YAMAHA YZ450F 2012 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2012, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2012Pages: 236, PDF-Größe: 11.45 MB
Page 191 of 236

7-4
ZÜNDSYSTEM
ZÜNDFUNKENSTRECKE
KONTROLLIEREN
1. Den Zündkerzenstecker von der
Zündkerze abtrennen.
2. Den Zundfunkenstrecken-Tester
"1" (Zundungstester "2"), wie in
der Abbildung gezeigt, anschlies-
en.
• Zünderzenstecker "3"
• Zundkerze "4"
A. Für USA und CDN
B. Nicht USA und CDN
3. Den Kickstarter betätigen.
4. Die Zündfunkenstrecke kontrol-
lieren.
5. Den Motor starten und dann die
Zündfunkenstrecke vergrößern,
bis es zu Fehlzündungen kommt.
(USA und CDN)
6. Kontrollieren:
• Sealed Teil der Zündkerzensteck-
er "a"
• Zundkerzen-Kontaktstift "b"
• Gewindeteil "c" der Zundkerze
7. Kontrollieren:
• Einbauzustand von Zündkerze
und Zündkerzenstecker überp-
rüfen
Zündkerzenstecker eindrücken
und sicherstellen, dass er sicher
im Loch des Zylinderkopfdeckels
sitzt.STECKVERBINDER- UND
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Steckverbinder- und Kabelan-
schlusse
Rostig/staubig/locker/kurzge-
schlossen→Instand setzen, ggf.
erneuern.
MOTORSTOPPSCHALTER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Motorstoppschalter-Durchgang
Kein Durchgang, wenn gedrückt→
Erneuern.
Durchgang, wenn freigegeben→
Erneuern.
Auf dem Messgerät die Auswahlposi-
tion "Ω x 1" wählen.
ZÜNDSPULE KONTROLLIEREN
1. Den Stecker von der Zündspule
abziehen.
2. Kontrollieren:
• Primärwicklungs-Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.3. Kontrollieren:
• Sekundärwicklungs-Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
Den Zündkerzenstecker vor dem
Messen des Sekundärwicklungs-
Widerstands abziehen.
LICHTMASCHINE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kurbelwellensensor-Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern. Min. Zundfunkenstrecke:
6.0 mm (0.24 in)
Messkabel (+)→Schwarz "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Ergebnis
Leitend (bei Betätigung
des Motorstoppschal-
ters)
Messkabel (+)→Orange "1"
Messkabel (-)→Rot "2"
Primär-
wicklungs-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
3.57–4.83
Ω bei 20°C
(68°F) Ω × 1
BB
Messkabel (+)→Orange "1"
Messkabel (-)→Zündkerzen-Kon-
takt "2"
Sekundär-
wicklungs-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
10.71-14.49
kΩ bei
20°C (68°F) kΩ×1
Messkabel (+)→Grau "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Kurbel-
wellensen-
sor-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
248-372 Ω
bei 20°C
(68°F)Ω × 100
GyB
Page 192 of 236

7-5
ZÜNDSYSTEM
2. Kontrollieren:
• Statorwicklungs-Widerstand.
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
ELEKTRONISCHES
STEUERGERÄT KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Sämtliche elektrischen Bauteile.
2. Kontrollieren:
• Elektronisches Steuergerät-Ein-
bauzustand
Überprüfen, dass die Elektronis-
ches Steuergerät richtig montiert
ist.
• Der Neigungswinkelsensor ist in die
Elektronisches Steuergerät einge-
baut.
• Der Neigungswinkelsensor stoppt
den Motor bei einem Sturz.
• Damit der Neigungswinkelsensor
korrekt funktioniert, darf die Ein-
bauposition des Sensors nicht
verändert werden.
3. Kontrollieren:
• Elektronisches Steuergerät
Falls in Ordnung, Elektronisches
Steuergerät erneuern. Messkabel (+)→Weiß "1"
Messkabel (-)→Weiß "2"
Statorwick-
lungs-Wid-
erstand.Messgerät-
Wahlschal-
ter
0.60-0.90 Ω
bei 20°C
(68°F)Ω × 10
W1 W2
Page 193 of 236

7-6
EINGELEGT DROSSELKLAPPENSENSOR
EINGELEGT DROSSELKLAPPENSENSOR
KONTROLLE
Folgende Prüfschritte dienen zur Diagnose des Drosselklappensensors, wenn dieser nicht funktioniert.
*: Siehe unter "ZÜNDSYSTEM".
