stop start Alfa Romeo 156 2004 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2004, Model line: 156, Model: Alfa Romeo 156 2004Pages: 343, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 145 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
143
AKTIVIERUNG DES SYSTEMSZUR BEACHTUNGBeim Öffnen der
Fahrertür startet Selespeed den hydrauli-
schen Teil des Systems, um es für ein darauf
folgendes Anlassen des Motors vorzuberei-
ten. Diese Funktion (wahrnehmbar durch das
Geräusch der Elektropumpe) wird nach 10
maligem Öffnen/Schließen der Türen deak-
tiviert, wenn darauf kein Start des Systems
durch den Zündschlüssel erfolgt.
Bei Drehung des Schlüssels auf MAR
leuchten alle Segmente des Gang-Displays
(A, Abb. 126), die Warnlampe für Ge-
triebestörung (B, Abb. 126) und es er-
scheint CITY. Nach ungefähr einer Sekunde
zeigt das Display den eingelegten Gang
(N,1., 2., 3., 4., 5., R) an; ab diesem
Moment akzeptiert das Selespeed-System
Gangwechselbefehle.
ZUR BEACHTUNGSollten nach 10 Se-
kunden auf den Displaysegmenten nicht der
eingelegte Gang erscheinen oder die Warn-
lampe weiterhin leuchten, den Zündschlüs-
sel erneut auf STOPdrehen und abwarten,
dass das Display ausgeht. Dann den Syste-
maktivierungsvorgang erneut wiederholen.
Bleibt die Störung bestehen, wenden Sie
sich an das Alfa Romeo Kundendienstnetz
FUNKTIONSWEISE BEI
AUSGESTELLTEM MOTORZUR BEACHTUNGVor Benutzung des
Ganghebels muss unbedingt auf dem Dis-
play überprüft werden, welcher Gang ein-
gelegt ist (N, 1., 2., 3., 4., 5., R).
Bei abgestelltem Motor und stehendem
Fahrzeug können alle Gänge eingelegt wer-
den.
Bei stehendem Fahrzeug und gedrücktem
Bremspedal werden Schaltbefehle nurdann
akzeptiert, wenn sie durch den Schalthe-
bel auf der Mittelkonsole erfolgen.Um einen Gang einzulegen, ist außer dem
Gedrückthalten des Bremspedals:
– für das Heraufschalten (+)
(Abb. 127) der Hebel “nach vorn” zu
drücken (Übergang vom ersten auf den
zweiten Gang, vom zweiten auf den dritten
und so weiter bis zum fünften Gang). Steht
das System im Leerlauf (N) oder ist der
Rückwärtsgang (R) eingelegt, verursacht
das Verschieben des Hebels nach vorn die
Einlage des ersten Ganges (1).
– für das Herunterschalten (–)
(Abb. 127) der Hebel nach hinten zu ver-
schieben (Übergang vom fünften auf den
vierten Gang, vom vierten auf den dritten
und so weiter bis zum ersten).
Abb. 127
A0B0272m
Page 149 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
147
ANHALTEN DES FAHRZEUGSFür das Anhalten des Fahrzeugs ist das
Gaspedal loszulassen und bei Bedarf das
Bremspedal zu bedienen.
Unabhängig vom eingelegten Gang und
der aktiven Betriebsart (MANUELLoder
CITY) schaltet das System automatisch die
Kupplung aus und wechselt in einen niedri-
geren Gang.
Sollte erneut gestartet werden, ohne dass
das Fahrzeug vollständig zum Stillstand
kam, steht so ein geeigneter Gang zur Ver-
fügung, um sofort wieder beschleunigen zu
können.
Bei Stopp des Fahrzeugs legt das System
automatisch den ersten Gang ein (1). Sollte das Fahrzeug, auch wenn dies ab-
solut nicht ratsam ist, auf abschüssiger
Strecke aus unvorhergesehenen Gründen im
Leerlauf (N) fahren, legt das System auto-
matisch bei Anforderung eines Ganges den
unter Berücksichtigung der Fahrzeugge-
schwindigkeit optimalen Gang ein, um die
korrekte Übertragung des Antriebsdrehmo-
ments auf die Räder sicher su stellen.
Beim Abwärtsfahren mit eingelegtem Gang
und losgelassenen Gaspedal (wenn sich das
Fahrzeug vorwärts bewegt), schaltet das Sy-
stem bei Überschreiten einer vordefinierten
Geschwindigkeit automatisch die Kupplung
ein, um das Fahrzeug mit einer entspre-
chenden Motorbremse zu versehen.
