Abarth 500 2010 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2010, Model line: 500, Model: Abarth 500 2010Pages: 170, PDF-Größe: 3.09 MB
Page 51 of 170

50
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Vor dem Anheben der Mo-
torhaube prüfen, dass der
Scheibenwischerarm nicht von der
Windschutzscheibe gehoben ist.
ZUR BEACHTUNG
Schließen Abb. 54
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
❒Halten Sie die Motorhaube mit einer
Hand nach oben und entfernen Sie mit
der anderen den Haltestab Caus der
Aufnahme Eund fügen Sie ihn in seine
Sperrvorrichtung ein D;
❒Senken Sie die Motorhaube bis auf et-
wa 20 cm vom Motorraum ab, lassen Sie
sie herabfallen und prüfen Sie, ob sie voll-
ständig geschlossen und nicht nur ein-
gerastet ist. Üben Sie in letzterem Fall
keinen Druck auf die Motorhaube aus,
sondern heben Sie sie an und wieder-
holen Sie den Vorgang.
Aus Sicherheitsgründen muss
die Motorhaube während
der Fahrt immer gut verschlossen sein.
Prüfen Sie deshalb immer das richti-
ge Schließen der Motorhaube und ob
das Einrasten erfolgt ist. Wenn Sie
während der Fahrt feststellen sollten,
dass das Einrasten nicht richtig erfolgt
ist, halten Sie sofort und schließen Sie
die Motorhaube richtig.
ZUR BEACHTUNG
Bei warmem Motor vorsich-
tig im Motorraum arbeiten,
um die Gefahr von Verbrennungen zu
vermeiden. Die Hände nicht dem
Elektrolüfter nähern. Er kann sich
auch bei aus dem Umschalter abge-
zogenem Schlüssel in Bewegung set-
zen. Abwarten, dass sich der Motor
abkühlt.
ZUR BEACHTUNG
Sorgfältig vermeiden, dass
Schals, Krawatten oder nicht
anliegende Kleidungsstücke auch nur
zufällig mit sich bewegenden Teilen
in Kontakt kommen. Sie könnten mit-
geführt werden, was zu einer großen
Gefahr für ihre Träger wird.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 54
C
D
E
F0S054Ab
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 50
Page 52 of 170

51
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES
LICHTKEGELS
Die richtige Ausrichtung der Scheinwer-
fer ist nicht nur für den Komfort und die
Sicherheit des Fahrers sondern aller
Straßenverkehrsteilnehmer entscheidend.
Außerdem bildet sie eine Vorgabe der
Straßenverkehrsordnung.
Um für sich selbst und die anderen beim
Fahren mit eingeschalteten Scheinwerfern
die besten Sichtverhältnisse zu gewähr-
leisten, muss das Fahrzeug den richtigen
Scheinwerferstand aufweisen.
Wenden Sie sich für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung an das Abarth-Kun-
dendienstnetz.
Prüfen Sie die Ausrichtung der Lichtkegel
ist bei jeder Veränderung der transpor-
tierten Last.
GEPÄCKTRÄGER/
SKIHALTER
ANORDNUNG DER HAKEN
Die vorgesehenen Befestigungen befinden
sich in den in Abb. 55gezeigten Berei-
chen
Entfernen Sie, um die vorderen Befestigun-
gen zu nutzen, den Verschluss A, der bei
geöffneter Tür erreichbar ist. Die hinteren
Befestigungsbereiche Blassen sich gemäß
den Angaben in Abb. 56bestimmen.
Als Zubehör ist ein Gepäckträger / Ski-
halter speziell für die Klappe erhältlich.
ZUR BEACHTUNG Beachten Sie genaut
die im Set enthaltene Montageanleitung.
Die Montage muss durch Fachpersonal
ausgeführt werden.
Prüfen Sie nach Zurückle-
gung einiger Kilometer, ob
die Befestigungsschrauben der Hal-
terungen gut geschlossen sind.
ZUR BEACHTUNG
Überschreiten Sie niemals die
zulässigen Höchstlasten, sie-
he dazu im Kapitel “Techni-
sche Daten”.
