USB YAMAHA XVS250 2001 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2001, Model line: XVS250, Model: YAMAHA XVS250 2001Pages: 86, PDF-Größe: 10.32 MB
Page 7 of 86

GAU00009
Inhalt
Sicherheit hat Vorfahrt .....................................1-1
Fahrzeugbeschreibung ....................................2-1
Linke Seitenansicht ............................................2-1
Rechte Seitenansicht .........................................2-2
Bedienungselemente, Instrumente ................... 2-3
Armaturen, Bedienungselemente und deren
Funktion..............................................................3-1
Zünd-/Lenkschloß .............................................3-1
Warn- und Kontrolleuchten ...............................3-2
Tachometer .......................................................3-3
Stromkreis-Prüfeinrichtung ................................ 3-3
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ....................3-3
Lenkerarmaturen ...............................................3-4
Kupplungshebel ................................................ 3-5
Fußschalthebel ..................................................3-5
Handbremshebel ...............................................3-6
Fußbremshebel .................................................3-6
Tankverschluß ...................................................3-6
Kraftstoff ............................................................3-7
Kraftstoffhahn ....................................................3-8
Chokehebel .......................................................3-9
Helmhalter .........................................................3-9
Federbeine einstellen ...................................... 3-10
Seitenständer .................................................. 3-11
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
System.......................................................... 3-11Routinekontrolle vor Fahrtbeginn....................4-1
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn ......................4-1
Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise........5-1
Motor anlassen ..................................................5-1
Warmen Motor anlassen ...................................5-2
Schalten ............................................................5-3
Empfohlene Schaltpunkte (nur CH) ..................5-3
Tips zum Kraftstoffsparen .................................5-4
Einfahrvorschriften ............................................5-4
Parken ...............................................................5-5
Regelmäßige Wartung und kleinere
Reparaturen........................................................6-1
Bordwerkzeug ...................................................6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ..............6-2
Abdeckungen abnehmen und montieren ..........6-5
Zündkerzen prüfen ............................................6-8
Motoröl und Ölfilter ..........................................6-10
Luftfiltereinsatz reinigen ..................................6-12
Vergaser einstellen .........................................6-14
Leerlaufdrehzahl einstellen .............................6-15
Gaszugspiel einstellen ....................................6-15
Ventilspiel einstellen ........................................6-16
Reifen prüfen ...................................................6-16
Räder ..............................................................6-19
Kupplungshebel-Spiel einstellen .....................6-19
Handbremshebel-Spiel einstellen ...................6-20
123
456
G_5kr.book Page 1 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 8 of 86

Inhalt
Fußbremshebel-Position und -Spiel
einstellen ..................................................... 6-20
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen .......... 6-22
Bremsbeläge prüfen ........................................ 6-22
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................ 6-23
Bremsflüssigkeit wechseln .............................. 6-24
Antriebsketten-Durchhang .............................. 6-24
Antriebskette schmieren ................................. 6-26
Bowdenzüge prüfen und schmieren ............... 6-27
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und
schmieren .................................................... 6-27
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen
und schmieren ............................................. 6-28
Seitenständer prüfen und schmieren .............. 6-28
Teleskopgabel prüfen ..................................... 6-28
Lenkung prüfen ............................................... 6-29
Radlager prüfen und warten ........................... 6-30
Batterie warten ................................................ 6-30
Sicherung wechseln ........................................ 6-32
Scheinwerferlampe auswechseln ................... 6-33
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln ....... 6-35
Blinkerlampe auswechseln ............................. 6-36
Motorrad aufbocken ........................................ 6-36
Vorderrad ........................................................ 6-37
Hinterrad ......................................................... 6-39
Fehlersuche .................................................... 6-40
Fehlersuchdiagramm ...................................... 6-41Pflege und Lagerung
......................................... 7-1
Motorradpflege – eine Investition, die sich
lohnt! .............................................................. 7-1
Lagerung ........................................................... 7-4
Technische Daten
.............................................. 8-1
Technische Daten ............................................. 8-1
Fahrzeugidentifizierung
.................................... 9-1
Eintragungsfelder für Identifizierungs-
nummern ....................................................... 9-1
Schlüssel-Identifizierungsnummer .................... 9-1
Fahrzeug-Identifizierungsnummer .................... 9-1
Modellcode-Information .................................... 9-2
789
G_5kr.book Page 2 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 11 of 86

Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht7. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
8. Batterie (Seite 6-30)
9. Luftfiltereinsatz (Seite 6-12)
10. Zünd-/Lenkschloß (Seite 3-1)11. Fußbremshebel (Seite 3-6)
12. Ölfiltereinsatz (Seite 6-10)
13. Federvorspannring (Seite 3-10)
G_5kr.book Page 2 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 18 of 86

