Alfa Romeo 4C 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2015, Model line: 4C, Model: Alfa Romeo 4C 2015Pages: 211, PDF-Größe: 7.78 MB
Page 21 of 211

ZUR BEACHTUNG
6) Alle Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug
vorgenommen werden.
7) Prüfen Sie nach dem Loslassen
des Einstellungshebels immer,
ob der Sitz auf den
Führungsschienen arretiert ist,
indem Sie versuchen, ihn vor und
zurück zu schieben. Wird der
Sitz nicht richtig arretiert, könnte
dies zu einer plötzlichen
Verschiebung des Sitzes führen
und den Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug zur Folge haben.
8) Um maximalen Schutz zu
gewährleisten, muss die
Rückenlehne so gerade wie
möglich gestellt werden und der
Gurt gut an Oberkörper und am
Becken anliegen.
ZUR BEACHTUNG
2) Die Stoffbezüge der Sitze sind so
ausgelegt, dass sie bei normalem
Gebrauch eine lange Lebensdauer
haben. Trotzdem sind Reibungen
zu vermeiden, die über das
normale Maß und/oder längere
Zeiträume gehen, und durch
Verzierungen an
Kleidungsstücken
(Metallschnallen, Nieten,
Klettbefestigungen oder
Ähnliches) verursacht werden.
Wenn diese örtlich begrenzt und
unter hohem Druck auf die
Gewebe einwirken, kann es zum
Reißen von Fäden und einer damit
verbundenen Beschädigung des
Futters kommen.
LENKRAD
Einstellung
Das Lenkrad kann axial und senkrecht
eingestellt werden.
Zum Einstellen des Lenkrads den Hebel
A Abb. 12 durch Drücken nach vorne
ausrasten (Stellung 1). Nach der
Einstellung den Hebel A blockieren,
indem man ihn zum Lenkrad zieht
(Position 2).
9) 10)
12A0L0012
17
Page 22 of 211

Hinweis von Alfa Romeo: Nach der
Längseinstellung und der Einstellung
der Rückenlehnenneigung kann das
Lenkrad eingestellt werden. Um zu
prüfen, ob das Lenkrad korrekt
eingestellt ist, muss der linke Arm
vollständig gestreckt werden, bis der
obere Teil des Lenkrads mit dem Puls
berührt wird (ohne das Lenkrad zu
fassen). Gleichzeitig müssen die
Schultern des Fahrers an der
Rückenlehne angelehnt sein. In der so
erreichten Position den Kranz des
Lenkrads auf „9:15 Uhr” fassen (das
Lenkrad mit den Händen dort fassen,
wo die Zeiger um 9 Uhr und 15 Minuten
stehen, als wäre das Lenkrad ein
Zifferblatt). In dieser Position sollte der
Arm einen 90-Grad-Winkel haben. Dies
ermöglicht die max. Kontrolle des
Lenkrads und gewährleistet einen
konsequenten Einsatz des Lenkrads als
Hochgenauigkeitsinstrument und nicht
als Halt in der Kurve. Diese Position
ist außerdem die ergonomisch korrekte
Position, bei der die Ermüdung sehr
gering ist.
ZUR BEACHTUNG
Die Einstellungen
stehendem
abgestelltem
werden.9)
10) Alle Eingriffe im Aftermarket mit
darauf folgenden
Beschädigungen der Lenkung
oder der Lenksäule (z. B. Montage
einer Alarmanlage), die außer zur
Verschlechterung der Leistungen
des Systems und zum Verfall
der Garantie auch zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie
einem nicht zur Zulassung
konformen Fahrzeug führen
können, sind strengstens
verboten.
RÜCKSPIEGEL
INNENSPIEGEL
Einstellung
Den Hebel A Abb. 13 betätigen, um
den Spiegel auf zwei verschiedene
Positionen einzustellen: normale oder
Abblendfunktion.
AUSSENRÜCKSPIEGEL
Elektrische Einstellung
Die Einstellung der Außenrückspiegel ist
nur möglich, wenn der Zündschlüssel
auf MAR gedreht ist.
Den gewünschten Spiegel über den
Schalter A Abb. 14 wählen:
❒Schalter in Position 1: Wahl des
linken Spiegels;
13A0L0013
18
DAS FAHRZEUG KENNEN
dürfen nur b ei
Fahrzeug und
Motor ausgeführt
Page 23 of 211

