display Abarth 500 2014 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2014, Model line: 500, Model: Abarth 500 2014Pages: 170, PDF-Größe: 5.68 MB
Page 18 of 170

17
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Wenn die Maßeinheit der Entfernung auf
“km” eingestellt ist, ermöglicht das Display
die Einstellung der Maßeinheit (km/l oder
l/100km) in Bezug auf die verbrauchte
Kraftstoffmenge.
Wenn die Maßeinheit der Entfernung auf
“mi” eingestellt ist, zeigt das Display die
verbrauchte Kraftstoffmenge in “mpg” an.
– die Taste
+oder –drücken, um die
Wahl zu treffen;
– beim Aufrufen des Untermenüs “Tem-
peratur”: die Taste MENU
ESCkurz
drücken, worauf das Display je nach der
vorhergehenden Einstellung “°C” oder “F”
anzeigt;
– die Taste
+oder –drücken, um die
Wahl zu treffen;
Nach erfolgter Einstellung die Taste ME-
NU
ESCkurz drücken, um zum Untert-
ermenü-Bildschirm zurück zu kehren,
oder die Taste länger drücken, um zur
Hauptbildschirmseite zurückzukehren oh-
ne zu speichern.
– nochmals die Taste MENU
ESClange
drücken, um zur Standardbilschirmseite
oder zum Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des Menüs
man sich befindet.Sprache (Auswahl der Sprache)
Die Anzeige des Displays kann nach Ein-
stellung in folgenden Sprachen erfolgen:
Italienisch, Englisch, Deutsch, Portugie-
sisch, Spanisch, Französisch, Niederlän-
disch, Polnisch.
Gehen Sie zur Einstellung der gewünsch-
ten Sprache wie folgt vor:
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
worauf im Display blinkend die vorher ein-
gestellte “Sprache” erscheint;
– die Taste
+oder –drücken, um die
Wahl zu treffen;
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren ohne zu speichern.
Lautst. Meld.
(Einstellung der Lautstärke des
akustischen Signals bei Fehlermel-
dungen/Hinweisen)
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke
des Tonsignals (Summer), das eventuelle
Störungsmeldungen/Hinweise begleitet, in
8 Stufen eingestellt werden.
Gehen Sie zur Einstellung der gewünsch-
ten Lautstärke wie folgt vor:
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
worauf im Display blinkend das vorher
eingestellte “Lautstärkenniveau” erscheint;– die Taste
+oder –drücken, um die Ein-
stellung auszuführen;
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren ohne zu speichern.
Lautst. Tast.
(Einstellung Lautstärke Taste)
Mit dieser Funktion kann die Lautstärke
des Tonsignals, das den Druck der Tasten
MENU
ESC, +und -begleitet, (auf 8
Stufen) eingestellt werden.
Gehen Sie zur Einstellung der gewünsch-
ten Lautstärke wie folgt vor:
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
worauf im Display blinkend das vorher
eingestellte “Lautstärkenniveau” erscheint;
– die Taste
+oder –drücken, um die Ein-
stellung auszuführen;
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren ohne zu speichern.
001-022 ABARTH 500 1ed D:001-022 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:16 Pagina 17
Page 19 of 170

18
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Summer Gur.
(Wiederaktivierung des Summers
zur S.B.R.- Meldung)
Die Funktion kann nur nach erfolgter De-
aktivierung des S.B.R.-Systems durch das
Abarth-Kundendienstnetz angezeigt wer-
den (siehe Kapitel “Sicherheit” im Ab-
schnitt “S.B.R.-System”).
Service
(Planmäßige Wartung)
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige
von Hinweisen zur Fälligkeit der auf Kilo-
meter bezogenen Kontrollen.