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-6
3
GAU00158
Handbremshebel Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der rech-
ten Fußraste.
GAU03756
Tankverschluß Öffnen
Den Schlüssel in das Tankschloß stecken
und dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn
drehen. Der Tankverschluß kann nun abge-
nommen werden.
Schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel im Gegenuhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
1. Handbremshebel
1. Fußbremshebel
1. Aufschließen.
G_5kr.book Page 6 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 26 of 86

Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
4-2
4
HINWEIS:_Die in der Tabelle aufgeführten Kontrollen und Wartungsarbeiten sollten vor jeder Fahrt durchgeführt werden; die dadurch gewonnene
Sicherheit ist weit mehr wert als der geringe Zeitaufwand, der dafür benötigt wird._Gasdrehgriff• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Drehgriff, Gehäuse und Seilzug schmieren.
• Hebelspiel prüfen.
• Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler einstellen lassen.6-15
Seilzüge• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-27
Antriebskette• Durchhang prüfen.
• Gegebenenfalls einstellen.
• Zustand prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-24–6-25
Räder und Reifen• Auf Beschädigung prüfen.
• Profiltiefe kontrollieren.
• Reifenluftdruck prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.6-16–6-19
Fußbrems- und -schalthebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-27
Handbrems- und Kupplungshebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Drehpunkte schmieren.6-28
Seitenständer• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls Klappmechanismus schmieren.6-28
Schraubverbindungen am Fahrwerk• Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz prüfen.
• Gegebenenfalls festziehen.—
Beleuchtung, Kontrolleuchten und
Schalter• Funktion prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.—
Seitenständerschalter• Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-Systems
prüfen.
• Gegebenenfalls vom YAMAHA-Händler instand setzen lassen.3-11 Bezeichnung Ausführung SeitenangabeG_5kr.book Page 2 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 34 of 86

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-2
6
GAU03685
Wartungsintervalle und Schmierdienst
HINWEIS:_ l
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn an die Stelle eine Kilometer-Inspektion tritt.
l
Ab 50.000 km die Wartungsintervalle ab 10.000 km wiederholen.
l
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten
daher vom YAMAHA-Händler verrichtet werden.
_CP-03GNr. Bezeichnung AusführungKilometerstand (´ 1.000 km)
Jahres-
inspektion
1 10203040
1
*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche und Unterdruckschlauch auf Rißbildung
und Beschädigung prüfen.ÖÖÖÖ Ö
2*Kraftstoffilter• Zustand prüfen.ÖÖ
3 Zündkerzen• Zustand prüfen.
• Reinigen und Elektrodenabstand einstellen.ÖÖ
• Erneuern.ÖÖ
4*Ventilspiel• Kontrollieren.
• Einstellen.ÖÖÖÖ
5 Luftfiltereinsatz• Reinigen.ÖÖ
• Erneuern.ÖÖ
6 Kupplung• Funktion prüfen.
• Seilzug einstellen.ÖÖÖÖÖ
7*Vorderradbremse• Funktion prüfen, Flüssigkeitsstand kontrollieren,
hydraulische Anlage auf Undichtigkeit prüfen.
(Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) ÖÖÖÖÖ Ö
• Scheibenbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
8*Hinterradbremse• Funktion prüfen und Hebelspiel kontrollieren.ÖÖÖÖÖ Ö
• Trommelbremsbeläge erneuern. Bei Erreichen der Verschleißgrenze
9*Bremsschlauch• Auf Rißbildung und Beschädigung prüfen.ÖÖÖÖ Ö
• Erneuern. (Siehe HINWEIS auf Seite 6-4.) Alle 4 Jahre
G_5kr.book Page 2 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 40 of 86

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-8
6
GAU03329
Zündkerzen prüfen Eine ordnungsgemäße Funktion des
Motors wird wesentlich von Funktion und
Zustand der Zündkerzen mitbestimmt. Da
Verbrennungswärme und Ablagerungen
die Funktionstüchtigkeit der Kerzen im
Laufe der Zeit vermindern, müssen die
Zündkerzen in den empfohlenen Abstän-
den (siehe dazu die Tabelle “Wartungs-
intervalle und Schmierdienst”) heraus-
genommen und geprüft werden. Der
Zustand der Zündkerzen erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.2. Die Zündkerze, wie in der Abbildung
gezeigt, mit dem Zündkerzenschlüs-
sel (Bordwerkzeug) herausschrauben.Zündkerzen prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Isola-
torfußes prüfen. Der die Mittelelektro-
de umgebende Porzellanisolator ist
bei richtig eingestelltem Motor und
normaler Fahrweise rehbraun.
2. Prüfen, ob sämtliche Zündkerzen des
Motors die gleiche Verfärbung aufwei-
sen.
HINWEIS:_ Weisen einzelne oder sämtliche Zünd-
kerzen eine stark abweichende Färbung
auf, sollte die Funktion des Motors vom
YAMAHA-Händler überprüft werden. _3. Die Zündkerzen auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektroden und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.
1. Zündkerzenstecker
1. Zündkerzenschlüssel
Empfohlene Zündkerze
CR6HSA (NGK) oder
U20FSR-U (DENSO)
G_5kr.book Page 8 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 45 of 86