Folgendes Spezialwerkzeug für die Kontrolle verwenden.
Kabelanschlüsse des gesamten Zündsystems
kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Reparieren oder erneuern.
In Ordnung↓
Drosselklappensensor kontrollieren. Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
*Lichtmaschine kontrollieren. Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Elektronisches Steuergerät erneuern. (Dross-
elklappensensor-Eingangsspannung)Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
Multimeter Modell 88 mit Drehzahlmesser:
YU-A1927
Digitales Schaltkreis-Prüfgerät:
90890-03174
Prüfkabelbaum Geschwindigkeitssensor
(3P):
YU-03208/90890-03208
Page 194 of 236

7-7
EINGELEGT DROSSELKLAPPENSENSOR
HANDHABUNGSHINWEISE
Die Drosselklappensensor-
Schraube "1" darf nicht gelockert
werden, außer wenn der Dross-
elklappensensor aufgrund eines
Fehlers zu erneuern ist, da sonst
die Motorleistung abfällt.
STECKVERBINDER- UND
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Steckverbinder- und Kabelan-
schlusse
Rostig/staubig/locker/kurzge-
schlossen→Instand setzen, ggf.
erneuern.
DROSSELKLAPPENSENSOR
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Widerstand des Drosselklap-
pensensors
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.2. Kontrollieren:
• Widerstand des Drosselklap-
pensensors
Darauf achten, dass der Wider-
stand allmählich ansteigt,
während der Gasdrehgriff geöffn-
et wird.
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
DROSSELKLAPPENSENSOR
WECHSELN UND EINSTELLEN
1. Demontieren:
• Drosselklappensensor-Steck-
verbinder
2. Demontieren:
• Drosselklappensensor-Schraube
"1"
• Drosselklappensensor "2"
Die Drosselklappensensor-Schraube
mit einem T25-Einsatz lockern.
3. Erneuern:
• Drosselklappensensor
4. Montieren:
• Drosselklappensensor "1"
• Drosselklappensensor-Schraube
"2"
• Den Vorsprung "b" an der Dross-
elklappe mit dem Spalt "a" im Dros-
selklappensensor ausrichten.
• Die Drosselklappensensor-
Schraube provisorisch festziehen.
5. Sicherstellen, dass der Gasdreh-
griff vollständig geschlossen ist.
6. Montieren:
• Drosselklappensensor-Steck-
verbinder
7. FI-Diagnosewerkzeug an-
schließen. (Siehe unter "FI-DIAG-
NOSEWERKZEUG
ANSCHLIESSEN".)
8. FI-Diagnosewerkzeug in den Di-
agnosemodus stellen und dann
den Diagnosecode-Nr. D01 ein-
stellen. (Siehe unter "DIAG-
NOSEMODUS EINSTELLEN".)
9. Position des Drosselklappensen-
sor so einstellen, dass der auf
dem Display des FI-Diag-
nosewerkzeugs angezeigte Win-
kel 12–21° beträgt.
10. Nach dem Einstellen des Winkels
des Drosselklappensensors, die
Schraube "1" festziehen.
Die Drosselklappensensor-Schrau-
ben mit einem T25-Einsatz festzie-
hen.
Messkabel (+)→Blau "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Dross-
elklap-
pensensor-
Spulen-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
4-6 kΩ bei
20°C (68°F) kΩ×1
Y
B L
Messkabel (+)→Gelb "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Drosselklap-
pensensor- Wid-
erstandMess-
gerät-
Wahl-
schal-
ter
Voll-
stän-
dig
ge-
schlos
senGanz
geöffn-
et
kΩ×1
Null-2
kΩbei
20°C
(68°F) 4-6
kΩbei
20°C
(68°F)
Y
B L
Drosselklappensensor-
Schraube
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Page 195 of 236

7-8
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
DROSSELKLAPPENSENSOR-
EINGANGSSPANNUNG
KONTROLLIEREN
1. Den Drosselklappensensor-
Steckverbinder lösen.
2. Den Geschwindigkeitssensor
Prüfkabelbaum (3P) "1" wie
gezeigt anschließen.
3. Den Motor starten.
4. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor-Ein-
gangsspannung
Nicht nach Vorgabe→ Elektronis-
ches Steuergerät erneuern.
KRAFTSTOFF-
EINSPRITZSYSTEM
STÖRUNGSSUCHMETHODE
Motor-Startprobleme, Leerlaufprob-
leme und Probleme im Teil- und Voll-
lastbereich
1. Kontrollieren:
• Siehe unter "FEHLERSUCHE" in
KAPITEL 3.