Gehen Sie zum Nachschlagen dieser An-
gaben wie foglt vor:
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
worauf auf dem Display die Fälligkeit je
nach der vorhergehenden Einstellung in
km oder mi erscheint (siehe im Abschnitt
“Maßeinheit Entfernung”);
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
um zur Menübildschirmseite zurückzu-
kehren, oder die Taste lange drücken, um
zur Standardbildschirmseite zurückzukeh-
ren.Zur beachtungDer “Plan zur planmäßi-
gen Wartung” sieht die Wartung des Fahr-
zeugs aller 30.000 km (oder 18.000 Mei-
len) vor. Diese Anzeige erscheint auto-
matisch, wenn der Schlüssel sich in der Po-
sition MARbefindet, ab 2.000 km (oder
dem entsprechenden Wert in Meilen) ab
dieser Grenze und wird aller 200 km
(oder dem entsprechenden Wert in Mei-
len) erneut angezeigt. Unterhalb von 200
km erscheinen die Anzeigen häufiger. Die
Anzeige erfolgt je nach der für die Maßein-
heit vorgenommenen Einstellung in km
oder Meilen. Wenn die planmäßige War-
tung (“Durchsicht”) bevorsteht, erscheint
beim Drehen des Zündschlüssels in die
Position MARauf dem Display die Mel-
dung “Service” gefolgt von der Anzahl der
Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung des
Fahrzeugs fehlen. Wenden Sie sich an das
Abarth-Kundendienstnetz, das außer den
im “Plan der planmäßigen Wartung” vor-
gesehenen Wartungsarbeiten die Rück-
setzung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.Bag pass
Aktivierung/Deaktivierung
der Front- und Seitenairbags auf
der Beifahrerseite für den Schutz
des Oberkörpers/Beckens
(Side Bag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Aktivie-
rung/Deaktivierung des Airbags auf der
Beifahrerseite.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
wonach auf dem Display die Meldung (Bag
pass: Off) (zum Deaktivieren) oder die
Meldung (Bag pass: On) (zum Aktivieren)
durch Betätigung der Tasten
+und –er-
scheint. Dann erneut die Taste MENU
ESCdrücken;
– auf dem Display erscheint eine Meldung,
die die Bestätigung anfordert;
– durch Drücken der Tasten
+oder –(Yes) (für die Bestätigung der Aktivie-
rung/Deaktivierung) oder (No) (zum Ab-
brechen) auswählen;
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
worauf eine Meldung zur Bestätigung der
Auswahl erscheint und zur Menübild-
schirmseite zurückgekehrt wird, bzw. die
Taste lange drücken, um zur Standard-
bildschirmseite zurückzukehren ohne zu
speichern.
001-022 ABARTH 500 1ed D:001-022 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:16 Pagina 18
Page 20 of 170

19
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Tagleuchte (D.R.L.)
Diese Funktion ermöglicht die Aktivie-
rung/Deaktivierung des Positionslichts.
Gehen Sie zum Ein- oder Ausschalten die-
ser Funktion wie folgt vor:
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
worauf das Display ein Untermenü anzeigt;
– die Taste MENU
ESCkurz drücken,
worauf das Display je nach der vorherge-
henden Einstellung blinkend On oder Off
anzeigt;
– die Taste
+oder –drücken, um die
Wahl zu treffen;
– die Taste MENU
ESCkurz drücken, um
zum Untermenübildschirm zurückzukehren,
bzw. die Taste lange drücken, um zur Stan-
dardbildschirmseite zurückzukehren ohne
zu speichern;
– nochmals die Taste MENU
ESClange
drücken, um zur Standardbilschirmseite
oder zum Hauptmenü zurückzukehren, je
nach dem, an welchem Punkt des Menüs
man sich befindet.GSI Shift up
(Gangwechselempfehlung)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Funktion ermöglicht die Auswahl
zwischen zwei Modalitäten der Gang-
wechselempfehlung. Folgende zwei Mo-
dalitäten stehen zur Verfügung: NOR-
MAL/SPORT und SPORT.