Verteilen Sie die Last gleich-
mäßig und berücksichtigen
Sie beim Fahren die erhöhte
Empfindlichkeit des Fahr-
zeugs gegenüber Seitenwind.
Beachten Sie genau die gül-
tigen gesetzlichen Bestim-
mungen zu den maximalen Abmes-
sungen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 55
A
F0S055Ab
Abb. 56
30 mm
130 mm
F0S056Ab
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 51
Page 53 of 170

52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
NEIGUNGSAUSGLEICH Abb. 57
Das Fahrzeug verfügt über eine elektrische
Vorrichtung zur Korrektur der Schein-
werfereinstellung, die bei in der Position
MARbefindlichem Zündschlüssel und ein-
geschaltetem Abblendlicht funktioniert.
Ist das Fahrzeug beladen, neigt es sich nach
hinten und demzufolge hebt sich der Licht-
kegel.
In diesem Fall ist es notwendig, die richti-
ge Ausrichtung durch Betätigen der Ta-
sten +und –wieder herzustellen.
Das Display liefert die Anzeige der Posi-
tionen während der Einstellung.AUSRICHTUNG DER
VORDEREN
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Wenden Sie sich für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung an das Abarth-Kun-
dendienstnetz.
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER VON AUSSEN
Die Abblendscheinwerfer sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland aus-
gerichtet. Beim Fahren in Ländern mit ent-
gegengesetzter Fahrtrichtung müssen die
Bereiche des Scheinwerfers gemäß der
Vorgaben der Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem gefahren wird, ver-
deckt werden, um keine in entgegenge-
setzter Richtung verkehrenden Fahrzeuge
zu blenden.
Abb. 57
M E N UE S C
F0S057Ab
Richtige Positionen in
Abhängigkeit von der Last
Position 0- bei einer oder zwei Perso-
nen auf den Vordersitzen.
Position 1- vier Personen.
Position 2- vier Personen + Ladung im
Kofferraum.
Position 3- bei Fahrer + max. zul. Zula-
dung im Kofferraum.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 52
Page 54 of 170

53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Das Auslösen des ABS ist an einem leich-
ten Pulsieren des Bremspedals begleitet von
Geräuschentwicklung zu erkennen: dies
zeigt an, dass es notwendig ist, die Ge-
schwindigkeit der Straßenart anzupassen,
die befahren wird.ABS-SYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo worgesehen)
Es handelt sich um ein System, das fester
Bestandteil der Bremsanlage ist und bei jeg-
lichen Haftungsbedingungen und Brems-
stärke ein Blockieren der Räder und das
darauf folgende Durchdrehen eines oder
mehrerer Räder vermeidet, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung auf
die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für höchste Leistun-
gen der Bremsanlage ist ein Einfahrzeit-
raum von etwa 500 km erforderlich:
während dieses Zeitraums ist es ange-
bracht, keine zu abrupten, wiederholten
und langen Bremsungen auszuführen.
Bei Auslösung des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
Wird das ABS ausgelöst, ist
dies ein Zeichen dafür, dass
die Haftungsgrenze zwischen den Rei-
fen und dem Straßenuntergrund er-
reicht ist: Es muss abgebremst wer-
den, um die Fahrt der möglichen Haf-
tung anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS nutzt in bester Wei-
se die zur Verfügung stehen-
de Haftung aus, kann sie aber nicht
verbessern. Bei rutschigem Unter-
grund ist in jedem Fall Vorsicht ange-
raten, um unnötige Risiken zu ver-
meiden.
ZUR BEACHTUNG
STÖRUNGSMELDUNGEN
Störung des ABS-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>auf der In-
strumententafel zusammen mit einer Mel-
dung auf dem rekonfigurierbaren Multi-
funktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) angezeigt, siehe im Ka-
pitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”.
