ABS Abarth 124 Spider 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2017, Model line: 124 Spider, Model: Abarth 124 Spider 2017Pages: 236, PDF-Größe: 3.03 MB
Page 88 of 236

KINDERSICHERUNG
92) 93) 94) 95) 96) 97) 98) 99) 100) 101) 102)
FCA empfiehlt eindringlich die
Verwendung von
Kinderrückhaltesystemen für Kinder, die
für diese noch klein genug sind.
FCA empfiehlt die Verwendung eines
zugelassenen Kinderrückhaltesystems
oder eines Systems, das die
Anforderungen der Regeln UNECE 44
(*) erfüllt. Wenn Sie ein zugelassenes
FCA-Kinderrückhaltesystem erwerben
möchten, wenden Sie sich an einen
Abarth-Händler.
Kontrollieren Sie Ihre lokalen oder
nationalen Gesetze auf spezifische
Vorschriften für die Sicherheit von
Kindern in Ihrem Fahrzeug.
(*) UNECE steht für United Nations
Economic Commission for Europe
(Wirtschaftskommission der Vereinten
Nationen für Europa).
Welches Kinderrückhaltesystem Sie
auch in Betracht ziehen, wählen Sie das
für das Alter und die Größe des Kindes
geeignete System, halten Sie sich an
die gesetzlichen Bestimmungen und an
die Anweisungen, die dem
Kinderrückhaltesystem beiliegen.
Ein Kind, das dem
Kinderrückhaltesystem entwachsen ist,
muss Sicherheitsgurte, Becken- undSchultergurt, anlegen. Wenn der
Schultergurt über dem Nacken oder auf
dem Gesicht liegt, das Kind näher in die
Fahrzeugmitte bewegen.
Ein Kinderrückhaltesystem mit
Blickrichtung nach hinten, darfNIEauf
einem Beifahrersitz mit aktiviertem
Airbag verwendet werden. Bei einem
Aufprall kann der ausgelöste Airbag
dem beförderten Kind tödliche
Verletzungen zufügen.
Um die Verletzungsgefahr durch
Auslösung des Beifahrerairbags zu
reduzieren, ist die Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung Teil des
ergänzenden Rückhaltesystems.
Das System deaktiviert den Front- und
Seitenairbag des Beifahrers, ebenso
den Gurtstraffer des Beifahrers, wenn
die Kontrollleuchte der Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet.
Wenn ein Kleinkind oder ein kleines
Kind auf dem Beifahrersitz sitzt,
deaktiviert das System den Front- und
Seitenairbag und den Gurtstraffer;
kontrollieren Sie daher, dass die
Kontrollleuchte der Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet. Für weitere
Einzelheiten siehe "Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung" im Abschnitt
"Frontairbag".
ZUR BEACHTUNG Ein Sicherheitsgurt
oder ein Kinderrückhaltesystem kann
im Fahrzeug bei warmem Wetter sehr
heiß werden. Kontrollieren Sie daher
diese, bevor Sie oder das Kind diese
Einrichtungen berühren.
HINWEIS Ihr Fahrzeug ist mit
ISOFIX-Verankerungen zur Befestigung
von ISOFIX-Kinderrückhaltesystemen
ausgestattet. Wenn Sie mit diesen
Verankerungen ein
Kinderrückhaltesystem sichern wollen,
siehe den Abschnitt „Verwendung der
ISOFIX-Verankerung“ in diesem Kapitel.
86
SICHERHEIT
Page 97 of 236

dem Produkt beiliegenden
Installationsanweisungen.
Öffnen Sie außerdem das Faltverdeck,
schieben Sie den Sitz so weit wie
möglich nach hinten und klappen Sie
die Rückenlehne so weit wie möglich
nach unten.
Verwendung der ISOFIX-
Verankerung
ZUR BEACHTUNG Halten Sie die
Rückenlehne mit einer Hand, wenn Sie
die Sitze vor- und rückwärts bewegen.
Wenn Sie die Rückenlehne nicht
festhalten, kann sich der Sitz plötzlich
bewegen und Verletzungen
verursachen.