NORMAL/SPORT: Nach Aktivierung die-
ser Modalität erfolgen während des nor-
malen Fahrbetriebs (Funktion SPORT de-
aktiviert) die Gangwechselempfehlungen
auf Grundlage der Kraftstoffersparnis,
während bei aktivierter Funktion SPORT
die Gangwechselempfehlungen zur Opti-
mierung der sportlichen Fahrweise aus-
gegeben werden.
SPORT: Mit Aktivierung dieser Modalität
erscheinen die Gangwechselempfehlungen
nur dann, wenn die Funktion SPORT an-
gewählt ist; die Empfehlungen dienen zur
Optimierung der sportlichen Fahrweise.
Zur Auswahl einer der Modalitäten ist fol-
gendermaßen vorzugehen:
– Taste MENU ESCkurz drücken, wor-
aufhin das Display ein Untermenü anzeigt;
– Taste MENU ESCnochmals kurz
drücken, woraufhin die aktuell eingestell-
te Modalität auf dem Display blinkend an-
gezeigt wird;
– Taste
+oder –drücken, um die einge-
stellte Modalität zu ändern;– Taste MENU ESCkurz drücken, um
zur Untermenü-Bildschirmseite zurück-
zukehren und dabei die neu eingestellte
Modalität zu speichern, oder die Taste lan-
ge drücken, um zur Hauptmenü-Bild-
schirmseite zurückzukehren, ohne zu spei-
chern;
– Taste MENU ESCnochmals lange
drücken, um zur Standardbildschirmseite
oder zum Hauptmenü zurückzukehren, je
nachdem, an welchem Punkt des Menüs
man sich befindet.
Einst. beenden
Letzte Funktion als Abschluss des Zyklus
der auf der ersten Menüseite aufgeführten
Einstellungen.
Durch kurzes Drücken der Taste MENU
ESCkehrt das Display zur Standardbild-
schirmseite zurück, ohne zu speichern.
Durch kurzes Drücken der Taste
–kehrt das Display zur ersten Menüoption
(SummGeschw) zurück.
001-022 ABARTH 500 1ed D:001-022 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:16 Pagina 19
Page 21 of 170

20
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
TRIP COMPUTER
Allgemeines
Der “Trip computer” ermöglicht die An-
zeige der dem Betriebsstatus entspre-
chenden Daten des Fahrzeugs bei in Po-
sition MARbefindlichem Zündschlüssel.
Diese Funktion besteht aus zwei geson-
derten Trip mit den Bezeichnungen “Trip
A” und “Trip B”,die in der Lage sind, die
“vollständige Fahrstrecke” des Fahrzeugs
(Fahrt) voneinander unabhängig zu über-
wachen.
Beide Funktion können zurückgesetzt
werden (Reset - Beginn einer neuen Fahr-
strecke).
Der “Trip A” ermöglicht die Anzeige der
folgenden Werte:
– Reichweite
– Zurückgelegte Fahrstrecke
– Durchschnittsverbrauch
– Momentanverbrauch
– Durchschnittsgeschwindigkeit
– Fahrzeit (Fahrtdauer).Der “Trip B” ermöglicht die Anzeige der
folgenden Werte:
– Zurückgelegte Fahrstrecke B
– Durchschnittsverbrauch B
– Durchschnittsgeschwindigkeit B
– Reisezeit B (Fahrzeit).
Zur beachtungDer “Trip B” ist eine de-
aktivierbare Funktion (siehe im Abschnitt
“Aktivierung von Trip B”). Die Werte
“Reichweite” und “Momentanverbrauch”
können nicht zurückgesetzt werden.
Angezeigte Werte
Reichweite
Gibt die ungefähre Entfernung an, die noch
mit der im Tank vorhandenen Kraftstoff-
menge zurückgelegt werden kann, wobei
von einer Fortsetzung der Fahrt mit gleich-
bleibender Fahrweise ausgegangen wird.