Aus Sicherheitsgründen aktiviert das Se-
lespeed-Getriebe die akustische Meldung,
wenn:
– sich während des Anlassvorgangs des
Fahrzeugs eine Überhitzung der Kupplung
ergibt. In diesem Fall ist der Anlassvorgang
zu “forcieren” oder aber, wenn sich das
Fahrzeug auf abschüssiger Straße befindet,
das Gaspedal loszulassen und das Fahrzeug
durch Bedienung des Bremspedals zu stop-
pen;– das Fahrzeug in entgegengesetzter Rich-
tung des eingelegten Ganges fährt, (z.B. es
fährt vorwärts mit eingelegtem Rückwärts-
gang). In diesem Fall ist das Fahrzeug an-
zuhalten und unter Betätigung des Brems-
pedals der korrekte Gang einzulegen.
Ebenfalls aus Sicherheitsgründen aktiviert
das System bei stehendem Fahrzeug und
laufendem Motor mit eingelegtem (1.)
Gang, (2.) oder (R) ein Tonzeichen und
stellt das Getriebe automatisch auf Leerlauf
(N), wenn:
– das Gas- und/oder Bremspedal für we-
nigstens 3 Minuten nicht betätigt wird;
– das Bremspedal länger als 10 Minuten
gedrückt bleibt;
– die Fahrertür geöffnet wird und für min-
destens 1 Sekunde nicht das Gas- bzw.
Bremspedal betätigt wird.
Page 164 of 343

LERNEN SIE IHR FAHRZEUG KENNEN
162
DECKENLEUCHTENDas Fahrzeug ist mit Innenleuchten
(vorn/hinten) mit Zeitgeber und abgestuf-
ter Ein-/Ausschaltung ausgestattet. Die vor-
gegebene Zeitspanne, d.h. die längste Ein-
schaltzeit zwischen der abgestuften Ein- und
Ausschaltung beträgt:
1)ca. 6 Sekunden, wenn:
– die Türentblockierung manuell oder
durch die Fernbedienung erfolgt;
– die Fahrertür nach dem Einstieg in das
Fahrzeug verschlossen und der Zünschlüssel
in die Zündvorrichtung eingeführt wird;
– der Schlüssel aus dem Zündschloss aus-
gezogen wird;
2) ca. 3 Minuten nach Öffnen einer Tür.ZUR BEACHTUNGBei Zündschlüssel
auf STOPoder Öffnung einer Tür oder der
Kofferraumheckklappe wird eine Zeitspanne
von 15 Minuten vorgesehen, nach der die
Innenleuchten ausgehen. Die Zeitgebung
startet jedes Mal von neuem, wenn die er-
neute Öffnung einer Tür erfasst wird.
Vordere deckenleuchte (Abb. 145)
In der Deckenleuchte ist auch eine Lampe
mit dem betreffenden Schalter eingeschlos-
sen.
Steht der Schalter (A) auf mittlerer Stel-
lung (1), leuchten beide Lampen bei Öff-
nung einer Tür.
Bei Türverschluß schaltet sich ein Zeitge-
ber für ca. 7 Sekunden ein, um das Anlas-
sen des Fahrzeuges zu ermöglichen. Das
Licht geht in jedem Fall bei Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR(bei geschlossenen
Türen) aus.
Wird der linke Schalter (A) (Stellung 0)
bedient, bleiben die Lampen ausgeschaltet
(Position OFF).Wird der rechte Schalter (A) (Position 2)
bedient, bleiben beide Lampen eingeschal-
tet.
Mit dem Schalter (B) schalten sich die
Lampen einzeln ein.
Bei Druck auf den linken Schalter (B) (Po-
sition 1) schaltet sich die linke Lampe ein.
Bei Druck auf den rechten Schalter (Position
2) schaltet sich die rechte Lampe ein.
Steht der Schalter (B) auf mittlerer Stel-
lung (Position 0) bleiben die Lampen au-
geschaltet.
ZUR BEACHTUNGBevor Sie das Fahr-
zeug verlassen, vergewissern Sie sich bitte,
dass beide Schalter auf Mittelstellung ste-
hen. In dieser Weise gehen die Lampen bei
verschlossenen Türen aus. Wird vergessen
eine Tür zu schliessen, gehen die Lampen
automatisch nach einigen Sekunden aus.
