ABS Abarth 124 Spider 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2017, Model line: 124 Spider, Model: Abarth 124 Spider 2017Pages: 236, PDF-Größe: 3.03 MB
Page 65 of 236

Kontrollleuchte Bedeutung
WARNLEUCHTE ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG
Die Warnleuchte leuchtet bei einem Fehler der elektrischen Servolenkung auf. Wenn die Lampe
aufleuchtet, das Fahrzeug an einer sicheren Stelle anhalten und nicht das Lenkrad betätigen. Es
liegt keine Störung vor, wenn die Kontrollleuchte nach einiger Zeit wieder erlischt. Wenden Sie
sich an das Abarth-Servicenetz, wenn die Kontrollleuchte kontinuierlich leuchtet.
HINWEIS Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet ist, ist die Servolenkung nicht voll
funktionstüchtig. Das Lenkrad kann in diesem Fall betätigt werden, fühlt sich jedoch
schwergängig an und kann vibrieren, wenn es gedreht wird.
HINWEIS Wenn das Lenkrad bei stehendem Fahrzeug mehrmals ruckartig nach rechts und links
oder extrem langsam gedreht wird, kann der Schutz-Modus der Servolenkung auslösen; das
Lenkrad wird schwergängig, dies ist jedoch keine Störung. In diesem Fall das Fahrzeug sicher
parken und einige Minuten warten, bis sich das System wieder normalisiert.
KONTROLLLEUCHTE AUTOMATIKGETRIEBE (falls installiert)
Die Lampe leuchtet bei einer Getriebestörung auf.
WICHTIG Wenn die Kontrollleuchte des Automatikgetriebes aufleuchtet, liegt eine elektrische
Getriebestörung vor. Wenn Sie mit dem Fahrzeug in diesem Zustand weiterfahren, kann das
Getriebe beschädigt werden. Schnellstmöglich das Abarth-Servicenetz kontaktieren.
HAUPT-KONTROLLLEUCHTE
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer Störung der Anlage. Überprüfen Sie mit dem mittleren Display
die Anzeige. Siehe Abschnitt "Fahrzeuge mit Radio 7”" in diesem Kapitel.
63
Page 67 of 236

Kontrollleuchte Bedeutung
KONTROLLLEUCHTE TCS- / DSC-SYSTEM
Die Warnleuchte leuchtet bei einem Eingriff des TCS-/DSC-Systems auf. Sie weist den Fahrer
auf eine kritische Fahrsituation und geringe Straßenhaftung der Reifen hin.
KONTROLLLEUCHTE DSC-SYSTEM AUS
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das DSC-System abgeschaltet ist.
KONTROLLLEUCHTE NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte auf.
KONTROLLLEUCHTE EINSTELLBARER GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der MODE-Schalter auf dem Lenkrad gedrückt und der
einstellbare Geschwindigkeitsregler aktiviert werden (siehe Abschnitt
"Geschwindigkeitsbegrenzer" im Kapitel "Starten und Fahren").
KONTROLLLEUCHTE SCHRAUBENSCHLÜSSEL (falls installiert)
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet die Kontrollleuchte Störung kurz auf und erlischt nach
einigen Sekunden.
Das Schraubenschlüsselsymbol leuchtet, wenn die eingestellte Wartungszeit fällig ist. Den Inhalt
kontrollieren und die Wartung ausführen. Siehe Abschnitt “Wartungsanzeige” in diesem Kapitel
65
Page 68 of 236

Grüne Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
LINKER FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der Blinkerhebel nach unten bewegt, oder blinkt
zusammen mit dem rechten Blinker, wenn die Taste der Warnblinkanlage gedrückt wird.
RECHTER FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Blinkerhebel nach oben bewegt, oder blinkt
zusammen mit dem linken Blinker, wenn die Taste der Warnblinkanlage gedrückt wird.
STANDLICHT UND ABBLENDLICHT
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das Standlicht oder das Abblendlicht eingeschaltet wird.
NEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn die Nebelscheinwerfer eingeschaltet sind.
