YAMAHA YZ450F 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2012Pages: 236, PDF-Größe: 11.45 MB
Page 161 of 236

5-19
TELESKOPGABEL
Die Gabeldämpferrohre sowie der
gesamte interne Teleskopgabel-
Mechanismus sind sehr empfind-
lich gegen Fremdkörper.
Beim Gabelölwechsel sowie Zerle-
gen und Zusammenbau der
Teleskopgabel darauf achten,
dass keinerlei Fremdkörper ein-
dringen.
GABELVENTIL KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Gabelventil "1"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
Verunreinigt→Reinigen.
• O-Ring "2"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
• Kolben-Metallring "3"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
• Feder "4"
Beschädigt/ermüdet→Gabelven-
til erneuern.
• Entlüftungsschraube "5"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
DISTANZHÜLSE
KONTROLLIEREN
Für USA und CDN
1. Kontrollieren:
• Kolben-Metallring "1"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.DISTANZHÜLSE
KONTROLLIEREN
Nicht USA und CDN
1. Kontrollieren:
• Passflachen "a"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
GABELFEDER KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Lange "a" der ungespannten Ga-
belfeder
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
STANDROHR KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Gleitrohr-Oberfläche "a"
Riefig→Instand setzen, ggf.
erneuern.
Schleifpapier der Körnung 1,000
verwenden.
Dämpferrohrbuchse beschädigt
→Erneuern.
• Gleitrohr-Verbiegung
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
Eine Messuhr "1" verwenden.
Der von der Messuhr angezeigte
Wert ist zu halbieren, um den Wert
der Verbiegung zu erhalten.
Ein verzogenes Gleitrohr darf unt-
er keinen Umständen gerichtet
werden, weil dadurch seine Stabil-
ität verloren geht.
GLEITROHR KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Standrohr "1"
Riefig/verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
EINSTELLER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Federvorspannring "1"
• O-Ring "2"
Verschlissen/beschädigt→
Erneuern.
TELESKOPGABEL
ZUSAMMENBAUEN
1. Sämtliche Bauteile mit frischem
Lösungsmittel reinigen.
2. Das Dämpferrohr komplett aus-
dehnen.
3. Einfüllen:
• Gabelöl "1"
(in Dämpferrohr)
• Ausschlieslich Öl der empfohle-
nen Sorte verwenden. Die Ver-
wendung anderer Ölsorten kann
die Funktion der Teleskopgabel
erheblich beeinträchtigen.
• Unter keinen Umständen Fremd-
körper in das Gabelrohr eindrin-
gen lassen.
Länge der ungespannten
Gabelfeder:
470 mm (18.5 in)
(18.3 in)
Max. Gleitrohr-Verbie-
gung:
0.2 mm (0.008 in)
Empfohlene Ölsorte:
Gabelöl "S1"
Ölfüllmenge:
204 cm
3 (7.18 Imp oz,
6.90 US oz)
Page 162 of 236