In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre
Wirksamkeit, aber ohne die durch das
ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgele-
genen Abarth-Kundendienstnetz weiter,
um die Anlage prüfen zu lassen.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 53
Page 55 of 170

54
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Stoppen Sie beim alleinigen
Aufleuchten der Kontroll-
lampe
xauf der Instrumententafel
zusammen mit einer Meldung auf
dem rekonfigurierbaren Multifunkti-
onsdisplay (für Versionen/Märkte, wo
worgesehen) sofort das Fahrzeug und
wenden Sie sich an das nächstgele-
gene Abarth-Kundendienstnetz. Das
eventuelle Auslaufen von Fluid aus
der Hydraulikanlage beeinträchtigt
die Funktionstüchtigkeit der Brems-
anlage sowohl herkömmlicher Art als
mit Radblockierschutzsystem.
ZUR BEACHTUNGESP-SYSTEM (Electronic
Stability Program)
Es ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Verlust der Rei-
fenhaftung.
Die Wirkung des ESP-Systems ist daher
ganz besonders bei Veränderung der Haft-
bedingungen des Untergrunds nützlich.
Mit dem ESP sind außer dem ASR (Steue-
rung des Antriebs mit Einwirkung auf
Bremsen und Motor) und dem HILL HOL-
DER (Vorrichtung zum Anfahren auf Stei-
gungen ohne Verwendung der Bremsen)
auch das MSR (Regelung des Motor-
bremsmoments beim Herunterschalten),
das HBA (automatische Erhöhung des
Bremsdrucks bei Panikbremsungen) und
das TTC (Verteilung des Drehmoments
an die Räder) vorhanden.
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Die Auslösung des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungs-
situation befindet. Störung des EBD-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>und xauf der Instrumententafel zusammen mit
einer Meldung auf dem rekonfigurierbaren
Multifunktionsdisplay (für Versionen/Märk-
te, wo worgesehen) angezeigt, siehe Ka-
pitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”.
In diesem Fall kann es bei starken Brem-
sungen zu einer vorzeitigen Blockierung
der Hinterräder mit der Möglichkeit eines
Schlingerns kommen. Fahren Sie deshalb
äußerst vorsichtig bis zum nächstgelege-
nen Abarth-Kundendienstnetz weiter, um
die Anlage prüfen zu lassen.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 54
Page 56 of 170

55
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Die Leistungen des ESP-Sy-
stems dürfen den Fahrer
nicht zu unnötigen und ungerechtfer-
tigten Risiken verleiten. Das Fahrver-
halten muss immer dem Zustand des
Untergrunds, den Sicherverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein.
Die Verantwortung für die Verkehrs-
sicherheit obliegt immer und überall
dem Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
Aktivierung des Systems
Das ESP-System schaltet sich automatisch
bei Anlassen des Fahrzeugs ein und kann
nicht deaktiviert werden.
Fehlermeldungen
Im Fall einer Störung schaltet sich das ESP-
System automatisch ab und auf dem In-
strumenfeld leuchtet ohne Blinken die
Kontrollleuchte
ázusammen mit einer
Meldung auf dem rekonfigurierbaren Mul-
tifunktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen). Wenden Sie sich in die-
sem Fall an das Abarth-Kundendienstnetz.HILL HOLDER-SYSTEM
Es handelt sich um einen wesentlichen Be-
standteil des ESP-Systems, die automati-
sche Zuschaltung erfolgt unter folgenden
Bedingungen:
❒bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf
einer Straße mit einem Gefälle von über
2%, laufendem Motor, gedrücktem
Bremspedal sowie Schalthebel im Leer-
lauf oder einem anderen als dem Rück-
wärtsgang;
❒bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf
einer Straße mit einem Gefälle von über
2%, laufendem Motor, gedrücktem
Bremspedal und eingelegtem Rück-
wärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des
ESP-Systems den Bremsdruck an den Rä-
dern bei, bis die für die Abfahrt notwen-
dige Motordrehzahl erreicht ist, bzw. auf
jeden Fall für maximal 2 Sekunden. Da-
durch ist es möglich, bequem den rechten
Fuß vom Brems- auf das Gaspedal zu set-
zen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden die
Abfahrt noch nicht erfolgt ist, schaltet sich
das System automatisch aus und lässt all-
mählich den Bremsdruck ab. Während
dieser Phase ist es möglich, das typische
mechanische Freigabegeräusch der Brem-
sen wahrzunehmen, das die baldige Be-
wegung des Fahrzeugs ankündigt.Fehlermeldungen
Eine eventuelle Störung des Systems wird
durch Aufleuchten der Kontrolllampe á
auf dem Instrumentenfeld zusammen mit
einer Meldung auf dem rekonfigurierbaren
Multifunktionsdisplay (für Versionen/Märk-
te, wo worgesehen) angezeigt, siehe im
Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”.