Folgendermaßen vorgehen:
Öffnen Sie das Faltverdeck;
kontrollieren Sie, dass die Zündung
abgeschaltet ist;
schieben Sie den Beifahrersitz so
weit wie möglich nach hinten. Unter
Umständen muss der Sitz leicht nach
vorne verschoben und die Rückenlehne
geneigt werden, damit einige
Kinderrückhaltesysteme befestigt
werden können;
stellen Sie sicher, dass die
Rückenlehne sicher eingerastet ist,
indem Sie diese nach hinten drücken,
bis sie einklinkt;
lokalisieren Sie die ISOFIX-
Verankerungen zwischen Sitzfläche undRückenlehne.
ZUR BEACHTUNG Die Markierungen
auf den ISOFIX-Verankerungen geben
die Punkte für die ISOFIX-Befestigung
des Kinderrückhaltesystems an.
Sichern Sie das
Kinderrückhaltesystem mit den
ISOFIX-Verankerungen; folgen Sie dabei
den Anweisungen des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems;
schalten Sie die Zündung ein und
vergewissern Sie sich, dass die
Kontrollleuchte Abb. 72 der
Beifahrerairbag-Deaktivierung nach
dem Einbau des
Kinderrückhaltesystems auf dem
Beifahrersitz leuchtet (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchte Beifahrerairbag -
Deaktivierung“). Falls die Kontrollleuchte
der Beifahrerairbag-Deaktivierung nicht
leuchtet, das Kinderrückhaltesystem
ausbauen, die Zündung ausschaltenund das Kinderrückhaltesystem neu
einbauen.
Wenn Ihr Kinderrückhaltesystem mit
einem Tether geliefert wird, ist es sehr
wichtig, dass der Tether für die
Sicherheit des Kindes richtig befestigt
wird. Befolgen Sie daher beim Einbau
der Tether strikt die Anweisungen des
Herstellers des Kinderrückhaltesystems.
ZUR BEACHTUNG
92)Benutzen Sie das
Kinderrückhaltesystem der richtigen Größe.
Für einen effektiven Schutz bei Autounfällen
oder einer Vollbremsung muss ein Kind mit
einem Sicherheitsgurt oder einem für das
Alter und die Größe passenden
Kinderrückhaltesystem gesichert sein.
Anderenfalls kann das Kind bei einem
Unfall schwer oder tödlich verletzt werden.
7106070808-12A-001AB
7206070432-121-001AB
95
Page 103 of 236

FUNKTIONSWEISE DER
SRS-AIRBAGS
115) 116) 117) 118) 119) 120) 121) 122) 123) 124) 125) 127)
Ihr Fahrzeug ist mit den folgenden
SRS-Airbag-Typen ausgestattet.
SRS-Airbags sollen zusammen mit den
Sicherheitsgurten die Verletzungsgefahr
bei einem Unfall verringern. Die
SRS-Airbags sollen den Insassen
neben den Sicherheitsgurtfunktionen
weiteren Schutz bieten. Legen Sie den
Sicherheitsgurt unbedingt
ordnungsgemäß an.
Gurtstraffer
Die Gurtstraffer sind so konzipiert, dass
sie bei einer mäßigen oder schweren
Frontal- und Fast-Frontal-Kollision
ausgelöst werden. Außerdem
funktioniert bei einer Seitenkollision der
Gurtstraffer der betroffenen Seite. Die
Funktionsweise der Gurtstraffer ist
unterschiedlich, je nach Airbagtyp, mit
dem das Fahrzeug ausgestattet ist.
Einzelheiten über die Funktionsweise
des Gurtstraffers sind im Abschnitt
„SRS Airbag-Auslösungsbedingungen“
nachzulesen.
Fahrerairbag
Der Fahrerairbag ist in das Lenkrad
eingebaut Abb. 74.Registrieren die Aufprallsensoren des
Airbags einen frontalen Aufprall mit
übermäßiger Wucht, bläst sich der
Fahrerairbag schnell auf und trägt so
dazu bei, die durch einen
Zusammenstoß mit dem Lenkrad
entstehenden Verletzungen des
Fahrers, insbesondere am Kopf und im
Brustbereich, möglichst gering zu
halten. Weitere Angaben über die
Auslösung des Airbags finden Sie in
den „SRS Airbag-
Auslösungsbedingungen“ in diesem
Kapitel.
