Abarth 500 2017 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ABARTH, Model Year: 2017, Model line: 500, Model: Abarth 500 2017Pages: 208, PDF-Größe: 6.51 MB
Page 121 of 208

KIT “Fix&Go Automatic”
Das Kit umfasst:
Eine Sprühdose 1 Abb. 102 mit
Dichtflüssigkeit mit: Füllschlauch 2 und
Aufkleber 3 mit der Aufschrift „Max.
80 km/h”, der nach der Reifenreparatur
gut sichtbar angebracht werden muss
(z.B. am Armaturenbrett).
Einen Kompressor 4 mit
Druckmesser und Anschlüssen.
Informationsblatt für die korrekte
Benutzung und die spätere Übergabe
an das Personal, das mit dem mit
Dichtmittel behandelten Reifen
umgehen muss.
Ein Paar Schutzhandschuhe, das
sich im seitlichen Fach des
Kompressors befindet.
Einige Adapter für das Aufpumpen
von verschiedenen Elementen.
REIFENREPARATUR-
VORGANG UND
WIEDERHERSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
26) 27)
128)
Vorgehensweise:
Das Fahrzeug an einer sicheren und
zugänglichen Stelle abstellen und die
Handbremse betätigen. Das
Reifenreparaturset aus dem
entsprechenden Fach nehmen. Den
Geschwindigkeitsaufkleber 3 Abb. 102
abziehen und an einer gut sichtbaren
Stelle anbringen. Die mitgelieferten
Schutzhandschuhe anziehen. Die
Ventilkappe des beschädigten Reifens
abnehmen und den transparenten
Dichtmittelschlauch 1 Abb. 103 am
Ventil aufschrauben.
Sicherstellen, dass sich die
Ein-/Aus-Taste 1 Abb. 104 in Stellung0
befindet. Sofern vorhanden, die
Klappe des Kompressors öffnen und
den elektrischen Verbindungsstecker an
die 12V-Steckdose des Fahrzeugs
anschließen. Anschließend den Motor
anlassen;
Den Kompressor durch Bewegen
des Ein-/Aus-Schalters 1 in die Position
IAbb. 104 einschalten. Sobald das
Manometer 2 den für das Fahrzeug
vorgeschriebenen Reifendruck anzeigt
(siehe Beschreibung im Abschnitt
„Räder” im Kapitel „technische Daten”),
den Kompressor durch Bewegen des
Ein-/Aus-Schalters 1 in die Position
0wieder ausschalten. Wenn das
Manometer 2 nach 5 Minuten
ab Einschalten des Kompressors einen
Druck anzeigt, der niedriger als 1.8
bar / 26 psi beträgt, den Kompressor
12
3
101AB0A0086C
102AB0A0369C
103AB0A0370C
119
ausschalten, den
Dichtmittelschlauch
Page 122 of 208

vom Reifenventil
die Ventilkappe wieder
das Fahrzeug ca. 10
bewegen, damit sich die
im Reifen verteilen kann.
Anschließend das Fahrzeug wieder
sicher abstellen und den Vorgang
wiederholen, bis der vorgeschriebene
Reifendruck erreicht wird. Wenn das
Manometer 2 nach 5 Minuten ab
Einschalten des Kompressors immer
noch einen Druck anzeigt, der niedriger
als 1.8 bar / 26 psi beträgt, bedeutet
das, dass DER REIFEN ZU STARK
BESCHÄDIGT IST, UM REPARIERT
WERDEN ZU KÖNNEN. Reparaturset
vom Reifen trennen und wieder in
das entsprechende Fach zurücklegen.
Das Abarth-Kundendienstnetz
kontaktieren.Wurde der vorgeschriebene
Reifendruck erreicht, kann die Fahrt
fortgesetzt werden. Nicht schneller als
80 km/h fahren. Nicht ruckartig
beschleunigen oder bremsen. Nach
einer Fahrdistanz von ca. 8 Kilometern /
5 Meilen das Fahrzeug erneut an einer
sicheren Stelle abstellen und die
Handbremse betätigen. Das
Reifenreparaturset aus seinem Fach
nehmen und sicherstellen, dass sich die
Ein-/Aus-Taste 1 in Stellung0befindet.
Den elektrischen Verbindungsstecker
an die 12V-Steckdose des Fahrzeugs
anschließen. Die Ventilkappe des
reparierten Reifens abnehmen, den
schwarzen Luftschlauch 1 Abb. 105
ausziehen und am Ventil befestigen.
Anschließend mit dem Manometer
2 Abb. 104 en Reifendruck prüfen;
Wenn der angezeigte Reifendruck
niedriger als 1.8 bar / 26 psi ist,
bedeutet das, dass DER REIFEN ZU
STARK BESCHÄDIGT IST, UM
REPARIERT WERDEN ZU KÖNNEN.
Reparaturset vom Reifen trennen und
wieder in das entsprechende Fach
zurücklegen. Das Abarth-
Kundendienstnetz kontaktieren.
Wenn der angezeigte Reifendruck
mindestens 1.8 bar / 26 psi beträgt,
den Kompressor einschalten und
warten, bis der vorgeschriebene
Reifendruck erreicht wird. Das
Reparaturset vom Reifen trennen und
wieder in das entsprechende Fach
zurücklegen. Vorsichtig weiterfahren
und schnellstmöglich das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen.
WIEDERHERSTELLUNG
DES REIFENDRUCKS
Der Kompressor kann auch benutzt
werden, um nur den Reifendruck zu
prüfen und eventuell wieder
herzustellen.
Dazu den schwarzen Luftschlauch 1
abnehmen und herausziehen und
diesen am Ventil des Reifens Abb. 105
befestigen.
Auf die gleiche Weise können
Fahrradreifen und Bälle aufgepumpt
werden.
Das Reparaturset darf nur von
Erwachsenen verwendet werden und
soll auf keinen Fall Minderjährigen zum
Gebrauch überlassen werden.
104AB0A0371C
120
IM NOTFALL
trennen,
aufsetzen und
Meter weit
Dichtflüssigkeit
Page 123 of 208

