YAMAHA YZ450F 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2012Pages: 236, PDF-Größe: 11.45 MB
Page 201 of 236

7-14
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Wenn die Fehlercodes 13 und 14 gleichzeitig angezeigt werden, müssen die Kontrollen und Wartungsarbeiten für
Fehlercode 13 zuerst ausgeführt werden.
Fehlercode. 13
Symptom Das Signal des Ansaugluft-Druckgebers wird nicht richtig empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D03
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugsAnsaugluftdruck
Prüfmethode Motor mit dem Anlasser anlassen. (Wenn sich der angezeigte Wert ändert, ist die Funktion
OK.)
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
1 Verbindung und Verschluss des Ansaugluft-
Druckgeber-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 2.
2 Verbindung und Verschluss des Kabelbaums
des ECU-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 3.
3 Leitungsdurchgang beim Kabelbaum Stromkreisunterbrechung oder
Kurzschluss → Erneuern.
Zwischen den Steckverbindern
von Ansaugluft-Druckgeber und
Steuergerät
(Schwarz/Blau–Schwarz/Blau)
(Rosa/Weiß–Rosa/Weiß)
(Blau–Blau)Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 4.
Page 202 of 236

7-15
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
4 Einbauzustand des Sensor.
Überprüfen, dass die Einbauposition korrekt ist.Kontrollieren, dass der Sensor si-
cher eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind.Kontrol-
lieren, dass das Steuergerät sich-
er eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind.
Falscher Einbau → Wieder ein-
bauen oder reparieren.
Falsche Einbauposition → Korrekt
einbauen.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 5.
5 Ansaugluft-Druckgeber defekt.Den Diagnosemodus aufrufen (Di-
agnosecode D03).
Wenn der Motor gestoppt ist,
wird der atmosphärische Druck
entsprechend der Höhenlage
und dem Wetter angezeigt.
0 m über NN: ca. 101 kPa
1,000 m über NN: ca. 90 kPa
2,000 m über NN: ca. 80 kPa
3,000 m über NN: ca. 70 kPa
Überprüfen, dass sich die Werte
ändern, während der Motor an-
gelassen wird.
Angezeigter Wert ist falsch →
Erneuern. Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 6.
6 Störung im elektronischen Steuergerät. Elektronisches Steuergerät
erneuern. Fehlercode. 13
Symptom Das Signal des Ansaugluft-Druckgebers wird nicht richtig empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D03
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugsAnsaugluftdruck
Prüfmethode Motor mit dem Anlasser anlassen. (Wenn sich der angezeigte Wert ändert, ist die Funktion
OK.)
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
Page 203 of 236

7-16
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Wenn die Fehlercodes 13 und 14 gleichzeitig angezeigt werden, müssen die Kontrollen und Wartungsarbeiten für
Fehlercode 13 zuerst ausgeführt werden.
Fehlercode. 14
Symptom Fehler im Ansaugluft-Druckgeber erkannt. (verstopfte Bohrung oder gelöster Sensor)
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D03
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugsAnsaugluftdruck
Prüfmethode Motor mit dem Anlasser anlassen. (Wenn sich der angezeigte Wert ändert, ist die Funktion
OK.)
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
1 Der Schlauch des Ansaugluft-Druckgebers hat
sich gelöst, ist verstopft, beschädigt, geknickt,
eingeklemmt oder verdreht.Reparieren oder erneuern. Den Motor starten und
etwa 5 Sekunden mit voll-
ständig geschlossenem
Gasdrehgriff laufen lassen.
Nach Abschluss des oben
angegebenen Verfahrens
kontrollieren, ob ein Fe-
hlercode angezeigt wird.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 2.
2 Ansaugluft-Druckgeber defekt.Den Diagnosemodus aufrufen (Di-
agnosecode D03).
Wenn der Motor gestoppt ist,
wird der atmosphärische Druck
entsprechend der Höhenlage
und dem Wetter angezeigt.
0 m über NN: ca. 101 kPa
1,000 m über NN: ca. 90 kPa
2,000 m über NN: ca. 80 kPa
3,000 m über NN: ca. 70 kPa
Der angezeigte Wert ändert sich
nicht → Sensor austauschen.
Page 204 of 236