Beim Auftreten folgender Ereignisse er-
scheint auf dem Display die Anzeige “----”:
– Reichweite unter 50 km (oder 30 mi)
– bei einem längeren Halt des Fahrzeugs
mit laufendem Motor.ZUR BEACHTUNG Die Veränderung des
Wertes für die Reichweite kann durch
verschiedene Faktoren beeinflusst werden:
Fahrstil (siehe Beschreibung im Abschnitt
“Fahrstil” im Kapitel “Anlassen und Fah-
ren”), Streckenart (Autobahn, Stadt, Ber-
ge, usw. …), Nutzungsbedingungen des
Fahrzeugs (transportierte Last, Reifen-
druck, usw. …). Bei der Planung einer
Fahrt müssen diese Punkte deshalb
berücksichtigt werden.
Zurückgelegte Fahrstrecke
Gibt die zurückgelegte Fahrstrecke seit
Beginn der neuen Strecke an.
Durchschnittsverbrauch
Gibt den durchschnittlichen Verbrauch
seit Beginn der neuen Strecke an.
Momentanverbrauch
Gibt die ständig aktualisierte Veränderung
des Kraftstoffverbrauchs an. Bei einem Halt
des Fahrzeugs mit laufendem Motor er-
scheint auf dem Display die Anzeige “----”.
001-022 ABARTH 500 1ed D:001-022 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:16 Pagina 20
Page 33 of 170

32
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
❒es ist nicht möglich, in den Fahrga-
straum Luft mit einer geringeren Tem-
peratur als der Außentemperatur ein-
zuleiten (die auf dem Display angezeig-
te Temperatur blinkt, wenn das System
die Erzielung des gewünschten Kom-
forts nicht gewährleistet);
❒kann die Lüfterdrehzahl manuell
zurückgesetzt werden (bei eingeschal-
tetem Verdichter darf die Lüftung nicht
unter eine auf dem Display angezeigte
Linie sinken).
Taste OFF - C
Ausschalten des Systems
Durch Drücken der Taste OFFwird das
System ausgeschaltet.
Bei abgeschalteter Anlage hat das Klimati-
sierungssystem folgenden Zustand:
❒alle Led sind ausgeschaltet;
❒das Display der eingestellten Tempera-
tur ist ausgeschaltet;
❒der Umluftbetrieb ist ausgeschaltet;
❒der Verdichter ist ausgeschaltet;
❒das Gebläse ist ausgeschaltet.
Unter diesen Bedingungen ist es möglich,
den Umluftbetrieb ein- oder auszuschal-
ten, ohne dass das System aktiviert wird.Taste
…- D
Ein-/Ausschalten des
Umluftbetriebs
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder im Tun-
nel einzuschalten, um die Einleitung von
verschmutzter Luft zu vermeiden.
Led auf Taste eingeschaltet = Umluftbe-
trieb eingeschaltet.
Led auf Taste ausgeschaltet = Umluftbe-
trieb ausgeschaltet.
Bei niedrigen Temperaturen oder wenn
der Verdichter ausgeschaltet wird, kommt
es zu einer erzwungenen Deaktivierung
des Umluftbetriebs, um ein mögliches Be-
schlagen zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG Es wird empfohlen,
die Umluft-Funktion nicht zu benutzen,
wenn die Außentemperatur niedrig ist, da
die Scheiben schnell beschlagen könnten.
Tasten
ÕÔ- E
Einrichten der gewünschten
Temperatur
Beim Betätigen der Taste
Õwird die im
Fahrgastraum gewünschte Temperatur er-
höht, bis der Wert HI (maximale Heizung)
erreicht wird.
Beim Betätigen der Taste
Ôwird die im
Fahrgastraum gewünschte Temperatur
verringert, bis der Wert LO (maximale
Kühlung) erreicht wird.ZUR BEACHTUNG Falls beispielsweise
die Heizflüssigkeit nicht ausreichend heiß
ist, wird nicht sofort die höchste Geblä-
sedrehzahl eingestellt, um die Einleitung
von nicht ausreichend warmer Luft in den
Innenraum einzuschränken.