ZUR BEACHTUNG Das System Hill Hol-
der ist keine Parkbremse. Verlassen Sie
das Fahrzeug daher nicht, ohne vorher die
Handbremse anzuziehen, den Motor ab-
zustellen und den ersten Gang einzulegen.
Whrend des eventuellen Ge-
brauchs des Ersatzrades
funktioniert das ESP-System weiter.
Beachten Sie jedoch, dass das Er-
satzrad, da es geringere Abmessungen
als ein normaler Reifen hat, eine ge-
ringere Haftung als andere Reifen des
Fahrzeugs aufweist.
Für die korrekte Betriebsweise der Sy-
steme ESP und ASR ist es unabding-
bar, dass die Reifen an allen Rädern
derselben Marke und Typs und in per-
fektem Zustand sind, vor allem müs-
sen sie dem vorgeschriebenen Typ,
Marke und Größe entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 55
Page 57 of 170

56
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
MSR-System
(Regelung des Motordrehmoments)
Dieses System ist fester Bestandteil des
ASR-Systems, schreitet bei plötzlichem
Herunterschalten der Gänge ein und ver-
leiht dem Motor ein neues Drehmoment.
So wird vermieden, dass die Antriebsrä-
der zu stark angetrieben werden, was -
ganz besonders bei schlechten Haftbedin-
gungen - ein Schleudern des Fahrzeugs
verursachen könnte.TTC-SYSTEM
(Torque Transfert Control)
Dieses System ist integrierter Teil des
ESP-Systems.
Hierbei handelt es sich um ein System, das
die Drehmomentverteilung an die An-
triebsräder optimiert und ein sicheres und
sportlicheres Fahrverhalten garantiert.
Dieses optimierte Verhalten zeichnet sich
durch ein direkteres Einlenken in Kurven
mit geringerer Neigung zum Untersteuern
aus.
Das System wird mit der Taste C-Abb. 58
in der Instrumententafel aktiviert. Der ein-
geschaltete Zustand des Systems wird
durch die LED in der Taste TTC angezeigt.
Das System schaltet sich beim erneuten
Drücken der Taste oder beim Ausschal-
ten des Fahrzeugs (Zündschlüssel in Stel-
lung STOP) aus. ESP-System
(Antislip Regulation)
Es ist ein wesentliches Teil des ESP-Sy-
stems und wird auch bei einem Stillstand
oder einem Rutschen von einem oder bei-
den Antriebsrädern ausgelöst, was dem
Fahrer bei der Kontrolle des Fahrzeugs
hilft
Die Wirkung der ASR-Funktion ist unter
den folgenden Bedingungen besonders
vorteilhaft:❒Rutschen des inneren Rades in der Kur-
ve auf Grund dynamischer Lastverän-
derungen oder zu starker Beschleuni-
gung;
❒zu starke an die Räder abgegebene An-
triebskraft, auch im Verhältnis zum
Straßenzustand;
❒bei Beschleunigung auf rutschigem Un-
tergrund, Schnee oder Eis;
❒bei Verlust der Haftung auf nassem Un-
tergrund (Acquaplaning).