5-20
TELESKOPGABEL
4. Nach dem Befüllen, das Dämpfer-
rohr "1" mehrmals langsam um
ca. 200 mm (7.9 in) ein- und aus-
tauchen, um es zu entlüften.
Darauf achten, dass der vorgeschrie-
bene Abstand nicht überschritten
wird. Eine Bewegung von über 200
mm (7.9 in) verursacht Eindringen
von Luft. In diesem Fall müssen die
Schritte 2–4 wiederholt werden.
5. Messen:
• Olstand (links und rechts) "a"
Nicht nach Vorgabe → Korri-
gieren.
6. Festziehen:
• Sicherungsmutter "1"
Die Sicherungsmutter handfest am
Dämpferrohr anschrauben.
7. Lockern:
• Einstellschraube (Druckstufen-
Dämpfungskraft) "1"
• Die Einstellschraube für die Druck-
stufen- Dämpfungskraft leicht lok-
kern.
• Die Einstellposition notieren (d. h.
die Anzahl Umdrehungen aus der
völlig hineingedrehten Stellung).
8. Montieren:
• Gabelventil "1"
(vom Dämpferrohr "2")
Zunächst das Dämpferrohr komplett
komprimieren. Daraufhin das Gabel-
ventil montieren und dabei das
Dämpferrohr freigeben.
9. Kontrollieren:
• Dämpferrohr
Nicht vollständig ausgezogen →
Die Schritte 2–8 wiederholen.
10. Festziehen:
• Gabelventil "1"
Das Dämpferrohr mit dem Abdeck-
schrauben- Ringschlüssel "2" fest
halten und dabei das Gabelventil mit
dem Abdeckschraubenschlüssel "3"
festziehen.
11. Nach dem Befüllen des Gabel-
rohrs das Dämpferrohr "1" mind-
estens 10 Mal langsam einund
austauchen, damit das Gabelöl
sich verteilt.
12. Das Dämpferrohr "1" mit einem
Lappen abdecken und komplett
komprimieren; dabei überschüs-
siges Ol am Gabelventil-Ende
ausweichen lassen.
Darauf achten, dass das Dämpferr-
ohr nicht beschädigt wird.
13. Das überschüssige Ol aus der
Bohrung "a" im Dämpferrohr aus-
laufen lassen.
Der Überlauf misst etwa 8 cm3 (0.28
Imp oz, 0.27 US oz).
Standard-Ölstand:
145-148 mm (5.71-5.83
in)
Von der Oberseite der
vollständig ausgezo-
genen Dämpfer-Bau-
gruppe.
Gabelventil:
29 Nm (2.9 m•kg, 21 ft•
lb)
Abdeckschrauben-
schlüssel:
YM-01500/90890-01500
Abdeckschrauben-Ring-
schlüssel:
YM-01501/90890-01501
Page 163 of 236

5-21
TELESKOPGABEL
14. Kontrollieren:
• Leichtgängigkeit des Dämpferr-
ohrs Schwergängig/fest/stockend
Schwergängig/fest/stockend →
Schritte 2–13 wiederholen.
15. Montieren:
• Staubschutzring "1"
• Sicherungsring "2"
• Dichtring "3"
• Dichtring-Beilagscheibe "4"
• Gleitbuchse "5"
(am Gleitrohr "6")
• Das Gleitrohr mit Gabelöl bestre-
ichen.
• Zum Einbau des Dichtrings ein mit
Gabelöl bestrichenes Stück Vinyl
"a" verwenden, um die Dichtring-
lippe nicht zu beschädigen.
• Den Dichtring so einbauen, dass
die Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer zur Achshalterung
gerichtet ist.
16. Montieren:
• Kolben-Metallring "1"
Der Kolbenring muss in der entspre-
chenden Nut am Gleitrohr sitzen.
17. Montieren:
• Standrohr "1"
(am Gleitrohr "2")
18. Montieren:
• Gleitbuchse "1"
• Dichtring-Beilagscheibe "2"
(an der Standrohr-Nut)
Die Gleitbuchse mit dem Gabeldich-
tring-Treiber "3" in das Standrohr ein-
schieben.
19. Montieren:
• Dichtring "1"
Den Dichtring mit dem Gabeldich-
tring-Treiber "2" in das Standrohr ein-
schieben.
20. Montieren:
• Sicherungsring "1"
Der Sicherungsring muss richtig in
der entsprechenden Nut am
Standrohr sitzen.
21. Montieren:
• Staubschutzring "1"
Das Gleitrohr mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
22. Kontrollieren:
• Leichtgangigkeit des Gleitrohrs
Schwergängig/fest/stockend →
Schritte 15–21 wiederholen.
23. Messen:
• Abstand "a"
Nicht nach Vorgabe→ In die Si-
cherungsmutter hineindrehen.
24. Montieren:
• Distanzhülse "1"
• Gabelfeder "2"
(vom Dämpferrohr "3")
Gabeldichtring-Treiber:
YM-A0948/90890-01502
Gabeldichtring-Treiber:
YM-A0948/90890-01502
Abstand "a":
Min. 16 mm (0.63 in)
zwischen Dämpferr-
ohr-Ende "1" und Sich-
erungsmuttern-Ende
"2".
Page 164 of 236