Tasten
ÕÔ- F
Regelung der Gebläsedrehzahl
Beim Betätigen der Tasten
Õoder Ôwird
die Gebläsedrehzahl erhöht bzw. verrin-
gert, die durch die erleuchteten Linien auf
dem Display angezeigt wird.
Das Gebläse kann nur deaktiviert werden,
wenn der Verdichter ausgeschaltet wur-
de (Taste B).
Drücken Sie zur Wiederherstellung der
automatischen Steuerung der Gebläse-
drehzahl die Taste AUTO.
Tasten
´μ∂- G H I
Manuelle Auswahl
der Luftverteilung
Durch Betätigen der Tasten kann eine der
fünf möglichen Verteilungen des Luftstro-
mes eingerichtet werden:
´zu den Luftdüsen an der
Windschutzscheibe und den
vorderen Seitenfenstern zur
Beschlagentfernung und Enteisung
der Scheiben.
μLuftstrom zu den mittleren und
seitlichen Luftdüsen des
Armaturenbretts für die Belüftung
von Oberkörper und Gesicht in den
warmen Jahreszeiten.
023-045 ABARTH 500 1ed D:023-045 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:22 Pagina 32
Page 35 of 170

34
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
ABBLENDLICHTER/
STANDLICHT Abb. 30
Bei auf MARpositioniertem Schlüssel dre-
hen Sie die Nutmutter in die Position
2.
Bei Aktivierung der Abblendlichter verlö-
schen die Positionslichter und schalten sich
die Standlichter und die Abblendschein-
werfer ein. Auf dem Instrumentenfeld schal-
tet sich die Kontrollleuchte
3ein. Dre-
hen Sie bei in der Position STOPbefindli-
chem oder abgezogenen Zündschlüssel die
Nutmutter von der Position Oin die Posi-
tion
2(Symbol der Abblendlichter). Es
schalten sich die Kontrollleuchte
3(Sym-
bol der Positionen) auf dem Armaturen-
brett, sowie außerdem alle Positionslichter
und die Kennzeichenbeleuchtung ein.
ABBLENDLICHT Abb. 30
Bei in der Position
2befindlicher Nut-
mutter den Hebel nach vorn zum Arma-
turenbrett drücken (stabile Position). Auf
dem Instrumentenfeld leuchtet die Lampe
1auf. Das Ausschalten erfolgt die Zie-
hen des Hebels zum Lenkrad (es schaltet
sich das Abblendlich ein).BLINKZEICHEN Abb. 30
Lassen sich durch Ziehen des Hebels zum
Lenkrad erzielen (instabile Position). Auf
dem Instrumentenfeld schaltet sich die
Kontrollleuchte
1ein.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Abb. 31
Bringen Sie den Hebel in die Position (stabil):
oben (Position a): Aktivieren des rech-
ten Fahrtrichtungsanzeigers
unten (Position b): Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers
Auf der Instrumententafel blinkt die Kon-
trolllampe ¥oder Î. Die Richtungsanzei-
ger werden automatisch deaktiviert, wenn
das Fahrzeug wieder geradlinig fährt.
Funktion zum Fahrspurwechsel
Bewegen Sie, wenn ein Fahrspurwechsel an-
gezeigt werden soll, den linken Hebel für
mindestens eine halbe Sekunde in die insta-
bile Position. Der Richtungsanzeiger der ge-
wählten Seite aktiviert sich für 3 Blinkzeichen
und schaltet sich dann automatisch aus.
AUSSENLICHT
Der linke Hebel dient zur Steuerung des
Großteils der Außenlichter. Die Außenbe-
leuchtung erfolgt nur, wenn der Zünd-
schlüssel auf die Position MARgestellt ist.
Beim Einschalten der Außenlichter leuchten
das Instrumentenfeld und die verschiedenen
Bedientasten auf dem Armaturenbrett auf.
POSITIONSLICHTER (D.R.L.)
