YAMAHA YZ85 2015 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2015, Model line: YZ85, Model: YAMAHA YZ85 2015Pages: 88, PDF-Größe: 2.09 MB
Page 71 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-26
7
ACHTUNG
GCA10591
Falls die Teleskopg ab el nicht gleichmä-
ßi g ein- un d ausfe dert o der ir gen dwel-
che Schä den fest gestellt wer den, das
Fahrzeu g von einer Yamaha-Fachwerk-
statt ü berprüfen b zw. reparieren lassen.
GAU23284
Lenkung prüfenVerschlissene oder lockere Lenkkopflager
stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Da-
rum muss der Zustand der Lenkung folgen-
dermaßen in den empfohlenen Abständen
gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ge-
prüft werden.
1. Den Motor aufbocken, um das Vor- derrad vom Boden abzuheben. (Wei-
tere Informationen siehe Seite 7-27.)
WARNUNG! Um Verletzun gen zu
vermei den, das Fahrzeu g sicher a b-
stützen, damit es nicht umfallen
kann.
[GWA10752]
2. Die unteren Enden der Teleskopgabel greifen und versuchen, sie in Fahrt-
richtung vor und zurück zu bewegen.
Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
GAU23292
Radla ger prüfenDie Vorder- und Hinterradlager müssen in
den empfohlenen Abständen gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle geprüft werden.
Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist
oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die
Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
U1SN83G0.book Page 26 Wedne sday, September 3, 2014 2:15 PM
Page 72 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-27
7
GAU24351
Motorra d auf bockenDa dieses Modell keinen Hauptständer be-
sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder
zum Erledigen von anderen Wartungsarbei-
ten, bei denen das Motorrad sicher und
senkrecht stehen muss, folgende Hinweise
beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit
prüfen, ob das Motorrad sicher und senk-
recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine
stabile Holzkiste unter dem Motor platziert
werden.
Vor derra d warten
1. Entweder hinten einen Motorrad-
Montageständer verwenden oder
(falls nicht zwei solcher Ständer zur
Verfügung stehen) einen Aufbock-
ständer aus dem Automobilfachhan-
del unter den Rahmen in Nähe des
Hinterrads stellen.
2. Das Fahrzeug mit einem Motorrad- Montageständer vorn so abstützen,
dass das Vorderrad sich frei drehen
lässt.
Hinterra d warten
Das Motorrad so abstützen, dass das Hin-
terrad sich frei drehen lässt. Dazu entweder
hinten einen Motorrad-Montageständer verwenden oder zwei Aufbockständer un-
ter den Hauptrahmen oder die Schwingen-
arme stellen.
GAU24361
Vor
derra d
GAU56371
Vorderra d aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeu g sicher a bstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Vorderrad vom Boden abheben, dabei das Verfahren im vorherigen
Abschnitt “Motorrad aufbocken” be-
achten.1. Unterlegscheibe
2. Achsmutter
U1SN83G0.book Page 27 Wedne sday, September 3, 2014 2:15 PM
Page 73 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-28
7
3. Die Achsmutter und die Unterleg-
scheibe entfernen.
4. Die Radachse herausziehen und dann das Rad herausnehmen. ACHTUNG:
Wenn Ra d un d Bremsschei be aus-
g eb aut sin d, auf keinen Fall d ie
Bremse betäti gen, da sonst d ie
Brems beläg e aneinan der ged rückt
wer den.
[GCA11073]
Vor derra d ein bauen
1. Das Rad zwischen die Gabelholme heben.HINWEISSicherstellen, dass vor dem Einbau des Ra-
des zwischen den Bremsbelägen genü-
gend Platz vorhanden ist.
2. Die Radachse von der rechten Seite
her durchstecken.
3. Das Vorderrad auf den Boden herab- lassen, den entfernbaren Seitenstän-
der montieren und das Motorrad dar-
auf abstellen.
4. Die Unterlegscheibe und die Achs- mutter anbringen und die Achsmutter
dann vorschriftsmäßig festziehen.
GAU25081
Hinterra d
GAU56741
Hinterrad aus bauen
WARNUNG
GWA10822
Um Verletzun gen zu vermei den, das
Fahrzeug sicher abstützen, damit es
nicht umfallen kann.1. Die Achsmutter lösen.
2. Das Hinterrad entsprechend dem Ver- fahren auf Seite 7-27 anheben.
3. Die Kontermutter vollständig lösen
und dann die Einstellschraube der An-
triebskette an beiden Enden der
Schwinge lösen.