Abb. 58
TTC
C
F0S058Ab
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 56
Page 58 of 170

57
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des
Defektes muss das Abarth-Kundendienst-
netz stets Tests auf dem Prüfstand und
falls notwendig Probefahrten auf der
Straße, d.h. auch über längere Strecken,
durchführen.EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche Dia-
gnose der mit den Emissionen verbunde-
nen Bauteilen des Fahrzeugs aus. Es mel-
det weiterhin über das Aufleuchten der
Kontrollleuchte
Uauf der Instrumen-
tentafel (zusammen mit der Meldung auf
dem rekonfigurierbaren Multifunktions-
display (für Versionen/Märkte, wo wor-
gesehen) den sich verschlechternden Zu-
stand der Komponenten (siehe im Kapitel
“Kontrollleuchten und Anzeigen”).
Der Zweck des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage zu kon-
trollieren;
❒eine Zunahme der Emissionen durch
Fahrzeughavarie zu melden;
❒die zu ersetzenden Bestandteile anzu-
zeigen.
Das System verfügt außerdem über einen
Stecker, an den entsprechende Geräte an-
geschlossen werden können, für das Aus-
lesen der von der Elektronik gespeicher-
ten Fehlercodes zusammen mit einer Rei-
he von speziellen Parametern zur Dia-
gnose der Motorfunktion.
Diese Überprüfung kann auch von der
Verkehrspolizei ausgeführt werden.Wenden Sie sich, wenn beim
Drehen des Zündschlüssels in
die Position MAR sich die Kon-
trollleuchte
Unicht einschal-
tet oder während der Fahrt dauerhaft
leuchtet oder blinkt (zusammen mit der
auf dem rekonfigurierbaren Multifunk-
tionsdisplay angezeigten Meldung (für
Versionen/Märkte, wo worgesehen) so
bald wie möglich an das Abarth-Kun-
dendienstnetz. Die Funktionstüchtigkeit
der Kontrollleuchte
Ukann mittels ent-
sprechenden Geräten durch die Ver-
kehrspolizeit geprüft werden. Beachten
Sie die gültigen Bestimmungen in dem
Land, in dem Sie fahren.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 57
Page 59 of 170

58
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
STÖRUNGSMELDUNGEN
Eventuelle Betriebsanomalien der elektri-
schen Servolenkung werden durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
gauf
der Instrumententafel, zusammen mit der
Meldung auf dem rekonfigurierbaren Mul-
tifunktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) (siehe im Kapitel “Kon-
trollleuchten und Anzeigen”) angezeigt.
Bei Havarie der elektrischen Servolenkung
kann das Fahrzeug auch weiterhin wie ein
Fahrzeug mit mechanischer Lenkung ge-
steuert werden.
ZUR BEACHTUNG Unter Sonderbedin-
gungen könnten von der elektrischen Ser-
volenkung unabhängige Faktoren das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte
gauf der
Instrumententafel verursachen.
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
“DUALDRIVE”
Das Fahrzeug ist mit einer elektrischen
Lenkkraftunterstützung, mit der Bezeich-
nung „Dualdrive“ ausgestattet; diese Lenk-
kraftunterstützung arbeitet nur, wenn der
Zündschlüssel in Stellung MARsteht und
der Motor läuft. Die elektrische Servo-
lenkung verringert die erforderliche Lenk-
kraft, wodurch das Fahren im Stadtver-
kehr und das Einparken wesentlich ver-
einfacht wird.
ZUR BEACHTUNG Bei schneller Dre-
hung des Zündschlüssels kann die voll-
ständige Funktionstüchtigkeit der Servo-
lenkung erst nach 1-2 Sekunden erreicht
werden.
Beim Einschalten der Funktion SPORT ()
wird die Unterstützungsstärke der elek-
trischen Servolenkung verändert, mit ei-
ner höheren Lenksensibilität für ein ent-
sprechendes Lenkgefühl.
Jegliche Maßnahmen im Er-
satzteilmarkt mit daraus fol-
genden Beschädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. Montage ei-
ner Diebstahlanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen des
Systems und zum Verfall der Garan-
tie auch zu schweren Sicherheitspro-
blemen sowie einem nicht zur Zulas-
sung konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens verboten.
