Alfa Romeo 4C 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: ALFA ROMEO, Model Year: 2015, Model line: 4C, Model: Alfa Romeo 4C 2015Pages: 211, PDF-Größe: 7.78 MB
Page 31 of 211

❒Den Drehgriff D aufdrehen, mit
der Möglichkeit auf die Position
überzugehen, falls die Scheiben
weiterhin beschlagen sollten.
BELÜFTUNG
Für eine gute Belüftung des
Fahrgastraums folgendermaßen
vorgehen:
❒Alle Diffusoren und Luftdüsen
vollständig öffnen.
❒Den Drehgriff A in den blauen Bereich
drehen.
❒Den Cursor B auf
stellen.
❒Den Drehgriff C auf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
❒Den Drehgriff D auf
drehen.
AKTIVIERUNG DER
UMLUFT
Den Cursor B auf die Position
bringen.
Es empfiehlt sich, den Umluftbetrieb
während eines Halts im Stau oder
im Tunnel einzuschalten, um die Zufuhr
von verschmutzter Luft zu vermeiden.
Diese Funktion nicht zu lange benutzen,
insbesondere dann, wenn sich mehrere
Personen im Fahrzeug befinden, um
ein mögliches Beschlagen der
Scheiben zu verhindern.ZUR BEACHTUNG Der Umluftbetrieb
erlaubt es, je nach gewählter
Betriebsart („Heizung” oder
„Belüftung”), die gewünschten
Klimabedingungen schneller zu erzielen.
Die Einschaltung des Umluftbetriebs
sollte an regnerischen/kalten Tagen
vermieden werden, um das Beschlagen
der Scheiben zu vermeiden.
KLIMAANLAGE (Kühlung)
Folgendermaßen vorgehen:
❒Den Drehgriff A in den blauen Bereich
drehen.
❒Den Drehgriff C auf 1 stellen (1.
Gebläsegeschwindigkeit). Für eine
schnelle Kühlung den Drehgriff C auf
4 drehen (höchste
Geschwindigkeitsstufe des Lüfters).
❒Den Cursor B auf
stellen.
❒Den Drehgriff D auf
drehen.
❒Die Taste E drücken.
Einstellen der Kühlung
Folgendermaßen vorgehen:
❒Den Cursor B auf
stellen.
❒Den Drehgriff A zur
Temperaturerhöhung in den roten
Bereich drehen.❒Den Drehgriff C nach links drehen,
um die Gebläsegeschwindigkeit zu
verringern.
BESCHLAGENTFERNUNG
VON DEN
AUSSENSPIEGELN
Die Taste
F Abb. 21 drücken, um
diese Funktion zu aktivieren.
Wenn die Funktion eingeschaltet ist,
wird dies von der digitalen Leuchte am
Display angezeigt.
Um die Funktion frühzeitig
auszuschalten, erneut die Taste
drücken.
WARTUNG DER ANLAGE
Während der Wintersaison muss die
Klimaanlage mindestens einmal pro
Monat für etwa 10 min eingeschaltet
werden. Bitte die Funktionstüchtigkeit
der Anlage vor der Sommersaison vom
speziellen Alfa Romeo Servicenetz
überprüfen lassen.
3)
27
Page 32 of 211