5-22
TELESKOPGABEL
Die Distanzhülse so einbauen, dass
das größere Durchmesserende "a" in
Richtung Gabelfeder weist.
25. Montieren:
• Dämpferrohr "1"
(am Gleitrohr "2")
Zum Einschieben des Dämpferr-
ohrs in das Gleitrohr das Gleitrohr
schräg halten. Wird das Gleitrohr
senkrecht gehalten, könnte das
Dämpferrohr hinabfallen und da-
bei das Gabelventil beschädigen.
26. Lockern:
• Einstellschraube (Zugstufen-
Dämpfungskraft) "1"
• Die Einstellschraube für die Zug-
stufen-Dämpfungskraft leicht lok-
kern.
• Die Einstellposition notieren (d. h.
die Anzahl Umdrehungen aus der
völlig hineingedrehten Stellung).
27. Montieren:
• Druckstange "1"
• Kupferscheibe "2"
• Federvorspannring "3"
(vom Dämpferrohr "4")
• Bei eingedrücktem Gleitrohr "5" den
Abdeckschrauben-Ringschlüssel
"7" zwischen dem Gleitrohr und der
Sicherungsmutter "6" ansetzen.
• Den Einstellmechanismus handfest
am Dämpferrohr anschrauben.
28. Kontrollieren:
• Spalt "a" zwischen Einstellmech-
anismus "1" und Sicherungsmut-
ter "2".
Nicht nach Vorgabe →Nachzie-
hen und Sicherungsmutter nachs-
tellen.
Falls der Einstellmechanismus nicht
vorschriftsmäßig montiert wird, kann
die Dämpfungskraft nicht korrekt
eingestellt werden.
29. Festziehen:
• Sicherungsmutter "1" des Ein-
stellmechanismus
Die Sicherungsmutter "2" fest halten
und dabei den Einstellmechanismus
vorschriftsmäßig festziehen.
30. Montieren:
• Einstellmechanismus "1" (am Gleitrohr)
31. Einfüllen:
• Gabelöl "1"
(von der Standrohr-Oberseite)
Die Gabelölmenge muss sich stets
zwischen Minimum und Maximum
befinden und in beiden Holmen
identisch sein. Eine ungleich-
mäßige Einstellung beeinträchtigt
das Fahrverhalten.
• Ausschlieslich Ol der empfohle-
nen Sorte verwenden. Die Ver-
wendung anderer Ölsorten kann
die Funktion der Teleskopgabel
erheblich beeinträchtigen.
• Unter keinen Umstanden Fremd-
korper in das Gabelrohr eindrin-
gen lassen.
32. Montieren:
• Dämpferrohr "1"
(am Standrohr)
Das Dämpferrohr provisorisch festz-
iehen.
Abdeckschrauben-Ring-
schlüssel:
YM-01501/90890-01501
Spalt "a" zwischen Ein-
stellmechanismus und
Sicherungsmutter:
0.5–1.0 mm (0.02–0.04
in)
Sicherungsmutter des
Einstellmechanismus:
29 Nm (2.9 m•kg, 21
ft•lb)Federvorspannring:
55 Nm (5.5 m•kg, 40
ft•lb)
Empfohlene Olsorte:
Gabelöl "S1"
Standard-Ölmenge:
355 cm
3 (12.5 Imp oz,
12.0 US oz)
Einstellbereich:
300-365 cm
3
(10.6–12.8 Imp
oz,10.1–12.3 US oz)
Page 165 of 236

5-23
TELESKOPGABEL
33. Montieren:
• Protektor-Führung "1"
TELESKOPGABEL MONTIEREN
1. Montieren:
• Gabelholm "1"
• Die Klemmschrauben der unteren
Gabelbrücke provisorisch anzie-
hen.
• Die Klemmschrauben der oberen
Gabelbrücke noch nicht festziehen.
2. Festziehen:
• Dämpferrohr "1"
Zum vorschriftsmäßigen Festziehen
des Dämpferrohrs den Abdeck-
schrauben-Ringschlüssel "2" ver-
wenden.
3. Einstellung:
• Gabelrohr-Überstand "a"
4. Festziehen:
• Klemmschraube (obere Gabel-
brücke) "1"
• Klemmschraube (untere Gabel-
brücke) "2"
Die untere Gabelbrücke
vorschriftsmäßig festziehen. Ein
Überziehen kann die Funktion der
Teleskopgabel beeinträchtigen.
5. Montieren:
• Protektor "1"
• Protektor-Schraube "2"6. Einstellung:
• Zugstufen-Dämpfungskraft
Die Dämpfungs-Einstellschraube "1"
handfest anziehen und dann in die ur-
sprüngliche Stellung bringen.
7. Einstellung:
• Druckstufen-Dämpfungskraft
Die Dämpfungs-Einstellschraube "1"
handfest anziehen und dann in die ur-
sprüngliche Stellung bringen.
Dämpferrohr:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
Abdeckschrauben-Ring-
schlüssel:
YM-01501/90890-01501
Standard-Gabelrohr-
Überstand "a":
Null mm (Null in)
Klemmschraube (obere
Gabelbrücke):
21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Klemmschraube (untere
Gabelbrücke):
21 Nm (2.1 m•kg, 15
ft•lb)
Protektor-Schraube:
5 Nm (0.5 m•kg, 3.6
ft•lb)
Page 166 of 236