2. FI-Diagnosewerkzeug an-
schließen. (Siehe unter "FI-DIAG-
NOSEWERKZEUG
ANSCHLIESSEN".)
3. Fehlercode überprüfen. (Siehe
unter "EINZELHEITEN ZUR FE-
HLERSUCHE".)
• Den auf dem Display des FI-Diag-
nosewerkzeugs angezeigten Fe-
hlercode kontrollieren.
• Das gestörte System identifizieren.
(Siehe unter "EINZELHEITEN ZUR
FEHLERSUCHE".)
4. Die vermutliche Ursache der
Störung kontrollieren und behe-
ben.
• Fehlercode: JA.
Kontrollieren und reparieren.
Siehe unter "EINZELHEITEN
ZUR FEHLERSUCHE".
Siehe unter "SENSOR-BETRIEB-
STABELLE".
• Fehlercode: NEIN.
Jeden Sensor und Aktor im Diag-
nose-Modus prüfen.
Siehe unter "DIAGNOSEMODUS
EINSTELLEN".
Siehe unter "SENSOR-BETRIEB-
STABELLE".
Wenn die Sensoren oder Aktoren
beschädigt sind, alle fehlerhaften
Teile überprüfen und eventuell
reparieren oder erneuern.
Wenn die Sensoren oder Aktoren
nicht beschädigt sind, alle inneren
Motorteile überprüfen und even-
tuell reparieren oder erneuern.
5. Das Verfahren zum Instand-
setzen des elektronischen
Steuergeräts durchführen.
Siehe unter "Wiedereinsetzungs-
verfahren" in der Tabelle unter
"EINZELHEITEN ZUR FEHLER-
SUCHE".
6. Schalter am Nebenkabelbaum
des FI-Diagnosewerkzeugs von
"OFF" auf "ON" stellen und überp-
rüfen, ob wieder eine Fehlercode-
nummer angezeigt wird.
Wird ein anderer Fehlercode an-
gezeigt, die Schritte (2) bis (5) wie-
derholen, bis kein Fehlercode mehr
angezeigt wird.
7. Schalter am Nebenkabelbaum
des FI-Diagnosewerkzeugs auf
"OFF" stellen und dann das FI-Di-
agnosewerkzeug, den Nebenka-
belbaum des FI-
Diagnosewerkzeugs und die Bat-
terie trennen. Zubehör-Steck-
verbinder in seine ursprüngliche
Position bringen.
Der Störungsspeicher wird auch
dann gespeichert, wenn der Schalter
am Nebenkabelbaum des FI-Diag-
nosewerkzeugs auf "OFF" gestellt ist.
Störungsspeicher im Diagnosemo-
dus löschen. (Siehe unter "DIAGNO-
SECODE-TABELLE (Diagnosecode-
Nr. D62)".)
FI-DIAGNOSEWERKZEUG
ANSCHLIESSEN
1. Folgende Teile wie gezeigt an
den Zubehör-Steckverbinder an-
schließen.
• FI-Diagnosegerät "1"
• FI-Diagnosewerkzeug-Hilfskabel
"2"
• Batterie "3"
• Da das Fahrzeug keine eigene
Batterie hat, wird für das FI-Diag-
nosewerkzeug eine 12 V-Batterie
benötigt.
• Überprüfen, dass der Schalter am
Nebenkabelbaum des FI-Diag-
nosewerkzeug auf "OFF" gestellt
ist.
• Die LED "POWER" (grün)
leuchtet auf.
FEHLERCODES ÜBERPRÜFEN
1. Schalter am Nebenkabelbaum
des FI-Diagnosewerkzeug auf
"ON" stellen.
Wenn der Schalter am Nebenkabel-
baum des FI-Diagnosewerkzeug auf
"ON" gestellt ist, überprüfen, dass auf
dem Display des FI-Diag-
nosewerkzeugs "Auf Verbindung
warten" angezeigt wird.
Prüfkabelbaum Ge-
schwindigkeitssensor
(3P)
YU-03208/90890-03208
Messkabel (+)→Blau (Kabel-
baumfarbe)
Messkabel (-)→Schwarz/Blau
(Kabelbaumfarbe)
Dross-
elklap-
pensensor-
Eingangss-
pannung Messgerät-
Wahlschal-
ter
4-6 V DCV-20
FI-Diagnosegerät
YU-03182/90890-03182
FI-Diagnosewerkzeug-
Hilfskabel
YU-03212/90890-03212
Page 196 of 236

7-9
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
2. Kontrollieren:
• Fehlercode
• Wenn im System eine Fehlfunktion
erkannt wird, wird der Fehlercode
auf dem LCD des FI-Diag-
nosewerkzeugs angezeigt und die
LED "WARNING" (orange) leuchtet
auf.