Abb. 30
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Bei auf MARpositioniertem Schlüssel und
in die Position Ogedrehter Nutmutter
schalten sich automatisch die Positionslich-
ter ein. Die anderen Leuchten und die In-
nenbeleuchtung bleiben ausgeschaltet. Die
Funktion des automatischen Einschaltens
der Positionslichter kann über das Menü auf
dem Display aktiviert/deaktiviert werden
(siehe Abschnitt "Multifunktionsdisplay und
rekonfigurierbares Multifunktionsdisplay" in
diesem Kapitel). Werden die Positionslich-
ter deaktiviert, schaltet sich bei in die Posi-
tion Ogedrehter Nutmutter kein Licht ein.
Abb. 30F0S030AbAbb. 31F0S031Ab
Die Positionslichter bilden
eine Alternative zu den Ab-
blendscheinwerfern während des Fah-
rens tagsüber, wenn diese vorge-
schrieben bzw. zulässig sind, wenn
keine Vorgabe besteht.
Die Positionslichter ersetzen nicht die
Abblendlichter während der Fahrt im
Tunnel oder nachts.
Die Benutzung der Positionslichter un-
terliegt der Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem Sie sich befin-
den. Bitte beachten Sie die Vorschriften.
ZUR BEACHTUNG
023-045 ABARTH 500 1ed D:023-045 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:22 Pagina 34
Page 39 of 170

38
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstel-
len an der Anlage zur Kraftstoffver-
sorgung feststellen, darf das System
nicht wieder eingeschaltet werden,
um eine Brandgefahr zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Wird bei einem Aufprall ausgelöst und be-
wirkt:
❒die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
mit folgendem Ausschalten des Motors;
❒die automatische Entriegelung der
Türen;
❒das Einschalten der Innenbeleuchtung.
Das Auslösen des Systems wird durch die
auf dem Display erscheinende Meldung
“Kraftstoffsperre ausgelöst, siehe im
Handbuch” angezeigt.
Prüfen Sie sorgfältig das Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass kein Kraftstoff ausläuft,
wie zum Beispiel im Motorraum, unter
dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
Drehen Sie nach dem Aufprall den Zünd-
schlüssel auf STOP, damit die Batterie
nicht entladen wird.Zur Wiederherstellung der richtigen
Funktionsweise ist wie folgt vorzugehen:
❒den Zündschlüssel auf die Position
MARdrehen;
❒Aktivieren des rechten Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des rechten Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒Aktivieren des linken Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des linken Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒Aktivieren des rechten Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des rechten Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒Aktivieren des linken Fahrtrichtungs-
anzeigers;
❒Deaktivieren des linken Fahrtrich-
tungsanzeigers;
❒den Zündschlüssel auf die Position
STOPdrehen. NEBELSCHLUSSLEUCHTEN
Abb. 34
Sie werden bei eingeschaltetem Abblend-
lich durch Druck auf die Taste Deinge-
schaltet.
Bei aktivierter Funktion leuchtet auf dem
Instrumentenfeld die Kontrollleuchte 4
auf. Nach erneutem Druck der Taste ge-
hen sie wieder aus.
123456AUD
F0S034AbAbb. 34
023-045 ABARTH 500 1ed D:023-045 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:22 Pagina 38
Page 52 of 170

51
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
NEIGUNGSAUSGLEICH Abb. 57
Das Fahrzeug verfügt über eine elektrische
Vorrichtung zur Korrektur der Schein-
werfereinstellung, die bei in der Position
MARbefindlichem Zündschlüssel und ein-
geschaltetem Abblendlicht funktioniert.
Ist das Fahrzeug beladen, neigt es sich nach
hinten und demzufolge hebt sich der Licht-
kegel.
In diesem Fall ist es notwendig, die richti-
ge Ausrichtung durch Betätigen der Ta-
sten +und –wieder herzustellen.
Das Display liefert die Anzeige der Posi-
tionen während der Einstellung.
Sollte das Fahrzeug mit Gas-Scheinwer-
fern (Xenon) ausgestattet sein, erfolgt die
Leuchtweitenregelung elektronisch und
daher ist die manuelle Regelung mit den
Tasten + und – nicht möglich.
