YAMAHA YZ450F 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2015Pages: 376, PDF-Größe: 10.82 MB
Page 31 of 376

SPEZIALWERKZEUGE
1-19
Ventilfederspanner
90890-04019
YM-04019Zum Abtrennen oder An-
schließen des Ventils und
der Ventilfeder.
Kurbelwellen-Einbauhülse
90890-04081
Hülsen-Distanzstück
YM-91044Zum Einbau der Kurbelwelle.
Kupplungs-Halter
90890-04086
YM-91042Zum Festhalten der Kup-
plung beim Lösen und Festz-
iehen der Kupplungsnaben-
Mutter.
Ventilschleifer
90890-04101
Ventilschleifgerät
YM-A8998Zum Ausbauen des Tassen-
stößels oder Läppen des
Ventils.
Ventilfederspanner-Adapter
22 mm
90890-04108
YM-04108Zum Abtrennen oder An-
schließen des Ventils und
der Ventilfeder.
Rotorabzieher
90890-04151
YM-04151Zum Ausbau des Rotors. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
YM-04019
YM-91044
Page 32 of 376

SPEZIALWERKZEUGE
1-20
Kurbelgehäuse-Tren-
nwerkzeug
90890-04152
YU-A9642Zum Ausbau der Kurbel-
welle.
Zündungstester
90890-06754
Oppama Pet-4000-Zündung-
sprüfer
YM-34487Dieses Werkzeug wird zur
Prüfung der Zündleistung der
Zündspule verwendet.
Drehzahlmesser
90890-06760
YU-39951-BDieses Werkzeug wird zur
Messung der Motordrehzahl
verwendet.
Three bond No.1215®
90890-85505Zum Abdichten von Kurbel-
gehäuse-Passflächen und
dergleichen. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
Page 33 of 376

BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1-21
GAS1SL5032
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION
GAS1SL5033MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter “1” befindet sich links
am Lenker. Den Motorstoppschalter gedrückt
halten, bis der Motor stoppt.
GAS1SL5034KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel “1” befindet sich links am
Lenker. Der Kupplungshebel dient zum Aus-/
Einkuppeln.
Zum Auskuppeln den Kupplungshebel zügig
ziehen, beim Einkuppeln gefühlvoll loslassen.
GAS1SL5035FUSSCHALTHEBEL
Der Fußschalthebel “1” arbeitet nach dem
Prinzip 1 runter und 4 rauf (eindrücken und ho-
chziehen).
Der Schalthebel wird für N (Leerlauf) bis 1.
Gang heruntergedrückt, und für den 2. bis 5.
Gang hochgezogen.
GAS1SL5036
KICKSTARTERHEBEL
Der Kickstarterhebel “1” ist rechts vom Fahrg-
estell.
Zum Starten des Motors den Kickstarterhebel
herausziehen und mit dem Fuß eindrücken.
GAS1SL5037GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff “1” befindet sich rechts am
Lenker. Er gibt Gas und nimmt es weg. Zum
Gasgeben den Drehgriff öffnen; zum Gasweg-
nehmen den Drehgriff schließen.
GAS1SL5038HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter “1” befindet sich rechts am
Lenker. Mit diesem Hebel wird die Vorderradb-
remse betätigt.
1
1
Page 34 of 376

BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
1-22
GAS1SL5039FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel “1” ist rechts vom Fahrg-
estell. Mit diesem Hebel wird die Hinterradb-
remse betätigt.
GAS1SL5040CHOKE-KNOPF/LEERLAUFSCHRAUBE
Das Starten eines kalten Motors erfordert eine
größere Menge von Ansaugluft, die von dem
Choke-Knopf/der Leerlaufschraube “1” gelief-
ert wird.
Indem der Knopf in Richtung “a” gezogen wird,
wird der Starter eingeschaltet, was zu einer
größeren Menge von Ansaugluft führt.
Durch Drücken des Knopfes auf “b” wird der
Starter ausgeschaltet.
EWA@
WARNUNG
Bei der Betätigung des Choke-Knopfs/der
Leerlaufschraube darauf achten, sich nicht
an den Auspuffkrümmern zu verbrennen.
GAS1SL5041KRAFTSTOFFTANK-VERSCHLUSS
Der Kraftstofftank-Verschluss “1” befindet sich
unter der Kraftstofftank-Verschluss-Abdeckung
“2”.
Entfernen Sie die Kraftstofftank-Verschluss-
Abdeckung, um den Kraftstofftank-Verschluss
zu öffnen.
HINWEIS
• Stecken Sie Ihre Finger unter das Teil “a”und
ziehen Sie die Kraftstofftank-Verschluss-Ab-
deckung anschließend mit beiden Händen
nach oben zur Rückseite des Fahrzeugs, um
die Abdeckung zu entfernen.
• Bringen Sie die Kraftstofftank-Verschluss-Ab-
deckung an, nachdem Sie die Bänder “3” voll-
ständig hinein unter die Sitzbank gelegt
haben.
1
ab1
1
23
a
2
Page 35 of 376