• Um den Motor zu starten, Schalter
am Nebenkabelbaum des FI-Diag-
nosewerkzeug auf "OFF" stellen.
• Wenn im System eine Störung er-
kannt wird, wird der Fehlercode
nicht auf der Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs angezeigt, auch
wenn im System eine Störung er-
kannt wurde. Die LED "WARNING"
(orange) leuchtet auf.
3. Schalter am Nebenkabelbaum
des FI-Diagnosewerkzeug auf
"OFF" stellen.
DIAGNOSEMODUS EINSTELLEN
Wenn das FI-Diagnosewerkzeug in
den Diagnose-Modus gestellt ist,
können die Sensor-Ausgangsdaten
angezeigt werden und der Betrieb der
Aktoren kann kontrolliert werden.
1. "MODE"-Taste gedrückt halten
und dabei Schalter am Nebenka-
belbaum des FI-Diag-
nosewerkzeug auf "ON" stellen.
• Wenn der Schalter am Nebenka-
belbaum des FI-Diagnosewerkzeug
auf "ON" gestellt ist, überprüfen,
dass auf dem Display des FI-Diag-
nosewerkzeugs "Auf Verbindung
warten" angezeigt wird.
• Auf dem Display des FI-Diag-
nosewerkzeugs wird "DIAG" an-
gezeigt.
2. Diagnosemodus "DIAG" durch
Drücken der "UP"-Taste wählen.
3. "DIAG" wählen und "MODE"-
Taste drücken.
4. Durch Drücken der "UP"- und
"DOWN"-Tasten den zum Fehler-
code gehörenden Diagnosecode
auswählen.
• Durch Drücken der "UP"- und
"DOWN"-Tasten den zum Fehler-
code gehörenden Diagnosecode
auswählen.
• Die "DOWN"-Taste drücken, um
einen niedrigeren Diagnosecode zu
wählen. Die "DOWN"-Taste mind-
estens eine Sekunde lang gedrückt
halten, um den Diagnosecode au-
tomatisch zu verringern.
• Die "UP"-Taste drücken, um einen
höheren Diagnosecode zu wählen.
Die "UP"-Taste mindestens eine
Sekunde lang gedrückt halten, um
den Diagnosecode automatisch zu
erhöhen.
5. Den Betrieb des Sensors oder
Aktors überprüfen.
• Sensoranzeige: Die Daten des
Sensorstatus werden auf dem
Display des FI-Diag-
nosewerkzeugs angezeigt.
• Aktorbetrieb: "MODE"-Taste
drücken, um den Aktor zu be-
nutzen.
6. Schalter am Nebenkabelbaum
des FI-Diagnosewerkzeug auf
"OFF" stellen.
2100 60
60
Page 197 of 236

7-10
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
SENSOR-BETRIEBSTABELLE
Diagno-
secode -
Nr.BezeichnungBetätigung
oder An-
zeigePrüfmethodeBetätigungs- oder LCD Standard
Display-Werte
D01 Drosselklappenwinkel AnzeigeZeigt den Drosselklappenwinkel
an.0–125°
Bei vollständig geschlossenem
Gasdrehgriff kontrollieren.Bei vollständig geschlossener
Drosselklappe:15-19°
Bei vollständig geöffnetem Gas-
drehgriff kontrollieren.Bei vollständig geöffneter Dross-
elklappe:95-101 °
D02 Atmosphäre AnzeigeZeigt den Luftdruck an.
• Luftdruck messen.0–126 kPa
Der atmosphärische Druck wird en-
tsprechend der Höhenlage und
dem Wetter angezeigt.
Beispiel
0 m über NN: ca.: 101 kPa
3,000 m über NN: ca.: 70 kPa
D03 Ansaugluftdruck AnzeigeZeigt den Ansaugluftdruck an.
• Ansaugdruck kontrollieren.
Ansaugtemperatur kontrollieren.
• Überprüfen, dass sich die Werte
des Ansaugluftdrucks ändern,
während der Motor angelassen
wird.0–126 kPa
Bei gestopptem Motor: Der at-
mosphärische Druck wird entspre-
chend der Höhenlage und dem
Wetter angezeigt.