ABS-SYSTEM
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich um ein System, das fester
Bestandteil der Bremsanlage ist und bei jeg-
lichen Haftungsbedingungen und Brems-
stärke ein Blockieren der Räder und das
darauf folgende Durchdrehen eines oder
mehrerer Räder vermeidet, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung auf
die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für höchste Leistun-
gen der Bremsanlage ist ein Einfahrzeit-
raum von etwa 500 km erforderlich:
während dieses Zeitraums ist es ange-
bracht, keine zu abrupten, wiederholten
und langen Bremsungen auszuführen.
Abb. 57
M E N UE S C
F0S057Ab
Richtige Positionen in
Abhängigkeit von der Last
Position 0- bei einer oder zwei Perso-
nen auf den Vordersitzen.
Position 1- vier Personen.
Position 2- vier Personen + Ladung im
Kofferraum.
Position 3- bei Fahrer + max. zul. Zula-
dung im Kofferraum.
AUSRICHTUNG DER
VORDEREN
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenden Sie sich für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung an das Abarth-Kun-
dendienstnetz.
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER VON AUSSEN
Die Abblendscheinwerfer sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland aus-
gerichtet. Beim Fahren in Ländern mit ent-
gegengesetzter Fahrtrichtung müssen die
Bereiche des Scheinwerfers gemäß der
Vorgaben der Straßenverkehrsordnung
des Landes, in dem gefahren wird, ver-
deckt werden, um keine in entgegenge-
setzter Richtung verkehrenden Fahrzeuge
zu blenden.
046-062 ABARTH 500 1ed D:046-062 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:24 Pagina 51
Page 53 of 170

52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Das Auslösen des ABS ist an einem leich-
ten Pulsieren des Bremspedals begleitet von
Geräuschentwicklung zu erkennen: dies
zeigt an, dass es notwendig ist, die Ge-
schwindigkeit der Straßenart anzupassen,
die befahren wird.
Bei Auslösung des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
Wird das ABS ausgelöst, ist
dies ein Zeichen dafür, dass
die Haftungsgrenze zwischen den Rei-
fen und dem Straßenuntergrund er-
reicht ist: Es muss abgebremst wer-
den, um die Fahrt der möglichen Haf-
tung anzupassen.
ZUR BEACHTUNG
Das ABS nutzt in bester Wei-
se die zur Verfügung stehen-
de Haftung aus, kann sie aber nicht
verbessern. Bei rutschigem Unter-
grund ist in jedem Fall Vorsicht ange-
raten, um unnötige Risiken zu ver-
meiden.
ZUR BEACHTUNG
STÖRUNGSMELDUNGEN
Störung des ABS-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>auf der In-
strumententafel zusammen mit einer Mel-
dung auf dem rekonfigurierbaren Multi-
funktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) angezeigt, siehe im Kapi-
tel “Kontrollleuchten und Meldungen”.
In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre
Wirksamkeit, aber ohne die durch das
ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgele-
genen Abarth-Kundendienstnetz weiter,
um die Anlage prüfen zu lassen.
Stoppen Sie beim alleinigen
Aufleuchten der Kontroll-
lampe
xauf der Instrumententafel
zusammen mit einer Meldung auf
dem rekonfigurierbaren Multifunkti-
onsdisplay (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) sofort das Fahrzeug und
wenden Sie sich an das nächstgele-
gene Abarth-Kundendienstnetz. Das
eventuelle Auslaufen von Fluid aus
der Hydraulikanlage beeinträchtigt
die Funktionstüchtigkeit der Brems-
anlage sowohl herkömmlicher Art als
mit Radblockierschutzsystem.
ZUR BEACHTUNG
Störung des EBD-Systems
Eventuelle Störungen werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>und xauf der Instrumententafel zusammen mit
einer Meldung auf dem rekonfigurierbaren
Multifunktionsdisplay (für Versionen/Märk-
te, wo vorgesehen) angezeigt, siehe Ka-
pitel “Kontrollleuchten und Meldungen”.
