Abarth 124 Spider 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2017, Model line: 124 Spider, Model: Abarth 124 Spider 2017Pages: 236, PDF-Größe: 3.03 MB
Page 101 of 236

ERGÄNZENDE
RÜCKHALTESYSTEME
SRS - AIRBAG
HINWEISE ZUM
ERGÄNZENDEN
RÜCKHALTESYSTEM SRS
112) 113) 114)
Das vordere und seitliche zusätzliche
Schutzsystem (SRS) umfasst
unterschiedliche Arten von Airbags.
ZUR BEACHTUNG Mit welchen Arten
von Airbags das Fahrzeug ausgestattet
ist, kann durch Ortung der Aufschrift
„SRS AIR BAG“ geprüft werden.
Diese Aufschriften sind in den
Bereichen sichtbar, in denen die
Airbags untergebracht sind.
Die Airbags sind an folgenden
Standorten untergebracht:
Lenkradnabe (Fahrerairbag);
Armaturenbrett beim Beifahrer
(Beifahrerairbag);
Außenseiten der Sitzlehnen
(Seitenairbags).
Die zusätzlichen Schutzsystem für den
Airbag wurden entwickelt, um
zusätzlichen Schutz in bestimmten
Situationen zu schaffen, daher sind
Sicherheitsgurte immer auf folgende
Weise wichtig.
Ohne die Nutzung der Sicherheitsgurte
können die Airbags keinenangemessenen Schutz bei einem Unfall
bieten. Die Nutzung der
Sicherheitsgurte ist erforderlich, um:
Den Insassen vor dem Aufprall eines
sich aufblasenden Airbags zu schützen;
Die Wahrscheinlichkeit von
Verletzungen während eines Unfalls zu
verringern, der nicht für das Aufblasen
des Airbags geeignet ist, z. B. bei
einem Überschlag oder Heckaufprall;
Die Wahrscheinlichkeit von
Verletzungen bei frontalen, beinahe
frontalen und seitlichen Kollisionen zu
verringern, die für die Aktivierung der
Airbags nicht stark genug sind;
Die Wahrscheinlichkeit zu verringern,
aus dem Fahrzeug geschleudert zu
werden;
Die Wahrscheinlichkeit von
Verletzungen an Unterkörper und
Beinen während eines Unfalls zu
verringern, da die Airbags keinerlei
Schutz für diese Körperbereiche bieten;
Den Fahrer in einer Position zu
halten, die eine bessere Kontrolle über
das Fahrzeug ermöglicht.
Ein Kind, das zu klein ist, um einen
Sicherheitsgurt anzulegen muss mithilfe
eines Kinderrückhaltesystems
ordnungsgemäß gesichert werden.
Sorgfältig überlegen, welches
Kinderrückhaltesystem für Ihr Kind
notwendig ist und dieEinbauanweisungen in dieser
Betriebsanleitung sowie die
Anweisungen des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems befolgen.
99
Page 102 of 236

ERGÄNZENDE RÜCKHALTESYSTEME - BAUTEILE
1Fahrer-/Beifahrer: Gasgeneratoren und Airbags
2Crashsensoren und Diagnosemodul (SAS-Steuergerät)
3Gurtstraffer
4Frontairbagsensoren
5Seitencrashsensoren
6Kontrollleuchte Airbag/Gurtstraffer
7Seitliche Gasgeneratoren und Airbags
8Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-Deaktivierung
9Beifahrer-Sitzbelegungserkennungssensor
10Modul Beifahrer-Sitzbelegungserkennung
7303040300-121-002AB
100
SICHERHEIT
Page 103 of 236