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-13
6
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel ab-
schrauben.3. Den Luftfiltereinsatz abschrauben.4. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen; dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.
5. Den Filtereinsatz in das Luftfilterge-
häuse einsetzen und dann festschrau-
ben.1. Luftfilter-Gehäusedeckel
2. Schraube (´ 4)
1. Luftfiltereinsatz
2. Schraube (´ 3)
G_5kr.book Page 13 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 52 of 86

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-20
6
GAU00696
Handbremshebel-Spiel einstellen Der Handbremshebel muß ein Spiel von 5–
8 mm aufweisen. Das Handbremshebel-
Spiel regelmäßig prüfen und ggf. folgender-
maßen einstellen.
1. Die Kontermutter am Handbrems-
hebel lockern.
2. Zum Erhöhen des Handbremshebel-
Spiels die Einstellschraube nach
a
drehen. Zum Verringern des Hand-
bremshebel-Spiels die Einstellschrau-
be nach
b drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
GW000099
WARNUNG
_ l
Nach der Einstellung das Spiel am
Handbremshebel prüfen und sicher-
stellen, daß die Bremse richtig funk-
tioniert.
l
Ein weiches oder schwammiges
Gefühl bei der Betätigung des
Handbremshebels läßt auf Luft in
der Bremsanlage schließen, die un-
bedingt vor Fahrtantritt durch Ent-
lüften der Bremsen entfernt werden
muß. Luft in der Bremsanlage ver-
ringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
Erforderlichenfalls die Bremsen
von einem YAMAHA-Händler über-
prüfen und entlüften lassen.
_
GAU03778
Fußbremshebel-Position und
-Spiel einstellen
GW000104
WARNUNG
_ Diese Einstellarbeit sollte grundsätzlich
von einem YAMAHA-Händler durchge-
führt werden. _Fußbremshebel-Position
Der Höhenunterschied zwischen der Ober-
kante des Fußbremshebels und der Ober-
kante der Fußraste sollte wie in der Abbil-
dung gezeigt 76,6 mm betragen. Die
Fußbremshebel-Position regelmäßig prü-
fen und ggf. folgendermaßen einstellen.
1. Kontermutter
2. Einstellschraube
c. Handbremshebel-Spiel
1. Fußraste
a. Abstand Fußbremshebel–Fußraste
b. Fußbremshebel-Spiel
G_5kr.book Page 20 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM
Page 53 of 86

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-21
6
1. Die Kontermutter am Fußbremshebel
lockern.
2. Zum Anheben des Fußbremshebels
die Einstellschraube nach
a drehen.
Zum Senken des Fußbremshebels die
Einstellschraube nach
b drehen.
3. Die Kontermutter festziehen.
GWA00044
WARNUNG
_ Nach dem Einstellen der Hebelposition
muß das Hebelspiel eingestellt werden. _
Fußbremshebel-Spiel
Der Fußbremshebel muß am Hebelende
ein Spiel von 20–30 mm aufweisen. Das
Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prüfen
und ggf. folgendermaßen einstellen.
Zum Erhöhen des Fußbremshebel-Spiels
die Einstellmutter am Bremsgestänge nach
a drehen. Zum Verringern des Fußbrems-
hebel-Spiels die Einstellmutter nach
b dre-
hen.
GW000106
WARNUNG
_ l
Nach der Einstellung des Antriebs-
ketten-Durchhangs oder dem Aus-
bau des Hinterrads muß anschlie-
ßend das Fußbremshebel-Spiel
eingestellt werden.
l
Läßt sich die Einstellung auf diese
Weise nicht vornehmen, das Fahr-
zeug von einem YAMAHA-Händler
überprüfen lassen.
l
Nach dem Einstellen des Fußbrems-
hebels die Funktion des Bremslicht-
schalters prüfen.
_
1. Einstellschraube (Fußbremshebel-Position)
2. Kontermutter
1. Einstellmutter (Fußbremshebel-Spiel)
G_5kr.book Page 21 Wednesday, October 4, 2000 6:14 PM