Für erneutes Einschalten eine andere Tür
öffnen oder die gleiche Tür öffnen und
schliessen.Abb. 145
A0B0575m
Page 191 of 343

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
189
VORGEHENSWEISE
BEI BENZIN-VERSIONENZUR BEACHTUNGEs ist wichtig, dass
das Gaspedal nicht bedient wird, bevor der
Motor angesprungen ist.
1) Stellen sie sicher, dass die Handbremse
angezogen ist.
2)Gangschaltung in Leerlaufstellung.
3)Das Kupplungspedal ganz durchtreten
um zu vermeiden, dass der Anlassermotor
das Räderwerk des Getriebes beim Anlassen
mitdrehen muss.
4)Vergewissern Sie sich, dass die elektri-
schen Anlagen und Verbraucher, ganz be-
sonders bei starker Stromentnahme (z.B. die
Heckscheibenbeheizung), ausgestellt sind.
5)Den Zündschlüssel auf AV Vdrehen
und sofort nach dem Start des Motors los-
lassen.
6)Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, ist der Schlüssel vor Wiederholung
des Vorgangs erneut auf STOPzu drehen.
ZUR BEACHTUNGSollte das Anlassen
nicht sofort erfolgen, versuchen sie es nicht
länger mit eventueller Beschädigung des Ka-
talysators, sondern wenden sich an das Alfa
Romeo Kundendienstnetz. Der Anlasser ist mit einer Sicherheitsvor-
richtung ausgestattet, die bei nicht erfolgtem
Anlassen das Zurückdrehen des Schlüssels
auf STOPerfordert, bevor eine Wiederho-
lung des Anlassvorgangs möglich ist.
In gleicher Weise verhindert sie bei lau-
fendem Motor den Übergang aus Stellung
MARauf AV V.
ANLASSEN
DES MOTORSZUR BEACHTUNGDas Fahrzeug ver-
fügt über eine elektronische Wegfahrsperre.
Kann der Motor nicht angelassen werden,
siehe unter “Das Alfa Romeo CODE-Sy-
stem”.
K K
O O
R R
R R
E E
K K
T T
E E
R R
G G
E E
B B
R R
A A
U U
C C
H H
D D
E E
S S
F F
A A
H H
R R
Z Z
E E
U U
G G
S SEs ist in der ersten Be-
nutzungszeit ratsam, dem
Motor keine Maximallei-
stungen abzuverlangen (extrem
hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, äußerst
starkes Bremsen usw.).
Bei abgestelltem Motor
den Zündschlüssel nicht auf
MAR stehen lassen, um
eine unnötige Stromentnahme aus
der Batterie zu vermeiden.
Es ist gefährlich, den Mo-
tor in geschlossenen Räu-
men laufen zu lassen. Der Motor
verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlenoxyd, ein stark giftiges und
tödliches Gas ab.
ZUR BEACHTUNG
Page 192 of 343

KORREKTER GEBRAUCH DES FAHRZEUGS
190
ZUR BEACHTUNGFür die Version
2.0 JTS Selespeed muss das Bremspedal
beim Anlassen des Motors gedrückt gehal-
ten werden. Da das Bremspedal bei wie-
derholtem Gebrauch bei ausgestelltem Mo-
tor härter wird, ist es für Anlassen des Mo-
tor notwendig, den auf das Pedal selbst aus-
geübten Druck zu verstärken.ANLASSVORGANG FÜR
DIE JTD VERSIONEN1)Vergewissern sie sich, dass die Hand-
bremse angezogen wurde.
2)Gangschaltung in Leerlaufstellung.
3)Den Zündschlüssel auf MARdrehen.
Auf der Instrumententafel leuchtet die Kon-
trollleuchte
m
.
4)Das Ausgehen der Kontrollleuchte
m
abwarten, was umso schneller erfolgt, je
wärmer der Motor ist. Bei sehr warmem Mo-
tor könnte die Aufleuchtzeit der Lampe der-
maßen kurz sein, dass sie unbeachtet blei-
ben könnte.
5)Das Kupplungspedal ganz durchtreten.
6)Den Zündschlüssel auf AV Vstellen,
sofort nachdem die Kontrollleuchte
m
aus-
ging. Ein zu langes Abwarten würde den Vor-
gang der Glühkerzenerwärmung wieder auf-
heben.ZUR BEACHTUNGDie Vorrichtungen,
die starke Stromabnehmer sind, (wie Kli-
maanlage, Heckscheibenbeheizung usw.)
schalten sich automatisch während des An-
lassvorganges aus.
