YAMAHA YZ450F 2011 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2011, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2011Pages: 236, PDF-Größe: 14.01 MB
Page 41 of 236

2-13
ANZUGSMOMENT
FAHRWERK
△: Anzugsmoment nach dem Einfahren und vor jedem Rennen kontrollieren.
Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
△Obere Gabelbrücke und Standrohr M8 × 1.25 4 21 2.1 15
△Untere Gabelbrücke und Standrohr M8 × 1.25 4 21 2.1 15
△Obere Gabelbrücke und Lenkkopf M24 × 1.0 1 145 14.5 105
△Obere Lenker-Halterung M8 × 1.25 4 28 2.8 20
△Untere Lenker-Halterung M10 × 1.25 2 34 3.4 24
△Ringmutter M28 × 1.0 1 Siehe unter HINWEIS.
Gabelbein und Dämpferrohr M51 × 1.5 2 30 3.0 22
Gabelbein und Einstellmechanismus M22 × 1.25 2 55 5.5 40
Dämpferrohr und Gabelventil M42 × 1.5 2 29 2.9 21
Einstellmechanismus und Dämpferrohr M12 × 1.25 2 29 2.9 21
Gabel-Entlüftungsschraube und -ventil M5 × 0.8 2 1 0.1 0.7
△Gabelholm und Gabelschutz M6 × 1.0 6 5 0.5 3.6
△Gabelschutz und Bremsschlauch-Halterung M6 × 1.0 2 8 0.8 5.8
Gaszuggehäuse M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Kupplungshebel-Halterung M6 × 1.0 2 5 0.5 3.6
Kupplungshebel-Mutter M6 × 1.0 1 4 0.4 2.9
Kupplungshebel-Kontermutter M5 × 0.8 1 5 0.5 3.6
△Vorderrad-Hauptbremszylinder und Halterung M6 × 1.0 2 9 0.9 6.5
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterdeckel vorn M4 × 0.7 2 2 0.2 1.4
Handbremshebel-Schraube M6 × 1.0 1 6 0.6 4.3
Handbremshebel-Mutter M6 × 1.0 1 6 0.6 4.3
Sicherungsmutter der Handbremshebel-Einstellschraube M6 × 1.0 1 5 0.5 3.6
△Vorderrad-Bremsschlauchführung und untere Gabelbrücke M6 × 1.0 1 4 0.4 2.9
△Vorderrad-Bremsschlauch-Unionschraube (Hauptbrem-
szylinder)M10 × 1.25 1 30 3.0 22
△Vorderrad-Bremssattel-Hohlschraube M10 × 1.25 1 30 3.0 22
△Vorderrad-Bremssattel und Gabelholm M8 × 1.25 2 28 2.8 20
Bremssattel (vorn und hinten) und Bremsbelag-Haltestift-
AbdeckungM10 × 1.0 2 2 0.2 1.4
△Bremssattel (vorn und hinten) und Bremsbelag-Haltestift M10 × 1.0 2 18 1.8 13
△Bremssattel (vorn und hinten) und Entlüftungsschraube M8 × 1.25 2 6 0.6 4.3
△Vorderachse und Achsmutter M16 × 1.5 1 105 10.5 75
△Vorderachs-Halterung M8 × 1.25 4 21 2.1 15
△Vorderrad-Bremsscheibe und Radnabe M6 × 1.0 6 12 1.2 8.7
△Hinterrad-Bremsscheibe und Radnabe M6 × 1.0 6 14 1.4 10
△Fußrastenhalterung und Rahmen M10 × 1.25 4 55 5.5 40
△Fußbremshebel-Befestigung M8 × 1.25 1 26 2.6 19
Fußbremshebelpositions-Kontermutter M6 × 1.0 1 6 0.6 4.3
△Hinterrad-Hauptbremszylinder und Rahmen M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterdeckel hinten M4 × 0.7 2 2 0.2 1.4
△Hinterrad-Bremssattel-Hohlschraube M10 × 1.25 1 30 3.0 22
Page 42 of 236