❒Schalter in Position 2: Wahl des
rechten Spiegels.
Um den Spiegel auszurichten, die Taste
B in die vier Pfeilrichtungen verstellen.
11)
ZUR BEACHTUNG Nach der
Einstellung den Schalter A auf 0
drehen, um ungewollte Verschiebungen
zu vermeiden.
Hinweis von Alfa Romeo: Die
Außenrückspiegel so einstellen, dass
die „toten Winkel” auf ein Minimum
beschränkt werden.
Manuelles Abklappen
des Spiegels
Wenn notwendig, die Spiegel von der
Position 1 in die Position 2 Abb. 15
umklappen.ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt
müssen sich die Spiegel stets in
Position 1 befinden.
Beschlagentfernung der
Außenrückspiegel
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die TasteAbb. 16 drücken, um
diese Funktion zu aktivieren.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
wird dies von der digitalen Leuchte am
Display angezeigt.
Um die Funktion frühzeitig
auszuschalten, erneut die Taste
drücken.
ZUR BEACHTUNG
11) Der leicht gekrümmte
Außenspiegel auf der Fahrerseite
verfälscht ein wenig die
Einschätzung des Abstands.
14A0L001415A0L001516A0L0025
19
Page 24 of 211

KLIMAANLAGE
MITTLERE/SEITLICHE
LUFTDÜSEN
A - Einstellbare und ausrichtbare
mittlere Luftdüsen Abb. 17
B - Einstellbare und ausrichtbare
seitliche Luftdüsen Abb. 18
C - Feste seitliche Luftdüsen Abb. 18
Die Luftdüsen von Hand in die
gewünschte Richtung verstellen oder
den Stromfluss unterbrechen.
17A0L0016
18A0L0017
20
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 25 of 211

KLIMAKOMFORT
LUFTDÜSEN
1. Obere feste Luftdüsen – 2. Seitliche einstell- und schwenkbare Luftdüsen – 3. Feste Luftdüsen für die Seitenfenster – 4. Mittlere einstell- und
schwenkbare Luftdüsen – 5. Luftdüsen im Fußbereich
19A0L0018
21
Page 26 of 211

HEIZUNG UND BELÜFTUNG.
BEDIENELEMENTE
20A0L0003
22
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 27 of 211

ADrehgriff für die Einstellung der
Lufttemperatur (Mischen von
warmer/kalter Luft).
BCursor für die Ein-/Ausschaltung des
Umluftbetriebs.
CDrehgriff zum Einschalten/Einstellen
des Gebläses.
DDrehgriff für Luftverteilung.
Luftaustritt aus den mittleren sowie
seitlichen Luftdüsen und aus den
seitlichen Diffusoren.
Luftaustritt aus den mittleren
sowie seitlichen Luftdüsen, aus
den seitlichen Diffusoren und den
Diffusoren im Fußraum.
Luftaustritt aus den Diffusoren im
Fußraum.
Luftaustritt aus den Diffusoren im
Fußraum, aus den seitlichen
Diffusoren und aus dem Diffusor
der Windschutzscheibe.
Luftaustritt aus dem Diffusor an
der Windschutzscheibe und
aus den seitlichen Diffusoren.
HEIZUNG
Für die Beheizung der Fahrgastzelle wie
folgt vorgehen:
❒Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.❒Den Drehgriff C auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
❒Den Drehgriff D auf
drehen.
Diese Luftverteilung erlaubt eine
schnelle Erwärmung des Innenraumes.
Die Bedienelemente so einstellen,
dass die gewünschten
Komfortbedingungen beibehalten
werden.
HINWEIS Bei noch nicht
warmgelaufenem Motor müssen einige
Minuten vergehen, bevor die
Fahrgastzelle optimal beheizt wird.
SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
DER
WINDSCHUTZSCHEIBE
UND DER
SEITENFENSTER
Folgendermaßen vorgehen:
❒Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.
❒Den Drehgriff C auf 4 stellen
(maximale Gebläsegeschwindigkeit).
❒Den Drehgriff D auf
drehen.
❒Den Cursor B auf
stellen.Nach erfolgter Beschlagentfernung/
Entfrostung, die normalen Bedientasten
betätigen, um die gewünschten
Komfortbedingungen wieder
herzustellen.
Beschlagentfernung an
den Scheiben
Bei starker Außenluftfeuchtigkeit,
Regen oder großen
Temperaturunterschieden zwischen
Innenraum und Fahrzeugumgebung
wird empfohlen, wie folgt vorzugehen,
um dem Beschlagen der Scheiben
vorzubeugen:
❒Den Cursor B auf
stellen.
❒Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.
❒Den Drehgriff C auf 2 drehen
(maximale Gebläsegeschwindigkeit).
❒Den Drehgriff D auf
drehen, mit
der Möglichkeit auf die Position
überzugehen, falls die Scheiben
weiterhin beschlagen sollten.
BELÜFTUNG
Für eine gute Belüftung des
Fahrgastraums folgendermaßen
vorgehen:
❒Die Luftdüsen vollständig öffnen und
ausrichten.
23
ENTEISUNG
Page 28 of 211

