YAMAHA YZF-R1 2019 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2019, Model line: YZF-R1, Model: YAMAHA YZF-R1 2019Pages: 124, PDF-Größe: 9.63 MB
Page 11 of 124

1-4
Sicherheitsinformationen
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Ihrem Yamaha-Händler erhalten, wurde
von Yamaha für die Verwendung an Ihrem
Fahrzeug ausgelegt, getestet und zugelas-
sen.
Viele Anbieter, die in keiner Beziehung zu
Yamaha stehen, stellen Teile und Zubehör
für Yamaha-Fahrzeuge her oder bieten die
Modifikation von Yamaha-Fahrzeugen an.
Yamaha ist außerstande, die für diesen Zu-
behörmarkt hergestellten Produkte zu tes-
ten. Aus diesem Grunde kann Yamaha die
Verwendung von Zubehör, das nicht von
Yamaha verkauft wird oder die Durchfüh-
rung von Modifikationen, die nicht speziell
von Yamaha empfohlen wurden, weder gut-
heißen noch empfehlen, auch dann nicht,
wenn das Produkt oder die Modifikation von
einer Yamaha-Fachwerkstatt verkauft bzw.
eingebaut wurde.
Teile, Zubehör und Modifikationen vom
freien Zubehörmarkt
Es mag Produkte auf dem freien Zubehör-
markt geben, deren Auslegung und Qualität
dem Niveau von Yamaha-Originalzubehör
entspricht, bedenken Sie jedoch, dass eini-
ge Zubehörteile und Modifikationen des
freien Zubehörmarktes nicht geeignet sind
wegen potenzieller Sicherheitsrisiken für
Sie und andere. Der Einbau von Produkten
des freien Zubehörmarktes oder die Durch- führung von Modifikationen an Ihrem Fahr-
zeug, die dessen Ko
nstruktionsmerkmale
oder Betriebsverhalten verändern, kann Sie
und andere einer höheren Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen aussetzen. Sie
sind selbst verantwortlich für Verletzungen,
die mit Änderungen an Ihrem Fahrzeug in
Verbindung stehen.
Halten Sie sich an die folgenden Richtlinien,
sowie an die unter “Beladung” aufgeführten
Punkte, wenn Sie Zubehörteile anbringen.
Installieren Sie niemals Zubehör oder
transportieren Sie niemals Gepäck,
das die Leistung Ihres Motorrads ein-
schränken würde. Das Zubehör vor
Benutzung sorgfältig daraufhin inspi-
zieren, dass es in keiner Weise die Bo-
denfreiheit oder den Wendekreis
einschränkt, den Federungs- oder
Lenkausschlag begrenzt, die Handha-
bung der Bedienungselemente behin-
dert oder Lichter oder Reflektoren
verdeckt.
Zubehör, das am Lenker oder im Bereich der Teleskopgabel ange-
bracht wird, kann aufgrund falscher
Gewichtsverteilung oder aerodyna-
mischer Veränderungen zu Instabi-
lität führen. Wird Zubehör am
Lenker oder im Bereich der Teles-
kopgabel angebracht, muss dieses so leicht wie möglich sein und auf
ein Minimum beschränkt werden.
Sperrige oder große Zubehörteile können die Stabilität des Motorrads
aufgrund aerodynamis cher Auswir-
kungen ernsthaft beeinträchtigen.
Durch Wind könnte das Motorrad
aus der Bahn gebracht oder durch
Seitenwind instabil gemacht wer-
den. Diese Zubehörteile können
auch Instabilität zur Folge haben,
wenn man an großen Fahrzeugen
vorbeifährt oder diese an einem vor-
beifahren.
Bestimmte Zubehörteile können den Fahrer aus seiner normalen
Fahrposition verdrängen. Diese in-
korrekte Fahrposition beschränkt
die Bewegungsfreiheit des Fahrers
und kann die Kontrolle über das
Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb
werden solche Zubehörteile nicht
empfohlen.
Beim Anbringen elek trischer Zubehör-
teile mit großer Umsicht vorgehen.
Wird die Kapazität der elektrischen
Anlage des Motorrads durch elektri-
sche Zubehörteile überlastet, könnte
der Strom ausfallen und dadurch eine
gefährliche Situation entstehen.
BX4-9-G2.book 4 ページ 2018年10月1日 月曜日 午前11時3分
Page 12 of 124

1-5
Sicherheitsinformationen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Reifen und Felgen vom freien Zubehör-
markt
Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten
Reifen und Felgen entsprechen genau sei-
nen Leistungsdaten und bieten die beste
Kombination aus Handhabung, Bremsver-
halten und Komfort. Andere Reifen, Felgen,
Größen und Kombinationen sind möglicher-
weise ungeeignet. Siehe Seite 7-18 für die
Reifendaten und Informationen zu Reifen-
wartung und Reifenwechsel.
Transport des Motorrads
Die folgenden Anweisungen sind unbedingt
zu beachten, wenn das Motorrad auf einem
anderen Fahrzeug tr ansportiert wird.
Alle losen Gegenstände vom Motorrad
entfernen.
Kontrollieren, dass sich der Kraftstoff-
hahn (falls vorhanden) in Schließstel-
lung befindet und kein Kraftstoff
austritt.
Einen Gang einlegen (bei Modellen
mit manueller Schaltung).
Das Motorrad mit Niederhaltern oder
geeigneten Riemen, die an starren
Rahmenteilen des Motorrads befestigt
sind, festzurren. Geeignete Befesti-
gungspunkte für die Riemen sind der
Rahmen oder die obere Gabelbrücke,
nicht jedoch gummigelagerte Lenker, die Blinker oder anderen Teile, die be-
schädigt werden können. Wählen Sie
die Befestigungspunkte für die Verzur-
rung sorgfältig aus, achten Sie darauf,
dass die Riemen während des Trans-
ports nicht auf lackierten Oberflächen
scheuern.
Das Motorrad sollte, wenn möglich,
durch die Verzurrung etwas in seine
Federung hinein gezogen werden, so
dass es sich während des Transports
nicht übermäßig auf und ab bewegen
kann.
BX4-9-G2.book 5 ページ 2018年10月1日 月曜日 午前11時3分
Page 13 of 124

2-1
123
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Beschreibung
GAU10411
Linke Seitenansicht
12
645
7
3
1. Sicherungen (Seite 7-33)
2. Tankverschluss (Seite 4-32)
3. Kettenspanner (Seite 7-26)
4. Federvorspannring (Seite 4-40)
5. Fußschalthebel (Seite 4-29)
6. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 7-12)
7. Ölfilterpatrone (Seite 7-12)
BX4-9-G2.book 1 ページ 2018年10月1日 月曜日 午前11時3分
Page 14 of 124

Beschreibung
2-2
12
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU10421
Rechte Seitenansicht
43
567
2
1
8,9,10
1. Batterie (Seite 7-31)
2. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 7-24)
3. Dokumentenablage (Seite 4-37)
4. Kühlflüssigkeits-Ausgleich sbehälterdeckel (Seite 7-16)
5. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 7-12)
6. Fußbremshebel (Seite 4-31)
7. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 7-24)
8. Schnelle Druckstufendämpfungs-Einstellvorrichtung (Seite 4-38) 9. Langsame Druckstufendämpfungs-Einstellvorrichtung (Seite 4-40)
10.Zugstufen-Dämpfungskraft-Ei
nstellvorrichtung (Seite 4-40)
BX4-9-G2.book 2 ページ 2018年10月1日 月曜日 午前11時3分
Page 15 of 124

Beschreibung
2-3
123
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU10431
Bedienungselemente und Instrumente
1234 9 51011
6,7,8
1. Kupplungshebel (Seite 4-29)
2. Lenkerarmaturen links (Seite 4-3)
3. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 4-2)
4. Instrumente (Seite 4-6, 4-9)
5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 7-24)
6. Einstellmutter (Federvorspannung) (Seite 4-40)
7. Einstellschraube (Zugstufen-Dämpfungskraft) (Seite 4-38)
8. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube (Seite 4-38) 9. Lenkerarmaturen rechts (Seite 4-3)
10.Gasdrehgriff (Seite 7-18)
11.Handbremshebel (Seite 4-30)
BX4-9-G2.book 3 ページ 2018年10月1日 月曜日 午前11時3分
Page 16 of 124

3-1
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Besondere Merkmale
GAU85760
YRC (Yamaha Fahrkontrolle)Das YRC-System (Yamaha Ride Control)
zur Steuerung von Federung und Aufhän-
gung umfasst verschiedene Sensoren und
Regelungskomponenten, um für ein ver-
bessertes Fahrerlebn is zu sorgen. Das
Fahrzeug misst Kräfte entlang der Längs-
achse (vorne - hinten), Querachse (links -
rechts) und der vertikalen Achse (oben - un-
ten) und kann auf diese reagieren. Nei-
gungswinkel und Beschleunigungskräfte
werden ebenfalls gemessen. Diese Infor-
mationen werden mehrmals pro Sekunde
verarbeitet und die zugehörigen physikali-
schen Systeme werden automatisch nach
Erfordernis nachjustiert. Die folgenden
Funktionen repräsentieren individuelle
YRC-Komponenten, die zur Anpassung an
den Fahrer oder an die Fahrbedingungen
ein-/ausgeschaltet oder justiert werden kön-
nen. Einzelheiten zur Einstellung siehe Sei-
ten 4-11 und 4-16.
WARNUNG
GWA18221
Die Yamaha Fahrkontrolle (YRC) entbin-
det den Fahrer nicht von seiner Verant-
wortung, den geeigneten Fahrstil
anzuwenden und ersetzt nicht seine
praktische Erfahrung. Dieses System
kann keinen Kontrollverlust verhindern, der durch Fahrerfehler verursacht wur-
de, wie z. B. zu schnelles Fahren für die
vorliegenden Straßen- oder Verkehrsbe-
dingungen, einschließlich Traktionsver-
lust wegen zu hoher Geschwindigkeit
am Kurveneingang, starker Beschleuni-
gung bei scharfer Schräglage oder wäh-
rend des Bremsvorgangs, und es kann
keinen Radschlupf und kein Anheben
des Vorderrads verhindern. Fahren Sie,
wie mit jedem anderen Motorrad auch,
stets innerhalb Ihrer Grenzen, seien Sie
sich Ihrer Umgebungsbedingungen be-
wusst und fahren Sie angepasst an die-
se Bedingungen. Machen Sie sich
gründlich damit vertraut, wie sich das
Motorrad bei den verschiedenen
YRC-Einstellungen verhält, bevor Sie
anspruchsvollere Fahrmanöver auspro-
bieren.
PWR
Das System für den Leistungsabgabe-Mo-
dus besteht aus vier verschiedenen Steue-
rungs-Kennfeldern, die die
Drosselklappenöffnung in Abhängigkeit von
der Stellung (in Grad) des Gasdrehgriffs re-
geln, das heißt, es kann ein Leistungsabga-
be-Modus gewählt werden, der Ihren
persönlichen Präferenz
en und der Fahrum-
gebung am besten entspricht. TCS
Das Traktionskontrollsystem sorgt dafür,
dass bei Beschleunigungsvorgängen die
Traktion erhalten bleibt. Wenn die Senso-
ren erkennen, dass das Hinterrad zu rut-
schen beginnt (unkontrolliertes
Durchdrehen), greift das
Traktionskontroll-
system in die Regelung der Motorleistung
ein, um die Traktion wiederherzustellen. Die
Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskont-
rollsystems blinkt, um dem Fahrer anzuzei-
gen, dass die Traktionskontrolle
eingegriffen hat.
1. PWR 1
2. PWR 2
3. PWR 3
4. PWR 4
5. Drosselklappenöffnung
6. Gasdrehgriffbetätigung
5
64
3 2
1
BX4-9-G2.book 1 ページ 2018年10月1日 月曜日 午前11時3分
Page 17 of 124

Besondere Merkmale
3-2
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
Dieses Traktionskontrollsystem stellt sich
entsprechend dem Neigungswinkel des
Fahrzeugs automatisch ein. Um die Be-
schleunigung bei aufrecht stehendem Fahr-
zeug zu maximieren, wird ein geringerer
Betrag an Traktionskontrolle angewendet.
In Kurvenlage wird ein größerer Betrag an
Traktionskontrolle angewendet.HINWEIS
Das Traktionskontrollsystem kann ein-
greifen, wenn das Fahrzeug über eine
Bodenwelle fährt.
Sie bemerken möglicherweise leichte
Änderungen der Motor- und Auspuff-
geräusche, wenn das Traktionskont-
rollsystem oder ein anderes
YRC-System eingreift.
Wenn das TCS-System ausgeschaltet
wird, schalten sich das SCS-, LCS-
und LIF-System ebenfalls automatisch
ab.WARNUNG
GWA15432
Das Traktionskontrollsystem ist kein Er-
satz für korrektes, der Situation ange-
passtes Fahren. Die Traktionskontrolle
kann Traktionsverlust nicht in jedem Fall
verhindern, z. B. wenn zu schnell in eine
Kurve gefahren wird, wenn bei scharfem
Neigungswinkel zu stark beschleunigt
wird, oder während des Bremsvorgangs
und sie kann ein Durchrutschen des Vor-
derrads nicht verhindern. Wie mit jedem
Motorrad sollte man sich Flächen, die
rutschig sein könnten, vorsichtig annä-
hern und besonders glatte Stellen mei-den.
Wenn der Zündschlüssel auf “ON” gedreht
wird, schaltet sich das Traktionskontrollsys-
tem automatisch ein. Das Traktionskontroll-
system kann nur dann manuell ein- oder
ausgeschaltet werden, wenn der Zünd-
schlüssel in Position “ON” steht und das
Motorrad stillsteht.HINWEISWenn das Motorrad in Schlamm, Sand oder
Ähnlichem stecken g eblieben ist, das Trak-
tionskontrollsystem ausschalten, damit dasHinterrad sich befreien kann.
ACHTUNG
GCA16801
Nur die vorgeschriebenen Reifen ver-
wenden. (Siehe Seite 7-18.) Werden Rei-
fen anderer Größe verwendet, kann das
Traktionskontrollsystem die Reifenrota-tion nicht exakt regeln.
SCS
Das Rutschkontrollsystem regelt die Leis-
tungsabgabe des Motors, wenn im Hinter-
rad seitliches Wegrutschen erkannt wird.
Die Leistungsabgabe wird basierend auf
Daten von der IMU (Trägheits-Messeinheit)
geregelt. Dieses System unterstützt das
TCS-System darin, zu einem ausgegliche-
neren Fahrverhalten beizutragen.
LCS
Das Launchkontrollsystem sorgt für rei-
bungslose und schnelle Starts des Fahrers
vom Startplatz. Es verhindert, dass die Mo-
tordrehzahl über 8,000 U/min steigt, selbst
wenn der Gasdrehgriff bis zum Anschlag
gedreht wurde. Das LCS-System regelt die
Leistungsabgabe des Motors in Verbindung
mit dem TCS- und dem LIF-System für op-
timale Traktion und verringertes Anheben
der Räder.
TCS
BX4-9-G2.book 2 ページ 2018年10月1日 月曜日 午前11時3分
Page 18 of 124

Besondere Merkmale
3-3
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
ACHTUNG
GCA22950
Auch wenn das LCS-System verwendet
wird, muss der Kupplungshebel lang-
sam losgelassen werden, um eine Be-schädigung der Kupplung zu vermeiden.HINWEISLCS ist ausschließlich zur Verwendung aufRennstrecken vorgesehen.
QSS
Der Schaltassistent (Q SS) ermöglicht ein
elektronisch unterstütztes Schalten ohne
Betätigung des Kupplungshebels. Wenn
der Sensor an der Schaltstange die ent-
sprechende Bewegung im Fußschalthebel
erkennt, wird die Motorleistung kurzzeitig so
eingestellt, dass die Gangschaltung erfol-
gen kann.
QSS funktioniert nicht bei gezogenem
Kupplungshebel, daher kann auch bei ein-
geschaltetem QSS normal geschaltet wer-
den. Die QS-Anzeige auf aktuelle Status-
und Verwendbarkeitsinformationen prüfen. Hochschaltbedingungen
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens
20 km/h (12 mi/h)
Motordrehzahl mindestens 2200 U/min
Beschleunigen (offene Drosselklappe)
Runterschaltbedingungen
Fahrzeuggeschwindigkeit mindestens
20 km/h (12 mi/h)
Motordrehzahl mindestens 2000 U/min
Motordrehzahl ausreichend entfernt
vom roten Bereich
Verzögern und Drosselklappe voll ge-
schlossen
HINWEIS
QS und QS lassen sich indivi-
duell einstellen.
Das Schalten in den und aus dem
Leerlauf muss mit dem Kupplungshe-bel erfolgen.
LIF
Das Hubkontrollsystem reduziert die Rate,
mit der das Vorderr ad bei extremer Be- schleunigung weiter steigen will, z.B. wäh-
rend Starts oder beim Herausfahren aus
Kurven. Wenn ein Anheben des Vorderrads
erkannt wird, wird die Motorleistung so ge-
regelt, dass das Anheben des Vorderrads
sich verlangsamt, ohne dass die Beschleu-
nigung geringer wird.
QSS-Verwend-
barkeit Anzeige Situation
Hochschalten
OK Beschleunigen
Runterschalten
OK Verzögern
QSS kann nicht
verwendet wer-
denAngehalten
QSS ausge-
schaltet Ausgeschaltet
BX4-9-G2.book 3 ページ 2018年10月1日 月曜日 午前11時3分
Page 19 of 124

Besondere Merkmale
3-4
1
234
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU85770
GlossarABS - Antiblockiersystem
ABS ECU - Steuergerät Antiblockiersystem
ECU - Elektronisches Steuergerät
IMU - Trägheits-Messeinheit
LCS - Launchkontrollsystem
LIF - Hubkontrollsystem
PWR - Leistungsabgabe-Modus
QS - Schnellschaltfunktion
QSS - Schnellschaltsystem
SC - Stabilitätskontrolle
SCS - Rutschkontrollsystem
TCS - Traktionskontrollsystem
UBS - Vereinigtes Bremssystem
YRC - Yamaha Fahrkontrolle
BX4-9-G2.book 4 ページ 2018年10月1日 月曜日 午前11時3分
Page 20 of 124

Besondere Merkmale
3-5
1
23
4
5
6
7
8
9
10
11
12
GAU66911
Visuelle Anleitung zu YRC-Funktionen1. Start
2. Beschleunigung
3. Bremsen
4. Scheitelpunkt
5. Ausgang 6. Geradeaus
BX4-9-G2.book 5 ページ 2018年10月1日 月曜日 午前11時3分