lock YAMAHA YZ450F 2008 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2008, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2008Pages: 196, PDF-Größe: 11.88 MB
Page 164 of 196

5-31
LENKUNG
7. Montieren:
• Gabelholm "1"
• obere Gabelbrücke "2"
• Die Klemmschrauben der unteren
Gabelbrücke provisorisch anzie-
hen.
• Die Klemmschrauben der oberen
Gabelbrücke noch nicht festziehen.
8. Montieren:
• Beilagscheibe "1"
• Lenkkopfmutter "2"
9. Nach dem festziehen der Mutter
die Lenkung auf Schwergän-
gigkeit kontrollieren. Bei Schw-
ergängigkeit die Lenkkopfmutter
allmählich lockern.
10. Einstellung:
• Gabelrohr-Überstand "a"
11. Festziehen:
• Klemmschraube (obere Gabel-
brücke) "1"• Klemmschraube (untere Gabel-
brücke) "2"
Die untere Gabelbrücke vorschrift-
smäßig festziehen. Ein Überziehen
kann die Funktion der Teleskopga-
bel beeinträchtigen.
Lenkkopfmutter:
145 Nm (14.5 m•kg, 105
ft•lb)
Standard-Gabelrohr-
Überstand "a":
5 mm (0.20 in)
Klemmschraube (obere
Gabelbrücke):
21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Klemmschraube (untere
Gabelbrücke):
21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Page 170 of 196

5-37
FEDERBEIN
FEDERBEIN
HINTERRAD-STOSSDÄMPFER DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Sitzbank Siehe unter "SITZBANK, KRAFTST-
OFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN"
in KAPITEL 4.
Schalldämpfer Siehe unter "AUSPUFFKRUMMER UND
SCHALLDAMPFER" in KAPITEL 4.
1 Schlauchschelle (Vergasereinlass- Anschluss) 1 Lediglich lockern.
2 Rahmenheck 1
3 Schraube (Federbein und Umlenkhebel) 1 Die Schwinge fest halten.
4 Schraube (Federbein und Rahmen) 1
5 Federbein 1
6 Sicherungsmutter 1 Lediglich lockern.
7 Federvorspannring 1 Lediglich lockern.
8 Federsitz 2
9 Federführung unten 1
10 Federführung oben 1
11 Feder (Federbein) 1
Page 177 of 196

6-3
ZÜNDSYSTEM
ZÜNDFUNKENSTRECKE
KONTROLLIEREN
1. Die Zündspule von der Zündkerze
abziehen.
2. Den Stecker von der Zündspule
abziehen.
3. Den Zündfunkenstrecken-Tester
"1" (Zündungstester "2"), wie in
der Abbildung gezeigt, an-
schließen.
• Zündspule "3"
• Zündkerze "4"
A. USA und CDN
B. Nicht USA und CDN
4. Den Kickstarter betätigen.
5. Die Zündfunkenstrecke kontrol-
lieren.
6. Den Motor starten und dann die
Zündfunkenstrecke vergrößern,
bis es zu Fehlzündungen kommt.
(USA und CDN)
STECKVERBINDER-, KABEL- UND
ZÜNDSPULENANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Steckverbinder- und Kabelan-
schlüsse
Rostig/staubig/locker/kurzge-
schlossen
→Instand setzen, ggf.
erneuern.
• Sitz der Zündspule und Zündk-
erze
Die Zündspule eindrücken, bis sie
die Zündkerzenbohrung im Zylin-
derkopfdekkel berührt.MOTORSTOPPSCHALTER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Motorstoppschalter-Durchgang
Kein Durchgang, wenn gedrückt
→
Erneuern.
Durchgang, wenn freigegeben
→Er-
neuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion "
Ω x 1" wählen.
ZÜNDSPULE KONTROLLIEREN
1. Den Stecker von der Zündspule
abziehen.
2. Kontrollieren:
• Primärwicklungs-Widerstand
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
3. Kontrollieren:
• Sekundärwicklungs-Widerstand
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.4. Kontrollieren:
• versiegelten Teil "a" der Zünd-
spule
• Zündkerzen-Kontaktstift "b"
• Gewindeteil "c" der Zündkerze
Verschlissen
→Erneuern.
LICHTMASCHINE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Impulsgeber- Widerstand
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Widerstand der Ladespule 1
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern. Min. Zundfunkenstrecke:
6.0 mm (0.24 in)
Messkabel (+)→Schwarz/Weiß
"1"
Messkabel (-)
→Schwarz "2"
Ergebnis
Leitend (bei Betätigung
des Motorstoppschal-
ters)
Messkabel (+)
→Orange "1"
Messkabel (-)
→Schwarz "2"
Primär-
wicklungs-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
0.08–0.10
Ω bei 20 °C
(68 °F) Ω × 1
Messkabel (+)
→Orange "1"
Messkabel (-)
→Zündkerzen-Kon-
takt "2"
Sekundär-
wicklungs-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
4.6-6.8
k
Ωbei 20
°C (68 °F) kΩ × 1
Messkabel (+)
→Rot "1"
Messkabel (-)
→Weiß "2"
Impulsge-
ber- Wider-
standMessgerät-
Wahlschal-
ter
248-372
Ω
bei 20 °C
(68 °F)
Ω ×100
Messkabel (+)
→Braun "1"
Messkabel (-)
→Grün "2"
Page 180 of 196