TEMPOMAT (AUSWAHL-LEUCHTANZEIGE)
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Reisegeschwindigkeit eingestellt ist.
AUSWAHLANZEIGE EINSTELLBARER GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
Die Kontrollleuchte leuchtet grün, wenn eine Geschwindigkeit eingestellt ist (siehe Abschnitt
"Geschwindigkeitsbegrenzer" im Kapitel "STARTEN UND FAHREN").
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 71 of 236

DISPLAY-MELDUNGEN
Wenn eine Meldung auf dem mittleren
Display angezeigt wird, treffen Sie
(überlegt) die für eingeblendete
Meldung geeigneten Maßnahmen.
Wenn die folgenden Meldungen auf
dem mittleren Display angezeigt
werden, liegt eine Störung des
Fahrzeugsystems vor:
Hohe Motorkühlmitteltemperatur:
besagt, dass die
Motorkühlmitteltemperatur zu stark
angestiegen ist.
Störung Ladesystem: zeigt eine
Störung der Aufladeanlage an.
Temperaturwarnung: die Meldung
wird eingeblendet, wenn die Temperatur
um das mittlere Display zu hoch ist. In
diesem Fall direkte Sonneneinstrahlung
in die Kabine vermeiden, um die
Temperatur im Inneren oder um das
Display zu verringern.
Das Fahrzeug an einem sicheren Ort
anhalten und das Abarth-Servicenetz
kontaktieren.
EIN WARNTON ERTÖNT
Ein Warnton ertönt in folgenden Fällen:
Licht-An-Warner;
Airbag/Gurtstraffer;
Aktive Haube (falls installiert)
Zündung nicht ausgeschaltet
(STOPP);
Schlüssel abgezogen;
Anforderungsschalter
funktionsuntüchtig (Ausführung mit
erweiterter schlüsselloser Funktion);
Schlüssel im Kofferraum gelassen
(Modelle mit erweiterter schlüsselloser
Türfunktion);
Schlüssel im Fahrzeug gelassen
(Modelle mit erweiterter schlüsselloser
Türfunktion);
Geschwindigkeitswarnung (falls
installiert);
Warnton Reifendruck (falls installiert);
Außentemperatur (falls installiert);
Elektronisches Lenkradschloss;
Geschwindigkeitsbegrenzer (falls
installiert);
Warnung 120 km/h (falls installiert);
ZUR BEACHTUNG
61)Das Airbag-/Gurtstraffersystem nie
manipulieren und für Service und
Reparaturen immer das Abarth-Servicenetz
aufsuchen. Es ist gefährlich, selbstständig
Servicearbeiten auszuführen oder die
Systeme umzubauen. Die Airbags und
Gurtstraffer können unbeabsichtigt aktiviert
oder deaktiviert werden und ernsthafte
oder tödliche Verletzungen verursachen.62)Das Fahrzeug nicht fahren, wenn die
Warnleuchte der aktiven Motorhaube
leuchtet oder blinkt. Es ist gefährlich, das
Fahrzeug bei eingeschalteter oder
blinkender Warnleuchte zu fahren; der
Mechanismus der aktiven Motorhaube
könnte nicht auslösen und nicht korrekt
funktionieren, wenn das Fahrzeug gegen
einen Fußgänger prallt.
63)Wenn die TPMS-Warnleuchte leuchtet
oder der Warnton Reifendruck ertönt, die
Geschwindigkeit sofort reduzieren und
plötzliche Bremsmanöver vermeiden. Wenn
die Warnleuchte leuchtet oder blinkt oder
der Warnton Reifendruck ertönt, ist es
gefährlich, das Fahrzeug mit hoher
Geschwindigkeit zu fahren oder plötzliche
Bremsmanöver auszuführen. Das
Fahrverhalten kann sich verschlechtern und
zu einem Unfall führen. Anhalten, um eine
Sichtprüfung der Reifen vorzunehmen, ob
es sich um einen Luftverlust oder eine
Reifenpanne handelt, und zu entscheiden,
ob der Reifen genug Luft enthält, um bis zu
einem Abarth-Händler oder einer
Reifenreparaturwerkstatt zu fahren und den
Reifen aufpumpen und das System
überprüfen zu lassen.
