USB YAMAHA YZF-R1 2000 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2000, Model line: YZF-R1, Model: YAMAHA YZF-R1 2000Pages: 115, PDF-Größe: 12.3 MB
Page 13 of 115

Fahrzeugbeschreibung
2-2
2
Rechte Seitenansicht 11. Bordwerkzeug (Seite 6-1)
12. Sicherungen (Seite 6-34)
13. Bremsflüssigkeitsbehälter hinten (Seite 6-26)
14. Batterie (Seite 6-33)
15. Federvorspannring (Seite 3-18)16. Kühler und Ausgleichsbehälter (Seite 6-11)
17. Bremsflüssigkeitsbehälter vorn (Seite 6-25)
18. Ölfilterpatrone (Seite 6-9)
19. Motorölstand-Schauglas (Seite 6-8)
20. Fußbremshebel (Seite 3-11)
G_5jj_Description.fm Page 2 Thursday, February 3, 2000 10:03 AM
Page 15 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3
Zünd-/Lenkschloß ................................................ 3-1
Kontrolleuchten .................................................... 3-2
Tachometer .......................................................... 3-6
Drehzahlmesser .................................................. 3-7
Stromkreis-Prüfeinrichtungen .............................. 3-7
Diebstahlanlage (Sonderzubehör) ....................... 3-8
Lenkerarmaturen ................................................. 3-9
Kupplungshebel ................................................. 3-10
Fußschalthebel .................................................. 3-10
Handbremshebel ............................................... 3-11
Fußbremshebel ................................................. 3-11
Tankverschluß .................................................... 3-11
Kraftstoff ............................................................ 3-12Kraftstofftank-Belüftungsschlauch ..................... 3-13
Chokehebel ....................................................... 3-13
Sitzbank ............................................................ 3-14
Helmhalter ......................................................... 3-15
Ablagefach ........................................................ 3-16
Teleskopgabel einstellen ................................... 3-16
Federbein einstellen .......................................... 3-18
Fahrwerk abstimmen ......................................... 3-21
Spanngurt-Halterungen .................................... 3-22
EXUP-System ................................................... 3-22
Seitenständer .................................................... 3-23
Zündunterbrechungs- und Anlaßsperrschalter-
System ............................................................ 3-23
G_5jj_FunctionsTOC.fm Page 1 Thursday, February 3, 2000 10:03 AM
Page 26 of 115

Armaturen, Bedienungselemente und deren Funktion
3-11
3
GAU00161
Handbremshebel Der Handbremshebel zur Betätigung der
Vorderradbremse befindet sich auf der
rechten Seite des Lenkers.
Der Abstand des Handbremshebels zum
Gasdrehgriff kann eingestellt werden.
Dazu den Hebel nach vorn drücken und
die Hebelposition durch Drehen des Ein-
stellrads verändern. Die Einstellung auf
dem Einstellrad muß mit der Pfeilmarkie-
rung auf dem Hebel fluchten.
GAU00162
Fußbremshebel Der Fußbremshebel zur Betätigung der
Hinterradbremse befindet sich an der
rechten Fußraste.
GAU02935
Tankverschluß Tankverschluß öffnen
Die Schloßabdeckung öffnen, den Schlüs-
sel in das Tankschloß stecken und dann
1/4 Drehung im Uhrzeigersinn drehen. Der
Tankverschluß kann nun geöffnet werden.
Tankverschluß schließen
1. Den Tankverschluß mit eingesteck-
tem Schlüssel aufsetzen.
1. Einstellrad (Handbremshebel-Position)
2. Pfeilmarkierung
a. Abstand Handbremshebel–Gasdrehgriff
1. Fußbremshebel
1. Schloßabdeckung
2. Öffnen.
G_5jj_Functions.fm Page 11 Thursday, February 3, 2000 10:04 AM
Page 42 of 115