7-17
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Fehlercode. 15
Symptom Das Signal des Drosselklappensensors wird nicht richtig empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D01
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs• 15–19° (Vollständig geschlossene Stellung)
• 95–101° (Vollständig geöffnete Stellung)
Prüfmethode• Bei vollständig geschlossenen Drosselklappen überprüfen.
• Bei vollständig geöffnetem Gasdrehgriff kontrollieren.
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
1 Verbindung und Verschluss des Drosselklap-
pensensor-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 2.
2 Verbindung und Verschluss des Kabelbaums
des ECU-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 3.
3 Leitungsdurchgang beim Kabelbaum Stromkreisunterbrechung oder
Kurzschluss → Erneuern.
Zwischen den Steckverbindern
von Drosselklappensensor und
Steuergerät.
(Schwarz/Blau–Schwarz/Blau)
(Gelb–Gelb)
(Blau–Blau)Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 4.
Page 205 of 236

7-18
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
4 Einbauzustand des Sensor.
• Überprüfen, dass die Einbauposition korrekt
ist.
• Sicherstellen, dass die Installation fehlerfrei
ist.Kontrollieren, dass der Sensor si-
cher eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind. Kontrol-
lieren, dass das Steuergerät sich-
er eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind.
Falscher Einbau → Wieder ein-
bauen oder reparieren.
Falsche Einbauposition → Korrekt
einbauen.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 5.
5 Spannung des Drosselklappensensor-Kabels Die Ausgangsspannung messen.
Siehe unter "DROSSELKLAP-
PENSENSOR KONTROL-
LIEREN".Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 6. Teil mit Strom-
kreisunterbrec-
hungSpannung
Massekabe-
lunterbrechung5 V
Ausgabekabe-
lunterbrechung0 V
Stromver-
sorgungskabe-
lunterbrechung0 V
6 Defekter Drosselklappensensor. Den Diagnosemodus aufrufen (Di-
agnosecode D01).
Bei vollständig geschlossener
Drosselklappe: Ein Wert von
15–19 wird angezeigt.
Bei vollständig geöffneter Dros-
selklappe: Ein Wert von 95-101
wird angezeigt.
Der angezeigte Wert entspricht
nicht der Vorgabe → Erneuern. Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 7.
7 Störung im elektronischen Steuergerät. Elektronisches Steuergerät
erneuern. Fehlercode. 15
Symptom Das Signal des Drosselklappensensors wird nicht richtig empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D01
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs• 15–19° (Vollständig geschlossene Stellung)
• 95–101° (Vollständig geöffnete Stellung)
Prüfmethode• Bei vollständig geschlossenen Drosselklappen überprüfen.
• Bei vollständig geöffnetem Gasdrehgriff kontrollieren.
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
Page 206 of 236

7-19
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Fehlercode. 16
Symptom Das Signal vom Drosselklappensensor-Steckverbinder ändert sich nicht.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D01
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs• 15–19° (Vollständig geschlossene Stellung)
• 95–101° (Vollständig geöffnete Stellung)
Prüfmethode• Bei vollständig geschlossenen Drosselklappen überprüfen.
• Bei vollständig geöffnetem Gasdrehgriff kontrollieren.
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
1 Einbauzustand des Sensor.
• Überprüfen, dass die Einbauposition korrekt
ist.
• Sicherstellen, dass die Installation fehlerfrei
ist.Kontrollieren, dass der Sensor si-
cher eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind. Kontrol-
lieren, dass das Steuergerät sich-
er eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind.
Falscher Einbau → Wieder ein-
bauen oder reparieren.
Falsche Einbauposition → Kor-
rekt einbauen.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und Gas geben.
Nach Abschluss des oben
angegebenen Verfahrens
kontrollieren, ob ein Fe-
hlercode angezeigt wird.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung
ist abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 2.
2 Defekter Drosselklappensensor. Den Diagnosemodus aufrufen (Di-
agnosecode D01).
Bei vollständig geschlossener
Drosselklappe: Ein Wert von 15-
19 wird angezeigt.
Bei vollständig geöffneter Dros-
selklappe: Ein Wert von 95-101
wird angezeigt.
Der angezeigte Wert entspricht
nicht der Vorgabe → Erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und Gas geben.
Nach Abschluss des oben
angegebenen Verfahrens
kontrollieren, ob ein Fe-
hlercode angezeigt wird.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 3.
3 Störung im elektronischen Steuergerät. Elektronisches Steuergerät
erneuern.
Page 207 of 236