FUNKTIONSWEISE DER
SRS-AIRBAGS
115) 116) 117) 118) 119) 120) 121) 122) 123) 124) 125) 127)
Ihr Fahrzeug ist mit den folgenden
SRS-Airbag-Typen ausgestattet.
SRS-Airbags sollen zusammen mit den
Sicherheitsgurten die Verletzungsgefahr
bei einem Unfall verringern. Die
SRS-Airbags sollen den Insassen
neben den Sicherheitsgurtfunktionen
weiteren Schutz bieten. Legen Sie den
Sicherheitsgurt unbedingt
ordnungsgemäß an.
Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind so konzipiert, dass
sie bei einer mäßigen oder schweren
Frontal- und Fast-Frontal-Kollision
ausgelöst werden. Außerdem
funktioniert bei einer Seitenkollision der
Gurtstraffer der betroffenen Seite. Die
Funktionsweise der Gurtstraffer ist
unterschiedlich, je nach Airbagtyp, mit
dem das Fahrzeug ausgestattet ist.
Einzelheiten über die Funktionsweise
des Gurtstraffers sind im Abschnitt
„SRS Airbag-Auslösungsbedingungen“
nachzulesen.
Fahrerairbag
Der Fahrerairbag ist in das Lenkrad
eingebaut Abb. 74.Registrieren die Aufprallsensoren des
Airbags einen frontalen Aufprall mit
übermäßiger Wucht, bläst sich der
Fahrerairbag schnell auf und trägt so
dazu bei, die durch einen
Zusammenstoß mit dem Lenkrad
entstehenden Verletzungen des
Fahrers, insbesondere am Kopf und im
Brustbereich, möglichst gering zu
halten. Weitere Angaben über die
Auslösung des Airbags finden Sie in
den „SRS Airbag-
Auslösungsbedingungen“ in diesem
Kapitel.
Beifahrerairbag
(Einstufig)
Der Beifahrerairbag ist in das
Armaturenbrett auf der Beifahrerseite
eingebaut Abb. 75.Der Auslösemechanismus des
Beifahrerairbags funktioniert genauso
wie beim Fahrerairbag (siehe oben).
Weitere Angaben über die Auslösung
des Airbags finden Sie in den „SRS
Airbag-Auslösungsbedingungen“ in
diesem Kapitel.
Zusätzlich ist der Airbag des Beifahrers
entwickelt worden, nur auszulösen,
wenn der Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor erkennt, dass ein
Insasse auf dem Beifahrersitz sitzt.
Weitere Angaben über die Auslösung
des Airbags finden Sie in den „SRS
Airbag-Auslösungsbedingungen“ in
diesem Kapitel.
7406010203-126-123AB7506010204-126-123AB
101
Page 104 of 236

Seitenairbags
Die Seitenairbags sind in den
Außenseiten der Sitzlehnen eingebaut
Abb. 76.
Wenn die Aufprallsensoren der Airbags
einen Seitenaufprall mit mehr als
mäßiger Kraft erkennen, bläst das
System die Seitenairbags nur an der
Seite auf, an der das Fahrzeug
getroffen wurde.
Der Seitenairbag wird schnell
aufgeblasen, um Verletzungen an Kopfund Brust des Fahrers oder Beifahrers
durch direkten Anschlag an die
Interieurteile wie Tür oder Fenster zu
verringern. Weitere Angaben über die
Auslösung des Airbags finden Sie in
den „SRS Airbag-
Auslösungsbedingungen“ in diesem
Kapitel.
Zusätzlich ist der Seitenairbag des
Beifahrers entwickelt worden, nur
auszulösen, wenn der Beifahrer-
Insassen-Klassifizierungssensor
erkennt, dass ein Insasse auf dem
Beifahrersitz sitzt.
Kontrollleuchte/Signalton
Eine Systemstörung oder Betriebsfehler
werden durch eine Kontrollleuchte
angezeigt.
Siehe „Warnleuchten und -Meldungen“
im Kapitel „Kenntnis des
Armaturenbretts“. Siehe „Warnleuchten
und Meldungen“ im Kapitel „Kenntnis
des Armaturenbretts“.Beifahrerseitenairbag und
Kinderrückhaltesysteme
Nach hinten gerichtete
Rückhaltesysteme für Kinder dürfen
NIEMALSan einem Frontsitz mit
aktivem Beifahrerairbag angebracht
werden, da dem transportierten Kind
durch die Auslösung des Airbags bei
einem Aufprall tödliche Verletzungen
beigebracht werden können.
IMMERdie Anweisungen auf dem
Aufkleber befolgen, der sich an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befindet Abb. 77.
7606010205-126-123AB
7703030100-133-555
102
SICHERHEIT
Page 105 of 236