64)Nie TPMS-Warnleuchte missachten. Es
ist gefährlich, die Warnleuchte nicht zu
beachten, auch wenn Sie wissen, um was
es sich handelt. Lassen Sie die Ursache so
schnell wie möglich untersuchen, bevor sie
zu einer ernsthaften Störung wird, die zu
einem Ausfall oder einem gefährlichen
Unfall führen kann.
69
Page 73 of 236

AKTIVE
SICHERHEITS
SYSTEME
Das Fahrzeug ist mit folgenden aktiven
Sicherheitssystemen ausgerüstet:
ABS (Antiblockiersystem)
TCS (Traktionskontrollsystem)
DSC (Dynamische
Stabilitätskontrolle)
Aktive Motorhaube (aktiver
Fußgängerschutz)
Für den Betrieb dieser Systeme siehe
die folgenden Seiten.
ABS
(Antiblockiersystem)
65) 66) 67) 68)
Das ABS-Steuergerät überwacht
kontinuierlich die Drehzahl der einzelnen
Räder. Droht ein Rad zu blockieren,
reagiert das ABS automatisch, mindert
kurz den auf das Rad wirkenden
Bremsdruck und stellt ihn dann wieder
her.
Dabei ist ein leichtes Vibrieren des
Gaspedals zu spüren und vom
Bremssystem ist ein ratterndes
Geräusch zu hören. Dies ist bei
Ansprechen des ABS normal. Treten
Sie das Bremspedal ohne zu Pumpen
weiter fest durch.
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung der Anlage. Siehe"Warnleuchten und -Meldungen" im
Kapitel "Kenntnis des Armaturenbretts".
HINWEIS Auf losen
Fahrbahnoberflächen (Schnee oder
Schotter zum Beispiel), die
üblicherweise einen festen Untergrund
haben, kann sich der Bremsweg
verlängern. Bei Fahrzeugen mit
normaler Bremsanlage verkürzt sich
unter diesen Umständen dagegen unter
Umständen der Bremsweg, da die
Reifen beim Rutschen vor dem Rad
einen Keil aufbauen.
HINWEIS Das ABS-Betriebsgeräusch
ist eventuell auch beim Anlassen des
Motors oder direkt nach dem Losfahren
zu hören. Dies stellt keine Fehlfunktion
dar.
TCS
(Traktionskontrollsystem)
69) 70) 71)
Das Traktionskontrollsystem (TCS)
verbessert die Traktion und Sicherheit
durch Regelung des
Motordrehmoments und Bremseingriffe.
Wenn das TCS-System Schlupf des
Antriebsrads erkennt, verringert es das
Motordrehmoment und betätigt die
Bremsen, um Verlusten der
Bodenhaftung vorzubeugen.
Das bedeutet, dass der Motor auf
glattem Boden automatisch denAntriebsrädern die optimale Leistung
zur Verfügung stellt und Durchdrehen
der Räder und Haftungsverlust
verhindert.
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung der Anlage. Siehe
"Warnleuchten und -Meldungen" im
Kapitel "Kenntnis des Armaturenbretts".
TCS-/DSC-Kontrollleuchte
Die
Kontrollleuchte leuchtet einige
Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung.
Wenn das TCS- oder das DSC-System
in Betrieb ist, blinkt die Anzeige.
Wenn die
Kontrollleuchte stetig
leuchtet, weisen TCS, DSC oder der
Bremsassistent eine Störung auf und
funktionieren eventuell nicht richtig. Das
Abarth-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Zusätzlich zu der
blinkenden Kontrollleuchte ist ein
leichtes Betriebsgeräusch vom Motor
zu hören. Das zeigt an, dass das
TCS/DSC-System perfekt arbeitet.
ZUR BEACHTUNG Auf schlüpfrigem
Boden, zum Beispiel auf Neuschnee, ist
es unmöglich bei aktiviertem TCS hohe
Drehzahlen zu erzielen.