STARTEN UND EINFAHREN
1-23
GAS1SL5042
STARTEN UND EINFAHREN
GAS1SL5043KRAFTSTOFF
Nur den empfohlenen Kraftstoff tanken. Am
Anfang eines Renntages frischen Kraftstoff ein-
füllen.
JCA
ACHTUNG
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Kraftstoffs verur-
sacht unreparierbare Schäden am Motor (z.
B. den Ventilen), am Auspuffsystem usw.
HINWEIS
Ihr Yamaha Motor wurde für den Betrieb mit
bleifreiem Superbenzin mit einer Oktanzahl
von mindestens 91 [(R+M)/2] oder mit einer
Research-Oktanzahl von mindestens 95 ent-
wickelt. Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraftstoff-
marke.
JWA
WARNUNG
• Zum Tanken den Motor abstellen und da-
rauf achten, dass kein Benzin verschüttet
wird. Feuer fern halten.
• Vor dem Tanken Motor, Auspuff usw. ab-
kühlen lassen.
Gasohol (Für USA und Kanada)
Es gibt zwei Gasoholtypen: Gasohol mit Ätha-
nol und Gasohol mit Methanol. Gasohol mit
Äthanol kann verwendet werden, wenn der
Äthanolgehalt 10% nicht überschreitet. Gaso-
hol mit Methanol wird nicht von Yamaha emp-
fohlen, weil es das Kraftstoffsystem
beschädigen oder die Fahrzeugleistung beein-
trächtigen kann.
GAS1SL5044KALTEN MOTOR ANLASSEN
1. Den Fußschalthebel auf Leerlauf drücken.
2. Choke-Knopf/Leerlaufschraube “1” auf volle
Länge herausziehen.
HINWEIS
Wenn die Umgebungstemperatur 15°C (59°F)
oder weniger beträgt, den Choke-Knopf/die
Leerlaufschraube verwenden.3. Kickstarter leicht nach unten treten, bis ein
Widerstand zu spüren ist.
4. Gas ganz wegnehmen und den Kickstarter-
hebel in einer Bewegung treten.
5. Den Kickstarterhebel sofort loslassen.
EWA
WARNUNG
Nicht den Gasdrehgriff in dem Moment
aufdrehen, wo der Kickstarterhebel betätigt
wird; anderenfalls könnte der Kickstarter-
hebel rückschlagen.
HINWEIS
Wenn der Motor nicht anspringt, den Gasdreh-
griff ganz aufdrehen und den Kickstarter 10 bis
20 Mal langsam durchtreten, um das im Motor
vorhandene fette Gemisch auszustoßen.
6. Wenn der Motor angesprungen ist, ihn eine
oder zwei Minuten bei konstanter Drehzahl
(3000 bis 5000 r/min) warmlaufen lassen
und dann den Choke-Knopf/die Leerlauf-
schraube wieder in ursprüngliche Position
bringen.
EWA
WARNUNG
Da das Auspuffgas schädliche Stoffe en-
thält, den Motor nicht schlecht gelüfteten
Orten oder in kleinen geschlossenen Räu-
men starten oder warmlaufen lassen. Empfohlene Sorte
Bleifreies Superbenzin
Kraftstofftank-Fassungsvermö-
gen
7.5 L (1.98 US gal, 1.65 lmp.gal)
1
Page 36 of 376