2-14
ANZUGSMOMENT
△Hinterrad-Hauptbremszylinder-Hohlschraube M10 × 1.25 1 30 3.0 22
△Hinterachse und Achsmutter M22 × 1.5 1 135 13.5 98
△Kettenrad und Radnabe M8 × 1.25 6 42 4.2 30
△Speichennippel — 72 3 0.3 2.2
△Bremsscheiben-Abdeckung und Hinterrad-Bremssattel M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
△Protektor und Hinterrad-Bremssattel M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Kettenspanner-Einstellschraube und Sicherungsmutter M8 × 1.25 2 21 2.1 15
Motorlager:
△Obere Motorhalterung und Rahmen M8 × 1.25 4 45 4.5 32
△Vordere Motorhalterung und Rahmen M8 × 1.25 4 34 3.4 24
△Motor und Motorhalterung (vorn) M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△Motor und Motorhalterung (oben) M10 × 1.25 2 45 4.5 32
△Motor und Rahmen (unten) M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△Motorschutz M6 × 1.0 1 10 1.0 7.2
Motorschutz unten M6 × 1.0 3 10 1.0 7.2
△Schwingenachse und -Mutter M16 × 1.5 1 85 8.5 61
△Umlenkhebel und Schwinge M14 × 1.5 1 70 7.0 50
△Umlenkhebel und Übertragungshebel M14 × 1.5 1 80 8.0 58
△Übertragungshebel und Rahmen M14 × 1.5 1 80 8.0 58
△Federbein und Rahmen M10 × 1.25 1 56 5.6 40
△Federbein und Umlenkhebel M10 × 1.25 1 53 5.3 38
△Federbein-Kontermutter M60 × 1.5 1 30 3.0 22
△Rahmenheck und Rahmen (oben) M8 × 1.25 1 32 3.2 23
△Rahmenheck und Rahmen (unten) M8 × 1.25 2 32 3.2 23
△Schwinge und Bremsschlauch-Halterung M5 × 0.8 4 3 0.3 2.2
Antriebskettenspanner oben M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Antriebskettenspanner unten M8 × 1.25 1 16 1.6 11
Antriebskettenschiene und Schwinge M6 × 1.0 3 7 0.7 5.1
△Kettenschutz und Schwinge M5 × 0.8 3 4 0.4 2.9
△Kraftstofftank-Montagenabe und Rahmen M10 × 1.25 1 20 2.0 14
△Kraftstofftank-Schraube (vorn) M6 × 1.0 2 9 0.9 6.5
Kraftstofftankhalterung (vorn) M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
△Kraftstofftank (hinten) M6 × 1.0 2 9 0.9 6.5
Kraftstofftank (hinten) M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
△Kraftstoffpumpe M5 × 0.8 6 4 0.4 2.9
Kraftstofftank-Seitenabdeckung M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
Kraftstofftank und Sitzbank-Halterung M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Kraftstofftank und -Halterung M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
Sitzbank M8 × 1.25 2 22 2.2 16
△Seitenabdeckung M6 × 1.0 4 7 0.7 5.1
Wärmeabschirmung M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
△Lufthutze und Kraftstofftank M6 × 1.0 2 9 0.9 6.5
△Lufthutze und Belüftungskanal M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Kühler und Kühlerschutz M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Page 43 of 236