Beifahrerairbag
(Einstufig)
Der Beifahrerairbag ist in das
Armaturenbrett auf der Beifahrerseite
eingebaut Abb. 75.Der Auslösemechanismus des
Beifahrerairbags funktioniert genauso
wie beim Fahrerairbag (siehe oben).
Weitere Angaben über die Auslösung
des Airbags finden Sie in den „SRS
Airbag-Auslösungsbedingungen“ in
diesem Kapitel.
Zusätzlich ist der Airbag des Beifahrers
entwickelt worden, nur auszulösen,
wenn der Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor erkennt, dass ein
Insasse auf dem Beifahrersitz sitzt.
Weitere Angaben über die Auslösung
des Airbags finden Sie in den „SRS
Airbag-Auslösungsbedingungen“ in
diesem Kapitel.
7406010203-126-123AB7506010204-126-123AB
101
Page 107 of 236

GRENZEN DER
SCHUTZWIRKUNG VON
SRS-AIRBAGS
Bei schweren Kollisionen wie denen, die
im Abschnitt "Faktoren für die
SRS-Airbagauslösung" beschrieben
werden, entfaltet sich der betreffende
Airbag.
Bei einigen Unfällen ist es jedoch
möglich, dass das System je nach Art
und Schwere des Aufpralls nicht
ausgelöst wird.
Grenzen für die Erkennung eines
Frontaufpralls
Front- oder Fast-Frontkollisionen
können als nicht schwer genug erkannt
werden, um das
Sicherheitsairbagsystem auszulösen:
Aufprall gegen Bäume oder Masten
A Abb. 78;
frontaler Offset-Crash gegen das
Fahrzeug B Abb. 78;
Aufprall gegen das Heck oder unter
die Heckklappe eines Lastwagens
Abb. 79.Grenzen der seitlichen
Aufprallerkennung
Seitenkollisionen können als nicht
schwer genug erkannt werden, um das
Sicherheitsairbagsystem auszulösen:
Aufprall gegen Bäume oder Masten
A Abb. 80;
Zusammenstoß mit
Zweiradfahrzeugen B Abb. 80;
Überschlag Abb. 81.
7803040600-121-001AB
7903040600-122-001AB
8003040600-123-001AB
105
Page 108 of 236

BEIFAHRER-SITZ
BELEGUNGSERKENNUNG
128) 129)
Bitte lesen Sie zunächst den Abschnitt
„Hinweise zum ergänzenden
Rückhaltesystem SRS“ sorgfältig durch.
Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor
Das Fahrzeug ist mit einem
Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor ausgestattet, der
Teil des zusätzlichen Schutzsystems ist.
Der Sensor befindet sich unter dem
Polster des Beifahrersitzes. Der Sensor
misst die elektrostatische Kapazität des
Beifahrersitzes.
Der Lenkwinkelsensor wurde konzipiert,
um eine Auslösung von Front- und
Seitenairbag sowie des
Gurtstraffersystems zu verhindern, fallssich die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
einschaltet.
Um die mit der Auslösung des
Beifahrerairbags einhergehende
Verletzungsgefahr zu reduzieren,
deaktiviert das System Front- und
Seitenairbag auf der Beifahrerseite und
ebenso das Gurtstraffersystem, wenn
sich die Leuchtanzeige für die
Beifahrerairbag-Deaktivierung
einschaltet.
Das System schaltet Front- und
Seitenairbag auf der Beifahrerseite ab
und ebenso das Gurtstraffersystem.
Daher sicherstellen, dass sich die
Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-
Deaktivierung einschaltet.
Falls die Sensoren eine mögliche
Fehlfunktion haben, blinkt die
Warnleuchte für Airbag bzw.
Gurtstraffersystem und die
Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-
Deaktivierung leuchtet. In diesem Fall
lösen weder Front- und Seitenairbag
auf der Beifahrerseite noch das
Gurtstraffersystem aus.
