Abarth 500 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2017, Model line: 500, Model: Abarth 500 2017Pages: 208, PDF-Größe: 6.51 MB
Page 101 of 208

Die Information über das
Vorhandensein eines Hindernisses wird
nicht nur akustisch signalisiert, sondern
ebenfalls durch eine Anzeige auf dem
Display des Instrumentenbretts: die
farbigen Bögen hinten am Fahrzeug
zeigen an, dass ein Hindernis erkannt
wurde. Das System zeigt ein erkanntes
Hindernis je nach Abstand des
Hindernisses und dessen Position zum
Fahrzeug durch einen Bogen an. Wurde
ein Objekt im hinteren Bereich erkannt
(seitlich oder in der Mitte), wird auf dem
Display im entsprechenden Bereich
ein blinkender Bogen angezeigt und ein
intermittierendes akustisches Signal
ausgegeben. Nähert sich das Fahrzeug
einem Hindernis, wird auf dem Display
ein blinkender Bogen angezeigt, der
sich dem Fahrzeug nähert, dessen
Frequenz zunimmt, bis der Bogen mit
Dauerlicht angezeigt wird. Die Farbe am
Display hängt vom Abstand und von
der Position des Hindernisses ab.
Verringert sich der Abstand zwischen
Fahrzeug und Hindernis wechseln
die Bögen von Gelb auf blinkendes Rot
(rechts, in der Mitte oder links).
ZUR BEACHTUNG
21)Für die korrekte Arbeitsweise des
Systems müssen die Sensoren frei von
Schlamm, Schmutz, Eis oder Schnee sein.
Während des Reinigungsvorgangs muss
das Verkratzen oder die Beschädigung der
Sensoren sorgfältig vermieden werden.
Die Sensoren müssen immer mit sauberem
Wasser und eventuell Autoreinigungsmittel
gewaschen werden. In den
Autowaschanlagen, die Hydroreiniger mit
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die
Waschdüse in mehr als 10 cm Entfernung
hält.
22)Für eventuelle Eingriffe an der
Stoßstange im Bereich der Sensoren
wenden Sie sich ausschließlich an das
Abarth-Kundendienstnetz. Falsch
ausgeführte Eingriffe an der Stoßstange
können die Funktion der Parksensoren
beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
115)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere gefährliche Manöver obliegt
immer und überall dem Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder)
noch Tiere im Manöverbereich aufhalten.
Die Parksensoren dienen dem Fahrer
als Hilfe. Der Fahrer darf deswegen aber
nicht die Aufmerksamkeit bei
möglicherweise gefährlichen Manövern
vernachlässigen, auch wenn diese bei
niedriger Geschwindigkeit erfolgen.
99
Page 102 of 208

AUFTANKEN DES
FAHRZEUGS
Vor dem Tanken den Motor abstellen.
ZUR BEACHTUNG Niemals bleihaltiges
Benzin in den Tank einfüllen, auch
nicht in Notfällen und auch nicht in
geringen Mengen. Sie würden dadurch
den Katalysator irreparabel
beschädigen.
BEFÜLLBARKEIT
Nach dem ersten Auslösen der
Zapfpistole zwei weitere Füllvorgänge
durchführen, um den Tank ganz
aufzufüllen. Danach nicht weiter
nachfüllen, weil dies Störungen im
Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.
KRAFTSTOFFTANKDECKEL
Der Tankdeckel 2 Abb. 80 verfügt über
ein Sicherungskabel, mit dem er an
der Tankklappe 1 befestigt ist und so
nicht verloren gehen kann.Schrauben Sie den Deckel 2 mit dem
Zündschlüssel ab. Durch den
hermetischen Verschluss kann es zu
einem geringfügigen Druckanstieg
im Tank kommen. Ein eventuelles
Entlüftungsgeräusch beim
Abschrauben des Verschlusses ist
deshalb durchaus normal. Wie in der
dargestellt, den Deckel beim Betanken
in der im Inneren der Tankklappe
eingebaute Vorrichtung einhängen Abb.
80.
116)
ZUR BEACHTUNG
116)Nähern Sie sich dem Tankstutzen
niemals mit offenen Flammen oder
brennenden Zigaretten: Brandgefahr. Das
Gesicht beim Tanken immer so weit wie
möglich vom Tankstutzen entfernt halten,
um keine schädlichen Dämpfe einzuatmen.
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEIS
Zum Ziehen von Campingwagen oder
Anhängern muss das Fahrzeug über
eine zugelassene Anhängerkupplung
und eine angemessene elektrische
Anlage verfügen. Der Einbau muss von
Fachpersonal durchgeführt werden,
das anschließend eine entsprechende
Dokumentation für die Zulassung im
Straßenverkehr aushändigt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen
unter Beachtung der geltenden Normen
der Straßenverkehrsordnung angebaut
werden.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen
eines Anhängers, abhängig von seinem
Gesamtgewicht, das Überwinden von
Steigungen erschwert, die Bremswege
reduziert werden und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang
einlegen, anstatt ständig die Bremse zu
benutzen.
1
2
80AB0A0058C
100
ANLASSEN UND FAHRT
Page 103 of 208