2-15
ANZUGSMOMENT
1. Die Ringmutter mit dem Hakenschlüssel zunächst auf ca. 38 Nm (3.8 m•kg, 27 ft•lb) festziehen, dann um eine Umdre-
hung lockern.
2. Die Ringmutter anschließend auf 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb) festziehen.
ELEKTRISCHE ANLAGE △Lufthutze und Kühlerschutz M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
△Vorderradabdeckung M6 × 1.0 4 10 1.0 7.2
△Hinterradabdeckung (vorn) M6 × 1.0 3 7 0.7 5.1
△Hinterradabdeckung (hinten) M6 × 1.0 2 18 1.8 13
△Schmutzfänger — 2 1 0.1 0.7
△Nummernschild M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Festzuziehendes Teil Gewindegröße Anz.Anzugsmoment
Nm m•kg ft•lb
Stator M5 × 0.8 3 8 0.8 5.8
Rotor M12 × 1.25 1 65 6.5 47
Kurbelwellensensor M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Drosselklappensensor M5 × 0.8 1 3 0.3 2.2
Einspritzdüse M5 × 0.8 2 3 0.3 2.2
Zündspule M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler M10 × 1.25 1 16 1.6 11
Gleichrichter/Regler M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Zündspulen-Halterung M6 × 1.0 2 10 1.0 7.2
Ansaugluft-Druckgeber M5 × 0.8 1 5 0.5 3.6
Luftdruckgeber M5 × 0.8 1 4 0.4 2.9
Luftdruckgeber-Halterung M6 × 1.0 1 7 0.7 5.1
Kondensator-Halterung M6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Massekabel M5 × 0.8 1 4 0.4 2.9
Elektronisches Steuergerät M5 × 0.8 2 4 0.4 2.9
Steuergerät-HalterungM6 × 1.0 2 7 0.7 5.1
Page 44 of 236

2-16
ANZUGSMOMENT
ALLGEMEINE ANZUGSMOMENTE
Aus der folgenden Tabelle sind die
Anzugsmomente für normale
Schraubverbindungen mit ISO-
Normgewinde ersichtlich. Anzugsmo-
mente für spezielle Verschraubungen
und Bauteile werden in jedem Ab-
schnitt dieser Anleitung gesondert
aufgeführt. Um ein Verziehen der
Bauteile zu vermeiden, sollten die
Schraubverbindungen über Kreuz
angezogen werden, bis die vorge-
schriebenen Anzugsmomente erre-
icht sind. Falls nicht anders
angegeben, gelten die genannten
Anzugsmomente für saubere und
trockene Schraubverbindungen bei
Raumtemperatur.A. Schlüsselweite
B. Gewindedurchmesser
MASSEINHEITEN
A
(Mut-
ter)B
(Schr
aube
)ANZUGSMOMENT
Nm m•kg ft•lb
10
mm6 mm 6 0.6 4.3
12
mm8 mm 15 1.5 11
14
mm10
mm30 3.0 22
17
mm12
mm55 5.5 40
19
mm14
mm85 8.5 61
22
mm16
mm130 13 94
Abkürzung EinheitDefinition Messen
mm
Millimeter 10-3 Meter Abstand
cmZentimeter 10-2 Meter Abstand
kgKilogramm 103 Meter Gewicht
NNewton 1 kg × m/sec2Kraft
NmNewtonmeter N × m Anzugsmoment
m•kgMeterkilogramm m × kg Anzugsmoment
PaPascal N/m2Druck
N/mmNewton pro Millimeter N/mm Federrate
LLiter — Volumen
cm3Kubikzentimeter — Volumen
U/minUmdrehungen pro Minute — Motordrehzahl
Page 45 of 236

2-17
SCHMIERSYSTEM-SCHAUBILDER
SCHMIERSYSTEM-
SCHAUBILDER
1. Ölsieb
2. Prüfschraube
3. Ölsaugpumpe
4. Ölförderpumpe
5. Ölfiltereinsatz
6. Kurbelwelle
7. Öldüse
8. Auslass-Nockenwelle9. Einlass-Nockenwelle
10. Eingangswelle
11. Ausgangswelle
12. Ölstand-Schauglas
13. Öltank
Page 46 of 236

2-18
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
KABELFÜHRUNGSDIAGRA
MME
Page 47 of 236