AUSTAUSCH DER
KARTUSCHE
Nur originale Fix&Go-Kartuschen
benutzen, die über den Abarth-
Kundendienst bezogen werden können.
Um die Kartusche zu entnehmen, den
Anschluss des schwarzen
Luftschlauchs 2 lösen, die Kartusche 1
gegen den Uhrzeigersinn drehen und
anschließend entnehmen. Die neue
Kartusche im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag eindrehen, den Anschluss
des schwarzen Luftschlauchs 2
einsetzen und mit dem Hebel
befestigen. Den transparenten
Schlauch wieder in der Aufnahme des
Kompressors aufrollen.
ZUR BEACHTUNG
128)Angaben entsprechend den
geltenden Vorschriften befinden sich auf
der Verpackungsetikette des Fix&Go-Sets.
Die Einhaltung der Angaben auf dem
Etikett ist eine grundlegende Bedingung,
um die Sicherheit und Wirksamkeit des
Fix&Go-Sets sicherzustellen. Die Etikette
vor Gebrauch sorgfältig durchlesen,
unsachgemäße Anwendung vermeiden.
Das Fix&Go-Reparaturset ist mit einem
Verfallsdatum versehen und muss
regelmäßig ausgetauscht werden. Das
Reparaturset darf nur von Erwachsenen
verwendet werden und soll auf keinen Fall
Minderjährigen zum Gebrauch überlassen
werden.
ZUR BEACHTUNG
26)Den Behälter und die Etikette dem
Personal übergeben, das den mit dem
Reifen-Schnellreparaturkit behandelten
Reifen handhaben muss.
27)Fix&Go dient nur zur vorübergehenden
Reparatur des Reifens. Deshalb muss
dieser so schnell wie möglich von einem
Fachmann kontrolliert und repariert
werden. Die Dichtflüssigkeit wirkt bei
Außentemperaturen zwischen -40°C und
+50°C. Es können Reifen repariert werden,
die Schäden mit einem maximalen
Durchmesser von 4 mm auf der Lauffläche
aufweisen. Einschnitte an den
Reifenflanken können hingegen nicht
repariert werden. Vor dem Einsatz des
Reifen-Schnellreparaturkits Fix&Go
sicherstellen, dass der Reifen nicht all zu
stark beschädigt ist und sich die Felge
noch in einem guten Zustand befindet.
Andernfalls Pannenhilfe rufen. Keine
Fremdkörper aus dem Reifen herausziehen.
Den Kompressor nicht länger als 20
Minuten ununterbrochen laufen lassen, da
sonst die Gefahr einer Überhitzung besteht.
105AB0A0372C
121
Page 124 of 208

