Alfa Romeo 4C 2013 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2013, Model line: 4C, Model: Alfa Romeo 4C 2013Pages: 202, PDF-Größe: 7.91 MB
Page 161 of 202

Austausch des
Scheibenwischerblatts
Folgendermaßen vorgehen:
❒Den Scheibenwischerarm unter
Berücksichtigung der oben
beschriebenen Vorgehensweise
anheben.
❒ Die Lasche A Abb. 121 der
Verankerungsfeder drücken und das
Wischerblatt vom
Scheibenwischerarm herausziehen.
❒ Das neue Wischerblatt einschieben
und die Lasche in der
entsprechenden Aufnahme am
Scheibenwischerarm einführen.
❒ Den Scheibenwischerarm auf die
Windschutzscheibe führen. WASCHDÜSEN
Scheibenwaschanlage
Die Spritzdüsen der
Frontscheibenwaschanlage sind
einstellbar Abb. 122. Die Einstellung
erfolgt werkseitig. Sollte eine neue
Einstellung erforderlich sein, das
spezielle Alfa Romeo Servicenetz
aufsuchen.
Falls keine Flüssigkeit aus den
Spritzdüsen austritt, den
Flüssigkeitsstand im Behälter
kontrollieren (siehe Abschnitt „Kontrolle
der Füllstände” in diesem Kapitel).
Danach prüfen, ob die Düsen verstopft
sind, und diese eventuell mit einer
Nadel reinigen.
ZUR BEACHTUNG
131) Das Fahren mit abgenutztem
Scheibenwischerblatt stellt ein
großes Risiko dar, weil die Sicht
bei ungünstigen
Witterungsbedingungen noch
verschlechtert wird.
ZUR BEACHTUNG
26) Den Scheibenwischer nicht mitvon der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt
in Betrieb setzen.
121
A0L0086
122
A0L0087
158
WARTUNG UND PFLEGE
24-9-2013 11:43 Pagina 158
Page 162 of 202

KAROSSERIESCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Das Fahrzeug ist mit den besten
technologischen Lösungen
ausgestattet, um die Karosserie
wirkungsvoll vor Korrosionsschäden zu
schützen.
Die besten Lackprodukte und -systeme
verleihen der Karosserie eine
besondere Widerständigkeit gehen
Korrosion und Witterungseinflüsse
(Sonneneinstrahlung, saurer Regen
usw.) sowie gegen Rollsplit mit
spezifischen Schutzvorrichtungen.
Da Fahrgestell aus einer
Leichtmetalllegierung ist ebenfalls mit
Korrosionsschutz zur Vermeidung einer
Oberflächenoxidierung behandelt.
GARANTIE GEGEN
KORROSIONSSCHUTZ
DES FAHRZEUGS
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie
gegen das Durchrosten jedes
beliebigen Originalteils des Aufbaus. Für
die allgemeinen Bedingungen dieser
Garantie gelten die Angaben im
Gewährleistungsheft.PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
5)
27) 28)
Abriebstellen oder tiefe Kratzer sofort
ausbessern lassen.
Die Wartung des Lacks besteht im
Waschen, dessen Häufigkeit von den
Einsatzbedingungen und der
Umgebung abhängt. Zum Beispiel ist
es in Bereichen mit starker
Luftverschmutzung oder beim Befahren
von mit Streusalz bestreuten Straßen
günstig, das Fahrzeug häufiger zu
waschen.
Für eine korrekte Wagenwäsche:
❒
Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger benutzen. Immer
einen Abstand von mindestens 40
cm von der Karosserie einhalten, um
Beschädigungen oder Alterationen
zu vermeiden. Wasseransammlungen
können auf längere Zeit hin das
Fahrzeug beschädigen.
❒ Die Karosserie mit einem
Niederdruck-Wasserstrahl abspülen.
❒ Die Karosserie mit einem weichen
Schwamm und einem leichten
Reinigungsmittel abwaschen; dabei
oft den Schwamm ausspülen. ❒
Reichlich mit Wasser spülen und mit
Druckluft oder einem Autoleder
abtrocknen.
Während des Trocknens vor allem auf
die weniger sichtbaren Teile achten, wie
Türöffnungen, Motorhaube,
Scheinwerfereinfassungen, in denen
sich leicht Wasser anstaut. Nach der
Wagenwäsche das Fahrzeug am
besten im Freien stehen lassen, damit
sämtliche verbliebene Feuchtigkeit
verdunsten kann.
Das Fahrzeug nicht waschen, wenn es
in der Sonne geparkt war oder die
Heckklappe noch heiß ist: dies könnte
den Glanz der Lackierung
beeinträchtigen.
Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei
einer normalen Wagenwäsche zu
reinigen.
Das Fahrzeug möglichst nie unter
Bäumen parken; die harzhaltigen
Substanzen geben dem Lack
ein stumpfes Aussehen und erhöhen
die Korrosionsgefahr.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss
sofort und gründlich abgewaschen
werden, da dessen Säure besonders
ätzend wirkt.
159
24-9-2013 11:43 Pagina 159
Page 163 of 202