2-19
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Kraftstofftank-Beluftungss-
chlauch
2. Steckverbinder für den An-
schluss optionaler Geräte
3. Zylinderkopf-Entlüftungss-
chlauch
4. Schlauchhalterung
5. Kühler-Schlauch 3A. Das Ende des Kraftstofftank-
Belüftungsschlauchs durch die
Bohrung in der Lenkachse
stecken.
B. Den Zubehör-Steckverbinder
zum Anbringen an der Halterung
in die Steckverbindung ein-
setzen.
C. Das Ende des Zylinderkopf-En-
tlüftungsschlauchs muss nach
unten weisen.
D. Den Zylinderkopf-Entlüftungssc-
hlauch durch den Schlauchhal-
ter verlegen, dabei darauf
achten, dass der Anschlag am
Schlauch den Halter berührt.
E. Den Zylinderkopf-Entlüftungssc-
hlauch zwischen Rahmen und
Kühlerschlauch 3 verlegen und
dann zur Außenseite des Licht-
maschinen-Kabels führen.
Page 48 of 236

2-20
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
F-F
A
B
D-D
C-C
E
F
F
CC
DD
B
A
E
100mm
Page 49 of 236

2-21
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Kupplungszug
2. Gasnehmerzug
3. Gasgeberzug
4. Seilzug-Halterung
5. Klemme
6. Gleichrichter/Regler
7. Zündspule
8. Zündspulen-Steckverbinder
9. Lichtmaschinen-Steckverbinder
10. Kühler-Schlauch 2
11. Massekabel-Klemme
12. Zündkerzenstecker
13. Zündspulen-Halterung
14. Klemme (Schloss)
15. Klemme (Clip)
16. Lichtmaschinen-Kabel
17. Steuergerät-HalterungA. Kupplungszug, Gaszüge und
Motorstoppschalter-Kabel durch
die Kabelhalterung führen. Kup-
plungsschlauch nur durch die
untere Führung verlegen.
B. Das Motorstoppschalter-Kabel
zur Innenseite der Klemme führ-
en.
C. Das Gleichrichter-/Regler-Ka-
bel und das Motorstoppschalter-
Kabel (Kabelbaumende) befes-
tigen.
D. Den Vorsprung am Steck-
verbinder des Motorstoppschal-
ters in die Bohrung an der
Halterung einsetzen.
E. Den Vorsprung am Gleichrich-
ter-/Regler-Steckverbinder in
die Bohrung an der Halterung
einsetzen.
F. Die Zündspulen-Halterung an
der Außenseite der Zündspule
anbringen, und die Schrauben
von der Zündspulenseite aus
einsetzen.
G. Das Lichtmaschinen-Kabel mit
einem Kabelbinder an der Zünd-
spulen-Halterung befestigen,
dabei den Kabelbinder über der
unteren Montageposition der
Halterung positionieren. Den
Verschluss des Kabelbinders
nach vorne ausrichten und dann
das überstehende Ende absch-
neiden.H. Zündspulen-Kabel zwischen
Kondensator und Zündspule
verlegen.
I. Den Bügel der Klemme an der
Zündspulen-Halterung ansetzen
und den Kupplungszug am Ver-
schlussteil der Klemme befesti-
gen.
J. Den Kupplungszug zur Außen-
seite des Lichtmaschinen-Ka-
bels führen.
K. Die Gaszüge unter dem Kühl-
erschlauch 2 verlegen, dabei die
Kabel nicht verdrehen.
L. Das Lichtmaschinen-Kabel ent-
lang der Innenseite der
Gaszüge und des Kupplung-
szugs verlegen.
M. Die Massekabel-Klemme zwis-
chen der ECU-Halterung und
der Kabelhalterung anbringen,
dabei darauf achten, dass sich
die Klemme zwischen den Stop-
pern befindet.
N. Zündkerzenstecker vollständig
eindrücken, dabei darauf
achten, dass zwischen Zylin-
derkopfdeckel und Stecker
keine Lücke bleibt.
O. Dichtmittel auf Schlitz und in-
nere Oberfläche der Tülle auf-
tragen und anschließend die
Tülle an der gezeigten Position
einbauen.
Page 50 of 236

2-22
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
B
B
FG
A-A
C-C
D-D
E-E
B-B
G
F
C
C
D
D
E
E
A
A