Springt der Motor beim ersten Anlassver-
such nicht an, ist der Schlüssel vor einem wei-
teren Versuch erneut auf STOPzu stellen.
Sollte das Anlassen (bei wirksamem Alfa
Romeo CODE-System) Probleme bereiten,
versuchen Sie es nicht länger.
Es kann nur eine Fremdbatterie nach Fest-
stellung benutzt werden, dass die Ursache
die nicht zureichende Ladung der Batterie
an Bord ist. Benutzen Sie niemals ein Bat-
terieladegerät für den Start des Motors
(siehe Abschnitt “Anlassen mit Hilfsbatte-
rie” im Kapitel “Im Notfall”).
WARMLAUFEN DES SOEBEN
GESTARTETEN MOTORS– Das Fahrzeug langsam fahren, mit mitt-
leren Drehzahlen und ohne stark Gas zu ge-
ben.
– Vermeiden Sie es, dem Fahrzeug schon
auf den ersten Kilometern Höchstleistun-
gen abzuverlangen. Es ist ratsam abzu-
warten, bis die Temperatur der Kühlflüs-
sigkeit 50-60°C erreicht hat.ABSTELLEN DES MOTORS– Das Gaspedal loslassen und abwarten,
dass das Fahrzeug die Mindestdrehzahl er-
reicht.
– Den Zündschlüssel auf STOPdrehen
und den Motor abstellen.
ZUR BEACHTUNGNach einer an-
strengenden Strecke ist es besser, den Mo-
tor vor dem Abstellen im Leerlauf “wieder
zu Atem kommen zu lassen”, damit die
Temperatur unter der Motorhaube absinken
kann.
Page 207 of 343

IM NOTFALL
205
4)Die Lampe
U
beginnt zu blinken:
nach einer Blinkzahl gleich der ersten Zif-
fer der Code Card das Gaspedal drücken und
in dieser Stellung halten, bis die Kontroll-
leuchte
U
(für ca. 4 Sekunden) aufleuch-
tet und dann erlischt, dann das Gaspedal los-
lassen.
5)Die Kontrollleuchte
U
beginnt zu blin-
ken: nach einer Blinkzahl gleich der zwei-
ten Ziffer des Codes der Code Card ist das
Gaspedal zu drücken und in dieser Stellung
zu halten.
6)In gleicher Weise für die restlichen Zif-
fern der Code Card vorgehen.
7)Nach Eingabe der letzten Ziffer das Gas-
pedal gedrückt halten. Die Kontrollleuchte
U
schaltet sich ein und erlischt nach ca.
4 Sekunden. Nun das Gaspedal loslassen.8)Ein schnelles Blinken der Lampe
U
(ca. 4 Sekunden) bestätigt, dass der Vor-
gang erfolgreich abgeschlossen wurde.
9)Nun durch Drehen des Schlüssels von
MARauf AV Vohne Rückstellung auf
STOPden Motor anlassen.
Bleibt die Kontrollleuchte
U
hingegen an,
so ist der Zündschlüssel auf STOPzu dre-
hen und der Vorgang ab Punkt 1zu wie-
derholen.
ZUR BEACHTUNGNach einem Not-
start wird empfohlen, sich an das Alfa Ro-
meo Kundendienstnetz zu wenden, da der
Notstartvorgang bei jedem Anlassen wie-
derholt werden muss.
NOTSTARTKann das Alfa Romeo CODE-System nicht
die Wegfahrsperre deaktivieren, leuchten die
Kontrollleuchten
Y
und
U
und der Mo-
tor startet nicht. Zum Anlassen ist der Not-
start durchzuführen.
ZUR BEACHTUNGBitte lesen Sie die
Vorgehensweise zuerst durch bevor Sie sie
ausführen.
Wird während der Durchführung ein Feh-
ler begangen, so ist der Zündschlüssel auf
STOPzu drehen und sind die Schritte von
Anfang an (Punkt 1) zu wiederholen.
1)Den 5stelligen, elektronischen Code der
CODE Card ablesen.
2)Den Zündschlüssel auf MARdrehen.
3)Das Gaspedal ganz durchtreten und in
dieser Stellung halten. Die Kontrollleuchte
U
schaltet sich ein und erlischt nach ca.
8 Sekunden. Nun das Gaspedal loslassen.
I I
M M
N N
O O
T T
F F
A A
L L
L L