ZUR BEACHTUNG
3) Die Klimaanlage wird mit
Kältemittel R-1234yf betrieben,
das auch im Falle eines
Entweichens nicht
umweltschädlich ist. Der Einsatz
von Kältemittel R-134a muss
unbedingt vermieden werden: Es
ist nicht nur mit den
Anlagenkomponenten
unkompatibel, sondern fördert
auch den sogenannten
Treibhauseffekt.
AUSSENBELEU-
KURZ DARGESTELLT
Mit dem linken Hebel Abb. 22 kann
ein Großteil der Außenlichter bedient
werden. Die Außenbeleuchtung
kann nur mit Zündschlüssel auf MAR
eingeschaltet werden.
Beim Einschalten der
Außenbeleuchtung leuchten die
Instrumententafel und die
verschiedenen Bedientasten auf dem
Armaturenbrett auf.TAGFAHRLICHT (DRL)
„Daytime Running Lights”
Wenn der Zündschlüssel auf MAR und
der Stellring A Abb. 22 auf
gedreht
werden, schalten sich das Tagfahrlicht
ein. Die anderen Lampen und die
Innenbeleuchtung bleiben aus.
HINWEIS Das Tagfahrlicht ist eine
Alternative zum Abblendlicht während
der Fahrt am Tag, wo dies Pflicht ist,
und auch dort erlaubt, wo dies nicht
vorgeschrieben ist.
HINWEIS Das Tagfahrlicht ersetzt nicht
das Abblendlicht während der Fahrt
in einem Tunnel oder während der
Nacht. Die Benutzung des Tagfahrlichts
unterliegt der Straßenverkehrsordnung
des jeweiligen Landes, in dem man sich
befindet.
STAND-/ABBLENDLICHT
Wenn der Zündschlüssel sich auf MAR
befindet, den Stellring A Abb. 22 auf
drehen.
Das Tagfahrlicht wird ausgeschaltet und
das Stand- und Abblendlicht wird
eingeschaltet. Die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel leuchtet
auf.
22A0L0020
28
DAS FAHRZEUG KENNEN
CHTUNG
Page 33 of 211

PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Stellrings A Abb. 22 zuerst auf
und anschießend auf
eingeschaltet werden.
Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf.
FERNLICHT
Um das Fernlicht einzuschalten, den
Hebel, bei Stellring A in der Position
zum Lenkrad über den Anschlag
ziehen. Die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel leuchtet auf. Wenn
der Hebel erneut über den Anschlag in
Richtung des Lenkrades gezogen
wird, gehen das Fernlicht aus, das
Abblendlicht ein und die Leuchte
erlischt.
LICHTHUPE
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(instabile Position), unabhängig von des
Position des Stellrings A. Auf der
Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Schaltung der Nebelschlussleuchte
wird im Abschnitt „Bedienungen” näher
erläutert.
FAHRTRICHTUNG-
Den Hebel in folgende (stabile) Position
bringen:
❒nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers
❒nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchten
oder.
Der Fahrtrichtungsanzeiger wird beim
Drehen des Lenkrads in
Geradeausstellung automatisch
zurückgestellt.
Funktion „Lane change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrbahnwechsel angezeigt
werden soll, den linken Hebel weniger
als eine halbe Sekunde in die nicht
einrastende Position führen. Der
Richtungsanzeiger der gewählten Seite
blinkt fünf Mal und schaltet dann
automatisch ab.„FOLLOW ME HOME”
Mit dieser Funktion wird der Bereich vor
dem Fahrzeug über eine bestimmte
Zeit lang beleuchtet.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
zwei Minuten nach Abstellen des
Motors den Hebel gegen das Lenkrad
ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Jede Hebelbetätigung entspricht einem
Aufleuchten der Leuchte
auf der
Instrumententafel. Auf dem Display
werden dagegen die Dauer der
Funktion und die entsprechende Grafik
dargestellt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet
und leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion. Jede
Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
29
SANZEIGER
Page 34 of 211