In diesem Fall kann es bei starken Brem-
sungen zu einer vorzeitigen Blockierung
der Hinterräder mit der Möglichkeit eines
Schlingerns kommen. Fahren Sie deshalb
äußerst vorsichtig bis zum nächstgelege-
nen Abarth-Kundendienstnetz weiter, um
die Anlage prüfen zu lassen.
046-062 ABARTH 500 1ed D:046-062 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:24 Pagina 52
Page 54 of 170

53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLLL-
EUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
ALFABETISCHES
INHALTSVER-
ZEICHNISABS
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
ESP-SYSTEM (Electronic
Stability Program)
Es ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Verlust der Rei-
fenhaftung.
Die Wirkung des ESP-Systems ist daher
ganz besonders bei Veränderung der Haft-
bedingungen des Untergrunds nützlich.
Mit dem ESP sind außer dem ASR (Steue-
rung des Antriebs mit Einwirkung auf
Bremsen und Motor) und dem HILL HOL-
DER (Vorrichtung zum Anfahren auf Stei-
gungen ohne Verwendung der Bremsen)
auch das MSR (Regelung des Motor-
bremsmoments beim Herunterschalten),
das HBA (automatische Erhöhung des
Bremsdrucks bei Panikbremsungen) und
das TTC (Verteilung des Drehmoments
an die Räder) vorhanden.
AUSLÖSUNG DES SYSTEMS
Die Auslösung des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungs-
situation befindet.
Die Leistungen des ESP-Sy-
stems dürfen den Fahrer
nicht zu unnötigen und ungerechtfer-
tigten Risiken verleiten. Das Fahrver-
halten muss immer dem Zustand des
Untergrunds, den Sicherverhältnissen
und dem Verkehr angemessen sein.
Die Verantwortung für die Verkehrs-
sicherheit obliegt immer und überall
dem Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
Aktivierung des Systems
Das ESP-System schaltet sich automatisch
bei Anlassen des Fahrzeugs ein und kann
nicht deaktiviert werden.
Fehlermeldungen
Im Fall einer Störung schaltet sich das ESP-
System automatisch ab und auf dem In-
strumenfeld leuchtet ohne Blinken die
Kontrollleuchte
ázusammen mit einer
Meldung auf dem rekonfigurierbaren Mul-
tifunktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen). Wenden Sie sich in die-
sem Fall an das Abarth-Kundendienstnetz.HILL HOLDER-SYSTEM
Es handelt sich um einen wesentlichen Be-
standteil des ESP-Systems, die automati-
sche Zuschaltung erfolgt unter folgenden
Bedingungen:
❒bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf
einer Straße mit einem Gefälle von über
2%, laufendem Motor, gedrücktem
Bremspedal sowie Schalthebel im Leer-
lauf oder einem anderen als dem Rück-
wärtsgang;
❒bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf
einer Straße mit einem Gefälle von über
2%, laufendem Motor, gedrücktem
Bremspedal und eingelegtem Rück-
wärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des
ESP-Systems den Bremsdruck an den Rä-
dern bei, bis die für die Abfahrt notwen-
dige Motordrehzahl erreicht ist, bzw. auf
jeden Fall für maximal 2 Sekunden. Da-
durch ist es möglich, bequem den rechten
Fuß vom Brems- auf das Gaspedal zu set-
zen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden die
Abfahrt noch nicht erfolgt ist, schaltet sich
das System automatisch aus und lässt all-
mählich den Bremsdruck ab. Während
dieser Phase ist es möglich, das typische
mechanische Freigabegeräusch der Brem-
sen wahrzunehmen, das die baldige Be-
wegung des Fahrzeugs ankündigt.
046-062 ABARTH 500 1ed D:046-062 ABARTH 500 TED 24-05-2012 16:24 Pagina 53