4. Die Achsmutter und die Unterleg- scheibe entfernen.
1. Radachse
Anzu gsmoment:
Achsmutter:
70 Nm (7.0 m·kgf, 51 ft·lbf)
U1SN83G0.book Page 28 Wedne sday, September 3, 2014 2:15 PM
Page 74 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-29
7
5. Das Hinterrad nach vorn drücken und
dann die Antriebskette vom Kettenrad
abnehmen.HINWEISFalls es schwierig ist die Antriebskette
abzunehmen, zuerst die Radachse
herausnehmen und dann das Rad ge-
nügend anheben, um die Antriebsket-
te vom Kettenrad entfernen zu kön-
nen.
Die Antriebskette muss für den Ein-
und Ausbau des Hinterrads nicht auf-
getrennt werden.
6. Den Bremssattel abstützen und das
Rad leicht anheben; dabei die Rad-
achse herausziehen.HINWEISDie Hinterradachse kann nach Bedarf mit
einem Gummihammer ausgetrieben wer-
den.7. Das Rad herausnehmen. ACHTUNG:
Wenn Ra d un d Bremsschei be aus-
g eb aut sin d, auf keinen Fall d ie
Bremse betäti gen, da sonst die
Brems belä ge aneinan der ged rückt
wer den.
[GCA11073]
Hinterra d ein bauen
1. Die Antriebskette auf das Kettenrad einbauen. 2. Rad und Bremssattelhalterung ein-
bauen, indem die Radachse von
rechts eingesetzt wird.
HINWEISDie Nase an der Schwinge muss in die
Nut in der Bremssattelhalterung ein-
greifen.
Sicherstellen, dass vor dem Einbau
des Rades zwischen den Bremsbelä-
gen genügend Platz vorhanden ist.3. Die Unterlegscheibe und die Achs-
mutter anbringen.
4. Das Hinterrad auf den Boden herab-
lassen, den entfernbaren Seitenstän-
der montieren und das Motorrad dar-
auf abstellen.
1. Achsmutter
2. Unterlegscheibe
3. Kontermutter
4. Einstellschraube des Antriebskettendurch-hangs
1. Radachse
1. Arretierung
2. Aufnahmenut
2 1
U1SN83G0.book Page 29 Wedne
sday, September 3, 2014 2:15 PM
Page 75 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-30
7
5. Den Durchhang der Antriebskette ein-
stellen. (Siehe Seite 7-21.)
6. Die Kontermuttern und die Achsmut- ter mit dem vorgeschriebenen Dreh-
moment festziehen.
GAU25872
FehlersucheObwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Ü berprüfun g d es Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer o der Funken-
quellen in d er Nähe befin den, einschließ- lich Zün
dflammen für Warmwasser be-
reiter o der Öfen. Benzin o der
Benzin dämpfe können sich leicht ent-
zün den o der explo dieren un d d ad urch
schwere Au genverletzun gen o der Be-
schä dig ung en verursachen.
Anzu gsmoment:
Kontermutter: 16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
Achsmutter:
90 Nm (9.0 m·kgf, 65 ft·lbf)
U1SN83G0.book Page 30 Wedne sday, September 3, 2014 2:15 PM
Page 76 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-31
7
GAU41495
Fehlersuch dia grammeS tartpro bleme un d man geln de Motorleistun gKraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Zündung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Zündung prüfen.
Kickstarter betätigen.3. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.Der Motor startet nicht. Das Fahrzeug von
einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.2. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
TrockenFeucht
Gas halb öffnen und Kickstarter betätigen.Der Motor startet nicht. Verdichtung prüfen.
U1SN83G0.book Page 31 Wedne sday, September 3, 2014 2:15 PM
Page 77 of 88

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EIN STELLUNG
7-32
7
Motorü berhitzun g
WARNUNG
GWAT1041
Niemals den Kühler deckel a bnehmen, wenn d er Motor und d er Kühler heiß sin d. S ieden d heiße Flüssi gkeit un d heißer
Dampf können unter Druck austreten un d ernsthafte Verletzun gen verursachen. Immer a bwarten, bis der Motor a bgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Hand tuch, über den Kühlerverschluss deckel le gen un d d ann den Deckel lan gsam geg en
d en Uhrzei gersinn bis zum Anschla g d rehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu ver-
nehmen ist, auf d en Deckel drücken un d g eg en den Uhrzei gersinn a bschrau ben.HINWEISFalls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald
wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeitsstand im
Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeitsstand
ist OK.Kühlflüssigkeitsstand zu
niedrig. Kühlanlage auf
Lecks absuchen.
Lassen Sie das Kühlsystem
von einer Yamaha-
Fachwerkstatt reparieren.Kühlflüssigkeit nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das
Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen
und reparieren lassen.
Es gibt ein
Leck.
Es gibt kein
Leck.