ZUR BEACHTUNG
Schalten Sie vor dem Aus-
führen jeglicher Wartungs-
maßnahmen immer den Motor aus
und entfernen Sie den Schlüssel von
der Anlassvorrichtung durch Aktivie-
ren der Lenkungssperre, d.h. beson-
ders wenn die Räder des Fahrzeugs
vom Boden angehoben sind. Entfer-
nen Sie, sollte dies nicht möglich sein
(Notwendigkeit, dass sich der Schlüs-
sel in der Position MAR befindet oder
der Motor eingeschaltet ist), die
Hauptschutzsicherung der elektri-
schen Servolenkung.
ZUR BEACHTUNG
Halten Sie in diesem Fall das Fahrzeug so-
fort an, wenn es sich in Bewegung befin-
det, schalten Sie den Motor für etwa 20 s
aus und starten Sie das Fahrzeug dann wie-
der. Wenden Sie sich, wenn die Kontroll-
leuchte
gzusammen mit der vom re-
konfigurierbaren Multifunktionsdisplay an-
gezeigten Meldung (für Versionen/Märkte,
wo worgesehen) weiter eingeschaltet
bleibt, an das Abarth-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Beim Einparken mit
mehreren Lenkvorgängen kann eine Ver-
härtung der Servolenkung erfolgen; dies ist
durchaus normal und wird durch das
Schutzsystem bewirkt, um eine Überhit-
zung des Elektromotors der Lenkhilfe zu
vermeiden. Es ist daher keine Repara-
turmaßnahme notwendig. Bei darauf fol-
gender Benutzung des Fahrzeugs spricht die
elektrische Servolenkung wieder normal an.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 58
Page 60 of 170

59
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
❒zwei Lautsprecher Full Range zu je max.
40 W an den vorderen Seitenverklei-
dungen;
❒ein Subwoofer zu 60 W unter dem
rechten Vordersitz;
❒ein Verstärker 4x30 W an der rechten
hinteren Seitenverkleidung;
❒Antenne auf dem Fahrzeugdach;
❒Autoradio mit CD MP3-Player (zu den Ei-
genschaften und der Funktionsweise sie-
he in den Angaben in der Ergänzung “Au-
toradio”, die diesem Handbuch beiliegt).
AUTORADIO-ANLAGE
Für die Funktionsweise der Autoradios mit
Compact Disc/Compact Disc MP3
-Player (soweit vorgesehen), schlagen Sie bit-
te in der Ergänzung in der Anlage zu dieser
Gebrauchs- und Wartungsanleitung nach.
Die vollständige Anlage umfasst:
❒zwei Lautsprecher Mid-Woofer mit ei-
nem Durchmesser von 165 mm und ei-
ner Leistung von je 40 W an den vor-
deren Türen;
❒zwei Lautsprecher Tweeter mit einem
Durchmesser von 38 mm und einer
Leistung von je 30 W an den vorderen
Streben;
❒zwei Lautsprecher Full Range mit einem
Durchmesser von 165 mm und einer
Leistung von je 40 W an den vorderen
Seitenverkleidungen;
❒Antenne auf dem Fahrzeugdach;
❒Radio mit CD MP3-Player (zu den Ei-
genschaften und der Funktionsweise sie-
he in den Angaben in der Ergänzung “Au-
toradio”, die diesem Handbuch beiliegt).
Bei Vorhandensein einer HiFi-Anlage
(wenn gefordert):
❒zwei Lautsprecher Mid-Woofer mit ei-
nem Durchmesser von 165 mm und ei-
ner Leistung von je 60 W;
❒zwei Lautsprecher Tweeter mit einer
Leistung von 40 W an den vorderen
Streben;Wenn ein Autoradio nach dem
Kauf des Fahrzeugs installiert
werden soll, ist zunächst beim
Abarth-Kundendienstnetz an-
zufragen, das Sie diesbezüglich berät,
um die Dauerhaftigkeit der Batterie zu
schützen. Eine zu starke Leistungsauf-
nahme im Leerzustand schädigt die Bat-
terie und kann deren Garantie verfallen
lassen.
046-062 ABARTH 500 TED 29-04-2009 9:48 Pagina 59