ZUR BEACHTUNG Sitzt ein Beifahrer in
der Position, die wie folgt Abb. 82 zu
sehen ist, kann der Beifahrer-Insassen-
Klassifizierungssensor nicht richtig
erkennen, ob sich ein Insasse auf dem
Beifahrersitz befindet und dieAuslösung/Nicht-Auslösung der
Airbags kann nicht so gesteuert
werden, wie im
Voraussetzungsdiagramm der
Leuchtanzeige für die Beifahrerairbag-
Deaktivierung ein/aus angegeben.
8103040600-124-002AB
8203040702-12A-001AB
106
SICHERHEIT
Page 112 of 236

118)Bringen Sie keine Gegenstände auf
dem oder um den Bereich an, in dem der
Fahrer- und Beifahrerairbag ausgestoßen
werden. Das Anbringen von Gegenständen
auf oder vor den Fahrer- oder
Beifahrerairbagmodulen ist gefährlich. Bei
einem Unfall kann der Gegenstand die
Auslösung des Airbags behindern und die
Insassen verletzen.
119)Bringen Sie keine Gegenstände auf
dem oder um den Bereich an, in dem ein
Seitenairbag ausgestoßen wird. Außerdem
ist es gefährlich, Gegenstände auf der
Außenseite des Sitzes zu befestigen. Bei
einem Unfall kann der Gegenstand den
Seitenairbag behindern, der auf der
Außenseite des Sitzes aufgebläht wird, und
so den zusätzlichen Schutz des
Seitenairbags beeinträchtigen oder das
Prallkissen in eine gefährliche Richtung
lenken. Außerdem könnten der Luftsack
aufreißen und Gas austreten. Hängen Sie
keine Netztaschen, Kartentaschen oder
Rucksäcke mit Gurten an die Sitzen.
Benutzen Sie nie Sitzüberzüge. Die Module
der Seitenairbags in den Sitzen immer frei
von Hindernissen halten, sodass sie sich
bei einer Seitenkollision entfalten können.
120)Berühren Sie nach dem Aufblasen
des Airbags nicht die Bauteile der
ergänzende Rückhaltesysteme. Das
Berühren der Komponenten der
ergänzenden Rückhaltesysteme nach dem
Aufblasen des Airbags ist gefährlich. Sofort
nach dem Aufblasen sind diese sehr heiß.
Sie können sich verbrennen.121)Installieren Sie keine Ausrüstungen
auf der Fahrzeugfront. Das Anbringen von
Frontausrüstungen wie vordere
Schutzstangen (Metallgitter,
Frontschutzbügel, Schubbügel oder andere
ähnliche Vorrichtungen), Schneeschild oder
Winden ist gefährlich. Das
Craschsensorsystem des Airbags kann
dadurch beeinträchtigt werden. Das kann
Airbags unerwartet auslösen oder das
Aufblasen bei einem Unfall verhindern. Die
Insassen können ernsthaft verletzt werden.
122)Verändern Sie nicht die Aufhängung.
Das Ändern der Fahrzeugaufhängung ist
gefährlich. Nach Änderung der Höhe oder
Aufhängung des Fahrzeugs ist das
Fahrzeug nicht mehr in der Lage, eine
Kollision genau zu erkennen, was zu
falschem oder unbeabsichtigtem Auslösen
von Airbags und damit zu schweren
Verletzungen führen kann.123)Nie eine Tür ändern und eventuelle
Schäden reparieren. Eine beschädigte Tür
immer von einem fachkundigen Techniker,
vorzugsweise beim Abarth-Servicenetz,
überprüfen lassen. Eine umgebaute Tür
oder ein nicht behobener Schaden kann
gefährliche Folgen haben. Jede Tür ist mit
einem Seitenaufprallsensor versehen, der
eine Komponente des ergänzenden
Rückhaltesystems ist. Wenn Löcher in die
Tür gebohrt werden, ein ausgebauter
Lautsprecher nicht wieder eingebaut oder
eine beschädigte Tür nicht repariert wird,
kann der Sensor beeinträchtigt werden,
sodass er den Druck eines Aufpralls bei
einer Seitenkollision nicht richtig erkennt.
Wenn ein Sensor einen seitlichen Aufprall
nicht richtig erkennt, können der
Seitenairbag und der
Sicherheitsgurtspanner nicht normal
funktionieren, was zu ernsthaften
Verletzungen der Insassen führen kann.