4-1
4
GAU01114
4-Routinekontrolle vor FahrtbeginnGemäß der Straßenverkehrsordnung ist jeder Fahrer für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Stand-
zeit können sich – z. B. durch äußere Einflüsse – wesentliche Eigenschaften Ihres Motorrades verändern. Beschädigungen, plötzliche Un-
dichtigkeiten oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbe-
ginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen.
GAU00340
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn
Bezeichnung Ausführung Seite
Vorderradbremse• Funktion prüfen, Spiel und Bremsflüssigkeitstand kontrollieren,
Anlage auf Undichtigkeit prüfen.6-24–6-26
Hinterradbremse• Gegebenenfalls Bremsflüssigkeit DOT 4 nachfüllen 6-23–6-26
Kupplung• Funktion prüfen und Spiel kontrollieren.
• Gegebenenfalls einstellen.6-22–6-23
Gasdrehgriff• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-18, 6-29
Motoröl• Ölstand prüfen.
• Gegebenenfalls Öl nachfüllen.6-8
Kühlflüssigkeit• Kühlflüssigkeitsstand prüfen.
• Gegebenenfalls Kühlflüssigkeit nachfüllen.6-11–6-12
Antriebskette• Zustand und Durchhang prüfen.
• Gegebenenfalls korrigieren.6-27–6-28
Räder, Reifen• Auf Beschädigung prüfen; Reifenluftdruck und Profiltiefe kontrol-
lieren.6-19–6-22
Seilzüge• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-29
Fußbremshebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-30
Handbrems- und Kupplungshebel• Auf Schwergängigkeit prüfen.
• Gegebenenfalls schmieren.6-30
G_5jj_Preop.fm Page 1 Thursday, February 3, 2000 10:05 AM
Page 51 of 115

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6
Bordwerkzeug ...................................................... 6-1
Wartungsintervalle und Schmierdienst ................. 6-2
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren .................................. 6-5
Zündkerzen prüfen ............................................... 6-7
Motoröl und Ölfilter .............................................. 6-8
Kühlsystem ........................................................ 6-11
Luftfiltereinsatz reinigen ..................................... 6-15
Vergaser einstellen ............................................ 6-17
Leerlaufdrehzahl einstellen ................................ 6-17
Gaszugspiel einstellen ....................................... 6-18
Ventilspiel einstellen .......................................... 6-18
Reifen prüfen ..................................................... 6-19
Räder ................................................................. 6-22
Kupplungshebel-Spiel einstellen ........................ 6-22
Fußbremshebel-Position einstellen .................... 6-23
Hinterrad-Bremslichtschalter einstellen ............. 6-24
Bremsbeläge prüfen .......................................... 6-24
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ........................... 6-25
Bremsflüssigkeit wechseln ................................. 6-26
Antriebsketten-Durchhang ................................. 6-27Antriebskette schmieren ................................... 6-28
Bowdenzüge prüfen und schmieren .................. 6-29
Gaszug und -drehgriff prüfen und schmieren .... 6-29
Fußbremshebel schmieren ............................... 6-30
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen
und schmieren ................................................ 6-30
Seitenständer prüfen und schmieren ................ 6-30
Schwinge schmieren ......................................... 6-31
Teleskopgabel prüfen ........................................ 6-31
Lenkung prüfen ................................................. 6-32
Radlager prüfen und warten ............................. 6-32
Batterie warten .................................................. 6-33
Sicherung wechseln .......................................... 6-34
Scheinwerferlampe auswechseln ...................... 6-35
Rücklicht-/Bremslichtlampe auswechseln ......... 6-37
Blinkerlampe auswechseln ................................ 6-37
Motorrad aufbocken .......................................... 6-38
Vorderrad .......................................................... 6-39
Hinterrad ........................................................... 6-41
Fehlersuche ...................................................... 6-42
Fehlersuchdiagramme ...................................... 6-43
G_5jj_PeriodicTOC.fm Page 1 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM
Page 67 of 115