6-6
EINGELEGT DROSSELKLAPPENSENSOR
HANDHABUNGSHINWEISE
Die Drosselklappensensor-
Schraube "1" darf nicht gelockert
werden, außer wenn der Dros-
selklappensensor aufgrund eines
Fehlers zu erneuern ist, da sonst
die Motorleistung abfällt.
STECKVERBINDER- UND
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Steckverbinder- und Kabelan-
schlusse
Rostig/staubig/locker/kurzge-
schlossen
→Instand setzen, ggf.
erneuern.
DROSSELKLAPPENSENSOR-
SPULE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor- Spulen-
Widerstand
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
2. Lockern:
• Leerlaufeinstellschraube "1"
Die Leerlaufeinstellschraube heraus-
drehen, bis die Drosselklappenwelle
sich in der völlig geschlossenen Stel-
lung befindet.
3. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor- Wider-
stand
Darauf achten, dass der Wider-
stand allmählich ansteigt,
während der Gasdrehgriff geöff-
net wird.
Nicht nach Vorgabe
→Erneuern.
DROSSELKLAPPENSENSOR
WECHSELN UND EINSTELLEN
1. Demontieren:
• Drosselklappensensor-Steck-
verbinder
•Vergaser
2. Demontieren:
• Drosselklappensensor-Schraube
"1"
• Drosselklappensensor "2"
Die Drosselklappensensor-Schraube
mit einem T25-Einsatz lockern.
3. Erneuern:
• Drosselklappensensor
4. Montieren:
• Drosselklappensensor "1"
• Drosselklappensensor-Schraube
"2"
• Die Haltenase "b" am Vergaser
muss in der Nut "a" im Drosselklap-
pensensor sitzen.
• Die Drosselklappensensor-
Schraube provisorisch festziehen.
5. Montieren:
• Vergaser
• Drosselklappensensor-Steck-
verbinder
6. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Siehe unter "LEERLAUFDRE-
HZAHL EINSTELLEN" in KAPI-
TEL 3.
7. Dunne Leiter (Kabel) "2", wie in
der Abbildung gezeigt, in den
Drosselklappensensor-Steck-
verbinder "1" stecken und das
Messgerät daran anschliesen.
• Die elektrischen Leiter nicht tief-
er als notwendig in den Steck-
verbinder stecken, um dessen
Wasserdichtigkeit nicht zu bee-
inträchtigen.
• Darauf achten, dass kein
Kurzschluss vorliegt, um eine
Beschädigung der elektrischen
Anlage zu vermeiden.
8. Den Motor starten.
9. Einstellung:
• Drosselklappensensor- Aus-
gangsspannung Messkabel (+)
→Blau "1"
Messkabel (-)
→Schwarz "2"
Dros-
selklap-
pensensor-
Spulen-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
4-6 k
Ω bei
20°C (68 °F) kΩ×1
Messkabel (+)→Gelb "1"
Messkabel (-)
→Schwarz "2"
Drosselklap-
pensensor- Wid-
erstandMess-
gerät-
Wahl-
schal-
ter
Ganz
ge-
schlos-
senGanz
geöff-
net
k
Ω×1
Null-2
k
Ωbei
20°C
(68 °F) 4-6
kΩbei
20 °C
(68 °F)
Messkabel (+)→Gelb "3"
Messkabel (-)
→Schwarz "4"