Abarth 500 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2017, Model line: 500, Model: Abarth 500 2017Pages: 208, PDF-Größe: 6.51 MB
Page 111 of 208

Die Lampenhalterung entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, die mit Druck
eingesetzte Lampe herausziehen und
austauschen.
Die Lampenfassung in das
durchsichtige Element einsetzen, dann
die Lampe positionieren und das
Einrasten der Befestigungsfeder prüfen.
ABBLENDLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Deckel 2 Abb. 82 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und
entfernen;
Steckverbinder 1 Abb. 86 abziehen
und Lampensockel lösen
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Lampe wieder in die Aufnahme
einsetzen und Steckverbinder
anschließen;
Deckel einsetzen und im
Uhrzeigersinn drehen.
121)
FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Entfernen Sie den zuvor
beschriebenen Schutzverschluss aus
Gummi.
Die beiden Lampenhalterklammern
1 Abb. 87 aushaken;
Die Glühlampe herausziehen und
durch eine neue ersetzen.
Die neue Lampe einsetzen, wobei
darauf zu achten ist, dass das Profil des
Metallteils der Lampe in die Nut am
Scheinwerfer eingepasst wird. Dann die
Klammern zur Lampenbefestigung
wieder einhängen.
Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
STANDLICHT/
TAGFAHRLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Entfernen Sie den zuvor
beschriebenen Schutzverschluss aus
Gummi.
Den Lampensockel 2 Abb. 87 gegen
den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen;
Die eingedrückte Glühlampe
herausziehen und auswechseln.
Den Lampensockel 2 wieder
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen,
wobei die richtige Befestigung zu
prüfen ist.
Die Gummiabdeckung wieder
anbringen.
85AB0A0310C
1
86AB0A0311C
2
1
87AB0A0093C
109
Page 112 of 208

NEBELSCHEINWERFER
(wo vorhanden)
Für das Auswechseln dieser Lampen,
das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen.
HECKLEUCHTEN
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Den Kofferraum öffnen.
Die beiden Befestigungsschrauben 1
Abb. 88 lösen und die
Scheinwerfergruppe axial herausziehen,
ohne diese zu drehen;
Den Lampensockel aus dem Sitz
entfernen, nachdem man ihn von den
Halteflügeln 2 gelöst hat;
Die Lampen durch leichtes Drücken
und Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn herausziehen.Die Lampen haben folgende
Anordnung Abb. 89:
1 : Standlicht/Stop;
2 : Fahrtrichtungsanzeiger.
RÜCKLICHT/
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Zum Austausch der Lampen wende
man sich immer an das
Abarth-Kundendienstnetz.
DRITTES BREMSLICHT
Zum Austauschen einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Die beiden Schutzdeckel entfernen
und die beiden Befestigungsschrauben
1 Abb. 90 lösen.
Die Gruppe herausziehen.
Den elektrischen Steckverbinder 2
Abb. 91 trennen.
Auf die Haltevorrichtung 3 Abb. 91
drücken und die Lampenfassung
öffnen.
Die mit Druck eingesetzte, zu
wechselnde Lampe herausziehen und
austauschen.
Die Lampenfassung wieder
schließen und die richtige Befestigung
des Halters prüfen.
Die beiden Befestigungsschrauben
festziehen und die Schutzdeckel
einsetzen.
21
1
22
22
2
88AB0A0313C
1
2
89AB0A0314C
11
90AB0A0097C
91AB0A0098C
110
IM NOTFALL
Page 113 of 208

KENNZEICHENLEUCHTEN
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Auf den vom Pfeil Abb. 92
angegebenen Punkt einwirken und die
Scheibe entfernen.
Die Lampe ersetzen und aus den
seitlichen Kontakten lösen.
Die neue Glühlampe einsetzen,
wobei darauf zu achten ist, dass diese
richtig zwischen den Kontakten
befestigt wird.
Die Scheibe wieder einsetzen.
ZUR BEACHTUNG
121)Auf Grund der hohen
Versorgungsspannung dürfen die
Xenon-Lampen nur von Fachpersonal
ausgetauscht werden: Todesgefahr!
Wenden Sie sich bitte an das Abarth-
Kundendienstnetz.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherungen schützen die
elektrische Anlage und werden bei
Defekten oder durch unsachgemäßen
Eingriffe an der Anlage ausgelöst.
122) 123) 124) 125) 126) 127)Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette herauszunehmen, die sich
auf dem Sicherungsverteiler links auf
dem Armaturenbrett befindet.
Zur Ermittlung der Schutzsicherung, in
den auf den folgenden Seiten
aufgeführten Tabellen nachschlagen.
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Verteiler am Armaturenbrett
Zum Zugriff auf die Sicherungen muss
die mit Druck angebrachte Abdeckung
5 Abb. 93 entfernt werden.Die 5A-Sicherung zum Abtauen der
Außenspiegel befindet sich, wie in Abb.
94 gezeigt, im Bereich des
Diagnoseanschlusses.
Im unteren Bereich, neben der
Pedalerie, befindet sich der Verteiler in
Abb. 96.
Verteiler im Motorraum
Der Verteiler befindet sich auf der
rechten Seite des Motorraums, neben
der Batterie. Um zu den Sicherungen
zu gelangen, muss man wie folgt
vorgehen:
Schraube 1 Abb. 95 vollständig
eindrücken;
Gleichzeitig die Schraube langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
bis ein gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
92AB0A0099C
93AB0A0291C
94AB0A0317C
111
Page 114 of 208