71
Page 74 of 236

DSC-SYSTEM (Dynamic
Stability Control)
72) 73) 74)
Die dynamische Stabilitätskontrolle
(DSC) regelt zusammen mit Systemen
wie ABS und TCS das Bremsverhalten
und die Motordrehzahl, um auf
rutschigem Untergrund oder bei
plötzlichen Ausweichmanövern ein
seitliches Ausbrechen zu vermeiden
und die Fahrzeugsicherheit zu erhöhen.
Näheres siehe “ABS
(Antiblockiersystem)” und “TCS
(Traktionskontrollsystem)”.
Das System wird bei
Geschwindigkeiten über 20 km/h
aktiviert.
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung der Anlage. Siehe
"Warnleuchten und -Meldungen" im
Kapitel "Kenntnis des Armaturenbretts".
HINWEIS Das DSC-System funktioniert
nur richtig, wenn folgende
Voraussetzungen erfüllt sind:
Montieren Sie auf allen Rädern
Reifen der vorgeschriebenen Größe.
Montieren Sie auf allen Rädern
Reifen desselben Herstellers und
derselben Marke und mit demselben
Laufflächenprofil.
Montieren Sie nicht neue und
abgenutzte Reifen zusammen.
ZUR BEACHTUNG Das DSC-System
funktioniert aufgrund des
abweichenden Reifendurchmessers
nicht richtig, wenn Schneeketten oder
ein Reserverad montiert sind.
TCS-/DSC-Kontrollleuchte
Die
Kontrollleuchte leuchtet einige
Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung. Wenn das TCS- oder das
DSC-System in Betrieb ist, blinkt die
Anzeige.
Wenn die Kontrollleuchte stetig
leuchtet, weisen TCS, DSC oder der
Bremsassistent eine Störung auf und
funktionieren eventuell nicht richtig. Das
Fahrzeug zum Abarth-Servicenetz
bringen.
DSC-AUS-Kontrollleuchte
Die
Kontrollleuchte leuchtet einige
Sekunden nach dem Einschalten der
Zündung. Sie leuchtet auch, wenn der
DSC-AUS-Schalter gedrückt wird und
TCS und DSC ausgeschaltet sind.
Wenn die Kontrollleuchte weiterhin
leuchtet und TCS und DSC nicht
ausgeschaltet werden, das
Abarth-Servicenetz kontaktieren. Am
DSC-System könnte eine Fehlfunktion
vorliegen.
DSC-AUS-Schalter
Drücken Sie den Schalter Abb. 57, um
TCS und DSC auszuschalten. Die
Kontrollleuchte auf dem
Armaturenbrett leuchtet auf.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
TCS und DSC wieder einzuschalten.
Die DSC-AUS-Kontrollleuchte erlischt.
ZUR BEACHTUNG Wenn Sie mit
aktiviertem DSC versuchen, das
festgefahrene Fahrzeug freizusetzen
oder das Fahrzeug aus frisch
gefallenem Schnee zu fahren, wird das
TCS-System (Teil des DSC-Systems)
aktiviert. Das Treten des Fahrpedals
erhöht nicht die Motorleistung und es
kann schwierig sein, das Fahrzeug
freizusetzen. Schalten Sie in diesem Fall
das TCS/DSC-System ab.
ZUR BEACHTUNG Ist das
TCS/DSC-System bei abgeschaltetem
Motor deaktiviert, wird es beim
Einschalten der Zündung automatisch
aktiviert.
5705060301-12A-987AB
72
SICHERHEIT
Page 77 of 236

dass Fahrzeug rollt oder überschlägt
sich (die aktive Motorhaube kann je
nach Unfallbedingungen ausgelöst
werden).
ZUR BEACHTUNG
65)Sehen Sie das ABS nicht als Ersatz für
sicheres Fahren an. Das ABS kann
unsicheres und leichtsinniges Fahren, zu
hohe Geschwindigkeit, zu dichtes
Auffahren, Fahren auf Eis und Schnee
sowie Aquaplaning (reduzierte Reibung und
verringerter Straßenkontakt durch Wasser
auf der Straßenoberfläche) nicht
kompensieren. Sie können trotzdem einen
Unfall haben.