Fensterscheiben
Spezielle Reiniger und gut saubere
Tücher verwenden, um die Scheiben
nicht zu zerkratzen und somit die
Durchsichtigkeit zu beeinträchtigen.
Scheinwerfer
Ein weiches Tuch benutzen, das mit
Wasser und Seife für Fahrzeuge
genässt ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung
der transparenten
Kunststoffabdeckungen der vorderen
Scheinwerfer keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketone
(z. B. Azeton) verwenden.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine
sorgfältige Motorraumwäsche
empfohlen: dabei den Spritzstrahl nicht
direkt auf die elektronischen
Steuergeräte richten. Diese Arbeit von
Fachwerkstätten durchführen lassen.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss
bei kaltem Motor und Zündschlüssel
in der Position STOP ausgeführt
werden. Nach der Wäsche prüfen, dass
die Schutzvorrichtungen (z. B.
Gummikappen, Abdeckungen)
vorhanden und unversehrt sind.
ZUR BEACHTUNG
5) Reinigungsmittel verschmutzendas Wasser. Das Waschen des
Fahrzeugs ist daher nur in den
Anlagen vorzunehmen, die für das
Auffangen und die Reinigung der
für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
ZUR BEACHTUNG
27) Zur Wahrung derLackeigenschaften bei und nach
der Fahrzeugreinigung keine
Scheuer- bzw. Poliermittel
benutzen.
28) Bei automatischen Waschanlagen die Reinigung mit
Rollen und/oder Bürsten
vermeiden. Die Autowäsche sollte
ausschließlich von Hand mit
Reinigungsmitteln mit neutralem
PH erfolgen. Das Fahrzeug immer
mit einem feuchten
Wildlederlappen gut abtrocknen.
INTERIEUR
132) 133)
Immer regelmäßig das Interieur auf
Sauberkeit prüfen, auch unter den
Teppichen, um eine Beschädigung der
Teilen aus Kohlefaser zu vermeiden.
Die Teppiche in der Fahrgastzelle
folgendermaßen ausbauen:
❒Die Schrauben mit dem Ring A Abb.
123 auf der Fahrer- und der
Beifahrerseite losschrauben.
❒ Die vorderen Klettstreifen B des
Teppichs vom Boden lösen.
Danach die Teppiche wieder am Boden
verlegen und darauf achten, dass die
Bohrungen im hinteren Teil der
Teppiche mit den Schraubenaufnahmen
im Boden übereinstimmen.123
A0L0143
160
WARTUNG UND PFLEGE
24-9-2013 11:43 Pagina 160
Page 164 of 202