U1SN83G0.book Page 32 Wedne sday, September 3, 2014 2:15 PM
Page 78 of 88

PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S MOTORRAD S
8-1
8
GAU37834
Vorsicht bei Mattfar benACHTUNG
GCA15193
Eini ge Mo delle sin d mit mattfar big en
Bauteilen aus gestattet. Vor d er Reini-
g un g d es Fahrzeu gs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhän dler bezü glich ver-
wen dbarer Reini gun gsmittel zu Rate
ziehen. Wer den Bürsten, scharfe Chemi-
kalien o der Reini gun gsmittel zum S äu-
b ern dieser Bauteile benutzt, können
d iese verkratzt o der beschäd ig t wer den.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfar big e
Bauteile auf getra gen wer den.
GAU41359
Pfle geWährend die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass das
Motorrad ungeschützt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet wer-
den, sind die Bauteile nicht korrosionssi-
cher. Während bei Automobilen beispiels-
weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet
bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an
der Motorrad-Auspuffanlage unangenehm
auf. Regelmäßige, richtige Pflege ist nicht
nur eine Bedingung für Garantieansprüche,
sondern Ihr Motorrad wird auch besser
aussehen, länger leben und optimale Leis-
tungen erbringen.
Vor bereitun g für die Reini gun g
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen, ein-
schließlich des Zündkerzensteckers
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z. B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-
niger auf Dichtungen, Kettenräder, die Antriebskette und Radachsen auftra-
gen! Kaltreiniger und Schmutz mit
Wasser abspülen.
Reini gun g
ACHTUNG
GCA17692
Stark säurehalti ge Rad reiniger, be-
son ders an S peichenrä dern, ver-
mei den. Wer den solche Prod ukte
für schwer zu entfernen de Ver-
schmutzun gen verwen det, das Rei-
ni gung smittel nicht län ger als vor-
g eschrie ben auf der betroffenen
S telle lassen. Die b ehandelten Teile
un bed in gt sehr g ut mit Wasser spü-
len, sofort a btrocknen un d an-
schließen d mit einem Korrosions-
schutz versehen.
Unsach gemäße Reini gung kann
Plastikteile (wie Verklei dung steile,
A bdeckun gen usw.) un d d ie Schall-
d ämpfer b eschädig en
. Ausschließ-
lich weiche, sau bere Tücher o der
S chwämme mit Wasser verwen-
d en, um Plastikteile zu reini gen.
Wenn sich die Plastikteile mit Was-
ser allein nicht g ründlich genu g rei-
ni gen lassen, kann ein ver dünntes,
mil des Reini gun gsmittel zusammen
mit Wasser verwen det wer den. Da
U1SN83G0.book Page 1 Wedne sday, September 3, 2014 2:15 PM
Page 79 of 88

PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S MOTORRAD S
8-2
8
Reinigun gsmittel Plastikteile an-
g reifen können, müssen alle Reste
d es Reini gun gsmittels mit sehr viel
Wasser a bgespült wer den.
Niemals scharfe Chemikalien für
Plastikteile verwen den. Niemals fol-
g en de Mittel b zw. einen mit d iesen
Mitteln an gefeuchteten Lappen
o der Schwamm benutzen: alkali-
sche o der stark säurehalti ge Reini-
g un gsmittel, Lösun gsmittel, Ben-
zin, Rostschutz- o der
-entfernun gsmittel, Brems- o der
Kühlflüssi gkeit, Batteriesäure.
Niemals Hoch druck-Waschanla gen
o der Dampfstrahlreini ger verwen-
d en, da diese das Einsickern von
Wasser un d d amit eine Verschlech-
terun g in den fol gen den Bereichen
verursachen: Dichtun gen (von Rä-
d ern, Sch
win gla gern, Ga beln un d
Bremsen), elektrische Bestan dteile
( S tecker, Verb indung en un d S chal-
ter), Ent- un d Belüftun gsschläuche.
Nach normalem GebrauchSchmutz am besten mit warmem Wasser,
einem milden Reinigungsmittel und einem
sauberen, weichen Schwamm lösen, da-
nach gründlich mit sauberem Wasser spü-
len. Schwer zugängliche Stellen mit einer
Zahnbürste oder Flaschenbürste reinigen. Hartnäckiger Schmutz und Insekten lassen
sich leichter entfernen, wenn zuvor ein nas-
ses Tuch einige Minuten lang auf die ver-
schmutzten Stellen gelegt wird.
Nach Fahrten im Regen oder in Küstennä-
heDa Meeressalz extrem korrosiv wirkt, füh-
ren Sie bitte nach jeder Fahrt in Regen oder
Küstennähe folgende Schritte durch.
1. Das Motorrad abkühlen lassen und dann mit kaltem Wasser und einem
milden Reinigungsmittel abwaschen.
ACHTUNG: Kein warmes Wasser
verwen den, da es d ie Korrosions-
aktivität des Salzes erhöht.
[GCA10792]
2. Um Korrosion zu verhindern, ein Kor-
rosionsschutzspray auf alle Metal-
loberflächen sprühen, einschließlich
verchromter und vernickelter Metal-
loberflächen.
