YAMAHA YZ450F 2016 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2016, Model line: YZ450F, Model: YAMAHA YZ450F 2016Pages: 380, PDF-Größe: 10.74 MB
Page 11 of 380

1
ALLGEMEINE ANGABEN
LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER........................................................... 1-1
FAHRZEUGBESCHREIBUNG......................................................................... 1-4
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG....................................................................... 1-5
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER .............................................. 1-5
MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMMER .................................................... 1-5
MITGELIEFERTE TEILE.................................................................................. 1-6
SEITENSTÄNDER ..................................................................................... 1-6
ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL...................................................................... 1-6
SPEICHENSCHLÜSSEL ............................................................................ 1-6
LENKERSCHUTZ....................................................................................... 1-6
ABDECKUNG DER KRAFTSTOFFSCHLAUCH-KUPPLUNG ................... 1-6
STECKVERBINDER FÜR DEN ANSCHLUSS OPTIONALER
GERÄTE .................................................................................................... 1-6
WICHTIGE INFORMATIONEN......................................................................... 1-8
VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZERLEGUNG .............................. 1-8
ERSATZTEILE ........................................................................................... 1-9
DICHTUNGEN, DICHTRINGE UND O-RINGE .......................................... 1-9
SICHERUNGSSCHEIBEN, -BLECHE UND SPLINTE ............................... 1-9
LAGER UND DICHTRINGE ....................................................................... 1-9
SICHERUNGSRINGE .............................................................................. 1-10
GRUNDLEGENDE PUNKTE ZUR WARTUNG.............................................. 1-11
ELEKTRISCHE ANLAGE ......................................................................... 1-11
SPEZIALWERKZEUGE.................................................................................. 1-14
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION................................... 1-19
MOTORSTOPPSCHALTER ..................................................................... 1-19
STARTSTEUERUNGSSCHALTER.......................................................... 1-19
KUPPLUNGSHEBEL................................................................................ 1-19
FUSSCHALTHEBEL ................................................................................ 1-19
KICKSTARTERHEBEL............................................................................. 1-20
GASDREHGRIFF ..................................................................................... 1-20
HANDBREMSHEBEL ............................................................................... 1-20
FUSSBREMSHEBEL ............................................................................... 1-20
CHOKE-KNOPF/LEERLAUFSCHRAUBE................................................ 1-20
KRAFTSTOFFTANK-VERSCHLUSS ....................................................... 1-21
Page 12 of 380

STARTEN UND EINFAHREN........................................................................ 1-22
KRAFTSTOFF .......................................................................................... 1-22
KALTEN MOTOR ANLASSEN ................................................................. 1-22
WARMEN MOTOR ANLASSEN............................................................... 1-23
EINFAHRVORSCHRIFTEN ..................................................................... 1-23
WARTUNG NACH EINFAHREN.................................................................... 1-24
GROSSE WARTUNG............................................................................... 1-24
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN............................................ 1-25
PFLEGE UND LAGERUNG........................................................................... 1-27
FAHRZEUGWÄSCHE .............................................................................. 1-27
LAGERUNG ............................................................................................. 1-27
Page 13 of 380

LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER
1-1
GASB111008
LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER
Vor dem Fahren mit diesem Fahrzeug lesen Sie bitte sorgfältig die folgenden wichtigen Hinweisschil-
der.
CAN
9,10,11 7,8
13
12 1,2,3 4,5,6
Page 14 of 380

LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER
1-2
EUR
Page 15 of 380

LAGE DER WICHTIGEN AUFKLEBER
1-3
AUS, NZL, ZAF
Page 16 of 380

FAHRZEUGBESCHREIBUNG
1-4
GASB111009
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
HINWEIS
Änderungen an Design und technischen Daten des Fahrzeugs jederzeit vorbehalten. Bitte beachten
Sie deshalb, dass die Beschreibungen in diesem Handbuch von dem von Ihnen gekauften Fahrzeug
abweichen können.1. Kupplungshebel 10. Kühler
2. Handbremshebel 11. Kühlmittelablassschraube
3. Gasdrehgriff 12. Fußbremshebel
4. Kühlerverschlussdeckel 13. Luftfilter
5. Tankverschluss 14. Antriebskette
6. Startsteuerungsschalter 15. Fußschalthebel
7. Motorstoppschalter 16. Ölstand-Schauglas
8. Kraftstofftank 17. Choke-Knopf/Leerlaufschraube
9. Kickstarterhebel 18. Teleskopgabel
2 1
7
6
89 1054 3
12 11 18 17 16 15 1413
Page 17 of 380

FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG
1-5
GASB111010
FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNG
Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist in fol-
genden Fällen erforderlich:
1. Bei der Bestellung von Ersatzteilen benötigt
der Yamaha-Händler diese Nummer zur
exakten Identifizierung des Modells.
2. Bei Diebstahl benötigt die Polizei diese
Nummer zur exakten Identifizierung des
Modells.
GASB111011FAHRZEUGIDENTIFIZIERUNGSNUMMER
Die Motor-Identifizierungsnummer “1” ist an der
gezeigten Stelle im Kurbelgehäuse eingeschla-
gen.
GASB111012MOTORIDENTIFIZIERUNGSNUMMER
Die Motor-Identifizierungsnummer “1” ist an der
gezeigten Stelle im Kurbelgehäuse eingeschla-
gen.
1
1
Page 18 of 380