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-16
6
GW000071
WARNUNG
@ l
Der Kraftstofftank muß für diese
Arbeit sicher abgestützt werden.
l
Den Kraftstofftank nicht zu sehr
kippen oder versetzen, um zu ver-
meiden, daß die Kraftstoffschläu-
che sich lösen und dabei Kraftstoff
austritt.
@4. Den Luftfiltergehäusedeckel ab-
schrauben.5. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
6. Den Filtereinsatz ausklopfen, um den
gröbsten Schmutz und Staub zu ent-
fernen; dann mit Druckluft, wie in der
Abbildung gezeigt, den feineren Staub
herausblasen. Den Luftfiltereinsatz,
falls beschädigt, erneuern.
7. Den Filtereinsatz in das Luftfilter-
gehäuse einsetzen.
GC000082
ACHTUNG:@ l
Der Filtereinsatz muß richtig im
Filtergehäuse sitzen.
l
Den Motor niemals ohne Luftfilter
betreiben, da eindringende Staub-
partikel erhöhten Verschleiß an
Kolben und/oder Zylindern verur-
sachen.
@8. Den Luftfiltergehäusedeckel fest-
schrauben.
9. Den Kraftstofftank in die ursprüngliche
Lage bringen und dann festschrau-
ben.
1. Schraube
2. Schraube (´ 8)
3. Gehäusedeckel
G_5jj_Periodic.fm Page 16 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM
Page 74 of 115

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-23
6
2. Das Verkleidungsteil A abnehmen;
siehe dazu Seite 6-5.
3. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse
lockern.
4. Zum Erhöhen des Kupplungshebel-
Spiels die Einstellmutter nach
a dre-
hen. Zum Verringern des Kupplungs-
hebel-Spiels die Einstellmutter nach
b drehen.
5. Die Kontermutter festziehen.
6. Das Verkleidungsteil montieren.
GAU01357
Fußbremshebel-Position einstellen Der Höhenunterschied zwischen der Ober-
kante des Fußbremshebels und der Unter-
kante der Fußraste sollte wie in der Abbil-
dung gezeigt 35–40 mm betragen. Die
Fußbremshebel-Position regelmäßig prü-
fen und ggf. vom YAMAHA-Händler einstel-
len lassen.
GW000109
WARNUNG
@ Ein weiches oder schwammiges Gefühl
bei der Betätigung des Fußbremshebels
läßt auf Luft in der Bremsanlage schlie-
ßen, die unbedingt vor Fahrtantritt
durch Entlüften der Bremsen entfernt
werden muß. Luft in der Bremsanlage
verringert die Bremskraft und stellt ein
erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Erfor-
derlichenfalls die Bremsen von einem
YAMAHA-Händler überprüfen und ent-
lüften lassen. @
1. Kontermutter
2. Einstellmutter (Kupplungshebel-Spiel)
a. Höhenunterschied Fußbremshebel–Fußraste
G_5jj_Periodic.fm Page 23 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM
Page 75 of 115

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-24
6
GAU00713
Hinterrad-Bremslichtschalter
einstellen Der mit dem Bremslicht verbundene Hinter-
rad-Bremslichtschalter spricht beim Betäti-
gen des Fußbremshebels an. Bei korrekter
Einstellung leuchtet das Bremslicht kurz vor
Einsatz der Bremswirkung auf. Den Schal-
ter gegebenenfalls folgendermaßen ein-
stellen.
Den Schalter bei der Einstellung festhalten.
Um den Einschaltpunkt des Bremslichts
vorzuversetzen, die Einstellmutter nach
a
drehen. Um den Einschaltpunkt des Brems-
lichts zurückzuversetzen, die Einstellmutter
nach
b drehen.
GAU00721
Bremsbeläge prüfen Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muß in den empfohlenen
Abständen (siehe dazu die Tabelle “War-
tungsintervalle und Schmierdienst”) geprüft
werden.
GAU00725
Scheibenbremsbeläge vorn
Die Scheibenbremse weist einen Ver-
schleißanzeiger (Nut) auf, der ein Prüfen
der Bremsbeläge ohne Ausbau erlaubt.
Wenn die Nut fast
verschwunden ist, die
Scheibenbremsbeläge schnellstmöglich
vom YAMAHA-Händler austauschen las-
sen.
1. Bremslichtschalter
2. Einstellmutter
1. VerschleißanzeigerVorn
G_5jj_Periodic.fm Page 24 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM
Page 81 of 115