Deaktivierung
Den Hebel mindestens 2 Sekunden
lang zum Lenkrad gezogen halten.SCHEIBENREINIGUNG
KURZ DARGESTELLT
Der rechte Hebel steuert die
Betätigung der Scheibenwischer-/-
waschanlage.
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel
auf MAR möglich.
SCHEIBENWISCHER-/
-WASCHANLAGE
Funktionsweise
12) 13)
Der Stellring A Abb. 23 kann folgende
Stellungen einnehmen:
OScheibenwischer abgeschaltet;
Intervallbetrieb
langsamer Dauerbetrieb
schneller Dauerbetrieb.Wenn der Hebel nach oben (nicht
einrastend) bewegt wird, beschränkt
sich die Funktionsdauer auf den
Zeitraum, in dem der Hebel in dieser
Position verbleibt. Beim Loslassen kehrt
der Hebel in seine ursprüngliche
Position zurück und stoppt automatisch
den Scheibenwischerbetrieb.
Befindet sich der Stellring Abb. 23 in
der Position
, passt der
Scheibenwischer die
Funktionsgeschwindigkeit automatisch
der Fahrzeuggeschwindigkeit an.
Funktion „Intelligentes
Waschen”
Wenn der Hebel zum Lenkrad gezogen
wird (nicht einrastende Stellung), wird
die Scheibenwaschanlage
eingeschaltet. Wird der Hebel länger als
eine halbe Sekunde gezogen gehalten,
werden der Waschstrahl und der
Wischvorgang ausgelöst.
Der Scheibenwischer bleibt drei
Wischvorgänge nach Loslassen des
Hebels wieder stehen. Der Zyklus wird
von einem Wischvorgang des
Scheibenwischers nach 6 Sekunden
beendet.
23A0L0021
30
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 35 of 211

ZUR BEACHTUNG
12) Mit dem Scheibenwischer keine
angesammelten Schnee- oder
Eisschichten von der
Windschutzscheibe wischen.
Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer
zu starken Belastung ausgesetzt
ist, der Motorschütz ausgelöst,
der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit nicht wieder
hergestellt werden (auch nicht
nach dem erneuten Anlassen
durch den Zündschlüssel), muss
das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufgesucht werden.
13) Den Scheibenwischer nicht mit
von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt
in Betrieb setzen.
CRUISE CONTROL
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Diese elektronisch gesteuerte
Vorrichtung zur Unterstützung der
Fahrt ermöglicht es, das Fahrzeug auf
langen Stecken bei einer
gewünschten Geschwindigkeit zu
fahren, ohne dass das Gaspedal
gedrückt werden muss. Die
Vorrichtung kann bei einer
Geschwindigkeit von mehr als 30
km/h auf langen, geraden und
trockenen Strecken mit wenigen
Fahrveränderungen (z.B. auf der
Autobahn) eingesetzt werden.
Der Einsatz der Vorrichtung ist
deshalb auf verkehrsreichen
Landstraßen nicht vorteilhaft. Die
Vorrichtung sollte nicht im
Stadtverkehr benutzt werden.
Einschaltung
Den Stellring A Abb. 24 auf
drehen.
Die Vorrichtung kann nicht im 1. oder
Rückwärtsgang eingeschaltet werden:
Es wird daher empfohlen, sie im 5. oder
höheren Gang einzuschalten.Bei eingeschalteter Vorrichtung bei
Bergabfahrten kann sich die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs leicht,
im Vergleich der gespeicherten
Geschwindigkeit, erhöhen.
Die Einschaltung wird durch das
Aufleuchten der digitalen
Kontrollleuchte
und der
entsprechenden Meldung auf dem
Display angezeigt.
Speicherung der
Geschwindigkeit
Folgendermaßen vorgehen:
❒Den Stellring A Abb. 24 auf
drehen und das Fahrzeug durch
Drücken des Gaspedals auf die
gewünschte Geschwindigkeit
beschleunigen.
24A0L0022
31
Page 36 of 211