Die erfolgte Öffnung wird durch das
Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel 2 wie in der Abbildung
gezeigt in den seitlichen Führungen
nach oben schieben und entfernen;
Nach dem Austausch der
Sicherung, Deckel einbauen und
sicherstellen, dass er ordnungsgemäß
geschlossen ist.
Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das
jeder Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar Abb.
97.
25)
12
95AB0A0375C
112
IM NOTFALL
Page 115 of 208

VERTEILER AM ARMATURENBRETT
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Leuchtweitenregler F13
5(*)
Diagnosestecker, Unconnect, Klimaanlage, EOBD F36 15
Bremslichtschalter, Knoten Instrumententafel F37 5
Zentralverriegelung der Türen F38 15
Fenster-/Heckscheibenwaschpumpe F43 15
Fensterheber Fahrerseite F47 20
(*) (wo vorhanden)
96AB0A0106C
113
Page 116 of 208

GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Scheibenheber Beifahrerseite F48 20
Parksensor, Schalterhintergrundbeleuchtung F49 5
Klimaanlage, Bremsleuchten, Kupplung, elektrisches
Schiebedach, elektrische SpiegelF51 7,5
Knoten Instrumententafel F53 5
114
IM NOTFALL
Page 117 of 208

VERTEILER IM MOTORRAUM
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
HI-FIF02 20
Elektrolüfter KlimagerätF08 30
ScheinwerferwaschanlageF09 30
HupenF10 10
Fernlicht-ScheinwerferF14
10/15
(*)
SchiebedachmotorF15 20
(*) Nur bei Versionen mit Gasentladelampen (Xenon)
97AB0A0319C
115
Page 118 of 208

GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Versorgung (+ Schlüssel) Steuergerät für sequenzielles Robotgetriebe F16 7,5
HeckscheibenheizungF20 30
NebelscheinwerferF30 15
Steuergerät für sequenzielles Robotgetriebe F84 10
Vordere Stromsteckdose (mit oder ohne Zigarettenanzünder) F85 20
ZUR BEACHTUNG
122)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, sich an das Abarth-Kundendienstnetz wenden.
123)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
124)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
125)Wenn eine Hauptsicherung (MEGA-FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE) durchgebrannt ist, wenden Sie sich bitte an das Abarth-
Kundendienstnetz.
126)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der Anlassvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
127)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Abarth-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
25)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum zu richten.
116
IM NOTFALL
Page 119 of 208

KIT "Fix&Go"
Das Kit befindet sich im Kofferraum
unterhalb der Verkleidung der
Ladefläche.
Je nach Fahrzeugausstattung ist eines
der beiden nachstehenden Kits
vorhanden:
Kit “Fix&Go Airflat”
Kit “Fix&Go Automatic”
KIT “Fix&Go Airflat”
Das Kit besteht aus:
Spraydose 1 Abb. 98 mit
Dichtmittel, Füllschlauch 2, beide vom
Kompressor 3 getrennt;
Kompressor 3 mit Druckmesser,
Ventilanschluss für die Spraydose
1, Kabel mit Versorgungsstecker 4 und
Rohr 5 für Druckaufbau (dieses Rohr
ist an der in der Abbildung gezeigten
Stelle am Aufbau zu finden);
Aufkleber auf der Spraydose 1 mit
der Aufschrift “max. 80 km/h”, der nach
der Reifenreparatur an einer für den
Fahrer gut sichtbaren Stelle (z.B. am
Armaturenbrett) anzubringen ist;
Faltprospekt, als Kurzanleitung für
den korrekten Einsatz des Fix&Go;
Schutzhandschuhe.REIFENREPARATUR-
VORGANG UND
WIEDERHERSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
26) 27)
128)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug an einer sicheren und
zugänglichen Stelle abstellen und die
Handbremse die einlegen. Kit
entnehmen. Klappe des Kompressors
öffnen und Dichtmittel-Kartusche 1
(Abb. 99) in die entsprechende
Aussparung einsetzen, dann mit Kraft
nach unten drücken. Den
Geschwindigkeitsaufkleber abziehen
und an einer gut sichtbaren Stelle
anbringen. Die mitgelieferten
Schutzhandschuhe anziehen. Die
Ventilkappe 5 des beschädigten
Reifens abnehmen und den
transparenten Dichtmittelschlauch 3 am
Ventil aufschrauben.
2
1
3
4
5
98AB0A0080C
1
5
3
2
4
99AB0A0083C
1
100AB0A0084C
117
Page 120 of 208