5-24
LENKER
LENKER
LENKERSTUMMEL DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Nummernschild Nur das Band entfernen.
1 Kupplungszug 1 Hebelseitig lösen.
2 Kupplungshebel-Halterung 1
3 Motorstoppschalter 1
4 Hauptbremszylinder 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Gaszug-Abdeckung 1
6 Gasgeberzug 1 1 Gasdrehgriffseitig lösen.
7 Gasnehmerzug 2 1 Gasdrehgriffseitig lösen.
8 Lenkergriff rechts 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
9 Rohrführung 1
10 Distanzhülse 1
11 Lenkergriff links 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
12 Obere Lenker-Halterung 2
13 Lenker 1
14 Untere Lenker-Halterung 2
15 Abdecking 1
Page 167 of 236

5-25
LENKER
HAUPTBREMSZYLINDER
DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Hauptbremszylinder-Halterung
"1"
• Hauptbremszylinder "2"
• Den Hauptbremszylinder nicht
am Bremsschlauch hangen las-
sen.
• Den Bremsflussigkeits-Vorrats-
behalter waagerecht halten,
damit keine Luft in das System
eindringt.
GRIFF DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Lenkergriff "1"
Druckluft zwischen dem Lenker bzw.
der Führung und dem Lenkergriff bla-
sen. Anschließend den gelösten Griff
abnehmen.
LENKER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Lenker "1"
Verbogen/rissig/beschädigt→
Erneuern.
Ein verbogener Lenker darf unter
keinen Umständen gerichtet
werden, weil dadurch seine Stabil-
ität verloren geht.
LENKERSTUMMEL MONTIEREN
1. Montieren:
• Untere Lenker-Halterung "1"
• Beilagscheibe "2"
• Mutter (Untere Lenker-Halterung)
"3"
• Sicherstellen, dass die Seite der
unteren Lenker-Halterung, die den
größeren Abstand "a" vom Mit-
telpunkt der Montagebohrung hat,
nach vorne weist. Und diese in
Bohrung "b" hinten in der oberen
Gabelbrücke einbauen.
• Das Gewinde der Lenkerhalter-
ungs- Schraube mit Lithiumseifen-
fett bestreichen.
• Durch Umkehr der Richtung und
Einbauposition der unteren Lenker-
Halterung kann der Versatz der
Lenkerposition zwischen vorn und
hinten geändert werden.
• Die Mutter noch nicht festziehen.
A. Nach vorn
2. Montieren:
• Lenker "1"
• obere Lenker-Halterung "2"
• Schraube (obere Lenker-Halter-
ung) "3"
• Die obere Lenker-Halterung muss
so montiert werden, dass die
Körnermarkierung "a" nach vorn
gerichtet ist.
• Den Lenker so montieren, dass die
Markierungen "b" an beiden Seiten
fluchten.
• Den Lenker so montieren, dass der
Vorsprung "c" der oberen Lenker-
Halterung auf die Lenker-Marki-
erung ausgerichtet ist, wie darges-
tellt.
• Zuerst die Schrauben an der
Vorderseite festziehen, danach die
Schrauben an der Hinterseite
vorschriftsmäßig festziehen.
Schraube (obere Lenker-
Halterung):
28 Nm (2.8 m•kg, 20
ft•lb)
Page 168 of 236