66)Wenn das ABS-System eingreift und
Sie spüren das Pulsieren des
Bremspedals, verringern Sie nicht den
Druck und treten Sie das Pedal ganz und
getrost durch; so werden Sie je nach
aktuellen Straßenbedingungen mit dem
kürzestmöglichen Bremsweg bremsen.
67)Für die einwandfreie Funktionsweise
des ABS-Systems müssen die Reifen aller
Räder gleich sein: dieselbe Marke, derselbe
Typ, sie müssen in gutem Zustand sein und
vor allem der Größe und dem Typ der
Vorschriften entsprechen.
68)Wenn das ABS eingreift, weist dies
darauf hin, dass die Reifenhaftung auf der
Straße sehr begrenzt ist: bremsen Sie auf
eine Geschwindigkeit ab, die mit der
verfügbaren Bodenhaftung vereinbar ist.69)Sehen Sie das Traktionskontrollsystem
(TCS) nicht als Ersatz für sicheres Fahren
an. Das Traktionskontrollsystem (TCS) kann
unsicheres und leichtsinniges Fahren, zu
hohe Geschwindigkeit, zu dichtes
Auffahren und Aquaplaning (reduzierte
Reibung und verringerter Straßenkontakt
durch Wasser auf der Straßenoberfläche)
nicht kompensieren. Sie können trotzdem
einen Unfall haben.
70)Montieren Sie Winterreifen oder
Schneeketten und fahren Sie langsamer,
wenn die Straßen vereist und/oder
verschneit sind. Das Fahren auf
verschneiten und/oder vereisten Straßen
ohne geeignete Traktionshilfe ist gefährlich.
Das Traktionskontrollsystem (TCS) allein
liefert keine ausreichende Traktion und es
kann trotzdem zu einem Unfall kommen.
71)Gefährden Sie nie Ihre persönliche
Sicherheit und die Sicherheit anderer,
indem Sie die Leistung des TCS-Systems
auf unverantwortliche und gefährliche
Weise testen.
72)Sehen Sie das DSC nicht als Ersatz für
sicheres Fahren an: Die dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC) kann unsicheres
und leichtsinniges Fahren, zu hohe
Geschwindigkeit, zu dichtes Auffahren und
Aquaplaning (reduzierte Reibung und
verringerter Straßenkontakt durch Wasser
auf der Straßenoberfläche) nicht
kompensieren. Sie können trotzdem einen
Unfall haben.
73)Für die einwandfreie Funktionsweise
des DSC-System müssen die Reifen aller
Räder gleich sein: dieselbe Marke, derselbe
Typ, sie müssen in gutem Zustand sein und
vor allem der Größe und dem Typ der
Vorschriften entsprechen.74)Gefährden Sie nie Ihre persönliche
Sicherheit und die Sicherheit anderer,
indem Sie die Leistung des DSC-Systems
auf unverantwortliche und gefährliche
Weise testen.
75)Immer das Abarth-Servicenetz
kontaktieren, wenn die aktive Motorhaube
aktiviert worden ist. Wenn der Haubengriff
nach Aktivierung der aktiven Motorhaube
gezogen wird, wird die Haube noch weiter
angehoben. Wenn das Fahrzeug mit
angehobener Motorhaube gefahren wird,
ist die Sicht behindert und es besteht
Unfallgefahr. Versuchen Sie nicht, die
Motorhaube wieder nach unten zu
drücken. Das kann die Motorhaube
verformen oder zu Verletzungen führen, da
die aktivierte Motorhaube nicht manuell
geschlossen werden kann. Vor dem
Weiterfahren das Abarth-Servicenetz
kontaktieren. Darauf achten, dass die
Motorhaube nicht die Sicht behindert und
langsam fahren.