❒Den Hebel für wenigstens eine
Sekunde nach oben (+) stellen, dann
freigeben: Die Fahrgeschwindigkeit
wird gespeichert, und das Gaspedal
kann daher freigegeben werden.
Falls notwendig (beispielsweise beim
Überholen) kann durch Betätigen des
Gaspedals beschleunigt werden: Bei
Loslassen des Pedals kehrt das
Fahrzeug zur vorher gespeicherten
Geschwindigkeit zurück.
Wiederherstellung der
Geschwindigkeit
Wurde die Vorrichtung zum Beispiel
durch Drücken des Bremspedals
ausgeschaltet, kann die gespeicherte
Geschwindigkeit wie folgt wieder
aufgerufen werden:
❒Durch progressive Beschleunigung
bis nahe an den gespeicherten Wert.
❒Den Gang einlegen, der bei der
Programmierung der
Geschwindigkeit eingelegt war.
❒Die Taste CANC/RESUME (B Abb.
24) drücken.Steigerung der
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
❒Gaspedal drücken und dann die
neue erreichte Geschwindigkeit
speichern
oder
❒Hebel nach oben verschieben (+), bis
die neue Geschwindigkeit erreicht ist,
die automatisch gespeichert wird.
Jede Aktivierung des Hebels entspricht
einer Geschwindigkeitszunahme von
etwa 1 km/h; wird der Hebel oben
gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit fortlaufend.
Verringerung der
Geschwindigkeit
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann
auf zwei Arten erhöht werden:
❒Ausschalten der Vorrichtung und
danach Speicherung der neuen
Geschwindigkeit
oder
❒Hebel nach unten verschieben (-), bis
die neue Geschwindigkeit erreicht ist,
die automatisch gespeichert wird.Jeder Betätigung des Hebels entspricht
eine Geschwindigkeitsabnahme von
ca. 1 km/h, wird der Hebel ständig
nach unten gehalten, verändert sich die
Geschwindigkeit kontinuierlich.
Ausschaltung
Die Vorrichtung kann vom Fahrer wie
folgt ausgeschaltet werden:
❒Durch Drehen des Stellrings A Abb.
24 aufO.
❒Durch Abstellen des Motors.
❒Durch Drücken der Taste CANCEL/
RESUME.
❒Durch Drücken des Bremspedals,
der Kupplung oder des Gaspedals.
Im letzten Fall wird das System nicht
wirklich ausgeschaltet, aber die
Anfrage nach Beschleunigung hat vor
dem System Vorrang. Die Vorrichtung
bleibt auf jeden Fall aktiv, ohne dass
die Taste CANC/RESUME gedrückt
werden muss, um auf die vorherigen
Bedingungen zurückzukehren,
nachdem die Beschleunigung
ausgeführt wurde.
14) 15)
32
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 37 of 211

Automatisches
Ausschalten
Die Vorrichtung wird in folgenden Fällen
automatisch ausgeschaltet:
❒Bei Eingreifen der ABS- oder
ESC-Systeme.
❒Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit
unter die festgelegten Grenze sinkt.
❒Bei Fehlern des Systems.
ZUR BEACHTUNG
14) Bei der Fahrt mit aktiviertem
System, die Taste „N” an der
Schaltblende des Getriebes
drücken.
15) Bei Fehlfunktionen oder
Störungen der Vorrichtung den
Stellring Abb. 24 aufOdrehen und
das spezielle Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
DECKENLEUCHTE
Funktionsweise
Das Glas A Abb. 25 der Deckenleuchte
hat drei Einstellungen:
❒Rechts gedrückt: Licht immer
eingeschaltet
❒Links gedrückt: Licht immer
ausgeschaltet
❒Mittelstellung (neutral): Das Licht wird
beim Öffnen oder Schließen der
Türen automatisch ein- und
ausgeschaltet.ZEITSCHALTUNG DER
DECKENLEUCHTE
Um vor allem nachts oder in schlecht
beleuchteter Umgebung mehr Komfort
beim Ein-/Aussteigen zu gewährleisten,
sind zwei verschiedene
Zeitschaltlogiken verfügbar.
Zeitschaltung beim
Einsteigen
Die Deckenleuchte schaltet nach
folgender Logik:
❒für etwa 10 Sekunden beim
Entriegeln der Türen,
❒für etwa 3 Minuten beim Öffnen einer
der Türen,
❒für etwa 10 Sekunden beim
Schließen einer der Türen.
Die Zeitschaltung wird bei Drehen des
Zündschlüssels auf MAR unterbrochen.
Zeitschaltung beim
Aussteigen
Nach Abzug des Zündschlüssels
schaltet sich die Deckenleuchte auf
folgende Weise ein:
❒für etwa 10 Sekunden, wenn der
Schlüssel innerhalb von 2 Minuten ab
Ausschalten des Motors abgezogen
wird,
25A0L0060
33
Page 38 of 211