Sicherstellen, dass sich die
Ein-/Aus-Taste 1 Abb. 100 in der
Position0befindet. Steckverbinder in
die 12 V-Fahrzeugsteckdose
einstecken, Fahrzeugmotor anlassen.
Kompressor durch Verstellen des
Ein- Ausschalters 1 Abb. 100 in
StellungIeinschalten. Wenn das
Manometer den vorgeschriebenen
Druck für das Fahrzeug anzeigt,
Kompressor abschalten, indem die
Ein-/Aus-Taste 1 auf0gestellt wird.
Wenn das Manometer 6 Abb. 99 nach
5 Minuten ab Einschalten des
Kompressors einen Druck anzeigt, der
niedriger als 1.8 bar / 26 psi beträgt,
Kompressor ausschalten, den
Dichtmittelschlauch 3 (Abb. 99) vom
Reifenventil trennen, die Ventilkappe
wieder aufsetzen und das Fahrzeug ca.
10 Meter weit bewegen, damit sich
die Dichtflüssigkeit im Reifen verteilen
kann. Anschließend das Fahrzeug
wieder sicher abstellen und den
Vorgang wiederholen, bis der
vorgeschriebene Reifendruck erreicht
wird. Wenn das Manometer 6 nach
5 Minuten ab Einschalten des
Kompressors immer noch einen Druck
anzeigt, der niedriger als 1.8 bar / 26
psi beträgt, bedeutet das, dass DER
REIFEN ZU STARK BESCHÄDIGT IST,
UM REPARIERT WERDEN ZU
KÖNNEN.Reparaturset trennen und wieder in
das entsprechende Fach zurücklegen
und Pannenhilfe rufen.
Wurde der vorgeschriebene
Reifendruck erreicht, kann die Fahrt
fortgesetzt werden. Nicht schneller als
80 km/h fahren. Nicht ruckartig
beschleunigen oder bremsen. Nach
einer Fahrdistanz von ca. 8 Kilometern /
5 Meilen das Fahrzeug erneut an einer
sicheren Stelle abstellen und die
Handbremse einlegen. Das
Reifenreparaturset aus seinem Fach
nehmen und sicherstellen, dass sich die
Ein-/Aus-Taste 1 (Abb. 100) in der
Position0befindet. Den elektrischen
Verbindungsstecker an die 12V-
Steckdose des Fahrzeugs anschließen.
Die Ventilkappe des reparierten Reifens
abnehmen, den schwarzen
Luftschlauch ausziehen und an das
Ventil durch Anschrauben anschließen.
Anschließend mit dem Manometer 6
den Reifendruck prüfen.
Wenn der angezeigte Reifendruck
niedriger als 1.8 bar / 26 psi ist,
bedeutet das, dass DER REIFEN ZU
STARK BESCHÄDIGT IST, UM
REPARIERT WERDEN ZU KÖNNEN.
Reparaturset trennen und wieder in das
entsprechende Fach zurücklegen und
Pannenhilfe rufen.
Wenn der angezeigte Reifendruck
mindestens 1.8 bar / 26 psi beträgt,
den Kompressor einschalten und
warten, bis der vorgeschriebene
Reifendruck erreicht wird. Das
Reparaturset vom Reifen trennen und
wieder in das entsprechende Fach
zurücklegen. Vorsichtig weiterfahren
und schnellstmöglich das
Kundendienstnetz des Herstellers
aufsuchen.
WIEDERHERSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
Den schwarzen Luftschlauch ausziehen
und an das Ventil durch Anschrauben
anschließen. Anweisungen im Abb.
98 befolgen. Um den eventuellen
Überdruck des Reifens einzustellen,
den Luftablassknopf 2 Abb. 101
betätigen.
AUSTAUSCH DER
KARTUSCHE
Nur originale Fix&Go-Kartuschen
benutzen, die über den Abarth-
Kundendienst bezogen werden können.
Zur Entfernung der Kartusche 1 Abb.
101 Entriegelungstaste 3 drücken und
Kartusche entfernen. Die neue
Kartusche einsetzen, indem man sie
fest nach unten drückt.
118
IM NOTFALL