7-20
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Vor der Kontrolle des Kühlflüssigkeits-Temperatursensors sicherstellen, dass der Motor vollständig abgekühlt ist.
Fehlercode. 21
Symptom Das Signal des Kühlflüssigkeits-Temperatursensors wird nicht richtig empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D06
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs-20–150°C
Kalter Motor: Die angezeigte Temperatur liegt dicht bei der Umgebungstemperatur.
Warmer Motor: Die angezeigte Temperatur ist die aktuelle Kühlflüssigkeitstemperatur.
Prüfmethode Kühlflüssigkeitstemperatur prüfen.
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
1 Kühlflüssigkeits-Temperatursensor-Steck-
verbinder auf gute Verbindung und einger-
asteten Sitz kontrollieren.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse).Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 2.
2 Verbindung und Verschluss des Kabelbaums
des ECU-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 3.
3 Leitungsdurchgang beim Kabelbaum Stromkreisunterbrechung oder
Kurzschluss → Erneuern.
Zwischen Kühlflüssigkeits-Tem-
peratursensor-Steckverbinder und
Steuergerät-Steckverbinder
(Braun–Braun)
(Schwarz/Blau–Schwarz/Blau)Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 4.
Page 208 of 236

7-21
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
4 Einbauzustand des Sensor. Kontrollieren, dass der Sensor si-
cher eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind.Kontrol-
lieren, dass das Steuergerät sich-
er eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind.
Falscher Einbau → Wieder ein-
bauen oder reparieren.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 5.
5 Defekter Kühlflüssigkeits-Temperaturfühler. Den Diagnosemodus aufrufen (Di-
agnosecode D06).
Kalter Motor: Die angezeigte
Temperatur liegt dicht bei der
Umgebungstemperatur.
Angezeigter Wert ist falsch →
Erneuern. Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 6.
6 Störung im elektronischen Steuergerät. Elektronisches Steuergerät
erneuern. Fehlercode. 21
Symptom Das Signal des Kühlflüssigkeits-Temperatursensors wird nicht richtig empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D06
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs-20–150°C
Kalter Motor: Die angezeigte Temperatur liegt dicht bei der Umgebungstemperatur.
Warmer Motor: Die angezeigte Temperatur ist die aktuelle Kühlflüssigkeitstemperatur.
Prüfmethode Kühlflüssigkeitstemperatur prüfen.
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
Page 209 of 236

7-22
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
Vor dem Überprüfen des Lufteinlass-Temperatursensors sicherstellen, dass der Motor vollständig abgekühlt ist.
Fehlercode. 22
Symptom Das Signal des Ansaugluft-Temperatursensors wird nicht richtig empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D05
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs-20–100°C
Kalter Motor: Die angezeigte Temperatur liegt dicht bei der Umgebungstemperatur.
Warmer Motor: Die angezeigte Temperatur ist etwa 20°C höher als die Umgebungstemper-
atur.
Prüfmethode Ansaugtemperatur kontrollieren.
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
1 Verbindung und Verschluss des Ansaugluft-
temperaturfühler-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 2.
2 Verbindung und Verschluss des Kabelbaums
des ECU-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 3.
3 Leitungsdurchgang beim Kabelbaum Stromkreisunterbrechung oder
Kurzschluss → Erneuern.
Zwischen den Steckverbindern
von Ansauglufttemperaturfühler
und Steuergerät.
(Braun/Weiß–Braun/Weiß)
(Schwarz/Blau–Schwarz/Blau)Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 4.
Page 210 of 236

7-23
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
4 Einbauzustand des Sensor. Kontrollieren, dass der Sensor si-
cher eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind.Kontrol-
lieren, dass das Steuergerät sich-
er eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind.
Falscher Einbau → Wieder ein-
bauen oder reparieren.Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 5.
5 Defekter Ansaugluft-Temperaturfühler. Den Diagnosemodus aufrufen (Di-
agnosecode D05).
Kalter Motor: Die angezeigte
Temperatur liegt dicht bei der
Umgebungstemperatur.
Angezeigter Wert ist falsch →
Erneuern. Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "ON"
stellen und dann die Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 6.
6 Störung im elektronischen Steuergerät. Elektronisches Steuergerät
erneuern. Fehlercode. 22
Symptom Das Signal des Ansaugluft-Temperatursensors wird nicht richtig empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. D05
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs-20–100°C
Kalter Motor: Die angezeigte Temperatur liegt dicht bei der Umgebungstemperatur.
Warmer Motor: Die angezeigte Temperatur ist etwa 20°C höher als die Umgebungstemper-
atur.
Prüfmethode Ansaugtemperatur kontrollieren.
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode