YAMAHA YZF-R1M 2017 Betriebsanleitungen (in German)
Manufacturer: YAMAHA, Model Year: 2017, Model line: YZF-R1M, Model: YAMAHA YZF-R1M 2017Pages: 134, PDF-Größe: 10.12 MB
Page 1 of 134

q Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
YZF-R1
YZF-R1M
BEDIENUNGSANLEITUNG
BX4-28199-G0 0
BX4-9-G0_1_Euro-immobi_R1_G_Hyoshi.indd 12017/03/06 16:06:55
Page 2 of 134

GAU70291
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese
Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
Ausstellungsdatum:
Unterschrift des Verantwortlichen: 28. April 2016
Produkt: WEGFAHRSPERRE
Modell: 2CR-00
Hergestellt von
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
EN 60950-1: 2006 + Amd.11:2009 + Amd.1:2010 +
Amd.12: 2011 + Amd.2:2013
EN 62479: 2010
Hiroshi Kamiiizaka
GESCHÄFTSFÜHRER
QUALITÄTSSICHERUNGSABT. 97/24/EG vom 17.06.1997
EN 300 330-1 V1.8.1
EN 300 330-2 V1.6.1
Technische Dokumentation im Besitz von
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(a) Sicherheit)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(b) EMV)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.2 Spektrum)
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Für
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD.1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan
Angewandte Normen
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt die wesentlichen Anforderungen und anderen Anforderungen der Richtlinie (1999/5/EG) über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen erfüllt.
Date of issue:
Signature of Responsible Person: April 28, 2016
Product: IMMOBILIZER
Model: 2CR-00
Supplied by
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
EN 60950-1: 2006 + Amd.11:2009 + Amd.1:2010 +
Amd.12: 2011 + Amd.2:2013
EN 62479: 2010
Hiroshi Kamiiizaka
GENERAL MANAGER
QUALITY ASSURANCE DIV. 97/24/EC from 17.06.1997
EN 300 330-1 V1.8.1
EN 300 330-2 V1.6.1
Technical Construction File held by
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS
CO.,LTD.
1450-6 Mori, Mori-machi Shuchi-gun
Shizuoka 437-0292 Japan
R&TTE Directive
(Article 3.1(a) Safety)
R&TTE Directive
(Article 3.1(b) EMC)
R&TTE Directive
(Article 3.2 Spectrum)
DECLARATION of CONFORMITY For
YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD.1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan
Standard used for comply
Means of Conformity
We declare under our sole responsibility that the Product (s) is confor\
mity with the essential requirements and other relevant requirements of the
Radio and Telecommunication Terminal Equipment (R&TTE) Directive (1999/5/EC).
BX4-9-G0_Euro-immobi_R1_G_Hyoshi.indd 22016/12/09 13:37:24
Page 3 of 134

YAMAHA MOTER CO., LTD. 2500 Shingai, Iwata, 438-8501, JapanDECLAR ATION of CONFORMITYFor
Product: COMMUN CONT. UNIT COMP.
Model: 2KS-85800-00
Supplied by
Yamaha Motor Co., Ltd.
2500 Shingai, Iwata-shi, Shizuoka-ken,
438-8501 Japan
Standard used for comply
EN 60950-1: 2006 + Amd.11: 2009 + Amd.1: 2010 +
Amd.12: 2011
EN 62311: 2008
EN 62479: 2010
EN 301 489-1 V1.9.2: 2011
EN 301 489-3 V1.6.1: 2013
EN 301 489-17 V2.2.1: 2012
EN 300 328 V1.8.1: 2012
EN 300 440-1 V1.6.1: 2010
EN 300 440-2 V1.4.1: 2010
Means of Conformity
We declare under our sole responsibility that the Product(s) is conform\
ity with the essential requirements and other relevant requirements of the
Radio and Telecommunication Terminal Equipment (R&TTE) Directive (1999/5/EC).
R&TTE Directive
(Article 3.1(a) Safety)
R&TTE Directive
(Article 3.1(b) EMC)
R&TTE Directive
(Article 3.2 Spectrum)
Date of issue: September 22, 2014
Signature of Responsible Person:
Hideki Fujiwara
General Manager
Advanced Development Division
Engine Development SectionTechnical Construction File held by
YAMAHA MOTOR EUROPE N.V.
Koolhovenlaan 101, 1119 NC,
Schiphol-Rijk, The Netherlands
YAMAHA MOTOR CO., LTD. 2500 Shingai, Iwata, 438-8501, JapanKONFORMITÄTSERKLÄRUNG
für
Produkt: Vollständiges KommunikationssteuergerätModell: 2KS-85800-00
Geliefert von
Yamaha Motor Co., Ltd.
2500 Shingai, Iwata-shi, Shizuoka-ken,
438-8501 Japan
Verwendeter Standard stimmt mit folgenden Richtlinien übereinEN 60950-1: 2006 + Zus.11: 2009 + Zus.1: 2010 +
Zus.12: 2011
EN 62311: 2008
EN 62479: 2010
EN 301 489-1 V1.9.2: 2011
EN 301 489-3 V1.6.1: 2013
EN 301 489-17 V2.2.1: 2012
EN 300 328 V1.8.1: 2012
EN 300 440-1 V1.6.1: 2010
EN 300 440-2 V1.4.1: 2010
Konformitätsmittel
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das/die Produkt(e) den
wesentlichen Anforderungen und anderen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie (1999/5/EG) zu Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (R&TTE) entspricht/entsprechen.
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(a) Sicherheit)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.1(b) EMV)
R&TTE-Richtlinie
(Artikel 3.2 Spektrum)
Ausstellungsdatum: 22. September 2014
Unterschrift der verantwortlichen Person:
Hideki Fujiwara
Geschäftsführer
Vorentwicklungsabteilung
MotorentwicklungsbereichTechnische Dokumentation im Besitz von
YAMAHA MOTOR EUROPE N.V.
Koolhovenlaan 101, 1119 NC,
Schiphol-Rijk, Die Niederlande
CE_CCU_G.fm 1 ページ 2014年11月27日 木曜日 午前10時49分
Page 4 of 134

CE_CCU_G.fm 2 ページ 2014年11月27日 木曜日 午前10時49分
Page 5 of 134

Einführung
GAU10103
Willkommen in der Motorradwelt von Yamaha!
Sie besitzen nun eine YZF-R1/YZF-R1M, die mit jahrzehntelanger Erfahrung sowie neuester Yamaha-Technologie entwickelt und gebaut
wurde. Daraus resultiert ein hohes Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit.
Damit Sie alle Vorzüge dieser YZF-R1/YZF-R1M nutzen können, le sen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese
Bedienungsanleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorr ad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wie Sie
sich und ggf. Ihren Beifahrer vor Unfällen schützen.
Wenn Sie die vielen Tipps in dieser Bedi enungsanleitung nutzen, garantieren wir den bestmöglichen Werterhalt dieses Motorrads. Sollten
Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die nächste Yamaha-Fachwerkstatt Ihres Vertrauens.
Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor!
Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dies er
Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha-Fachwerkstatt.
WARNUNG
GWA10032
Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads durchlesen.
Page 6 of 134

Wichtige Informationen in dieser Anleitung
GAU10134
Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet:
*Produkt und technische Daten können o hne vorherige Ankündigung geändert werden.
Dies ist das Sicherheits-Warnsym
bol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren.
Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere
oder tödliche Verletzungen zu vermeiden.
Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie-
den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Das Zeichen ACHTUNG bedeutet, dass speziell e Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden
müssen, um eine Beschädigung des Fahrzeugs oder anderen Eigentums zu vermeiden.
Das Zeichen HINWEIS gibt Zusatzinformationen, um bestimmte Vorgänge oder Arbeiten zu verein-
fachen oder zu klären.
WARNUNG
ACHTUNGHINWEIS
Page 7 of 134

Wichtige Informationen in dieser Anleitung
GAU10201
YZF-R1/YZF-R1M
BEDIENUNGSANLEITUNG
©2016 Yamaha Motor Co., Ltd.
1. Auflage, November 2016Alle Rechte vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung und Verbrei-
tung, auch auszugsweise,
ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd.
nicht gestattet.
Gedruckt in Japan.
Page 8 of 134

InhaltsverzeichnisSicherheitsinformationen................. 1-1
Beschreibung .................................... 2-1
Linke Seitenansicht ......................... 2-1
Rechte Seitenansicht....................... 2-2
Bedienungselemente und Instrumente .................................. 2-3
Besondere Merkmale ........................ 3-1
YRC (Yamaha Fahrkontrolle) .......... 3-1
Glossar ............................................ 3-3
Visueller Führer durch die YRC-Funktionen........................... 3-4
Funktionen der Instrumente und
Bedienungselemente ........................ 4-1
System der Wegfahrsperre.............. 4-1
Zünd-/Lenkschloss ....... ................... 4-2
Lenkerarmaturen ............................. 4-4
Kontrollleuchten und
Warnleuchten ............................... 4-6
Anzeige............................................ 4-9
Menübildschirm (MENU) .............. 4-15
Kupplungshebel ............................. 4-32
Fußschalthebel .............................. 4-32
Handbremshebel .......... ................. 4-32
Fußbremshebel ............................. 4-33
Bremssystem ................... .............. 4-33
Tankverschluss.............................. 4-35
Kraftstoff ........................................ 4-35 Kraftstofftank-Belüftungsschlauch
und Überlaufschlauch ................ 4-37
Katalysator .................................... 4-38
Sitzbank ........................................ 4-38
CCU (für Modelle mit CCU)........... 4-40
Dokumentenablage ....................... 4-41
Rückspiegel..... ............................ .. 4-41
Teleskopgabel einstellen............... 4-42
Federbein einstellen .... .................. 4-44
EXUP-System ............................... 4-48
Nebenverbraucher-
Steckverbinder ........................... 4-48
Seitenständer .. ............................ .. 4-48
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ...... 4-49
Zu Ihrer Sicherheit –
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn... 5-1
Wichtige Fahr- und
Bedienungshinweise ........................ 6-1
Motor anlassen................................ 6-1
Schalten .......................................... 6-2
Tipps zum Kraftstoffsparen ............. 6-3
Einfahrvorschriften .......................... 6-3
Parken ............................................. 6-4
Regelmäßige Wartung und
Einstellung ........................................ 7-1
Bordwerkzeug ................................. 7-2 Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontroll systems .......... 7-3
Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle.......... .................... 7-5
Verkleidungsteile und Abdeckungen
abnehmen und montieren ............ 7-9
Zündkerzen prüfen......................... 7-12
Kanister.......................................... 7-13
Motoröl und Ölfilterpatrone ............ 7-13
Kühlflüssigkeit ................................ 7-16
Luftfiltereinsatz............................... 7-19
Leerlaufdrehzahl prüfen ................. 7-19
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen ...... 7-19
Ventilspiel ...................................... 7-20
Reifen ............................................ 7-20
Magnesium-Gussräder .................. 7-22
Kupplungshebel-Spiel einstellen.... 7-23
Spiel des Handbremshebels prüfen ......................................... 7-24
Bremslichtschalter ......................... 7-25
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads prüfen.... 7-25
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ....... 7-26
Bremsflüssigkeit wechseln............. 7-27
Antriebsketten-Durchhang ............. 7-27
Antriebskette säubern und schmieren ................................... 7-29
Bowdenzüge prüfen und
schmieren ................................... 7-29
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ....... 7-29
Page 9 of 134

Inhaltsverzeichnis
Fußbrems- und Schalthebel prüfen und schmieren ........................... 7-30
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ................ 7-30
Seitenständer prüfen und
schmieren .................................. 7-31
Schwingen-Drehpunkte schmieren .................................. 7-31
Teleskopgabel prüfen ................. ... 7-32
Lenkung prüfen ............................. 7-32
Radlager prüfen............................. 7-33
Batterie .......................................... 7-33
Sicherungen wechseln .................. 7-35
Fahrzeugbeleuchtung ................. ... 7-37
Motorrad aufbocken ...................... 7-37
Fehlersuche................................... 7-38
Fehlersuchdiagramme................... 7-39
Pflege und Lagerung des
Motorrads .......................................... 8-1
Vorsicht bei Mattfarben ................... 8-1
Pflege .............................................. 8-1
Abstellen.......................................... 8-4
Technische Daten ............................. 9-1
Kundeninformation ......................... 10-1
Identifizierungsnumme rn ............... 10-1
Diagnose-Steckverbin der .............. 10-2
Fahrzeugdatenaufzeichnung ......... 10-2 Index
................................................ 11-1
Page 10 of 134

1-1
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Sicherheitsinformationen
GAU1028C
Seien Sie ein verantw ortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad fährt.
Er oder sie sollte:
Gründliche Anleitung von kompetenter
Stelle über alle Aspekte des Fahrens
mit einem Motorrad erhalten.
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei einem zertifizierten Ausbilder Trai-
ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden Ins-
pektions- und Wartungs arbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor je-
der Fahrt durchzuführenden Kontrollen
finden Sie auf Seite 5-1.
Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
Die vorwiegende Ursache für Auto/
Motorradunfälle ist ein Versagen von
Autofahrern, Motorräder im Verkehr zu
erkennen und mit einzubeziehen. Vie-
le Unfälle wurden von Autofahrern ver-
ursacht, die das Motorrad nicht
gesehen haben. Sich selbst auffallend
zu erkennen zu geben ist daher eine
sehr effektive Methode, Unfälle dieser
Art zu reduzieren.
Deshalb:
Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- den Farben. Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten
lassen, da Motorradunfälle an Kreu-
zungen am häufigsten auftreten.
Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
Warten Sie niemals ein Motorrad,
wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt.
Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi-ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.
Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und