Beim Verlegen der Teppiche
folgendermaßen vorgehen:
❒Die Ringschrauben A Abb. 123 in
den Aufnahmen im Boden
festschrauben.
❒ Die Klettstreifen B der Teppiche an
den Klettstreifen am Boden
festdrücken, damit sie gut haften.
134)
SITZE UND STOFF- ODER
MIKROFASERTEILE
Mit einer weichen Bürste oder einem
Staubsauger abstauben. Zur besseren
Reinigung der Mikrofaserüberzüge
(einschließlich Lenkrad, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) wird
eine leicht befeuchtete Bürste
empfohlen. Die Sitze mit einem
feuchten Schwamm abreiben, der in
eine Lösung von Wasser und neutralem
Waschmittel getaucht wird. LEDERSITZE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Trockenen Schmutz mit einem feuchten
Wildledertuch oder Lappen entfernen,
ohne zu großen Druck auszuüben.
Flüssigkeits- oder Fettflecken mit einem
saugstarken trockenen Tuch, ohne zu
reiben, entfernen. Danach mit einem
weichen Lappen oder einem
Wildledertuch, die mit Wasser oder
neutraler Seife befeuchtet wurden,
nochmals über die Stelle wischen. Ist
der Fleck noch immer vorhanden,
spezifische Reinigungsmittel benutzen
und die Gebrauchsanweisung
beachten.
ZUR BEACHTUNG Auf keinen Fall
Alkohol benutzen. Immer sicherstellen,
dass die Reinigungsprodukte keinen
Alkohol und Derivate beinhalten, auch
wenn der Anteil äußerst gering sein
sollte.
Die internen Kunststoffteile mit einem
Mikrofasertuch reinigen, das mit einer
Lösung von Wasser und neutralem,
nicht abrasivem Reinigungsmittel
befeuchtet wurde. Um Fett- und
hartnäckige Flecken zu entfernen,
spezifische Reiniger ohne
Lösungsmittel benutzen, die so
entwickelt wurden, dass sie Aussehen
und die Farbe der Bauteile nicht
verändern.
Um den eventuellen Staub zu
entfernen, eignet sich ein eventuell mit
Wasser befeuchtetes Mikrofasertuch.
Vom Einsatz von Papiertaschentüchern
wird abgeraten, um Fusseln zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG Keinen Alkohol, kein
Benzin oder daraus abgeleitete
Produkte zum Reinigen des Displays
der Instrumententafel verwenden.
161
24-9-2013 11:43 Pagina 161
KUNSTSTOFF- UNDKUNSTSTOFFBESCHICHTETETEILE
Page 165 of 202

ECHTLEDERVERKLEIDETE
TEILE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Um diese Bauteile zu reinigen, nur
Wasser und Neutralseife benutzen.
Niemals Alkohol und/oder
alkoholhaltige Produkte verwenden. Vor
dem Einsatz spezieller Produkte für
die Reinigung der Innenausstattungen,
immer prüfen, dass die Produkte keinen
Alkohol oder alkoholhaltige Substanzen
enthalten.
ZUR BEACHTUNG
132) Nie brennbare Produkte, wiePetroleumäther oder
Waschbenzin zur Reinigung des
Fahrzeuginneren benutzen. Die
elektrostatischen Entladungen,
die beim Reiben während der
Reinigung entstehen, könnten
einen Brand auslösen.
133) Keine Sprühdosen im Fahrzeug aufbewahren: Explosionsgefahr.
Die Sprühdosen dürfen keiner
Temperatur über 50°C ausgesetzt
werden. Im Fahrzeug, das in der
Sonne steht, kann die Temperatur
diesen Wert weit überschreiten. 134) Aus diesem Grunde darf sich
auf dem Boden vor der
Pedalgruppe kein Hindernis
befinden: eventuelle Fußmatten
müssen glatt liegen, damit sie den
Pedalweg nicht beeinträchtigen.
162
WARTUNG UND PFLEGE
24-9-2013 11:43 Pagina 162
Page 166 of 202