110
SICHERHEIT
Page 113 of 236

124)Nie das ergänzende Rückhaltesystem
verändern. Das Ändern der Bauteile oder
Verkabelung des ergänzenden
Rückhaltesystems ist riskant. Sie können
es unbeabsichtigt auslösen oder außer
Kraft setzen. Keine Umbauten am
ergänzenden Rückhaltesystem vornehmen.
Das schließt das Anbringen von Zierleisten,
Schildern oder ähnlichen Objekte auf den
Airbagmodulen ein. Das schließt ebenso
die Installation von zusätzlichen
elektrischen Geräten um die
Systemkomponenten und Kabel ein. Einen
fachkundigen Techniker, vorzugsweise vom
Abarth-Servicenetz, für den Aus- und
Einbau eines Sitzes aufsuchen. Es ist
wichtig, die Airbagkabel und -anschlüsse
zu schützen, sodass diese nicht
unbeabsichtigt ausgelöst werden; die
Airbaganschlüsse des Systems der
Beifahrer-Sitzbelegungserkennung und der
Sitze dürfen nicht beschädigt sein.
125)Kein Gepäck oder andere
Gegenstände unter den Sitzen platzieren.
Das Platzieren von Gepäck oder anderen
Gegenständen unter den Sitzen ist
gefährlich. Die für das ergänzende
Rückhaltesystem wichtigen Bauteile
könnten beschädigt und die betreffenden
Airbags bei einem Seitenaufprall nicht
ausgelöst werden mit den daraus
folgenden tödlichen oder schweren
Verletzungen. Platzieren Sie zur
Vermeidung von Schäden an den
wesentlichen Bauteilen des ergänzenden
Rückhaltesystems kein Gepäck oder
andere Gegenstände unter den Sitzen.126)Fahren Sie das Fahrzeug nicht mit
beschädigten Bauteilen des Airbag- oder
Gurtspannersystems. Bauteile des
ausgelösten Airbag- oder
Gurtspannersystems müssen nach dem
Aufprall, der die Auslösung oder Schäden
verursacht hat, ersetzt werden. Wenden
Sie sich an einen fachkundigen Techniker,
vorzugsweise das Abarth-Servicenetz, das
diese Systeme bewerten und wieder
instandsetzen kann. Das Fahren mit einem
ausgelösten oder beschädigten Airbag
oder Gurtstraffer garantiert Ihnen nicht den
erforderlichen Schutz bei einem folgenden
Unfall, was zu tödlichen oder schweren
Verletzung führen kann.
127)Entfernen Sie keine internen
Airbagteile. Der Ausbau von Komponenten
wie Sitzen, Instrumententafel, Lenkrad, die
Airbagteile oder Sensoren enthalten, ist
gefährlich. Diese Komponenten enthalten
wichtige Bauteile der Airbags. Der Airbag
kann unbeabsichtigt ausgelöst werden und
schwere Verletzungen verursachen. Solche
Komponenten nur vom Abarth-Servicenetz
ausbauen lassen.128)Achten Sie darauf, dass ein Insasse
auf dem Beifahrersitz keine Haltung
einnimmt, die es dem Sensor der
Beifahrer-Sitzbelegungserkennung
erschwert, zu erkennen, ob der Sitz belegt
ist. Es ist gefährlich, wenn ein Insasse auf
dem Beifahrersitz eine Haltung einnimmt,
die es dem Sensor der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung erschwert, zu
erkennen, ob der Sitz belegt ist. Wenn der
Sensor der Beifahrer-
Sitzbelegungserkennung den Insassen auf
dem Sitz nicht korrekt erfasst, könnten die
Beifahrer-Front- und Seitenairbags und das
Gurtstraffersystem nicht funktionieren
(ausgelöst werden) oder zufällig aktiviert
(ausgelöst) werden. Der Mitfahrer ist nicht
durch das ergänzende Rückhaltesystem
der Airbags geschützt oder die zufällige
Auslösung der Airbags kann zu ernsthaften
oder tödlichen Verletzungen führen.
111
Page 119 of 236

SCHALTGETRIEBE
136) 137) 138)
25)
Um einen Gang einzulegen, das
Kupplungspedal vollständig durchtreten
und den Schalthebel in die gewünschte
Position stellen. Die Gangpositionen
sind auf dem Schaltknauf
gekennzeichnet Abb. 85.