SRS AIRBAG-AUSLÖSEBEDINGUNGEN
Diese Tabelle zeigt die SRS-Ausrüstung, die je nach Art des Aufpralls auslösen wird (die Abbildungen zeigen repräsentative
Aufprallbeispiele).
SRS-AusrüstungArten des Aufpralls
Ein schwerer Frontal-/
Beinahe-FrontalaufprallEin schwerer Seitenaufprall
(*)Ein Heckaufprall
SRS-Ausrüstung
Gurtstraffer X (**) (beide Seiten) X (**) (Nur Einschlagseite)
Bei einem Heckaufprall werden
weder Airbag noch Gurtstraffer
ausgelöst Fahrerairbag X
Beifahrerairbag X (**)
Seitenairbag X (**) (Nur Einschlagseite)
103
Page 106 of 236

ZUR BEACHTUNG Bei einem versetzten Frontalaufprall könnten die ausgestatteten Airbags und Gurtstraffer je nach Richtung,
Winkel und Aufprallwucht alle ausgelöst werden.
104
SICHERHEIT
X: die SRS-Airbagausrüstung ist eingerichtet, um im Fall eines Aufpralls auszulösen.
(*) Bei einem Seitenaufprall lösen die Gurtstraffer und die Seitenairbags aus (nur auf der Seite des Aufpralls).
(**) Die Beifahrer Front- und Seitenairbags und der Gurtstraffer wurden entwickelt, um auszulösen, wenn der Beifahrer-
Insassen-Klassifizierungssensor einen Beifahrer auf dem Beifahrersitz erkennt.
Page 107 of 236

GRENZEN DER
SCHUTZWIRKUNG VON
SRS-AIRBAGS
Bei schweren Kollisionen wie denen, die
im Abschnitt "Faktoren für die
SRS-Airbagauslösung" beschrieben
werden, entfaltet sich der betreffende
Airbag.
Bei einigen Unfällen ist es jedoch
möglich, dass das System je nach Art
und Schwere des Aufpralls nicht
ausgelöst wird.
Grenzen für die Erkennung eines
Frontaufpralls
Front- oder Fast-Frontkollisionen
können als nicht schwer genug erkannt
werden, um das
Sicherheitsairbagsystem auszulösen:
Aufprall gegen Bäume oder Masten
A Abb. 78;
frontaler Offset-Crash gegen das
Fahrzeug B Abb. 78;
Aufprall gegen das Heck oder unter
die Heckklappe eines Lastwagens
Abb. 79.Grenzen der seitlichen
Aufprallerkennung
Seitenkollisionen können als nicht
schwer genug erkannt werden, um das
Sicherheitsairbagsystem auszulösen:
Aufprall gegen Bäume oder Masten
A Abb. 80;
Zusammenstoß mit
Zweiradfahrzeugen B Abb. 80;
Überschlag Abb. 81.
7803040600-121-001AB
7903040600-122-001AB
8003040600-123-001AB
105
Page 108 of 236

BEIFAHRER-SITZ
BELEGUNGSERKENNUNG
128) 129)
Bitte lesen Sie zunächst den Abschnitt
„Hinweise zum ergänzenden
Rückhaltesystem SRS“ sorgfältig durch.
Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor
Das Fahrzeug ist mit einem
Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor ausgestattet, der
Teil des zusätzlichen Schutzsystems ist.
Der Sensor befindet sich unter dem
Polster des Beifahrersitzes. Der Sensor
misst die elektrostatische Kapazität des
Beifahrersitzes.
Der Lenkwinkelsensor wurde konzipiert,
um eine Auslösung von Front- und
Seitenairbag sowie des
Gurtstraffersystems zu verhindern, fallssich die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
einschaltet.
Um die mit der Auslösung des
Beifahrerairbags einhergehende
Verletzungsgefahr zu reduzieren,
deaktiviert das System Front- und
Seitenairbag auf der Beifahrerseite und
ebenso das Gurtstraffersystem, wenn
sich die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
einschaltet.
Das System schaltet Front- und
Seitenairbag auf der Beifahrerseite ab
und ebenso das Gurtstraffersystem.
Daher sicherstellen, dass sich die
Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-
Deaktivierung einschaltet.
Falls die Sensoren eine mögliche
Fehlfunktion haben, blinkt die
Warnleuchte für Airbag bzw.
Gurtstraffersystem und die
Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet. In diesem Fall
lösen weder Front- und Seitenairbag
auf der Beifahrerseite noch das
Gurtstraffersystem aus.
ZUR BEACHTUNG Sitzt ein Beifahrer in
der Position, die wie folgt Abb. 82 zu
sehen ist, kann der Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor nicht richtig
erkennen, ob sich ein Insasse auf dem
Beifahrersitz befindet und dieAuslösung/Nicht-Auslösung der
Airbags kann nicht so gesteuert
werden, wie im
Voraussetzungsdiagramm der
Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-
Deaktivierung ein/aus angegeben.
8103040600-124-002AB
8203040702-12A-001AB
106
SICHERHEIT
Page 109 of 236