❒für etwa 3 Minuten beim Öffnen einer
der Türen,
❒für etwa 10 Sekunden beim
Schließen einer der Türen.
Die Zeitschaltung endet automatisch
beim Verriegeln der Türen.BEDIENELEMENTE
WARNBLINKANLAGE
Funktionsweise
Den Schalter A Abb. 26 drücken, um
die Warnblinkanlage ein- oder
auszuschalten.
Bei eingeschalteter Warnblinkanlage,
leuchten auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchten
und.
16)
NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Funktionsweise
Die Taste
Abb. 27 drücken, um die
Nebelschlussleuchte ein- oder
auszuschalten.Wenn die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet ist, wird dies durch die
leuchtende LED an der Taste angezeigt.
Die Nebelschlussleuchte kann nur
eingeschaltet werden, wenn die
Abblendlichter eingeschaltet sind.
TÜRVERRIEGELUNG
Funktionsweise
Die Taste
Abb. 28 drücken, um die
Türen gleichzeitig zu verriegeln. Wenn
die Türen verriegelt werden, leuchtet die
LED an der Taste entsprechend.
Die Verriegelung erfolgt unabhängig von
der Position des Zündschlüssels.
26A0L0023
27A0L0024
34
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 39 of 211

KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Funktionsweise
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
❒Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
❒Die automatische Entriegelung der
Türen.
❒Die Einschaltung der
Innenbeleuchtung.
❒Die Einschaltung der
Warnblinkanlage.
Der Eingriff dieses Systems wird durch
das Aufleuchten der digitalen Leuchte
am Display und einer
entsprechenden Mitteilung angezeigt.Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um
sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im
Motorraum, unter dem Fahrzeug oder
in der Nähe des Tanks.
17)
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit sich die Batterie
nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wieder herzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
❒Den linken Schalthebel der
Außenlichter in die mittlere Stellung
führen (neutral).
❒Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
❒Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
❒Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.❒Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
❒Den Zündschlüssel auf STOP drehen.
❒Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
16) Die Benutzung der
Warnblinkanlage unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des
jeweiligen Landes, in dem man
sich befindet. Diese bitte immer
beachten.
17) Falls nach einem Unfall
Benzingeruch oder Leckstellen an
der Anlage zur
Kraftstoffversorgung festgestellt
werden, darf das System nicht
wieder eingeschaltet werden, um
eine Brandgefahr zu vermeiden.
28A0L0026
35
Page 40 of 211

INNENAUSSTATTUNG
ABLAGEFÄCHER
Vorn
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen,
ist das Fahrzeug mit einer Ablage A
Abb. 29 in der Instrumententafel
ausgestattet.
Hinten
Die Ablage befindet sich mittig in der
hinteren Trennwand und ist leicht von
den beiden Sitzen aus zu erreichen. Um
die Ablage zu öffnen, die Taste A Abb.
30 drücken und die Schnalle B
entfernen. Die Taste A ist mit einem
Schloss versehen, so dass die Ablage
mit dem entsprechenden Schlüssel
abgeschlossen werden kann.Bei einigen Versionen wurde die Ablage
durch ein Netz Abb. 31 ersetzt.
ABLAGETASCHE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Sie befindet sich unter dem
Armaturenbrett, vor dem Beifahrersitz,
an der in Abb. Abb. 32 gezeigten Stelle.STROMABGRIFF
Der Stromabgriff befindet sich im
Mitteltunnel Abb. 33.
ZUR BEACHTUNG Keine Verbraucher
am Stromabgriff anschließen, deren
Leistung 180 W überschreitet. Den
Stromabgriff nicht durch Einsatz von
falschen Steckern beschädigen.
29A0L0159
30A0L0156
31A0L0157
32A0L0166
33A0L0030
36
DAS FAHRZEUG KENNEN