STARTEN UND EINFAHREN
1-24
7. Zum Stoppen des Motors den Motor-
stoppschalter “1” drücken.
HINWEIS
Den Motorstoppschalter gedrückt halten, bis
der Motor vollständig stoppt.
GAS1SL5045WARMEN MOTOR ANLASSEN
Wenn der Motor warmgelaufen ist, einmal bei
geschlossenem Gasdrehgriff den Kickstarter
durchtreten, ohne den Choke-Knopf/die Leer-
laufschraube zu betätigen.
HINWEIS
Wenn der Motor nicht anspringt, den Gasdreh-
griff ganz aufdrehen und den Kickstarter 10 bis
20 Mal langsam durchtreten, um das im Motor
vorhandene fette Gemisch auszustoßen.
GAS1SL5046EINFAHRVORSCHRIFTEN
Einfahren ist wichtig, damit drehende Teile,
Gleitflächen und Montageflächen gut anein-
ander angeglichen werden, und damit sich der
Fahrer gründlich mit dem Fahrzeug vertraut
machen kann.
@
ACHTUNG
Vor dem Fahren Wartung am Luftfilterein-
satz ausführen.
Siehe unter “LUFTFILTEREINSATZ REINI-
GEN” auf Seite 3-14.
1. Nach dem Warmlaufen des Motors etwa 20
Minuten mit 1/2 oder weniger aufgedrehtem
Gasgriff fahren.
2. Einen Boxenstopp einlegen und die Mon-
tagebereiche auf lockeren Sitz, Öllecks oder
andere Probleme prüfen.
3. Danach etwa 40 Minuten mit 3/4 oder weni-
ger aufgedrehtem Gasgriff fahren.4. Erneut einen Boxenstopp einlegen und die
Montagebereiche gründlich auf lockeren
Sitz, Öllecks oder andere Probleme prüfen.
Gründliche Prüfungen und Einstellungen
sind besonders im Hinblick auf Streckung
von Seilzügen, Spiel der Bremse, Durch-
hang der Antriebskette, Lockerheit von
Speichen usw. erforderlich.
ECA
ACHTUNG
Nach dem Einfahren oder nach jedem Ren-
nen immer die unter “ANZUGSDREHMO-
MENTE KONTROLLIEREN” aufgeführten
Punkte auf Anzugsdrehmomente prüfen
und bei Bedarf erneut festziehen. (Siehe un-
ter “ANZUGSDREHMOMENTE KONTROL-
LIEREN” auf Seite 1-26.)
Außerdem ist nach dem Auswechseln der
folgenden Bauteile ein Einfahren erford-
erlich.
• Zylinder und Kurbelwelle: Das Einfahren
sollte etwa eine Stunde lang vorgenom-
men werden.
• Kolben, Kolbenring, Ventil, Nockenwelle
und Ritzel: Das Einfahren sollte etwa 30
Minuten mit 1/2 oder weniger aufge-
drehtem Gasgriff erfolgen.
Den Motorbetrieb gründlich beim Einfahren
sorgfältig überwachen.
Prüfpunkte zum Einfahren siehe “WAR-
TUNG NACH EINFAHREN”. Wenn ein Prob-
lem gefunden wird, sofort den Motor
stoppen und eine Prüfung ausführen.
Page 37 of 376