Leuchtanzeigen für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
Die Leuchtanzeigen Abb. 83 schalten
sich ein, um darauf aufmerksam zu
machen, dass Front- und Seitenairbag
auf der Beifahrerseite wie auch der
Gurtstraffer bei einer Kollision auslösen
oder nicht auslösen werden.
22) 23)
HinweisDas System benötigt etwa
10 Sekunden, um zwischen ein- und
ausgeschaltetem Front- und
Seitenairbag auf der Beifahrerseite wie
auch Gurtstraffersystem hin- und
herzuwechseln.
Die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung kann sich
wiederholt einschalten, falls Gepäck
oder andere Gegenstände auf dem
Beifahrersitz abgelegt worden sind oder
sich plötzlich die Temperatur im Inneren
des Fahrzeugs ändert.
Die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung kann sich
für 10 Sekunden einschalten, falls sich
die elektrostatische Kapazität auf dem
Beifahrersitz ändert.
Die Warnleuchte für Airbag bzw.
Gurtstraffersystem kann sich
einschalten, falls der Beifahrersitz einen
heftigen Stoß erhält.
Schaltet sich die Leuchtanzeige für
die Beifahrerairbag-Deaktivierung nicht
ein, nachdem ein Rückhaltesystem für
Kinder am Beifahrersitz angebracht
wurde, als Erstes das Rückhaltesystem
gemäß den Vorgaben in dieser
Betriebsanleitung neu montieren.
Schaltet sich die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung AUS
anschließend immer noch nicht ein,
schnellstmöglich das Abarth-
Servicenetz kontaktieren.
Schaltet sich die Leuchtanzeige für
die Beifahrerairbag-Deaktivierung ein,
obwohl ein Insasse auf dem
Beifahrersitz Platz genommen hat, liegt
dies vermutlich an der Körperhaltung.
Die Füße des Beifahrers müssen sich
auf dem Boden befinden und der
Sicherheitsgurt erneut angelegt werden.
Bleibt die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
eingeschaltet, den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten schieben.
Schnellstmöglich das Abarth-
Servicenetz kontaktieren.
8306070400-121-001AB
107
Page 110 of 236

Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-Deaktivierung ein/aus – Voraussetzungsdiagramm
Arbeitet der Sensor der Beifahrer-Sitzbelegungserkennung normal, schaltet sich die Leuchtanzeige ein, wenn die Zündung auf
EIN geschaltet wird. Die Leuchte erlischt nach wenigen Sekunden wieder. Die Leuchtanzeige schaltet sich unter folgenden
Voraussetzungen ein oder aus:
Voraussetzung durch das
Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssystem
erkanntLeuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-DeaktivierungBeifahrer-Front- und
SeitenairbagsGurtstraffersystem des
Beifahrers
Leer (nicht belegt)Deaktiviert Deaktiviert
Ein Kind sitzt in einem
Kinderrückhaltesystem (*)
Deaktiviert Deaktiviert
Erwachsener (**)
(***)Bereit Bereit
(*) Der Insassen-Klassifizierungssensor könnte ein Kind, das in einem Kinderrückhaltesystem auf dem Sitz oder in einem
Kindersitz platziert ist, je nach Körpergröße und Sitzhaltung, nicht erkennen.
(**) Wenn ein kleinerer Erwachsener auf dem Beifahrersitz sitzt, könnten die Sensoren, je nach Körpergröße, diese Person als
Kind erkennen.
(***) Schaltet sich nach kurzer Zeit aus.
Schaltet sich keine der beiden Leuchtanzeigen für die Beifahrerairbag-Deaktivierung für einen vorgegebenen Zeitraum ein, wenn
die Zündung EIN geschaltet wird, oder schalten sie sich nicht wie im Voraussetzungsdiagramm der Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung ein/aus angegeben ein, darf kein Insasse auf dem Beifahrersitz mitgenommen werden.
Umgehend das Abarth-Servicenetz kontaktieren. Das System kann bei einem Unfall versagen.
108
SICHERHEIT