Nach der Reini gung
1. Das Motorrad mit einem Leder oder einem saugfähigen Tuch trockenwi-
schen.
2. Die Antriebskette sofort trocknen und schmieren, um Rostansatz zu verhin-
dern. 3. Verwenden Sie zur Pflege von ver-
chromten, Aluminium- und Edelstahl-
Teilen, auch an der Auspuffanlage,
eine Chrompolitur.
4. Alle Metalloberflächen müssen mit ei-
nem Korrosionsschutzspray vor Kor-
rosion geschützt werden, auch wenn
sie verchromt oder vernickelt sind.
5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- reiniger, um noch vorhandene Rest-
verschmutzungen zu entfernen.
6. Steinschläge und andere kleine Lack- schäden mit Farblack ausbessern
bzw. mit Klarlack versiegeln.
7. Wachsen Sie alle lackierten Oberflä- chen.
8. Das Motorrad vollständig trocknen
lassen, bevor es untergestellt oder ab-
gedeckt wird.
WARNUNG
GWA11132
Verunreini gun gen auf den Bremsen o der
Reifen kann zu Kontrollverlust führen. Sicherstellen, dass sich we der Öl
noch Wachs auf den Bremsen o der
Reifen befin det.
Gegeb enenfalls Bremsschei ben
und -beläg e mit Aceton o der einem
hand elsüblichen Bremsenreini ger
säu bern; Reifen mit warmem Was-
ser un d einem mil den Reini gun gs-
U1SN83G0.book Page 2 Wedne sday, September 3, 2014 2:15 PM
Page 80 of 88

PFLEGE UND STILLLEGUNG DE S MOTORRAD S
8-3
8
mittel abwaschen. Vor Fahrten mit
höheren Geschwin dig keiten die
Bremsleistun g un d d as Fahrverhal-
ten des Motorrad s in den Kurven
testen.
ACHTUNG
GCA10801
Wachs und Öl stets sparsam auftra-
g en un d je glichen Ü berschuss a b-
wischen.
Niemals Gummi- o der Kunststoff-
teile einölen bzw. wachsen, son-
d ern mit geei gneten Pfle gemitteln
b ehan deln.
Polituren nicht zu häufi g einsetzen,
d enn diese enthalten Schleifmittel,
d ie eine d ünne Schicht des Lackes
a b tra gen.HINWEISProduktempfehlungen erhalten Sie bei Ih-
rem Yamaha-Händler.
GAU41515
A bstellenKurzzeiti ges A bstellen
Das Motorrad sollte stets kühl und trocken
untergestellt und mit einer luftdurchlässi-
gen Plane abgedeckt werden, um es vor
Staub zu schützen. Achten Sie darauf, dass
der Motor und die Auspuffanlage kühl sind,
bevor Sie das Motorrad abdecken.ACHTUNG
GCA10811
Stellen Sie ein nasses Motorra d nie-
mals in eine un belüftete Gara ge
o der decken es mit einer Plane a b,
d enn dann bleib t das Wasser auf
d en Bauteilen stehen, un d d as kann
Rost bild un g zur Fol ge hab en.
Um Korrosion zu verhin dern, feuch-
te Keller, Ställe (Anwesenheit von
Ammoniak) un d Bereiche, in d enen
starke Chemikalien gela gert wer-
d en, vermei den.S tillle gun g
Möchten Sie Ihr Motorrad mehrere Monate
stilllegen, sollten folgende Schutzvorkeh-
rungen getroffen werden: 1. Folgen Sie allen Anweisungen im Ab-
schnitt “Pflege” in diesem Kapitel. 2. Für Motorräder, die mit einem Kraft-
stoffhahn ausgestattet sind, der eine
“OFF”-Stellung hat: Den Kraftstoff-
hahn auf “OFF” stellen.
3. Den Kraftstofftank, die Kraftstofflei-
tungen und die Vergaser-Schwimmer-
kammer durch Aufdrehen der Ablass-
schraube entleeren, um einer
Verharzung vorzubeugen.
4. Zum Schutz des Zylinders, der Kol- benringe, etc. vor Korrosion die fol-
genden Schritte ausführen:
a. Den Zündkerzenstecker abziehen und dann die Zündkerze heraus-
schrauben.
b. Etwa einen Teelöffel Motoröl durch die Kerzenbohrung einfül-
len.
c. Den Zündkerzenstecker auf die Zündkerzen aufstecken und dann
die Zündkerze auf den Zylinder-
kopf legen, sodass die Elektroden
Masseverbindung haben. (Damit
wird im nächsten Schritt die Fun-
kenbildung begrenzt.)
d. Den Motor einige Male mit dem
Anlasser durchdrehen. (Dadurch
wird die Zylinderwand mit Öl be-
netzt.)
U1SN83G0.book Page 3 Wedne sday, September 3, 2014 2:15 PM