Das Kupplungspedal beim
Schaltvorgang vollständig durchtreten,
danach langsam loslassen.
Das Fahrzeug ist mit einer Vorrichtung
ausgestattet, mit der das versehentliche
Schalten in die Stellung R
(Rückwärtsgang) verhindert wird. Den
Schalthebel nach unten drücken und in
die Stellung R schalten.
Wenn der Schaltvorgang in R
schwergängig ist, in den Leerlaufzurückschalten, das Kupplungspedal
loslassen und erneut versuchen.
Mit Parksensorsystem
Wenn der Schalthebel in die Stellung R
gebracht wird, wenn die Zündung EIN
geschaltet ist, wird das
Parksensorsystem aktiviert und ein
Warnsignal ertönt.
ZUR BEACHTUNG Den Fuß nur beim
Gangwechsel auf das Kupplungspedal
stellen. Die Kupplung auch nicht
nutzen, um das Fahrzeug an einer
Steigung anzuhalten. Das unnötige
Betätigen der Kupplung verursacht
Kupplungsverschleiß und Schäden.
ZUR BEACHTUNG Beim Gangwechsel
aus dem 5. in den 4. Gang keinen
übermäßigen seitlichen Druck auf den
Schalthebel ausüben. Dies könnte zu
einer unabsichtlichen Auswahl des 2.
Gangs führen, wodurch ein Schaden
am Getriebe hervorgerufen werden
könnte.
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, dass
das Fahrzeug vollständig hält, bevor der
Rückwärtsgang eingelegt wird. Das
Einlegen des Rückwärtsgangs während
das Fahrzeug noch fährt, kann das
Getriebe beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur eingelegt werden, wenn dasFahrzeug vollständig steht. Bei
laufendem Motor und gedrücktem
Kupplungspedal ca. 2 Sekunden vor
dem Einlegen des Rückwärtsgangs
warten. Dadurch werden
Zahnradschäden vermieden und das
Getriebe geschont.ZUR BEACHTUNG
136)Um die Gänge richtig zu wechseln,
muss das Kupplungspedal ganz
durchgetreten werden. Aus diesem Grund
darf sich auf dem Boden vor der
Pedaleinheit kein Hindernis befinden.
Sicherstellen, dass Fußmatten glatt liegen,
damit sie die Nutzung der Pedale nicht
beeinträchtigen.
137)Die Motorbremsen auf rutschigen
Fahrbahnbelägen oder bei hoher
Geschwindigkeit nicht abrupt betätigen.
Das Herunterschalten während der Fahrt
auf nasser, verschneiter oder vereister
Fahrbahn oder bei der Fahrt mit hoher
Geschwindigkeit verursacht gefährliches
abruptes Motorbremsen. Die abrupte
Änderung der Reifengeschwindigkeit kann
ein Schleudern der Reifen verursachen.
Dies führt zum Verlust der
Fahrzeugkontrolle und zu einem Unfall.
138)Den Schalthebel stets in der Stellung
1 oder R belassen und die Feststellbremse
betätigen, wenn das Fahrzeug
unbeaufsichtigt zurückgelassen wird.
Anderenfalls könnte das Fahrzeug ins
Rollen kommen und einen Unfall
verursachen.
8505987654-12A-001AB
117
Page 120 of 236

ZUR BEACHTUNG
25)Lassen Sie während der Fahrt Ihre
Hand nicht auf dem Schalthebel ruhen, da
bereits eine leichte Kraftausübung auf
Dauer den Verschleiß der Zahnräder im
Getriebe beschleunigt.
AUTOMATIK
GETRIEBE
(soweit vorhanden)
VERSCHIEDENE
SPERREN
Um aus der Stellung P in R zu schalten,
das Bremspedal betätigen und den
Entriegelungsknopf halten, um zu
schalten (die Zündung muss EIN
geschaltet sein).
UmvonRzuN,vonNzuD(oderDzu
N),vonDzuM(oderMzuD)undvon
M zu + und - zu schalten, kann der
Wahlhebel frei in eine der Stellungen
gebracht werden.