WARTUNG NACH EINFAHREN
1-25
GAS1SL5047
WARTUNG NACH EINFAHREN
Nach dem Einfahren muss eine sorgfältige
Wartung ausgeführt werden, um für die näch-
sten Übungsrunde bzw. das nächste Rennen
bereit zu sein.
Siehe unter “ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN” auf Seite 3-8.
GAS1SL5048GROSSE WARTUNG
1. Für den Motor
• Lecks im Motorbereich
Auf Drucklecks vom Zylinderkopf oder Zylin-
der, Öllecks vom Kurbelgehäuse oder dem
Gehäusedeckel, Lecks vom Kühlsystem
und andere Lecks prüfen.
• Prüfen, ob das Ventil, der Zylinderkopf, der
Zylinder, der Kolben und der Kolbenring
aneinander passen und ob der Kontakt
zwischen dem Ventil und dem Zylinderkopf
sowie der Kontakt zwischen dem Zylinder
und dem Kolben korrekt ist.
• Motorölwechsel
Das Öl ablaufen lassen und auf Schmutz
und Fremdmaterialien wie Metallspäne
prüfen. (Falls Fremdmaterialien eingemischt
sind, das Kurbelgehäuse zerlegen und
prüfen.)
Die vorgesehene Menge des empfohlenen
Öls einfüllen.
• Drehstromgenerator mit Dauermagnet
Auf lockeren Sitz in Montagebereichen am
Rotor und dem Stator prüfen.
Prüfen, ob der Steckverbinder nicht abget-
rennt ist.
• Schalldämpfer
Den Hauptkörper und Halterung auf Risse
prüfen. Auf Undichtigkeiten untersuchen.
• Lagerbolzen und Muttern
Auf lockeren Sitz in Montagebereichen von
Teilen, ebenso wie Motor-Schrauben und
Motorhalterungen prüfen.2. Für das Fahrgestell
• Auf Schweißnähte und Montagebereiche
am Rahmen, der Schwinge, dem Gestänge,
der Halterung usw. auf Lockerheit und Risse
prüfen.
• Räder
Das Rad auf Schlag prüfen. Die Speichen
auf lockeren Sitz kontrollieren.
• Bremse(n)
Die Bremsscheiben-Montageschraube auf
lockeren Sitz kontrollieren.
Prüfen, ob der Behälter mit der vorgeseh-
enen Menge der Bremsflüssigkeit gefüllt ist.
Auf Undichtigkeiten untersuchen.
• Seilzug
Seilzüge einfetten und justieren.
• Antriebskette
Die Antriebskette schmieren und ihre Span-
nung einstellen
• Kraftstofftank
Kraftstofftank von innen reinigen. Auf Un-
dichtigkeiten untersuchen.
• Radaufhängung
Auf Ölleckt in der Teleskopgabel oder dem
Stoßdämpfer prüfen. Prüfen, ob die der
Montagezustand gut ist.
•Ritzel
Auf Lockerheit in dem am Hinterrad ange-
brachten Kettenrad kontrollieren.
• Lagerbolzen und Muttern
Die Montagebereiche auf lockeren Sitz kon-
trollieren.
JCA1SL1001
ACHTUNG
Nach dem Einfahren oder vor jedem Ren-
nen immer die unter “ANZUGSDREHMO-
MENTE KONTROLLIEREN” aufgeführten
Punkte auf Anzugsdrehmomente prüfen
und bei Bedarf erneut festziehen. (Siehe
“ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIE-
REN” auf Seite 1-26.)
• Fetten und ölen
Immer Fett oder Öl auf die vorge-
schriebenen Stellen auftragen.
Page 38 of 376

ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
1-26
GAS1SL5049
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
Fahrgestell Rahmen und Rahmenhinterteil
Rahmen zu Motorschutz
Sitzbank-Krafstofftank-Baugruppe Kraftstofftank und Rahmen
Motorlager Rahmen und Motor
Motorhalterung und Motor
Motorhalterung und Rahmen
Sitzbank Sitzbank zu Rahmen
Lenkung Lenkkopf und Lenker Lenkrohr und Rahmen
Lenkschaft und obere Gabel-
brücke
Obere Gabelbrücke und Lenker
Radaufhän-
gungVorn Lenkkopf und Gabelholme Gabelholme und obere Gabel-
brücke
Teleskopgabel und untere Ga-
belbrücke
Hinten Gestänge Umlenkhebel
Hebel und Rahmen
Hebel und Federbein
Hebel und Schwinge
Montage des Stoßdämpfers Federbein und Rahmen
Montage der SchwingeAnzugsdrehmoment der
Schwingenachse
Räder Montage des Rads Vorn Anzugsdrehmoment der Ra-
dachse
Anzugsdrehmoment der Ach-
shalterung
Festziehen des Speichennippels
Hinten Anzugsdrehmoment der Ra-
dachse
Rad und Kettenrad
Festziehen des Speichennippels
Page 39 of 376

ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
1-27
HINWEIS
Die entsprechenden Anzugsdrehmomente siehe “ANZUGSMOMENT” auf Seite 2-13.Bremse(n) Vorn Bremssattel und Teleskopgabel
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der
Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Lenker
Anzugsdrehmoment der Entlüf-
tungsschraube
Anzugsdrehmoment der Brems-
schlauch- Halterung
Hinten Fußbremshebel und Rahmen
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der
Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Rah-
men
Anzugsdrehmoment der Entlüf-
tungsschraube
Anzugsdrehmoment der Brems-
schlauch- Halterung
Kraftstoffsystem Kraftstoffpumpe zu Kraftstofftank
Kunststoffabdeckung Nummernschild festziehen
Vorderradabdeckung festziehen
Gabelschutz festziehen
Lufthutze festziehen
Linke Abdeckung zu Rahmen-
hinterteil
Seitenabdeckung festziehen
Hinterradabdeckung festziehen
Schmutzfänger festziehen
Bremsscheiben-Abdeckung fes-
tziehen
Hinterrad-Bremssattel-Abdeck-
ung festziehen
Page 40 of 376

PFLEGE UND LAGERUNG
1-28
GAS1SL5050
PFLEGE UND LAGERUNG
GAS1SL5051FAHRZEUGWÄSCHE
Regelmäßige Wäsche optimiert das Aussehen,
die Leistung und die Lebensdauer des Motor-
rads und seiner Bestandteile.
1. Vor der Fahrzeugwäsche den Schalldämp-
ferauslass zudecken, damit kein Wasser
eindringen kann. Hierzu einen Plastikbeutel
überstülpen und mit Gummiband befesti-
gen.
2. Falls der Motor stark verölt ist, einen Kaltrei-
niger mit dem Pinsel auftragen. Kaltreiniger
von Antriebskette, Kettenrädern und Ra-
dachsen fern halten.
3. Schmutz abspülen. Der Wasserstrahl soll
dabei nicht stärker als erforderlich sein.
ECA
ACHTUNG
Keine Hochdruck-Waschanlagen oder
Dampfstrahlreiniger verwenden. Andern-
falls können Funktionsstörungen durch
Eindringen von Wasser verursacht werden.
4. Nach dem Abspritzen des Schmutzes alle
Oberflächen mit einem milden Spülmittel
und warmem Wasser abwaschen. Schwer
zugängliche Stellen mit einer Zahnbürste
reinigen.
5. Das Spülmittel mit sauberem Wasser ab-
spülen und die Oberflächen mit einem
weichen Tuch gründlich abtrocknen.
6. Die Antriebskette anschließend mit einem
Papierhandtuch trockenreiben und sofort
schmieren, damit sie nicht rostet.
7. Die Sitzbank mit einem Kunststoffpflegemit-
tel behandeln.
8. Alle lackierten und verchromten Ober-
flächen mit Pflegewachs behandeln. Mittel
wie Wachs mit Abriebmitteln vermeiden, da
diese die Oberflächen zerkratzen können.
9. Anschließend den Motor anlassen und ei-
nige Minuten warmlaufen lassen.
GAS1SL5052
LAGERUNG
Soll das Fahrzeug länger als 60 Tage gelagert
werden, sind gewisse Schutzmaßnahmen not-
wendig. Das Fahrzeug nach der Wäsche, wie
nachfolgend beschrieben, auf die Lagerung
vorbereiten
1. Den Kraftstofftank mit Benzin füllen.
2. Die Zündkerze herausdrehen, einen Ess-
löffel Motoröl (SAE 10W-40) in die Zündker-
zenbohrung gießen und die Zündkerze
wieder eindrehen. Bei betätigtem Motor-
stoppschalter mehrmals den Kickstarter-
hebel durchtreten, um die
Zylinderwandungen mit Öl zu bedecken.
3. Die Antriebskette abnehmen, gründlich rei-
nigen und anschließend schmieren. Die An-
triebskette wieder einbauen oder in einer
Plastiktüte ablegen und am Rahmen befes-
tigen.
4. Sämtliche Seilzüge ölen.
5. Den Rahmen des Fahrzeugs so abstützen,
dass die Räder sich frei drehen lassen.
6. Einen Plastikbeutel über die Schalldämpfer-
Öffnung binden, damit keine Feuchtigkeit
eindringt.
7. Soll das Fahrzeug an einem Ort gelagert
werden, der Feuchtigkeit oder Seeluft aus-
gesetzt ist, müssen alle Metalloberflächen
leicht eingefettet werden. Öl vom Sitz und
von Gummiteilen fern halten.
HINWEIS
Anfallende Reparaturen oder Inspektion vor
der Stilllegung ausführen.