NOTSTART
Wenn das Symbolam Display mit
Dauerlicht eingeschaltet bleibt, bitte
sofort das Abarth-Kundendienstnetz
aufsuchen.
ANLASSEN MIT
HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie Abb. 106mit
gleicher bzw. leicht höherer Kapazität
gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.
28)
129)
Für den Motorstart folgendermaßen
vorgehen:
Die beiden Plusklemmen (Zeichen +
in der Nähe der Klemme) der beiden
Batterien mit dem betreffenden Kabel
verbinden.
Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme (-) der Fremdbatterie mit
einem Massepunkt
am Motor oder
am Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden;
den Motor anlassen;
nach dem Motorstart können die
Kabel entfernt werden, und zwar in
umgekehrter Reihenfolge.
Springt der Motor nach einigen
Anlassvorgängen nicht an, nicht weiter
versuchen, sondern sich an das
Abarth-Kundendienstnetz wenden.
ZUR BEACHTUNG Die beiden
Minuspole der beiden Batterien nicht
direkt anschließen: Eventuelle Funken
können eventuell aus der Batterie
austretende Gase entzünden. Ist die
Fremdbatterie in einem anderen
Fahrzeug installiert, muss vermieden
werden, dass sich die Metallteile der
beiden Fahrzeuge berühren.ANLASSEN DURCH
ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Das Starten durch Anschieben,
Anschleppen oder die Nutzung von
Abfahrten ist unbedingt zu vermeiden.
Diese Vorgänge können zu einem
Anstau von Kraftstoff im Katalysator
führen und diesen irreparabel
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Die Servobremse
und die elektrische Servolenkung
funktionieren erst nach dem Motorstart.
Es muss deshalb auf Bremspedal und
Lenkrad bedeutend mehr Kraft als
üblich ausgeübt werden.
ZUR BEACHTUNG
28)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
106AB0A0078C
122
IM NOTFALL
Page 125 of 208

ZUR BEACHTUNG
129)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.
KRAFTSTOFF-
SPERRSYSTEM
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen.
Das Einschalten der
Innenbeleuchtung.
Der Eingriff des Systems wird durch
eine Mitteilung auf dem Display
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
sorgfältig prüfen, um sicherzustellen,
dass kein Kraftstoff ausläuft, wie zum
Beispiel im Motorraum, unter dem
Fahrzeug oder in der Nähe des Tanks.
130)
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit die Batterie sich
nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wieder herzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
Den rechten Richtungsanzeiger
aktivieren.
Den rechten Richtungsanzeiger
deaktivieren.
Den linken Richtungsanzeiger
aktivieren.
Den linken Richtungsanzeiger
deaktivieren.
Den rechten Richtungsanzeiger
aktivieren.
Den rechten Richtungsanzeiger
deaktivieren.
Den linken Richtungsanzeiger
aktivieren.
Den linken Richtungsanzeiger
deaktivieren.
Den Zündschlüssel auf STOP
drehen.
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
130)Falls Sie nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an der
Anlage zur Kraftstoffversorgung feststellen,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu
vermeiden.
123
Page 126 of 208

ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGES
Die mit dem Fahrzeug gelieferte
Abschleppöse befindet sich im
Werkzeugbehälter unter der
Kofferraumverkleidung.
131) 132) 133) 134) 135)
EINHAKEN DES
ABSCHLEPPRINGS
Vorgehensweise:
Vorn
Deckel 1 abnehmen; Abb. 107
die Abschleppöse 2 Abb. 107 aus
ihrem Sitz im Werkzeughalter
entnehmen;
Den Abschleppring bis zum
Anschlag auf den Gewindestift
aufschrauben.Hinten
Deckel 1 abnehmen; Abb. 108
die Abschleppöse 2 Abb. 108 aus
ihrem Sitz im Werkzeughalter
entnehmen;
Den Abschleppring bis zum
Anschlag auf den Gewindestift
aufschrauben.
Abschleppem mit
sequenziellem
Robotgetriebe
Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug
im Leerlauf (N) befindet (prüfen, ob sich
das Fahrzeug anschieben lässt) und
wie ein Fahrzeug mit normalem
mechanischen Getriebe abschleppen.
Sollte es nicht möglich sein, das
Getriebe in Leerlaufstellung zu bringen,
kann das Fahrzeug nicht abgeschleppt
werden. Bitte das Abarth-
Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
131)Vor Beginn des Abschleppvorgangs
den Zündschlüssel auf MAR drehen und
dann auf STOP, ohne ihn jedoch
abzuziehen. Durch Abziehen des
Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeuges unmöglich wird.
132)Bevor der Ring festgeschraubt wird,
den entsprechenden Gewindesitz sorgfältig
reinigen. Vor Beginn des
Abschleppvorgangs sicherstellen, dass der
Ring bis zum Anschlag festgeschraubt
wurde.
133)Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur als Nothilfe auf
der Straße benutzt werden. Abschleppen
auf kurzen Strecken unter Benutzung einer
Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeuges
auf der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge
benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden
sind und/oder für das Abschleppen mit
Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen
Angaben muss das Abschleppen mit zwei
Fahrzeugen (ziehend und gezogen)
erfolgen, die so gut wie möglich
hintereinander auf derselben Achse
ausgerichtet sind.
107AB0A0398C
108AB0A0109C
124
IM NOTFALL
Page 127 of 208