MITGELIEFERTE TEILE
1-6
GASB111013
MITGELIEFERTE TEILE
GASB111014SEITENSTÄNDER
Der Seitenständer “1” dient lediglich zum Ab-
stützen des Motorrads im Stand oder beim
Transport.
EWA@
WARNUNG
• Den Seitenständer niemals zusätzlich be-
lasten.
• Vor dem Losfahren den Seitenständer ent-
fernen.
GASB111015ZÜNDKERZENSCHLÜSSEL
Der Zündkerzenschlüssel “1” dient zum Aus-
oder Einbau der Zündkerze.
GASB111016SPEICHENSCHLÜSSEL
Der Speichenschlüssel “1” dient zum Festzie-
hen der Speichen.
GASB111017LENKERSCHUTZ
Den Lenkerschutz “1” so einbauen, dass die
Markierung “a” nach vorne weist.
GASB111018ABDECKUNG DER KRAFTSTOFF-
SCHLAUCH-KUPPLUNG
Während der Kraftstoffschlauch angeschlos-
sen ist, verhindern die Anschlussabdeckungen
“1” des Kraftstoffschlauchs das Eintreten von
Schlamm, Staub und anderen Fremdkörpern in
die Kraftstoffpumpe.
GASB111019STECKVERBINDER FÜR DEN ANSCHLUSS
OPTIONALER GERÄTE
Der Steckverbinder “1” wird für den Anschluss
des optionalen Power Tuner usw. verwendet.
ECA
ACHTUNG
Wenn kein optionales Gerät oder ähnliches
angeschlossen ist, die Anschlussklemme
mit dem Original-Steckverbinder verbinden.
Vor dem Abtrennen dieses Steckverbinders
jegliche an ihm haftenden Schmutz- oder
Wasserreste gründlich abwischen.
1
1
a
1A
A
1
1
Page 19 of 380

MITGELIEFERTE TEILE
1-7
Der Power Tuner ist ein optionales Teil.Bauteil Teilenummer
GYTR Power Tuner
(Für USA)33D-H59C0-V0-00
YZ Power Tuner
(Nicht für USA)33D-859C0-10
Page 20 of 380

WICHTIGE INFORMATIONEN
1-8
GAS20180
WICHTIGE INFORMATIONEN
GASB111020VORBEREITUNG FÜR AUSBAU UND ZER-
LEGUNG
1. Vor dem Ausführen der Arbeiten entfernen
Sie sorgfältig jeglichen Schmutz, Staub
usw., um das Eindringen von Fremdmateri-
alen bei der Arbeit zu verhindern.
• Vor dem Reinigen mit Hochdruck-Waschan-
lagen folgende Bauteile entsprechend ab-
decken.
Belüftungskanal
Auspuffrohrmündung
Ablassbohrung an der rechten Seite des
Zylinderkopfes
Öffnung unter dem Wasserpumpengehäuse
2. Nur geeignete Spezialwerkzeuge und Aus-
rüstungen verwenden. Siehe “SPEZIAL-
WERKZEUGE”.3. Beim Zerlegen die erforderlichen Teile
prüfen und messen, und sie notieren, um
sich gegebenfalls beim Einbau auf die Noti-
zen beziehen zu können. Außerdem müs-
sen Zahnräder, Zylinder, Kolben und alle
beweglichen Teile nach Baugruppen sortiert
abgelegt werden, um sie nicht zu verwech-
seln oder zu verlieren.
4. Alle ausgebauten Teile reinigen und nach
Baugruppen geordnet auf einer sauberen
Unterlage ablegen.
5. Entzündlich. Halten Sie Wartungsbereiche
von Brandherden entfernt.
6. Während der Wartungsarbeit besonders
darauf achten, Verletzungen oder Verbren-
nungen durch Berühren des Motors, des
Auspuffrohrs, des Schalldämpfers usw. zu
vermeiden.
7. Wenn am Fahrgestell anhaftende Kühlflüs-
sigkeit verbleibt, können Lackierungen und
Beschichtungen beschädigt werden. De-
shalb immer gründlich mit Wasser abspülen.
EWA
WARNUNG
Kühlflüssigkeiten sind äußerst gesund-
heitsschädlich. Bei Arbeiten mit Kühlflüs-
sigkeiten ist daher Vorsicht geboten.
• Falls die Flüssigkeit in die Augen gerät,
mit viel Wasser abspülen und danach sch-
nell einen Arzt aufsuchen.
• Wenn sie auf Haut oder Kleidung kommt,
muss sie zunächst mit Wasser und an-
schließend mit wässriger Seifenlösung
ausgewaschen werden.
• Bei Verschlucken Erbrechen herbeiführen
und sich sofort in ärztliche Behandlung
begeben.