Beispiel
0 m über NN: ca.: 101 kPa
3,000 m über NN: ca.: 70 kPa
Während der Motor angelassen
wird: Zeigt den Ansaugluftdruck an.
D05 Ansauglufttemperatur AnzeigeZeigt die Ansauglufttemperatur
an.
• Ansaugtemperatur kontrollieren.-20–100°C
Kalter Motor: Die angezeigte Tem-
peratur liegt dicht bei der Umge-
bungstemperatur.
Warmer Motor: Die angezeigte
Temperatur ist etwa 20 °C höher
als die Umgebungstemperatur.
D06Kühlflüssigkeitstem-
peraturAnzeigeZeigt die Kühlflüssigkeitstempe-
ratur an.
• Kühlflüssigkeitstemperatur
prüfen.-20–150°C
Kalter Motor: Die angezeigte Tem-
peratur liegt dicht bei der Umge-
bungstemperatur.
Warmer Motor: Die angezeigte
Temperatur ist die aktuelle Kühlf-
lüssigkeitstemperatur.
D08Neigungswinkelsen-
sorAnzeigeZeigt die Ausgangsspannung des
Neigungswinkelsensors an.
ECU entnehmen und um 45° oder
mehr neigen.0-5.0 V
1.0 V: Aufrecht
4.0 V: Umgestürzt
D30 Zündspule BetätigungÜberprüfen, dass die Zündspule
mit Strom versorgt wird.
• Kontrollieren, dass ein Funken
erzeugt wird.
• Lässt die Motorstörungs- Warn-
leuchte aufleuchten.Betätigt die Zündspule fünfmal pro
Sekunde.
Bei jedem Betätigen der Ein-
spritzdüse leuchtet am FI-Diag-
nosewerkzeug die LED
"WARNING" auf.
Page 198 of 236

7-11
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
D36 Einspritzdüsen BetätigungÜberprüfen, dass die Ein-
spritzdüse mit Strom versorgt
wird.
• Einspritzdüse anhand des Be-
triebsgeräuschs oder durch Si-
chtprüfung des Vorgangs
überprüfen.Betätigt die Einspritzdüse fünfmal
pro Sekunde.
Bei jedem Betätigen der Ein-
spritzdüse leuchtet am FI-Diag-
nosewerkzeug die LED
"WARNING" auf.
D60Fehlercodeanzeige
des EEPROM-Spe-
ichers.AnzeigeZeigt den gestörten Teil der EE-
PROM-Speicherdaten an, der als
Selbstdiagnose-Fehlercode 44
identifiziert wurde.
Wird mehr als eine Codenummer
festgestellt, wechselt die Anzeige
alle zwei Sekunden, um alle fest-
gestellten Codenummern anzuzei-
gen.
Sind alle Codenummern an-
gezeigt worden, beginnt sie von
vorn.00: Kein Fehler
01: CO-Einstellwert
07: Die Power Tuner Einstellwerte
0-8 für die Einspritzmenge oder
den Zündzeitpunkt
D61Anzeige der gespe-
icherten Störung-
scodes.AnzeigeZeigt die im Störungsspeicher
gespeicherten Fehlercodenum-
mern an.
Wird mehr als eine Codenummer
festgestellt, wechselt die Anzeige
alle zwei Sekunden, um alle fest-
gestellten Codenummern anzuzei-
gen.
Sind alle Codenummern an-
gezeigt worden, beginnt sie von
vorn.00: Keine Speicherung
12–50: Speicherung vorhanden
• Siehe unter Fehlercode.
D62Löschung des
Störungsspeicher-
CodesBetätigung
und AnzeigeZeigt die Gesamtanzahl der Fehl-
funktionen an, einschließlich der
gegenwärtigen Fehlfunktion, die
seit dem Löschen der letzten
Aufzeichnung aufgetreten ist.
Hierdurch werden auch die älteren
Fehlercodenummern gelöscht,
wenn die entsprechenden Teile
normal funktionieren.00: Keine Speicherung
1–15: Speicherung vorhanden
Wenn dieser Diagnosecode
gewählt ist, werden die Fehler-
codes zuvor erkannter Störungen
aus dem Speicher gelöscht, falls
die entsprechenden Funktionen im
Moment normal arbeiten.
D64Einstellen der An-
zeige gespeicherter
DatenAnzeigeZeigt an, ob ältere mit dem Power
Tuner vorgenommene Einstellun-
gen vorliegen oder nicht.00: Es sind keine gespeicherten
Einstellungen vorhanden.