134)Während des Abschleppvorgangs
bitte daran denken, dass ohne
Bremskraftverstärker und elektrische
Servolenkung sowohl zum Bremsen eine
höhere Kraft auf das Bremspedal
erforderlich ist als auch zum Lenken mehr
Kraft am Lenkrad nötig ist. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Ruckhaftes Fahren vermeiden.
Prüfen, dass beim Abschleppen keine
Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt werden.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist es
notwendig, die entsprechenden
Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als
auch bezüglich des Verhaltens auf der
Straße einzuhalten. Beim Abschleppen des
Fahrzeugs nicht den Motor anlassen.
135)Aufgrund des Fahrzeugaufbaus kann
das Fahrzeug nicht auf Eisenbahnwaggons
geladen und mit diesen transportiert
werden.
125
Page 128 of 208

WARTUNG UND PFLEGE
Eine ordnungsgemäße Wartung
garantiert auf Dauer Bestleistungen des
Fahrzeugs, niedrige Betriebskosten
und einen einwandfreien Betrieb aller
Sicherheitsvorrichtungen.
Dieses Kapitel erklärt, wie.PROGRAMMIERTE WARTUNG ......127
PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE
WARTUNG......................................128
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN ....132
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS
UNTER SCHWEREN
EINSATZBEDINGUNGEN ................132
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE ....133
BATTERIE .......................................137
AUFLADEN DER BATTERIE ............139
SCHEIBENWISCH-/-
WASCHANLAGE.............................140
ANHEBEN DES FAHRZEUGS .........141
RÄDER UND REIFEN ......................142
KAROSSERIE..................................143
INTERIEUR......................................146
126
WARTUNG UND PFLEGE
Page 129 of 208

PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist die
Voraussetzung für lange Lebensdauer
des Fahrzeugs in optimalem Zustand.
Aus diesem Grunde hat Abarth eine
Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen zu bestimmten
Kilometerfälligkeiten und in zeitlichen
Abständen, wie im Plan für die
programmierte Wartung beschrieben,
vorgegeben.
Vor jeder Inspektion ist es immer sehr
wichtig, die Angaben im Plan für die
programmierte Wartung zu beachten (z.
B. regelmäßige Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes, des Reifendrucks
usw.).
Die programmierte Wartung wird vom
ganzen Abarth-Kundendienstnetz
zu den vorgeschriebenen Terminen
angeboten. Sollten im Verlauf der
Inspektion außer der vorgesehenen
Eingriffe zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit Ihrem
ausdrücklichen Einverständnis
ausgeführt werden. Wird das Fahrzeug
häufig zum Ziehen eines Anhängers
benutzt, ist die Zeitspanne zwischen
den Terminen der programmierten
Wartung zu verkürzen.HINWEIS
Die Inspektionen der programmierten
Wartung sind vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen.
Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem
Abarth-Kundendienst zu melden, ohne
bis zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
Bei den Versionen mit spezifischer
Ausstattung gelten neben den Angaben
im Plan für die programmierte Wartung
auch die spezifischen Angaben in
den spezifischen Ergänzungen.
127
Page 130 of 208

PLAN FÜR DIE PROGRAMMIERTE WARTUNG
Die im Plan für die programmierte Wartung vorgegebenen Kontrollen müssen nach Erreichen von 150.000 Fahrkilometern bzw.
10 Jahren zyklisch ab der ersten Wartungszeit unter Einhaltung der gleichen Abständen wiederholt werden.
Tausend Kilometer 15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der Reifen und
eventuelle Druckeinstellung; Kontrolle des Zustands/
Verfalldatum des Reifen-Reparatursets „Fix&Go
Automatic“ (wo vorhanden)
Kontrolle der Beleuchtungsanlage (Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger, Warnblinkanlage,
Kofferraumleuchte, Innenraumleuchte,
Handschuhfachleuchte, Kontrollleuchten am
Armaturenbrett usw.)
Flüssigkeitsstand Motorraum prüfen und ggf. ergänzen (1)
Kontrolle Abgasemissionen / Abgastrübung
Kontrolle des Betriebs der Motorversorgung/-kontrolle, der
Emissionen und wo vorhanden, den Alterungszustand des
Motoröls
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden und erst nach der Feststellung, dass die Anlage fehlerfreiist.
128
WARTUNG UND PFLEGE