5-26
LENKER
3. Festziehen:
• Mutter (Untere Lenker-Halterung)
"1"
• Deckel "2"
Abdeckkappe "2" an der unteren
Haltemutter (links) des Lenkers in-
stallieren.
4. Montieren:
• Lenkergriff links "1"
Den Lenker "2" mit Klebstoff be-
streichen.
• Vor dem Auftragen von Klebstoff
muss die Lenker-Oberfläche "a" mit
Verdünner von Öl- und Fettspuren
befreit werden.
• Den Lenkergriff links so einbauen,
dass der Strich "b" zwischen den
beiden Pfeilmarkierungen
geradeaus nach oben gerichtet ist.
5. Montieren:
• Lenkergriff rechts "1"
• Distanzhülse "2"
Klebstoff auf die Führung "3" auf-
tragen.
• Vor dem Auftragen von Klebstoff
muss die Führungs-Oberfläche "a"
mit Verdünner von Öl- und
Fettspuren befreit werden.
• Den Griff so an die Führung mon-
tieren, dass die Markierung "b" am
Griff und die Nut "c" in der Führung
im abgebildeten Winkel zueinander
stehen.
6. Montieren:
• Distanzhülse "1"
• Gaszuggehäuse-Abdeckung "2"
• Gasdrehgriff "3"
Die Gleitfläche des Gasdrehgriffs mit
Lithiumseifenfett bestreichen.
7. Montieren:
• Gaszüge "1"
(an der Führung "2")
Die Gaszug-Enden und Seilzug-
Führung mit Lithiumseifenfett bestre-
ichen.
8. Montieren:
• Gaszug-Abdeckung "1"
• Schraube (Gaszug-Abdekkung)
"2"
Nach dem Festziehen der Schrau-
ben sicherstellen, dass der Gas-
drehgriff "3" sich leichtgängig
bewegt. Anderenfalls die Schrau-
ben nachziehen bzw. lokkern.
9. Montieren:
• Gaszuggehäuse-Abdeckung "1"
• Schutzabdeckung (Gaszug-Ab-
deckung) "2"
10. Montieren:
• Hauptbremszylinder "1"
• Hauptbremszylinder-Halterung
"2"
• Schraube (Hauptbremszylinder-
Halterung) "3"
• Die Halterung so einbauen, dass
die Pfeilmarkierung "a" nach oben
gerichtet ist.
• Zunächst die obere und dann die
untere Schraube der Hauptbrem-
szylinder-Halterung
vorschriftsmäßig festziehen.
Mutter (Untere Lenker-
Halterung):
34 Nm (3.4 m•kg, 24
ft•lb)
Schraube (Gaszug-Ab-
dekkung):
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Schraube (Hauptbrem-
szylinder- Halterung):
9 Nm (0.9 m•kg, 6.5
ft•lb)
Page 169 of 236

5-27
LENKER
11. Montieren:
• Motorstoppschalter "1"
• Kupplungshebel-Halterung "2"
• Schraube (Kupplungshebel- Hal-
terung) "3"
• Schlauchschelle "4"
• Der Motorstoppschalter, die Kup-
plungshebel-Halterung und die
Schlauchklemme sind entsprech-
end den abgebildeten Maßen zu
montieren.
• Das Motorstoppschalter-Kabel du-
rch die Mitte der Kupplungshebel-
Halterung fuhren.
12. Montieren:
• Kupplungszug "1"
Lithium-Fett am Kupplungska-
belende auftragen.
13. Einstellung:
• Kupplungshebel-Spiel
Siehe unter "KUPPLUNGSZUG-
SPIEL EINSTELLEN" in KAPITEL
3.Schraube (Kup-
plungshebel- Halterung):
5 Nm (0.5 m•kg, 3.6
ft•lb)
0 mm
0 mm
Page 170 of 236

5-28
LENKUNG
LENKUNG
LENKUNG DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
ANZUGSSCHRITTFOLGE:
• Ringmutter festziehen. 38 Nm (3.8 m•kg, 27
ft•lb)
• Um eine Umdrehung lockern.
• Erneut festziehen. 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
NummernschildSiehe unter "SITZBANK UND SEITENAB-
DECKUNGEN" in KAPITEL 4.
Lenker Siehe unter "LENKER".
1 Vorderradabdeckung 1
2 Lenkkopfmutter 1
3 Teleskopgabel 2 Siehe unter "TELESKOPGABEL".
4 Obere Gabelbrücke 1
5 Ringmutter 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Untere Gabelbrücke 1
7 Laufring-Abdeckung 1
8 Oberes Lager 1