75
Page 81 of 236

das aufgrund der folgenden
Eigenschaften für bessere Fahrstabilität
sorgt:
Ein niedriges Drehmomentverhältnis
sorgt für bessere Kontrollierbarkeit
(TBR: 2.0);
ein Anlaufdrehmoment verbessert
das Anfahren aus dem Stillstand sowie
das Ansprechverhalten beim
Beschleunigen/Verlangsamen und
Geradeausfahren (Anlaufmoment:
49 Nm);
eine einfache Konstruktionsweise
sorgt für Gewichtseinsparung.
Funktionsweise Super-LSD-
Sperrdifferential
Geradeausfahren
Beim Geradeausfahren drehen sich das
linke und rechte Seitenrad gleich
schnell, der Ritzel und die Seitenräder
drehen sich zusammen im
Differentialgetriebegehäuse.
Der Eingangsmoment vom Zahnkranz
wird über das Getriebegehäuse zu den
Ritzeln und zur Antriebswelle über die
Seitenräder übertragen. Dadurch
entsteht kein Drehzahlunterschied
zwischen links und rechts im
Differential.
Differentialfunktion
Wenn sich die linken und rechten Räder
ungleich schnell drehen (bei normaler
Fahrt), rotieren die Ritzel gleichzeitigzusammen um die Zentralachse der
Antriebswelle und absorbieren so den
Drehzahlunterschied. Dieser
Mechanismus erfüllt die
Differentialfunktion.
Sperrdifferentialfunktion
Wenn sich das Differential in einer
Siuation mit begrenzter Schlupfkontrolle
(z.B. bei durchdrehenden Rädern)
befindet, wirkt die Axialkraft auf die
Seitenräder aufgrund der
Reaktionskraft, die durch das
Ineinandergreifen des Ritzels und der
Seitenräder entsteht. Diese Axialkraft
drückt die Seitenräder gegen den
Konusring. Dadurch entsteht Reibung
zwischen dem Seitenrad-Konus und
dem Konusring und das Drehmoment
des haftungslosen Rads wird verringert.
Das reduzierte Drehmoment wird
unverändert und das Rad mit höherer
Haftung übertragen, die
Sperrdifferentialfunktion ist gegeben.
Das an das Rad mit mehr Haftung
übertragene Drehmoment ist
proportional zum Eingangsmoment des
Zahnkranzes.
HLA (Hill Launch Assist)
BERGANFAHRHILFE
Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine
Funktion, die den Fahrer beim Anfahren
auf einem Hang unterstützt. Wenn der
Fahrer auf einem Hang vom Brems- aufdas Fahrpedal wechselt, verhindert die
Funktion das Zurückrollen des
Fahrzeugs. Die Bremskraft wird nach
Freigabe des Bremspedals auf einem
steilen Hang automatisch aufrecht
erhalten.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
ist die Berganfahrhilfe auf einem Gefälle
aktiviert, wenn der Schalthebel in den
Rückwärtsgang (R) gestellt ist, und auf
einer Steigung, wenn sich der
Schalthebel in jedem beliebigen von (R)
verschiedenem Gang befindet.
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebeist die
Berganfahrhilfe auf einem Gefälle
aktiviert, wenn der Getriebewählhebel
auf Rückwärts (R) steht, und auf einer
Steigung, wenn der Getriebewählhebel
auf einen Vorwärtsgang gestellt ist.
ZUR BEACHTUNG Die Berganfahrhilfe
wird nicht auf einer sanften Steigung
aktiviert. Außerdem ändert sich je nach
Last des Fahrzeugs die Steigung, bei
der das System aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG Die Berganfahrhilfe
wird nicht aktiviert, wenn die
Feststellbremse eingelegt ist, das
Fahrzeug nicht vollständig steht oder
das Kupplungspedal getreten ist.
