbrems-
hebel-Spiel abschrauben und das
Bremsgestänge vom Bremswellen-
hebel lösen.
1. Bremsankerstrebe
2. Bremsankerstreben-Mutter
3. Bremsgestänge
4. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel)
1
2
34
5. Die Kontermutter und Einstellmutter
beider Kettenspanner lockern.
6. Die Achsmutter abschrauben und
dann die Radachse herausziehen.
7. Das Hinterrad nach vorn drücken
und dann die Antriebskette vom
Kettenrad abnehmen.
HINWEIS:
Die Antriebskette muß für den Ein- und
Ausbau des Hinterrads nicht aufgetrennt
werden.
8. Das Rad herausrollen.
1. Radachse
2. Einstellmutter (Kettendurchhang)
3. Kontermutter
312
GAU03190
Hinterrad einbauen
1. Die Radachse von der linken Seite
her durchstecken und dann die
Antriebskette auf das Kettenrad
spannen.
2. Die Achsmutter festziehen und das
Motorrad herablassen.
3. Das Bremsgestänge am Brems-
wellenhebel und dann die Einstell-
mutter für das Fußbremshebel-Spiel
montieren.
4. Die Bremsankerstrebe mit deren
Schraube und Mutter an die Brems-
ankerplatte festschrauben und dann
die Schraube vorschriftsmäßig an-
ziehen.
5. Den Antriebsketten-Durchhang ein-
stellen; siehe dazu Seite 6-26. Anzugsmoment
Bremsankerstreben-Schraube
23 Nm (2,3 m·kg)
5JX-9-G0 (XVS125) 4/9/0 11:32 PM Page 68