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-30
6
GAU03163
Fußbremshebel schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion des Fuß-
bremshebels prüfen und ggf. den Dreh-
punkt schmieren.
GAU03164
Handbrems- und Kupplungshebel
prüfen und schmieren Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand-
brems- und Kupplungshebel prüfen und
ggf. die Drehpunkte schmieren.
GAU03165
Seitenständer prüfen und schmieren Vor Fahrtantritt und in den empfohlenen
Abständen (siehe dazu die Tabelle “War-
tungsintervalle und Schmierdienst”) prü-
fen, ob sich der Seitenständer leicht ein-
und ausklappen läßt und ggf. den Klapp-
mechanismus schmieren.
GW000113
WARNUNG
@ Falls der Seitenständer klemmt, diesen
vom YAMAHA-Händler instand setzen
lassen. @
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universalschmierfett)
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universalschmierfett)
Empfohlenes Schmiermittel
Lithiumseifenfett (Universalschmierfett)
G_5jj_Periodic.fm Page 30 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM
Page 84 of 115

Regelmäßige Wartung und kleinere Reparaturen
6-33
6
GAU01291
Batterie warten Die Batterie ist versiegelt und daher war-
tungsfrei. Die Kontrolle des Säurestands
und das Auffüllen von destilliertem Wasser
entfallen deshalb.
Batterie laden
Bei Entladung die Batterie so bald wie mög-
lich von einem YAMAHA-Händler aufladen
lassen. Beachten Sie, daß die Batterie sich
durch die Zuschaltung elektrischer Neben-
verbraucher schneller entlädt und deshalb
öfter aufgeladen werden muß.
GW000116
WARNUNG
@ l
Die Batterie enthält giftige Schwe-
felsäure, die schwere Verätzungen
und bleibende Augenschäden her-
vorrufen kann. Daher beim Umgang
mit Batterien stets einen geeigneten
Augenschutz tragen. Augen, Haut
und Kleidung unter keinen Umstän-
den mit Batteriesäure in Berührung
bringen.
l
Erste Hilfe• Äußerlich
: Mit reichlich Wasser
abspülen.
• Innerlich: Große Mengen Wasser
trinken und sofort einen Arzt ru-
fen.
• Augen: Mindestens 15 Minuten
lang gründlich mit Wasser spü-
len und sofort einen Arzt aufsu-
chen.
l
Die Batterie erzeugt explosives
Wasserstoffgas (Knallgas). Daher
Funken, offene Flammen, brennen-
de Zigaretten und andere Feuer-
quellen fernhalten. Beim Laden der
Batterie in geschlossenen Räumen
für ausreichende Belüftung sorgen.
l
DIE BATTERIE VON KINDERN
FERNHALTEN.
@Batterie lagern
1. Vor einer etwa einmonatigen Still-
legung die Batterie ausbauen, auf-
laden und an einem kühlen, licht-
geschützten Ort lagern.
2. Bei einer Stillegung von mehr als
einem Monat mindestens einmal im
Monat den Ladezustand der Batterie
prüfen und ggf. korrigieren.
3. Vor der Montage die Batterie vollstän-
dig aufladen.
4. Bei der Montage der Batterie unbe-
dingt auf richtige Polung und Festig-
keit der Klemmen achten.
G_5jj_Periodic.fm Page 33 Thursday, February 3, 2000 10:06 AM