ZUR BEACHTUNG Während des
Betriebs der Berganfahrhilfe kann das
79
Page 86 of 236

86)Anweisungen für die Benutzung der
Sicherheitsgurte. Sicherheitsgurte sind für
die Knochenstruktur des Körpers ausgelegt
und sollten je nach Gurt quer über das
Becken, die Brust und die Schultern
geführt werden; es sollte vermieden
werden, den Beckengurt über dem Bauch
anzulegen. Der Sicherheitsgurt muss
möglichst stramm anliegen, aber doch
bequem sitzen, damit der angestrebte
Schutz gewährleistet ist. Durch einen zu
locker anliegenden Gurt wird die
Schutzfunktion für den Benutzer erheblich
verringert. Achten Sie darauf, dass keine
Poliermittel, Öle, Chemikalien und
insbesondere keine Batteriesäure auf den
Gurt gelangen. Der Gurt kann bedenkenlos
mit einer milden Seifenlauge gereinigt
werden. Ein verschlissener, verunreinigter
oder beschädigter Gurt ist durch einen
neuen zu ersetzen. Nach einem heftigen
Aufprall muss unbedingt die komplette
Sicherheitsgurt-Baugruppe erneuert
werden, auch wenn keine offensichtlichen
Schäden zu erkennen sind. Der angelegte
Sicherheitsgurt darf nicht verdreht sein.
Jeder Sicherheitsgurt darf nur eine Person
halten. Es ist gefährlich, den Gurt um ein
Kind zu legen, das auf dem Schoß eines
Fahrzeuginsassen sitzt.
87)Es dürfen keine Änderungen oder
Ergänzungen vorgenommen werden, die
verhindern, dass der
Sicherheitsgurtmechanismus den Gurt
strafft, oder die verhindern, dass der
Sicherheitsgurt so eingestellt werden kann,
dass er straff anliegt.SBA-SYSTEM
(Seat Belt Alert,
Sicherheitsgurt
warnung)
SICHERHEITSGURT
WARNLEUCHTE
Die LED an der Armaturentafel schaltet
sich ein, wenn der Fahrer- oder
Beifahrersitz besetzt ist und der
Sicherheitsgurt nicht angeschnallt wird,
wenn die Zündung EIN geschaltet ist.
Wenn der Sicherheitsgurt von Fahrer-
oder Beifahrersitz nicht angeschnallt ist
(ausschließlich, wenn der Beifahrersitz
besetzt ist) und das Fahrzeug mit
höherer Geschwindigkeit als etwa
20 km/h gefahren wird, blinkt die
LED. Nach kurzer Zeit hört die LED
auf zu blinken, leuchtet jedoch weiterhin
auf.
Wenn ein Sicherheitsgurt nicht
angeschnallt bleibt, blinkt die LED
erneut für einen bestimmten Zeitraum.
In diesem Fall den Sicherheitsgurt
anlegen.
Wenn der Sicherheitsgurt von Fahrer-
oder Beifahrersitz nicht angeschnallt
wird, wenn die LED aufleuchtet und die
Fahrzeuggeschwindigkeit 20 km/h
überschreitet, blinkt die LED erneut auf.
GURTSTRAFFER
UND GURTKRAFT
BEGRENZER
GURTSTRAFFER
88) 89) 90) 91)
Für Ihren optimalen Schutz sind der
Fahrer- und Beifahrersitz mit Gurtstraffer
und Gurtkraftbegrenzer ausgerüstet.
Die beiden Systeme funktionieren
jedoch nur, wenn die Sicherheitsgurte
richtig angelegt werden.
Bei einem Zusammenstoß werden die
Gurtstraffer gleichzeitig mit den Airbags
ausgelöst. Weitere Einzelheiten über die
Auslösung finden Sie in diesem Kapitel
in Abschnitt "Faktoren für die Auslösung
der SRS-Airbags".
Der Gurtaufroller beseitigt Gurtlose so
schnell, wie die Airbags aufgeblasen
werden. Airbags und Gurtstraffer
müssen nach jeder Auslösung ersetzt
werden.
Eine Systemstörung oder Betriebsfehler
werden durch eine Kontrollleuchte
angezeigt. Siehe "Warnleuchten und
-Meldungen" und "Akustisches
Warnsignal aktiviert" im Kapitel
"Kenntnis des Armaturenbretts".
84
SICHERHEIT
Page 87 of 236

Das Gurtstraffersystem für den
Beifahrer, ebenso wie die Beifahrer -
Front- und Seitenairbags werden nur
ausgelöst, wenn die Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung eine Person
auf dem Beifahrersitz erfasst.