TECHNISCHE DATEN
In diesem Kapitel werden Bauweise
und Funktionsart Ihres Fahrzeugs mit
Daten, Tabellen und grafischen
Darstellungen erläutert. Diese Daten
sind für leidenschaftliche
Fahrzeughalter, für Techniker aber auch
für alle, die ihr Fahrzeug bis ins kleinste
Detail kennen wollen.KENNDATEN ..................................164
MOTORCODES -
KAROSSERIEVERSIONEN ..............166
MOTOR ..........................................167
KRAFTSTOFFVERSORGUNG .........168
KRAFTÜBERTRAGUNG ..................169
BREMSEN ......................................170
RADAUFHÄNGUNGEN ...................171
LENKUNG.......................................172
RÄDER............................................173
ABMESSUNGEN.............................177
LEISTUNGSDATEN .........................178
GEWICHTSANGABEN ...................179
FÜLLMENGEN ................................180
FLÜSSIGKEITEN UND
SCHMIERMITTEL............................181
KRAFTSTOFFVERBRAUCH ............184
CO2-EMISSIONEN..........................185
VORSCHRIFTEN FÜR DIE
VERSCHROTTUNG DES
FAHRZEUGS...................................186
163
24-9-2013 11:43 Pagina 163
Page 167 of 202

KENNDATENDie Kenndaten des Fahrzeugs sind:
❒Typenschild mit Kenndaten
❒ Fahrgestellnummer
❒ Lackschild
❒ Motorkennzeichnung.
TYPENSCHILD MIT
KENNDATEN
Es befindet sich an der Karosserie auf
der Hinterseite der
Fahrersitzrückenlehne und enthält
folgende Daten Abb. 124:BZulassungsnummer.CIdentifizierungscode des
Fahrzeugtyps.DFortlaufende Fahrgestellnummer.EZulässiges Gesamtgewicht.
FZulässiges Gesamtgewicht mit
Anhänger.GZulässige Achslast (vorne).HZulässiges Gesamtgewicht auf der
zweiten Achse (hinten).IMotortyp.LCode der Karosserieversion.M
Nummer für Ersatzteile.
NTrübungswert Abgasrauch.
VIN-Schild (Vehicle
Identification Number)
Es befindet sich im unteren Teil des
Armaturenbretts Abb. 125. Kennzeichnung
Die Kennzeichnung A Abb. 126 ist in
der Bodenplatte der Fahrgastzelle
neben dem Beifahrersitz eingestanzt.
Die Kennzeichnung umfasst:
❒
Art des Fahrzeugs
❒ Fortlaufende Fahrgestellnummer.
124
A0L0088
125
A0L0158
126
A0L0089
164
TECHNISCHE DATEN
24-9-2013 11:43 Pagina 164
KENNZEICHNUNGSNUMMERDES FAHRGESTELLS
Page 168 of 202

165
24-9-2013 11:43 Pagina 165
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am Zylinderblock
eingeschlagen und gibt den Typ und
die fortlaufende Herstellungsnummer
an.
127
A0L0090
LACKSCHILD
Das Schild befindet am oberen Rand
der hinteren Stoßstangen und enthält
folgende Kenndaten Abb. 127:
ALackhersteller.
B Farbbenennung.
C Farbcode.
D Farbcode für Nachbesserungen oder
Neulackierung.
Page 169 of 202

MOTORCODES - KAROSSERIEVERSIONENVersionMotorcodeKarosserieversion
1750 Turbo Benzin 960A1000960CXB1A 01
166
TECHNISCHE DATEN
24-9-2013 11:43 Pagina 166
Page 170 of 202

MOTORALLGEMEINES1750 Turbo Benzin
Typencode 960A1000
Zyklus Otto
Zylinderzahl und Anordnung 4 in Reihe
Durchmesser und Kolbenhub (mm) 83 x 80,5
Gesamthubraum (cm³) 1742
Verdichtungsverhältnis 9,25 ± 0,25
Max. Leistung (EWG) (kW) 177 (*)
Max. Leistung (EWG) (PS) 240
- Entsprechende Drehzahl (U/min) 6000
Max. Drehmoment (EWG) (Nm) 350 (*)
Maximales Drehmoment (EWG) (kgm) 35,7
- Entsprechende Drehzahl (U/min) 2100 ÷ 4000
Zündkerzen NGK ILKAR7D6G
Kraftstoff Bleifreies Benzin 98 ROZ oder 95 ROZ (Spezifikation EN228)(*) Die gemessenen Werte beziehen sich auf bleifreies Benzin 98 ROZ.
167
24-9-2013 11:43 Pagina 167