01: Es sind gespeicherte Einstel-
lungen vorhanden.
02: Ob gespeicherte Einstelldaten
vorhanden sind oder nicht, kann
nicht bestimmt werden (gespeich-
erte Einstelldaten beschädigt).
D65Einstellen der Map-
LöschungAnzeigeLöscht die mit dem Power Tuner
vorgenommenen Einstellungen.00: Mit dem Power Tuner wurden
keine Einstellungen vorgenom-
men.
01: Mit dem Power Tuner wurden
Einstellungen vorgenommen.
D70Versionsnummer des
ProgrammsAnzeigeVersionsnummer des Programms
überprüfen.
0–254 Diagno-
secode -
Nr.BezeichnungBetätigung
oder An-
zeigePrüfmethodeBetätigungs- oder LCD Standard
Display-Werte
Page 199 of 236

7-12
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
EINZELHEITEN ZUR FEHLERSUCHE
In diesem Abschnitt sind Abhilfen für die einzelnen, auf dem FI-Diagnosewerkzeug angezeigten Fehlercodes beschrieben.
Die Komponenten, die eine wahrscheinliche Störungsursache darstellen, der Reihe nach kontrollieren und ggf. instand set-
zen. Nach Abschluss der Kontroll- und Wartungsarbeiten an den defekten Teilen das Display des FI-Diagnosewerkzeugs
entsprechend dem "Rückstellverfahren" auf Normalbetrieb zurückstellen.
Fehlercode.
Auf dem FI-Diagnosewerkzeug angezeigter Fehlercode, wenn der Motor nicht normal funktioniert. Siehe unter "FEHLER-
CODE-TABELLE".
Diagnosecode -Nr.
Im Diagnosemodus einzugebender Diagnosecode. Siehe "DIAGNOSECODE-TABELLE".
Fehlercode. 12
Symptom Vom Kurbelwellensensor werden keine normalen Signale empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. —
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs—
Prüfmethode —
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode
1 Verbindung und Verschluss des Kurbel-
wellensensor-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Motor anlassen und Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 2.
2 Verbindung und Verschluss des Kabelbaums
des ECU-Steckverbinders prüfen.
Steckverbinder trennen und Anschlüsse überp-
rüfen. (verbogene oder gebrochene Kontakte
und richtiges Einrasten der Anschlüsse)Schlechter Anschluss → Ord-
nungsgemäß verbinden, repari-
eren oder erneuern.Motor anlassen und Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung
ist abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 3.
3 Leitungsdurchgang beim Kabelbaum Stromkreisunterbrechung oder
Kurzschluss → Erneuern.
Zwischen Kurbelwellensensor-
Steckverbinder und Steuergerät-
Steckverbinder
(Grau–Grau)
(Schwarz/Blau–Schwarz/Blau)Motor anlassen und Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 4.
4 Einbauzustand des Sensor.
Überprüfen. dass die Lücke zwischen Kurbel-
wellensensor und Rotor 0.85 mm beträgt.Kontrollieren, dass der Sensor si-
cher eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind.Kontrol-
lieren, dass das Steuergerät sich-
er eingebaut ist und dass keine
Kabel eingeklemmt sind.
Falscher Einbau → Wieder ein-
bauen oder reparieren.Motor anlassen und Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 5.
Page 200 of 236

7-13
KRAFTSTOFF-EINSPRITZSYSTEM
5 Defekter Kurbelwellensensor. Fehlfunktion des Sensor →
Erneuern.
Siehe unter "LICHTMASCHINE
KONTROLLIEREN".Motor anlassen und Fe-
hlercodeanzeige überp-
rüfen.
Fehlercode wird nicht
angezeigt → Wartung ist
abgeschlossen.
Die Fehlercodenummer
wird angezeigt → siehe
Punkt 6.
6 Störung im elektronischen Steuergerät. Elektronisches Steuergerät
erneuern. Fehlercode. 12
Symptom Vom Kurbelwellensensor werden keine normalen Signale empfangen.
Betriebssicheres System Start möglich
Fahrzeug fahrfähig
Diagnosecode -Nr. —
Anzeige des FI-Diag-
nosewerkzeugs—
Prüfmethode —
Beze-
ich-
nungBezeichnung/Bauteil und wahrscheinliche Ur-
sacheKontroll- oder Wartungsarbeit Prüfmethode