Einzelheiten dazu finden Sie in den
Erläuterungen zur Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung.
ZUR BEACHTUNG Der Gurtstraffer
kann je nach Art des Unfalls nicht
ausgelöst werden. Weitere Einzelheiten
finden Sie in dem Abschnitt "Faktoren
für die Auslösung der SRS-Airbags".
ZUR BEACHTUNG Etwas Rauch (keine
giftigen Gase) wird bei der Auslösung
der Airbags und Gurtstraffer freigesetzt.
Das bedeutet jedoch kein Brand. Das
Gas hat gewöhnlich keine
Auswirkungen auf die Insassen;
Personen mit empfindlicher Haut
können jedoch eine leicht Hautreizung
empfinden. Falls Rückstände der
Airbag- oder Gurtstrafferauslösung auf
Ihre Haut oder in die Augen gelangen,
spülen Sie diese sofort mit Wasser.
GURTKRAFTBEGRENZER
Der Gurtkraftbegrenzer gibt das
Gurtband auf kontrollierte Weise frei,
sodass die Schultergurtkraft auf die
Brust des Insassen reduziert wird.Obwohl die schwerste Belastung des
Sicherheitsgurts bei
Frontalzusammenstößen entsteht,
verfügt der Gurtkraftbegrenzer über
eine automatische mechanische
Funktion und kann bei jedem Unfall mit
ausreichender Bewegung der Insassen
ausgelöst werden.
Selbst wenn der Gurtstraffer nicht
ausgelöst worden ist, den
Gurtkraftbegrenzer vom Abarth-
Servicenetz überprüfen lassen.
ZUR BEACHTUNG
88)Sicherheitsgurte immer entsprechend
den Empfehlungen in der Betriebsanleitung
anlegen. Falsch angelegte Fahrer- und
Beifahrergurte stellen eine ernsthafte
Gefährdung dar. Bei falscher Positionierung
ist bei einem Unfall kein ausreichender
Schutz durch Gurtstraffer und
Gurtkraftregler vor Verletzungen garantiert.
Weitere Informationen zum Anlegen von
Sicherheitsgurten finden Sie unter „Anlegen
des Sicherheitsgurts“.89)Nach Auslösung der Gurtstraffer und
Gurtkraftregler sofort die Sicherheitsgurte
ersetzen lassen. Wenden Sie sich immer an
einen Fachbetrieb: lassen Sie Gurtstraffer
und Gurtkraftregler nach einem
Zusammenstoß vom Abarth-Servicenetz
überprüfen. Gurtstraffer und Gurtkraftregler
lösen wie die Airbags nur einmal aus und
müssen nach ihrer Auslösung durch eine
Kollision ausgetauscht werden. Werden die
Gurtstraffer und Gurtkraftregler nach einer
Kollision nicht ausgewechselt, erhöht sich
die Verletzungsgefahr.
90)Nehmen Sie keine Änderungen an den
Komponenten oder der Verkabelung vor;
benutzen Sie keine elektronischen
Prüfgeräte an dem Gurtstraffersystem. Die
Änderung von Bauteilen oder Kabeln des
Gurtstraffersystems oder die Benutzung
von elektronischen Prüfgeräten ist
gefährlich. Sie könnten das System
unbeabsichtigt auslösen oder außer
Betrieb setzen, sodass es bei einem Unfall
nicht ausgelöst wird. Insassen oder
Mechaniker können ernsthaft verletzt
werden.
91)Korrekte Entsorgung des
Gurtstraffersystems. Es stellt eine
Gefahrenquelle dar, wenn das
Gurtstraffersystem oder ein Fahrzeug mit
aktivem Gurtstraffer nicht vorschriftsmäßig
entsorgt wird. Wenn nicht alle
Sicherheitsmaßnahmen eingehalten
werden, besteht Verletzungsgefahr. Lassen
Sie das Gurtstraffersystem von Ihrem
Abarth-Servicenetz sicher entsorgen oder
das mit Gurtstraffer ausgerüstete Fahrzeug
verschrotten.
85