Um aus der Stellung N in R oder R zu P
zu schalten, muss der
Entriegelungsknopf Abb. 86 gehalten
werden.
Sport-Modus
Die Sportautomatik verfügt über eine
Option, die nicht beim traditionellen
Automatikgetriebe vorhanden ist. Sie
ermöglicht es dem Fahrer, jeden Gang
selbst zu wählen, anstatt es der
Automatik zu überlassen, die Gänge zu
schalten. Auch wenn die Funktionen
des Automatikgetriebes traditionell
genutzt werden, sollte bekannt sein,
dass es möglich ist, unabsichtlich in
den manuellen Schaltmodus zu
wechseln, sodass ein falscher Gang
8605210200-LHD12AT-001AB
118
STARTEN UND FAHREN
Page 121 of 236

eingelegt sein kann, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit erhöht wird.
Wenn die Motordrehzahl erhöht wird
oder der Motor schnell läuft,
sicherstellen, dass der manuelle
Schaltmodus nicht unbeabsichtigt
eingeschaltet wurde.
SCHALTHEBELSTELLUNG
P (Parken)
139) 140)
P sperrt das Getriebe und verhindert
das Drehen der Hinterräder. Der
Wahlhebel muss sich in der Stellung P
oder N befinden, um den Anlasser zu
starten.
ZUR BEACHTUNG Das Einstellen von
P, N oder R während das Fahrzeug
noch fährt, kann das Getriebe
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Das Einstellen eines
Antriebsgangs oder des
Rückwärtsgangs, während der Motor
schneller als im Leerlauf läuft, kann das
Getriebe beschädigen.
R (Rückwärtsgang)
In der Stellung R fährt das Fahrzeug
ausschließlich rückwärts. Das Fahrzeug
muss vollständig halten bevor in die
Stellung R geschaltet wird,
ausgenommen in seltenen Fällen.
Mit Parksensorsystem: Wenn derSchalthebel in die Stellung R gebracht
wird, wenn die Zündung EIN geschaltet
ist, wird das Parksensorsystem aktiviert
und ein Warnsignal ertönt.
N (Leerlauf)
141)
Im Leerlauf N sind die Räder und das
Getriebe nicht gesperrt. Das Fahrzeug
rollt selbst bei geringstem Gefälle
eigenständig, sofern nicht die
Feststellbremse gezogen wird oder die
Bremsen betätigt werden.
ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt
nicht in den Leerlauf N schalten. Wenn
dies geschieht, kann das manuelle
Automatikgetriebe beschädigt werden.
Die Feststellbremse betätigen oder das
Bremspedal treten, bevor der
Wahlhebel von N umgeschaltet wird,
um zu verhindern, dass das Fahrzeug
unerwartet rollt.
D (Fahren)
D ist die normale Fahrstellung. Nach
einem Halt schaltet das Getriebe die
6 Gänge automatisch.
M (Manuell)
M ist die Stellung für den manuellen
Schaltmodus. Die Gänge können durch
Bedienung des Wahlhebels manuell
herauf oder herunter geschaltetwerden. Siehe „Manueller
Schaltmodus“.
UMSCHALTSPERRE
Die Umschaltsperre verhindert, dass ein
Gang aus der Parkstellung P eingelegt
wird, wenn das Bremspedal nicht
getreten wird.
Um aus der Stellung P zu schalten:
das Bremspedal treten und halten;
den Motor anlassen;
den Entriegelungsknopf drücken und
gedrückt halten;
den Wahlhebel verschieben.
Wenn die Zündung auf ACC geschaltet
oder abgeschaltet wird, kann der
Wahlhebel nicht aus der Stellung P
geschaltet werden.
Die Zündung kann nicht auf AUS
geschaltet werden, wenn der Wahlhebel
sich nicht in Stellung P befindet.
AUFHEBUNG DER
UMSCHALTSPERRE
Wenn der Wahlhebel sich nicht aus der
Stellung P anhand des korrekten
Schaltvorgangs verschieben lässt,
weiterhin das Bremspedal getreten
halten.
Folgendermaßen vorgehen:
die Abdeckung der Umschaltsperre
mit einem stoffumwickelten
Flachkopfschraubendreher entfernen
Abb. 87;
119