Das Gewicht des Anhängers an der
Anhängerkupplung des Fahrzeugs
reduziert die Ladekapazität des
Fahrzeugs um den gleichen Wert. Um
sicher zu sein, nicht das abschleppbare
Höchstgewicht zu überschreiten (auf
dem Fahrzeugbrief angegeben) muss
das Gewicht des voll beladenen
Anhängers einschließlich Zubehör und
persönlichem Gepäck berücksichtigt
werden.
Die jeweiligen Geschwindigkeitsgrenzen
des entsprechenden Landes für
Fahrzeuge mit Anhängern einhalten.
Die Höchstgeschwindigkeit darf auf
jeden Fall nicht höher als 100 km/h
sein.
117) 118)
ZUR BEACHTUNG
117)Das ABS-System, mit dem das
Fahrzeug ausgestattet ist, kontrolliert nicht
das Bremssystem des Anhängers. Auf
rutschigem Straßenbelag ist daher
äußerste Vorsicht geboten.
118)Ändern Sie auf keinen Fall die
Bremsanlage des Fahrzeugs für die
Steuerung der Anhängerbremse. Die
Bremsanlage des Anhängers muss
vollständig unabhängig von der
hydraulischen Anlage des Fahrzeugs sein.
101
Page 104 of 208

IM NOTFALL
Reifenpanne oder nicht brennendes
Licht?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Die gebührenfreie Rufnummer 00 800
3428 0000 hilft Ihnen dabei, die
nächstgelegene Werkstatt des
Abarth-Kundendienstnetzes zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.................103
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE .................................103
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................108
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................111
KIT "FIX&GO" ..................................117
NOTSTART .....................................122
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM ........123
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES.................................124
102
IM NOTFALL
Page 105 of 208

WARNBLINK-
LEUCHTEN
Die Warnblinkleuchten werden durch
Drücken der Taste 1 Abb. 81 bei
beliebiger Stellung des Zündschlüssels
eingeschaltet.
Ist die Vorrichtung eingeschaltet,
leuchten auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchten
und.
Um die Warnblinkleuchten
auszuschalten, drückt man nochmals
die Taste 1.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden.
Bitte beachten Sie die Vorschriften.Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinklichter automatisch
zusammen mit den Kontrollleuchten
undauf der Instrumententafel
eingeschaltet.
Die Warnblinker werden automatisch
ausgeschaltet, wenn die Bremsung
keinen Notbedarf mehr aufweist.
AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist immer
die Einstellung des Leuchtkegels aus
Sicherheitsgründen zu kontrollieren.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
prüfen Sie vor dem Austauschen nach,
ob die zugehörige Sicherung in
Ordnung ist: die Position der
Sicherungen ist im Abschnitt
“Austausch der Sicherungen” in diesem
Kapitel angegeben.
119) 120)
23) 24)
81AB0A0350C
103
Page 106 of 208

ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Ereignis, das auf dem
Temperatur- und
Feuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird schnell, beginnend in der
Mitte des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche, nach dem Einschalten
der Lichter verschwinden.
104
IM NOTFALL
Page 107 of 208

LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind verschiedene Glühlampenarten installiert:
Vollglasglühlampen:(Typ A) diese werden durch Druck eingesetzt
und durch Ziehen entfernt.A
B
C
D
E
Glühlampen mit Bajonettverschluss:(Typ B) zum herausziehen die
Lampe drücken und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Sofittenlampen (zylindrisch):(Typ C): Um sie herauszuziehen,
müssen sie von den zugehörigen Kontakten gelöst werden.
Halogenlampen:(Typ D): Zum Entfernen der Lampe, die Arretierfeder
aus der Vertiefung lösen.
Halogenlampen:(Typ E): Zum Entfernen der Lampe, die Arretierfeder
aus der Vertiefung lösen.
Gasentladelampe (Xenon):(Typ F) Zum Austausch ist es empfehlenswert, sich immer an das Abarth-Kundendienstnetz zu wenden.
105
Page 108 of 208

Glühlampen
Benutzung Typ Leistung Siehe Abbildung
Fernlichter H7 55W D
Abblendlichter H7 55W D
Abblendlicht mit Xenon-Lampe (wo vorhanden) DIS 35 W F
Vordere Standlichter/Tagfahrlichter LED/W21W 21W A
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY24W 24W B
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich W5W 5W A
Fahrtrichtungsanzeiger hinten PY2IW 2IW B
Standlichter hinten/Bremslichter P21/5W 5/21W B
RG-Leuchte W16W 16W B
Nebelrückleuchte W16W 16W B
Mittlere Deckenleuchte C5W 5W C
Deckenleuchte Beifahrerseite C5W 5W C
Kofferraumleuchte W5W 5W A
Kennzeichenbeleuchtung C5W 5W C
Nebelscheinwerfer HI 55W E
Zusätzliche Bremsleuchte (3. Bremslicht) W5W 5W A
ZUR BEACHTUNG
119)Veränderungen oder Reparaturen an der elektrischen Anlage, die unsachgemäß oder ohne Berücksichtigung der technischen
Eigenschaften der Anlage ausgeführt wurden, können zu Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
120)In den Halogenlampen befindet sich Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch könnten daher Glasteilchen umhergeschleudert werden.
106
IM NOTFALL
Page 109 of 208

ZUR BEACHTUNG
23)Halogenlampen dürfen nur am Metallsockel angefasst werden. Kommt der durchsichtige Lampenkolben mit den Fingern in Kontakt,
verringert sich die Intensität des ausgestrahlten Lichts und die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol befeuchteten Lappen gesäubert werden.
24)Es wird empfohlen, nach Möglichkeit den Austausch der Leuchten beim Abarth-Kundendienstnetz vornehmen zu lassen. Die korrekte
Betriebsweise und Einstellung der Außenlichter sind eine unerlässliche Voraussetzung für die Fahrsicherheit und um nicht gegen die vom
Gesetz vorgesehenen Vorschriften zu verstoßen.
107
Page 110 of 208

AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI
EINER
AUSSENLEUCHTE
Für Typ und Leistung der Lampen siehe
den Abschnitt “Auswechseln einer
Glühlampe”.
FRONTSCHEINWERFER-
GRUPPEN
In den Frontleuchtengruppen befinden
sich die Lampen für Standlicht,
Abblendlicht, Fernlicht und
Fahrtrichtungsanzeiger.
Zugang zu den Lampen der
Richtungsanzeigern
Den Beckel 1 Abb. 82 vom Motorraum
aus entfernen.
Zugang zu den Lampen des
Abblendlichts
Den Deckel 2 Abb. 82 entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.Zugang zu den Lampen des
Standlichts/Tagfahrlichts (D.R.L.)
und des Fernlichts
Die Räder vollständig eindrehen, die
Abdeckung 3 Abb. 83 (an Radkasten
bei den Leuchten) öffnen und danach
den Gummideckel 4 Abb. 83 entfernen.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Vorn
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Deckel 1 Abb. 82 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und
entfernen;
Den Lampensockel 1 Abb. 84 gegen
den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen;
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
Den Lampensockel 1 wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen,
wobei die richtige Befestigung zu
prüfen ist.
Den Deckel einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen.
Seitlich
ACHTUNG Bei dieser Arbeit müssen
alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen
werden, um die Karosserie nicht zu
beschädigen (wir empfehlen, eine
ausreichend starre Plastikkarte mit
geeigneter Dicke zu benutzen).
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
An der durch die Pfeile 1 und 2
angegebenen Stelle eine Hebelwirkung
ausüben, um die Befestigungsfeder
zusammenzudrücken und die Lampe
herauszuziehen. Abb. 85
1
2
82AB0A0309C
3
4
83AB0A0089C84AB0A0361C
108
IM NOTFALL