❒Den Drehgriff A in den blauen Bereich
drehen.
❒Den Cursor B auf
stellen.
❒Den Drehgriff C auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
❒Den Drehgriff D auf
drehen.AKTIVIERUNG DER
UMLUFT
Den Cursor B auf die Position
bringen.
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder
im Tunnel einzuschalten, um die Zufuhr
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
Diese Funktion nicht zu lange benutzen,
insbesondere dann, wenn sich mehrere
Personen im Fahrzeug befinden, um
ein mögliches Beschlagen der
Scheiben zu verhindern.
ZUR BEACHTUNG Der Umluftbetrieb
erlaubt es, je nach gewählter
Betriebsart („Heizung” oder
„Belüftung”), die gewünschten
Klimabedingungen schneller zu erzielen.
Die Einschaltung des Umluftbetriebs
sollte an regnerischen/kalten Tagen
vermieden werden, um das Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden.
24
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 29 of 211

MANUELLE KLIMAANLAGE
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
BEDIENELEMENTE
21A0L0019
25
Page 30 of 211

ADrehgriff für die Einstellung der
Lufttemperatur (Mischen von
warmer/kalter Luft).
BCursor für die Ein-/Ausschaltung des
Umluftbetriebs.
CDrehgriff zum Einschalten/Einstellen
des Gebläses.
DDrehgriff für die Luftverteilung.
ETaste für die Ein-/Ausschaltung des
Klimakompressors.
FTaste für die Beschlagentfernung von
den Seitenspiegel.
Der Drehgriff D ermöglicht es, die dem
Fahrzeuginneren zugeführte Luft über
fünf verschiedene Ebenen in alle
Fahrgastraumzonen zu verteilen:
Luftaustritt aus den mittleren sowie
seitlichen Luftdüsen und aus den
seitlichen Diffusoren.
Luftaustritt aus den mittleren
sowie seitlichen Luftdüsen, aus
den seitlichen Diffusoren und den
Diffusoren im Fußraum.
Luftaustritt aus den Diffusoren im
Fußraum.
Luftaustritt aus den Diffusoren im
Fußraum, aus den seitlichen
Diffusoren und aus dem Diffusor
der Windschutzscheibe.
Luftaustritt aus dem Diffusor an
der Windschutzscheibe und
aus den seitlichen Diffusoren.HEIZUNG
Für die Beheizung der Fahrgastzelle wie
folgt vorgehen:
❒Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.
❒Den Drehgriff C auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
❒Den Drehgriff D auf
drehen.
Diese Luftverteilung erlaubt eine
schnelle Erwärmung des Innenraumes.
Die Bedienelemente so einstellen,
dass die gewünschten
Komfortbedingungen beibehalten
werden.
HINWEIS Bei noch nicht
warmgelaufenem Motor müssen einige
Minuten vergehen, bevor die
Fahrgastzelle optimal beheizt wird.
SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
DER
WINDSCHUTZSCHEIBE
UND DER
SEITENFENSTER
Folgendermaßen vorgehen:
❒Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.
❒Den Drehgriff C auf 4 stellen
(maximale Gebläsegeschwindigkeit).
❒Den Drehgriff D auf
drehen.❒Den Cursor B auf
stellen.
Nach erfolgter
Beschlagentfernung/Entfrostung, die
normalen Bedientasten betätigen,
um die gewünschten
Komfortbedingungen wieder
herzustellen.
ZUR BEACHTUNG Die Klimaanlage ist
für die schnelle Beschlagentfernung
und Klarhaltung der Scheiben sehr
hilfreich, da sie der Luft Feuchtigkeit
entzieht. Die Einstellungen wie
beschrieben durchführen und die
Klimaanlage mit der Taste E
einschalten.
Beschlagentfernung an
den Scheiben
Bei starker Außenluftfeuchtigkeit,
Regen oder großen
Temperaturunterschieden zwischen
Innenraum und Fahrzeugumgebung
wird empfohlen, wie folgt vorzugehen,
um dem Beschlagen der Scheiben
vorzubeugen:
❒Den Cursor B auf
stellen.
❒Den Drehgriff A in den roten Bereich
drehen.
❒Den Drehgriff C auf 2 drehen
(maximale Gebläsegeschwindigkeit).
26
DAS FAHRZEUG KENNEN
ENTEISUNG